Energiecoaching für 30 Gemeinden in Niederbayern

Ähnliche Dokumente
Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiewende in Niederösterreich

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Energiesparende Maßnahmen Erneuerbare Energien

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Gesetze und Verordnungen

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Klimaschutz Herausforderung für die Politik MdL Dr Bernd Murschel

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

Klimaschutzkonzept der Stadt Ingelheim

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. 6. Sitzung des Lenkungskreises im Rahmen des STEP 2030

Fragebogen Dezentrale Energieerzeugung im Stromnetz der Zukunft

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende

Sportstättenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten aus Energieförder- und Kreditprogrammen Sportschule Kaiserau Dipl.-Ing.

Masterplan 100% Klimaschutz in Rostock Beweggründe, Aktivitäten und Hemmnisse

Welche Vorteile hat die Kommune durch einen Energienutzungsplan? Institut für Systemische Energieberatung Prof. Dr. Petra Denk Augsburg,

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Stadtverordnetenversammlung,

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Klimaschutz und Klimawandel in Frankfurt am Main

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Dezentrale Energiewende

Kommunale Energienutzungspläne

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation. Förderung von Energieeffizienz für Unternehmen

Stadtentwicklung und EE: Die integrierte Herangehensweise der Stadt

Die Steuerung der regionalen Energiewende

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren!

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Energiegenossenschaft als Motor der regionalen Energiewende. Referent: Florian Voigt

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema.

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Energie [R]evolution Österreich 2050

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energie- und Landnutzung:

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

Chancen der Energiewende für Kommunen

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Transkript:

Energiecoaching für 30 Gemeinden in Niederbayern Die Ergebnisse des Energiecoachings und Möglichkeiten der Fortführung für die Gemeinden Dipl.-Ing. (TU) Harald Zwander Dipl.-Geogr. (Univ.) Ralf Deuerling

Arbeitsspektrum PGA GmbH gegründet: 1989 ENERGIE + KLIMASCHUTZ UMWELTCONSULTING GRÜNES BAUEN FLÄCHENREVITALISIERUNG Energieberatung für Wohn- und Nichtwohngebäude Klimaschutzkonzepte Energienutzungspläne Energieeinsparkonzepte Windenergie Energiebezogene Bauleitplanung GIS-Projekte EDD und ESA Umweltrechtliche Beratung Umweltmanagementsysteme (EMAS, ISO) Energiemanagementsysteme (ISO 50001) GIS-basiertes Standortmanagement LEED und DGNB Bauökologische Standortprüfung Bauökologische Baustoffprüfung Raumluftmessungen Sonderunter-suchungen Gebäudeschadstoffe Altlastenerkundung und Sanierungsplanung Boden und Grundwasser Flächenrecycling Abbruch und Aushub Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen 3 GF: Martin Bach, Johannes Weiß, Harald Zwander

Energiecoaching für 30 Gemeinden in Niederbayern Beratung in den Bereichen: Energieeinsparung Effizienzsteigerung bei Energieverbrauch Umsetzung von erneuerbare-energien Potenzialen Fördermittelberatung

Energiecoaching für 30 Gemeinden in Niederbayern Hintergrund: Treibhausgasemissionen Klimaschutzziele der Bundesregierung: Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40% bis 2050 bis zu 95% gegenüber dem Jahr 1990 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 1990 2020 2050

Energiecoaching für 30 Gemeinden in Niederbayern Hintergrund: Klimaschutzziele des Bayerischen Energiekonzepts Energie innovativ : Effiziente Erzeugung und Verwendung von Strom und Wärme Beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien und Deckung von 50% des bayerischen Stromverbrauchs innerhalb der nächsten 10 Jahre Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch in Bayern auf 20% bis 2020 Unterstützung des notwendigen Ausbaus der Energienetze in Bayern und Deutschland Festhalten am Ziel, die energiebedingten CO 2 -Emissionen pro Kopf in Bayern bis 2020 deutlich unter 6 Tonnen jährlich zu reduzieren und deshalb CO 2 - Einsparungen im Gebäudesektor, in Industrie und Gewerbe Ausbau der Erdgasinfrastruktur mit einem Zubaupotential von ca. 4.000 Megawatt Ausbau zentraler und dezentraler Speicherkapazitäten sowie stärkere Erforschung neuer Energietechnologien, insbesondere der Speichertechnologie Klimaschonende und effiziente Mobilität

Energiecoaching für 30 Gemeinden in Niederbayern Hintergrund: Klimaschutzziele des Bayerischen Energiekonzepts Energie innovativ :

Teilnehmende Kommunen

Teilnehmende Kommunen

Potenziale für erneuerbare Energien in den betreuten Kommunen 2.500 GWh/a 2.000 GWh/a 1.500 GWh/a 1.000 GWh/a 500 GWh/a 0 GWh/a Wasserkraft Windenergie Photovoltaik auf Freiflächen Photovoltaik auf Dachflächen Klär-/Deponiegas Abwärmenutzung - Abwasser Abwärmenutzung - Industrie Wärmepumpen Solaranlagen Biomasse - Energieholz Biomasse - Biogas Potenzialermittlung entsprechend der Ausführungen des Ergebnisberichts

Bilanzielle Deckung des Energiebedarfs der privaten Haushalte durch erneuerbare Energien

Bilanzielle Deckung des Energiebedarfs der privaten Haushalte durch erneuerbare Energien

Millionen Wertschöpfungseffekte durch eine zusätzliche Nutzung der erneuerbaren Energien 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 Kommunalanteil an ESt und USt Gewerbesteuer (netto) Netto-Beschäftigung Nach-Steuer-Gewinn Quelle Wertschöpfungseffekte: Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (2010)

Wie können Kommunen diese Potenziale nutzen?

Wie können Kommunen diese Potenziale nutzen? Hohenthann: Vermittlung zw. Vorhabenträger und Grundeigentümer im Bereich Windkraft Prackenbach: Nahwärmenetz für kommunale Liegenschaften Offenberg: Planung der Errichtung einer Bürger-FF-PV-Anlage Kollnburg: Nahwärmenetz für kommunale Liegenschaften Frauenau: Initiierung Bürgerenergie- Genossenschaft für Windenergiepotenzial + Breite Umstellung auf Biomasseheizungen + Nutzung Solarthermie Im Freibad Tiefenbach: Nahwärmenetz für kommunale Liegenschaften Niederviehbach: Nahwärmenetz für kommunale Liegenschaften Bad Birnbach: Nutzung Geothermie durch Heilbadbetrieb

Wie können Kommunen die Nutzung dieser Potenziale mit Hilfe der Bauleitplanung steuern? Rottenburg: Entwicklung Flächennutzungsplan Windenergie Hohenthann: Entwicklung Flächennutzungsplan Windenergie Hauzenberg: Entwicklung Flächennutzungsplan Windenergie Attenhofen: Entwicklung Flächennutzungsplan Windenergie

Wie können Kommunen Energie sparen und Energie effizienter nutzen? Hohenthann: Umstellung Straßenbeleuchtung auf LED Wiesenfelden: Umstellung Straßenbeleuchtung auf LED Rottenburg: Umstellung Straßenbeleuchtung auf LED Winzer: Sanierung der Kläranlage Auerbach: Umstellung Straßenbeleuchtung auf LED Tiefenbach: Umstellung Straßenbeleuchtung auf LED Waldkirchen: Aufstellung Energieeinsparkonzept Attenhofen: Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED Tann: Umstellung Straßenbeleuchtung auf LED

Wie können Kommunen Energie sparen und Energie effizienter nutzen? Hohenthann: Umstellung Straßenbeleuchtung auf LED Wiesenfelden: Umstellung Straßenbeleuchtung auf LED Rottenburg: Umstellung Straßenbeleuchtung auf LED Winzer: Sanierung der Kläranlage Auerbach: Umstellung Straßenbeleuchtung auf LED Tiefenbach: Umstellung Straßenbeleuchtung auf LED Waldkirchen: Aufstellung Energieeinsparkonzept Attenhofen: Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED Tann: Umstellung Straßenbeleuchtung auf LED

Erste Hilfestellung: Gebäude-Benchmarking Das Benchmarking-Verfahren: 1. Ermittlung der Energiebezugsfläche Energiebezugsfläche = Nettogrundflächen 2. Ermittlung der Energieverbräuche OG EG 3. Witterungsbereinigung 4. Ergebnis: Energieverbrauchskennwert in kwh/m² im Jahr 5. Gegenüberstellung mit einem gebäudespezifischen Vergleichswert des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Vergleichswert nach EnEV bei der Aufstellung von Energieausweisen)

Erste Hilfestellung: Gebäude-Benchmarking Benchmark Stromverbrauch Detail-Benchmark (Strom) 2009 2010 2011 Name der Liegenschaft Vergleichswert (BMVBS) spezifischer Kennwert Verhältnis Kennwert / Vergleichswert spezifischer Kennwert Verhältnis Kennwert / Vergleichswert spezifischer Kennwert Verhältnis Kennwert / Vergleichswert Gemeindezentrum 25 kwh/m²*a 15 kwh/m²*a 58% 12 kwh/m²*a 47% 10 kwh/m²*a 39% Rathaus 40 kwh/m²*a 22 kwh/m²*a 55% 21 kwh/m²*a 53% 19 kwh/m²*a 48% Kindergarten 20 kwh/m²*a 11 kwh/m²*a 56% 10 kwh/m²*a 48% 9 kwh/m²*a 46% Grundschule Altbau 10 kwh/m²*a 18 kwh/m²*a 175% 16 kwh/m²*a 164% 19 kwh/m²*a 189% Grundschule Neubau 10 kwh/m²*a k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. Feuerwehrgerätehaus 40 kwh/m²*a 26 Benchmark kwh/m²*a Heizenergieverbrauch Detail-Benchmark (Wärme) 64% 26 kwh/m²*a 66% 31 kwh/m²*a 76% Bauhof 35 kwh/m²*a k.a. 2009 k.a. k.a. 2010 k.a. k.a. 2011 k.a. Bürgerhaus Loh 30 kwh/m²*a 4 kwh/m²*a 15% Verhältnis 3 kwh/m²*a 9% Verhältnis 2 kwh/m²*a 8% Verhältnis Vergleichswert spezifischer Kennwert / spezifischer Kennwert / spezifischer Kennwert / Schulhauswohnungen Sonstiges 2 kwh/m²*a Sonstiges 1 kwh/m²*a Sonstiges 1 kwh/m²*a Sonstiges Name der Liegenschaft (BMVBS) Kennwert Vergleichswert Kennwert Vergleichswert Kennwert Vergleichswert Gemeindezentrum 83 kwh/m²*a 147 kwh/m²*a 178% 113 kwh/m²*a 137% Fehler Rathaus 150 kwh/m²*a 97 kwh/m²*a 64% 73 kwh/m²*a 49% 77 kwh/m²*a 51% Kindergarten 110 kwh/m²*a 131 kwh/m²*a 119% 121 kwh/m²*a 110% 119 kwh/m²*a 108% Grundschule Altbau 105 kwh/m²*a 125 kwh/m²*a 119% 136 kwh/m²*a 130% 153 kwh/m²*a 145% Grundschule Neubau 105 kwh/m²*a 88 kwh/m²*a 84% 96 kwh/m²*a 92% 96 kwh/m²*a 91% Feuerwehrgerätehaus 155 kwh/m²*a 128 kwh/m²*a 83% 123 kwh/m²*a 79% 130 kwh/m²*a 84% Bauhof 255 kwh/m²*a 123 kwh/m²*a 48% 118 kwh/m²*a 46% 126 kwh/m²*a 49% Bürgerhaus Loh 135 kwh/m²*a 114 kwh/m²*a 85% 162 kwh/m²*a 120% 129 kwh/m²*a 95% Schulhauswohnungen 130 kwh/m²*a 76 kwh/m²*a 58% 97 kwh/m²*a 75% 132 kwh/m²*a 102%

Erste Hilfestellung: Gebäude-Benchmarking Schwierigkeiten in der Erfassung und in der Umsetzung: Ermittlung der Energieverbräuche oft nicht möglich (zusammenhängende Liegenschaften ohne Wärmemengenzähler, bei Ölheizungen ist jährliche Erfassung schwierig) Amortisationszeiten trotz hoher Einspareffekte oft sehr hoch (Fassadendämmung, moderne Fenster) Hoher Personal- und Zeitbedarf für Datenerfassung und Fortführung des Monitorings mit dem Energiemanagementsystem Vorschläge: Einbau Wärmemengenzähler für zusammenhängende Liegenschaften Förderung investiver Maßnahmen um Investitionen zum Energiesparen oder um Umstellung auf regenerative Energieträger wirtschaftlicher zu gestalten Abstellung eines Energiebeauftragten für weiteres Monitoring und als Ansprechpartner für Bürger (jedoch dadurch erhöhter Zeit- und Personalbedarf)

Wie kann die Kommune jedoch diese großen Potenziale nutzbar machen? 2.500 GWh/a 2.000 GWh/a 1.500 GWh/a 1.000 GWh/a 500 GWh/a 0 GWh/a Wasserkraft Windenergie Photovoltaik auf Freiflächen Photovoltaik auf Dachflächen Klär-/Deponiegas Abwärmenutzung - Abwasser Abwärmenutzung - Industrie Wärmepumpen Solaranlagen Biomasse - Energieholz Biomasse - Biogas Potenzialermittlung entsprechend der Ausführungen des Ergebnisberichts

Millionen und wie kann man die Wertschöpfungseffekte in die eigene Kommune holen? 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 Kommunalanteil an ESt und USt Gewerbesteuer (netto) Netto-Beschäftigung Nach-Steuer-Gewinn Quelle Wertschöpfungseffekte: Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (2010)

Übersicht der Förderungen für konzeptionelle Untersuchungen Integriertes Klimaschutz-konzept Energienutzungsplan Teil-Klimaschutzkonzept Energieeinsparkonzept Fördergeber Bund / BMU Bund / BMU Bayern / StMWMET Bayern / StMWMET Akteursbeteiligung Inhalt Kommune, Akteure und Öffentlichkeit Detaillierte Bestandsaufnahme Potenzialanalysen Szenarien Akteurs- und Öffentlichkeitsbeteiligung Umsetzungskonzept und Maßnahmenkatalog für Kommune Kommune, Akteure Kommune, Akteure Kommune Themenspezifisch: Liegenschaften Abwasser Mobilität Integrierte Wärmenutzung Abfallentsorgung Umsetzung EE- Potenziale etc. Detaillierte Bestandsaufnahme Potenzialanalysen Verortung der Potenziale Vernetzung und Interdependenzen zwischen den Potenzialen Akteursbeteiligung Umsetzungskonzept Energie-Einsparung in kommunalen Liegenschaften

Beispiel konzeptioneller Untersuchungen Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Landshut Untersuchungsumfang des Konzepts: Energie- und CO 2 -Bilanz Potenziale von Einsparungen, Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien Beispiel: Potenzial für Wärmeverbund-Netzwerke Konzept zur Anpassung an den Klimawandel Maßnahmenkatalog zur Erreichung der Zielsetzungen Beispiel: Maßnahme RE7: Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Umnutzung der MVA in ein BM-HKW

Potenzial Wärmeverbund-Netzwerke Beispiel konzeptioneller Untersuchungen Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Landshut Befragung

Potenzial Wärmeverbund-Netzwerke Beispiel konzeptioneller Untersuchungen Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Landshut Analyse des Alters der Heizungsanlagen Befragung

Potenzial Wärmeverbund-Netzwerke Beispiel konzeptioneller Untersuchungen Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Landshut Abfrage der Energieträger für Heizungsanlage Analyse des Alters der Heizungsanlagen Befragung

Potenzial Wärmeverbund-Netzwerke Beispiel konzeptioneller Untersuchungen Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Landshut Verschneidung mit bestehenden Versorgungsnetzen Abfrage der Energieträger für Heizungsanlage Analyse des Alters der Heizungsanlagen Befragung

Potenzial Wärmeverbund-Netzwerke Beispiel konzeptioneller Untersuchungen Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Landshut Erfassung des Bestands für Abwärmepotenzial Verschneidung mit bestehenden Versorgungsnetzen Abfrage der Energieträger für Heizungsanlage Analyse des Alters der Heizungsanlagen Befragung

Potenzial Wärmeverbund-Netzwerke Beispiel konzeptioneller Untersuchungen Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Landshut Wärmekataster Erfassung des Bestands für Abwärmepotenzial Verschneidung mit bestehenden Versorgungsnetzen Abfrage der Energieträger für Heizungsanlage Analyse des Alters der Heizungsanlagen Befragung

Potenzial Wärmeverbund-Netzwerke Beispiel konzeptioneller Untersuchungen Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Landshut Wärmedichtekarte Wärmekataster Erfassung des Bestands für Abwärmepotenzial Verschneidung mit bestehenden Versorgungsnetzen Abfrage der Energieträger für Heizungsanlage Analyse des Alters der Heizungsanlagen Befragung

Potenzial Wärmeverbund-Netzwerke Beispiel konzeptioneller Untersuchungen Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Landshut Ableitung sinnvoller Nah-/Fernwärmenetze Wärmedichtekarte Wärmekataster Erfassung des Bestands für Abwärmepotenzial Verschneidung mit bestehenden Versorgungsnetzen Abfrage der Energieträger für Heizungsanlage Analyse des Alters der Heizungsanlagen Befragung

Potenzial Wärmeverbund-Netzwerke Beispiel konzeptioneller Untersuchungen Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Landshut Konzeption zukünftiger Ausbauschritte Ableitung sinnvoller Nah-/Fernwärmenetze Wärmedichtekarte Wärmekataster Erfassung des Bestands für Abwärmepotenzial Verschneidung mit bestehenden Versorgungsnetzen Abfrage der Energieträger für Heizungsanlage Analyse des Alters der Heizungsanlagen Befragung

Potenzial Wärmeverbund-Netzwerke Inhalt Klimaschutzkonzept Beispiel konzeptioneller Untersuchungen Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Landshut Konzeption zukünftiger Ausbauschritte Ableitung sinnvoller Nah-/Fernwärmenetze Wärmedichtekarte Wärmekataster Erfassung des Bestands für Abwärmepotenzial Verschneidung mit bestehenden Versorgungsnetzen Abfrage der Energieträger für Heizungsanlage Analyse des Alters der Heizungsanlagen Befragung

Potenzial Wärmeverbund-Netzwerke Inhalt Klimaschutzkonzept Beispiel konzeptioneller Untersuchungen Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Landshut Umsetzung: Wirtschaftlichkeitsstudie über das Konzept Maßnahme RE7: Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Umnutzung der MVA in ein BM-HKW Konzeption zukünftiger Ausbauschritte Ableitung sinnvoller Nah-/Fernwärmenetze Wärmedichtekarte Wärmekataster Erfassung des Bestands für Abwärmepotenzial Verschneidung mit bestehenden Versorgungsnetzen Abfrage der Energieträger für Heizungsanlage Analyse des Alters der Heizungsanlagen Befragung

Potenzial Wärmeverbund-Netzwerke Inhalt Klimaschutzkonzept Beispiel konzeptioneller Untersuchungen Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Landshut Umsetzung der Fernwärmeversorgung Betreiber: Stadtwerke Landshut Umsetzung: Wirtschaftlichkeitsstudie über das Konzept Maßnahme RE7: Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Umnutzung der MVA in ein BM-HKW Konzeption zukünftiger Ausbauschritte Ableitung sinnvoller Nah-/Fernwärmenetze Wärmedichtekarte Wärmekataster Erfassung des Bestands für Abwärmepotenzial Verschneidung mit bestehenden Versorgungsnetzen Abfrage der Energieträger für Heizungsanlage Analyse des Alters der Heizungsanlagen Befragung

Beispiel konzeptioneller Untersuchungen Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Landshut Auszug Maßnahmenumsetzungen seit 2010: Einstellung eines Klimaschutzmanagers Umrüstung ineffizienter HMx Straßenbeleuchtung Detailkonzept Kläranlage Einsatz BHKWs für mehrere Liegenschaften Aufbau Wärmeverbundnetze (BM-HKW, Prüfung Tiefe Geothermie) Nutzung städtischer Dächer mit PV-Anlagen (mit Bürgerbeteiligung) Nutzung der Windkraft auf Stadtgebiet: WKA Weihbüchl

Vorgehensweise: Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Vorgehensweise: Anträge müssen bis Ende April 2014 gestellt sein!

Vorgehensweise: Energienutzungsplan

Vorteile Klimaschutzkonzept / Energienutzungsplan schafft ein übergreifendes Gesamtkonzept für die energetische Entwicklung einer Gemeinde, fördert effiziente Nutzung von möglichen Energiepotenzialen (z. B. Biogasnutzung mit sinnvollen Wärmekonzepten), liefert Impulse für gemeinschaftliche Versorgungskonzepte bei neuen Heizungsanlagen in Wohnsiedlungen, stellt wertvolle Grundlagen für Entscheidungen über energieeinsparende Renovierungsmaßnahmen oder alternative Energieversorgungskonzepte bereit. + Möglichkeit von Folgeförderungen bei integrierten Klimaschutzkonzepten (und auch bei Energienutzungsplänen)

Fallbeispiele Gesamtkosten (Beispiel) Fördersatz Integriertes Klimaschutzkonzept 65% (bis 95% wenn unter Kommunalaufsicht) (Nähere Informationen: Kapitel 9 Ergebnisbericht) Teil- Klimaschutzkonzept Energienutzungsplan Energieeinsparkonzept 60.000 30.000 60.000 30.000 50% bzw. von Umfang und Art abhängig 70% 50 % Förderungen 39.000 15.000 42.000 15.000 Zusätzliche Förderungen Eigenanteil der Kommune Eigenanteil der Kommune bei Kommunalaufsicht ggf. möglich ggf. möglich ggf. möglich ggf. möglich 21.000 15.000 18.000 15.000 3.000 1.500 18.000 15.000

Fallbeispiele Gesamtkosten (Beispiel) Fördersatz Integriertes Klimaschutzkonzept 65% (bis 95% wenn unter Kommunalaufsicht) (Nähere Informationen: Kapitel 9 Ergebnisbericht) Teil- Klimaschutzkonzept Energienutzungsplan Energieeinsparkonzept 60.000 30.000 60.000 30.000 50% bzw. von Umfang und Art abhängig 70% 50 % Förderungen 39.000 15.000 42.000 15.000 Zusätzliche Förderungen Eigenanteil der Kommune Eigenanteil der Kommune bei Kommunalaufsicht ggf. möglich ggf. möglich ggf. möglich ggf. möglich 21.000 15.000 18.000 15.000 3.000 1.500 18.000 15.000 Weiterhin wurden im Energiecoaching bereits bestimmte Leistungen solcher Konzepte erbracht, und müssen nun nicht oder in wesentlich geringerem Umfang bearbeitet werden.

Weitere Förderungen (Nähere Informationen: Kapitel 9 Ergebnisbericht) NaStromE-För NaStromE-För Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen) (Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen) Vorprüfung der Standorteignung: Genehmigungsfähigkeit wirtschaftlichen Betrieb technische Machbarkeit Netzanbindung etc. Wirtschaftlichkeitsberechnungen Aufstellung einer Gesamtkostenschätzung der möglichen Förderungen und Finanzierungsvarianten Ausarbeitung von Betriebsführungskonzepten Fördergeber: Regierung Niederbayern Analyse und Beurteilung der zu wählenden Rechtsform im Hinblick auf Bürgerbeteiligung Risiken Haftung steuerrechtliche Aspekte Prospektpflicht etc. Die Förderung beträgt: bis zu 40% Oder: bis zu 50%, wenn das Projekt Bestandteil eines kommunalen oder regionalen Energiesparkonzeptes (Energienutzungsplan, Klimaschutzkonzept o. Ä.) ist Max. bis zu 44.000 Euro

Weitere Förderungen (Nähere Informationen: Kapitel 9 Ergebnisbericht) Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung (Nationale Klimaschutzinitiative) Modernisierung der Innen- und Hallenbeleuchtung Einbau hocheffizienter LED-Beleuchtungstechnik, Steuerungstechnik, und Regeltechnik Fördergeber: BMU / PTJ Die Nachrüstung und der Austausch von raumlufttechnischen Geräten unter Berücksichtigung hoher Effizienzanforderungen im Bestand von Nichtwohngebäuden im Sanierungsfall Die Förderung beträgt: - 30% der Kosten für Innen- und Hallenbeleuchtung - 25% für raumlufttechnische Geräte - Mindestens jedoch 5.000 Anträge müssen bis Ende April 2014 gestellt sein!

Weitere Förderungen (Nähere Informationen: Kapitel 9 Ergebnisbericht) CO 2 -Minderungsprogramm Fördergeber: Regierung von Niederbayern Gefördert werden - planerische Maßnahmen - (in begründeten Ausnahmefällen auch deren Umsetzung) - sowie die Teilnahme an Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsverfahren für den kommunalen Energiebereich Die Förderung beträgt: - 40 bis 50% der Kosten - Mindestens jedoch: 5.000 - Obergrenze: 30.000 - Bei der Umsetzung von Maßnahmen entfällt die Förderobergrenze

Weitere Förderungen (Nähere Informationen: Kapitel 9 Ergebnisbericht) Infrakredit Energie und kommunal Fördergeber: LfA Förderbank Bayern Infrakredit Energie Energieeffiziente Stadtbeleuchtung Allgemeine Energieeinsparung und Umstellung auf erneuerbare Energieträger Energieeffiziente Quartiersversorgung Infrakredit kommunal Allgemeine Energieeinsparung und Umstellung auf erneuerbare Energieträger, soweit diese nicht vom Infrakredit Energie abgedeckt sind Förderungen: - Zinsvergünstige Darlehen (tagesaktuell) - 0,4 bis 0,5% bei Stadtbeleuchtung - 0,8 bis 1,5% bei allgemeinen Einsparungen und der Umstellung auf erneuerbare Energieträger - 0,0 % bei Energieeffizienter Quartiersversorgung - Langfristige Zinsbindungen (10 Jahre)

Informationsplattform: www.energiecoach-kommunal.de