FAHRRADTESTEVENTS. Give Cycling a Push. Überblick. Hintergrund und Ziele. Promotion. Merkblatt zur Realisierung. PROMOTION / KURSE und PROGRAMME

Ähnliche Dokumente
FAHRRADKARTEN. Give Cycling a Push. Überblick. Hintergrund und Ziele. Promotion. Merkblatt zur Realisierung PROMOTION / INFORMATION.

FAHRRAD-EVENTS UND -FESTIVALS

an der Deutschen Sporthochschule Köln Prof. Dr. Ingo Froböse / Dipl. Sportwiss. Dirk Steines

VELOHamburg. Das Fahrradfestival Rindermarkthalle St. Pauli

Mobilitätserziehung Fahrrad

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich!

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

Leitfaden Best Practices für Google+ Vertraulich Eigentum von Google

Selbstbehauptungstraining für die Klasse Oberstufe A der Schule Elfenwiese

Strada Tandem- Dreirad

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

2. welche Rolle dabei der Sicherheitszustand der Fahrräder gespielt hat bzw. ob dieser überhaupt bei Unfallhergängen erfasst wird;

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Pedelec. aktuelle Rechtslage. Mit Sicherheit in guten Händen! LVW / TÜV Thüringen

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft

Vermarktungsstrategien

ICH. und die Anderen

Ökologisch mobil. Podiumsdiskussion zur Elektromobilität Donnerstag, 24. September 2015, 19 bis 21 Uhr

DER LAUF GEGEN DEN HUNGER 17. JUNI. Ihr Sportprojekt mit SozIalem engagement.

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

Baltic Sea Cycling. Strategien für mehr Fahrräder im Verkehrssystem zur Entwicklung attraktiver und nachhaltiger Städte und Regionen

Fahrtechnik Checkliste / Lektionsaufbau

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Kinder unterwegs im Straßenverkehr

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst.

RLSA im B2B Bereich B2B AdWords Optimierung

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

Barrierearme Wohnungen in Erfurt. stufenlos. aktiv. Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh

Präambel. 1. Fahrradmobilität in Bremen und Bremerhaven. Verkehrspolitisches Programm des ADFC Bremen Mobilität entwickeln Mobilität gestalten

NQF Inclusive - Pilot Evaluation Gesundheits- und Sozialbetreuung, MCAST, MT Befragungsergebnisse TeilnehmerInnen

Fahrzeugähnliche Geräte

STARKE KINDER. Richtig Rollern. Spielfahrzeuge in der Kindertageseinrichtung. Günter Fuchs, Peter Frömel

Mit einem Firmenfahrrad Steuern sparen

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Agile Methoden in der Softwareentwicklung

EINRICHTUNGEN FÜR RADFAHRER AN HALTESTELLEN

Und so stellt sich die Frage zu jedem einzelnen Schwarzgurt Prüfling, ist dieser ab Heute ein besserer Schüler, oder entsteht heute eine

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Vorstellung der O rganisation

20 Tipps für Moderatoren

Neues von den Rampenlegern Juli 2014 Termine Termine Termine Termine

Mobilitätsmanagement bei illwerke vkw. Mobilitätsteam, April 2013

Diese 2 Sportarten helfen gegen Rückenschmerzen, falls Sie die wichtigen Tipps berücksichtigen

Fundraising - Mittelbeschaffung für r gemeinnützige Zwecke

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Ihr individuelles WunschRad über den Arbeitgeber

Industriearbeitskreis VR Textil - Technik

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

Kindertransport mit dem Fahrrad

Stellfläche zu vermieten..

Arbeitsassistenz Fachtage 2016

jobs4academics der direkte Draht zu Unternehmen Kurzanleitung für Studenten

Attraktive Preise zu gewinnen! Elektromobilität live Bonn, Königswinter, Lohmar, Troisdorf, Wachtberg

Mal wieder Radfahren?

ROPARUN SPENDENLAUF GEGEN KREBS In 50 Stunden von Hamburg nach Rotterdam

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Bikeschule. Helmut Lerf Berg & Radsport Lerf Am Lerchenfeld Schongau. Telefon: 08861/2664 Fax: 08861/ sport.lerf@t-online.

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

Nahmobilität mehr als Fuß- und Radverkehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

elmex SENSITIVE PROFESSIONAL.

Schulwegsicherungsplan

Damit Sie bei der Entwicklung Ihrer Online-Strategie immer die Übersicht behalten, haben wir die wichtigsten Punkte

Best Practice Beispiele

Sponsoringpakete für die Internationale Zuliefererbörse (IZB)

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

NIVEAUFREIE KREUZUNGEN

BranchenTag Fahrrad, 20. Januar Fahrradverleihsysteme Erfolgsfaktoren für Konzeption und Umsetzung. Axel Quanz. Team Red

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Kriterienkatalog ADFC Zertifizierung Fahrradfreundlicher Betrieb

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr.

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

15 Kilometer lang ist der Arbeitsweg von unserem Einkäufer Rik

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Mit dem Rad zur Arbeit. Neue Wege für innovative Mobilitätslösungen Mannheim,

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Leitfaden. Eine Aktion unter Schirmherrschaft der. Mit freundlicher Unterstützung von

14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze

Informationen für Werbe- und Kooperationspartner

Mitgliedermanagement. Henrike Schnell Referentin Mitgliedermanagement. 9. August 2012

Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 Nachhaltige Entwicklung als Beteiligungsprozess in Augsburg

Im Internet gefunden werden

Veloverleih Tandem 91

Sponsoring Konzept. Gemeindeverwaltung, Gewerbeschau14, z.hd. Primus Kaiser, Postfach 88,am Rainli 2, 8906 Bonstetten

Radverkehrsförderung in Bamberg aus Sicht des ADFC Bamberg e.v. Bamberg

Maschinenring Landmaschinen-Auktion

GOOD-PRACTICE. Projekt Titel: Rurener Roadshow. Name der Organisation: EnerMaTec GmbH. Status der Organisation: GmbH, Privatunternehmen

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Sportgemeinschaft Orlen 1949 e.v. Abteilung Jugendfußball Das Wertesystem der Jugendarbeit

Samstag, 13. Juni Uhr Mannesmannufer Unteres Rheinwerft

Dienstag, 7. Juli spektakel. Action & Fun in Linz. Sponsoreninformation

WISSEN TEILEN. WISSEN VERMEHREN.

Transkript:

Promotion Give Cycling a Push PROMOTION / KURSE und PROGRAMME FAHRRADTESTEVENTS Überblick Menschen, die das letzte Mal als Kind auf einem einfachen Fahrrad ohne Gangschaltung oder nur mit Rücktrittsbremse gefahren sind, oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen, die nicht auf einem normalen Fahrrad fahren können, werden überrascht sein, welche Vielfalt an komfortablen Fahrrädern es gibt. Informationen über Fahrräder sind leicht zu bekommen, aber nur durch das Testen eines Fahrrads auf entsprechenden Veranstaltungen kann man wirklich das passende Rad finden und so dauerhaft Spaß am Radfahren garantieren. Hintergrund und Ziele Definition Fahrradtests werden meist im Rahmen einer eintägigen Veranstaltung angeboten, bei der Interessenten verschiedene Fahrräder testen können. Fahrradhersteller haben hier die Möglichkeit, verschiedene Fahrräder vorzustellen, und interessierte Personen können diese auf einer kurzen Teststrecke ausprobieren. Je nach Städtetyp (Starter, Climber oder Champion 1 ) liegt der Schwerpunkt auf Alltagsfahrrädern. Die Veranstaltung kann sich auch speziell an bestimmte Zielgruppen, beispielsweise ältere Menschen, Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Familien mit kleinen Kindern wenden. Funktion/Zielsetzung Eine grundlegende Barriere für das Radfahren ist das Fehlen eines funktionsfähigen, komfortablen und angenehm zu fahrenden Fahrrads. Heute erhalten Menschen im Internet oder über andere Quellen leicht Informationen über die verschiedenen Fahrradtypen. Aber nur durch das tatsächliche Ausprobieren eines Fahrrads kann die Begeisterung für das Radfahren geweckt werden. Durch Fahrradtests haben Menschen die Möglichkeit, sich zu informieren und eine Vielzahl unterschiedlicher Fahrräder Probe zu fahren, die sie sonst möglicherweise gar nicht in Betracht gezogen hätten. Vor allem bei den sogenannten Pedelecs, einer relativ neuen Entwicklung, ist die Zurückhaltung groß, wenn Interessenten sie nicht zuvor ausprobieren konnten. Auf Fahrradtestevents können Teilnehmer eine größere Auswahl an Rädern miteinander vergleichen als dies bei einem gewöhnlichen Einzelhändler. Anwendungsbereich/Einsatzmöglichkeiten Fahrradtests eignen sich für Starter-, Aufsteiger- und Champion-Städte. Zielgruppe In Starter-Städten richtet sich die Veranstaltung an potentielle Radfahrer. Dies können beispielsweise Erwachsene sein, die das letzte Mal als Kind auf einem Fahrrad ohne Gangschaltung und mit einem harten Sattel gefahren sind, und die die neuesten Entwicklungen bei Fahrrädern noch gar nicht kennen. Aufsteiger-Städte, in denen das Radfahren schon zum Alltagsbild gehört, aber noch nicht voll integriert ist, können Fahrradtests dazu genutzt werden, das Radfahren noch populärer zu machen. Beispiel: Vorstellen von Cargobikes für Unternehmen mit regelmäßigem Lieferservice 1 Die Merkblätter zur Realisierung behandeln Probleme von Städten mit unterschiedlicher Fahrradreife. Sie sind sowohl auf bereits führende europäische Fahrradstädte (Champion-Städte), als auch auf Fahrrad- Newcomer (Starter-Städte) mit sehr geringem Know-how und auf Städte mit mittlerem Erfahrungsstand (Climber-Städte) im Bereich Radverkehr zugeschnitten. Fahrradtestevents Seite 1 von 5

Schwerpunkt auf Familien mit kleinen Kindern und die Transportmöglichkeiten von Kindern (Kindersitze, Känguruhstangen, Fahrradanhänger usw.) In Champion-Städten, in denen das Radfahren bereits Teil der Stadtkultur ist, könnten sich solche Veranstaltungen auf bestimmte Zielgruppen konzentrieren, beispielsweise auf Menschen mit körperlichen Einschränkungen, für die normale Fahrräder nicht geeignet sind. Vorgestellt werden können: Liegefahrräder (Fahrräder, bei denen sich der Radfahrer in sitzender Haltung befindet und die Pedale in horizontale Richtung getreten werden; geeignet für Menschen mit Rückenproblemen) Dreiräder oder Liegedreiräder für Menschen mit Gleichgewichtsproblemen Fahrräder mit Handpedalen für Menschen mit Querschnittlähmung, schwachen Beinen oder anderen Mobilitätsproblemen Pedelecs für physisch geschwächte Menschen In Städten mit vielen Steigungen (Starter-, Aufsteiger- oder Champion-Städte) kann es sinnvoll sein, vor allem Pedelecs oder Räder mit umfangreichen Gangschaltungen vorzustellen, um die geografisch bedingten Hindernisse zu überwinden. Realisierung Mögliche Zusammenarbeit Fahrradhersteller oder lokale Fahrradhändler Hersteller von Fahrradzubehör, z. B. Anhänger, Kindersitze usw. Zielgruppenrelevante Organisationen oder Vereine Lokale Radfahrerorganisationen Lokale Medien Planungsüberlegungen Veranstaltungsort Wenn sich die Veranstaltung allgemein an Radfahrer richtet, können durch einen zentralen, gut sichtbaren Veranstaltungsort Passanten angesprochen werden. Wenn der Schwerpunkt der Veranstaltung auf dem Testen von Pedelecs liegt, sollte ein Ort gewählt werden, der an einer relativ großen Steigung liegt, damit Teilnehmer die Wirkung der elektrischen Trethilfe ausprobieren können. Alternativ kann hierfür auch eine Rampe aufgebaut werden, oder die Veranstaltung kann in einem mehrstöckigen Parkhaus stattfinden, auch wenn dies nicht die attraktivste Variante ist. Ein großer, voll eingezäunter Bereich mit überwachtem Zugang hilft, die Fahrräder zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Teilnehmer die Anleitungen und Informationen erhalten, die sie für eine sichere Probefahrt benötigen. Die Teststrecke sollte als ein in einer Richtung zu befahrender Kreis und nicht als gerade, lange Strecke angelegt werden. Dadurch werden mögliche Zusammenstöße vermieden und die Fahrräder kehren automatisch an den Startpunkt zurück, damit sie vom nächsten Interessenten getestet werden können. Es ist darauf zu achten, dass die Fahrbahn nicht glatt ist. Wer und was wird benötigt: Die Fahrräder. Es wird eine große Auswahl an Fahrrädern in unterschiedlichen Größen benötigt, damit Interessenten alle wichtigen Alternativen ausprobieren können Broschüren und Informationsmaterial über sicheres Radfahren, lokale Radfahrkarten, Informationen zu lokalen Radfahrveranstaltungen oder -aktionen ( Bike to Work, Freizeitradtouren, internationaler autofreier Tag, Radfahrkurse usw.) Experten für die verschiedenen Fahrradtypen, die Spezialfunktionen erläutern können Fahrradtestevents Seite 2 von 5

Gesundheitsexperten, wenn es sich bei der Zielgruppe um Menschen mit physischen Beeinträchtigungen handelt Mechaniker oder andere Experten, die die Fahrräder bei Bedarf schnell und genau einstellen können (Sattel, Lenker usw.), damit die Teilnehmer sie optimal testen können Lokale Radfahrerorganisationen Vertreter der Kommunalverwaltung, die über Radfahrinitiativen der Kommune informieren Promotion Laden Sie eine prominente Person ein, z. B. ein Mitglied einer lokalen Sportmannschaft oder einen Politiker, der an einem kleinen Rennen teilnimmt. So wecken Sie die Aufmerksamkeit der Medien und das Interesse für die Veranstaltung. Verbinden Sie den Fahrradtest mit einem Fest oder einer anderen Veranstaltung, die viele Menschen anlockt. Ein autofreier Tag, an dem die Straßen für den motorisierten Verkehr gesperrt sind, bietet die Gelegenheit, das Fahrrad als Fortbewegungsmittel vorzustellen. Wenn Sie sich an bestimmte Gruppen richten (z. B. ältere Menschen), arbeiten Sie bei der Werbung mit zielgruppenspezifischen Organisationen oder Vereinen zusammen. Nutzen Sie lokale Medien und andere Möglichkeiten der Informationsverbreitung. Durch die Teilnahme einer lokal bekannten Person (oder durch einen anderen medienwirksamen Aufhänger) wecken Sie Interesse. Weitere Aspekte Stärken Praktische Erfahrung ist die beste Werbung. Hier treffen sich verschiedene Fahrradexperten an einem Ort und können Fahrradinteressierte informieren. Hier können die Interessen der verschiedenen Zielgruppen berücksichtigt werden. Es macht Spaß. Schwächen Die Organisation ist relativ aufwendig und arbeitsintensiv. Die Veranstaltung kann je nach Sponsorenlage und/oder anderen finanziellen Zuwendungen relativ kostspielig sein. Der Erfolg von Veranstaltungen unter freiem Himmel ist wetterabhängig. Bewertung der Wirkung Wenn Sie sich Kontaktinformationen von den Teilnehmern geben lassen, können Sie einige Monate nach der Veranstaltung eine Online-Umfrage starten, um zu ermitteln, ob die Teilnehmer seit der Veranstaltung ein Fahrrad gekauft haben und/oder ihr eigenes Fahrrad (sofern vorhanden) mehr nutzen. Auch von den teilnehmenden Herstellern können Sie Informationen erhalten, ob und wie viel durch die Veranstaltungen verkauft wurde. Erfolgsfaktoren und Hindernisse Besonders in Starter-Städten sollte die Veranstaltung kostenlos sein. Obwohl durch eine Teilnahmegebühr die Kosten teilweise gedeckt werden könnten, stellt eine solche Gebühr vor allem in Gebieten, in denen das Fahrradfahren kein hohes Ansehen genießt, eine Barriere da, die Menschen von der Teilnahme abhalten könnte. Sorgen Sie für eine professionelle, aber freundliche und herzliche Atmosphäre, um Teilnehmern die Nervosität zu nehmen. Fahrradtestevents Seite 3 von 5

Achten Sie darauf, verschiedene Fahrräder in unterschiedlichen Größen zu präsentieren, und stellen Sie ausreichend Mitarbeiter oder Freiwillige zur Verfügung, die die Räder individuell anpassen können (Sitzhöhe, Lenker usw.) Wenn Interessenten Fahrräder in der für sie falschen Größe testen, bekommen sie möglicherweise den Eindruck, dass Fahrräder seltsam oder unbequem sind. Idealerweise sollten Teilnehmer die Veranstaltung mit dem Gefühl verlassen, dass Radfahren Spaß macht und eine bequeme Art der Fortbewegung ist und dass sie sich vorstellen könnten, das Fahrrad öfter zu nutzen. Beispiele für Good Practice Fall 1 Pedelec-Test am autofreien Tag in Bremen Am autofreien Tag 2009 organisierte der ADFC in Bremen einen Fahrradtest mit Schwerpunkt auf Pedelecs in einem mehrstöckigen Parkhaus. Der gewählte Veranstaltungsort gab Radfahrern die Möglichkeit, Fahrräder mit und ohne elektrische Unterstützung an einer Steigung zu testen. Fünf lokale Händler stellten ca. 25 Pedelecs für Probefahrten zur Verfügung. Die Händler nahmen als Aussteller an der Veranstaltung teil, übernahmen aber auch die Aufsicht über die Räder. Während die Organisatoren keine genauen Angaben zum Erfolg der Veranstaltung machen konnten (Fahrrädern durften nicht verkauft werden), so war sie doch ausgesprochen gut besucht und das Interesse an den Pedelecs war sehr hoch. Weitere Informationen auf Deutsch finden Sie unter adfcbremen.de/cms/front_content.php?idcat=183&idart=867, oder wenden Sie sich an Klaus-Peter Land (klauspeter.land@adfc-bremen.de). Bremen ist eine Champion-Stadt mit einem Radfahrer- Modal Split (Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel) von 25%. Fotos: Hannah Grundey Fall 2 Pedelec-Showroom in Stuttgart 2007 gab der Bürgermeister von Stuttgart bekannt, dass die Stadt das Ziel habe, den Anteil des Fahrradverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen auf 20 Prozent zu steigern. Doch da Stuttgart äußerst hügelig ist (Höhenunterschiede bis zu 300 m), begann man sich vermehrt mit Pedelecs auseinander zu setzen, und die Stadt beschloss, von einer Autostadt zu einer Pedelec-Stadt zu werden. In diesem Zusammenhang wurden bereits mehrere Initiativen gestartet. Eine davon ist ein Pedelec-Showroom an einem zentralen Ort in Stuttgart, in dem Menschen Pedelecs kennenlernen können und sich über die Mobilitätsoptionen informieren können, die Pedelecs bieten. Dies geschieht mit Unterstützung von ExtraEnergy, einem Verein, der sich auf die Fahrradtestevents Seite 4 von 5

Verbreitung unabhängiger Informationen sowie Werbeveranstaltungen und Tests von leichten elektrischen Fahrzeugen weltweit spezialisiert hat (www.extraenergy.org/main.php?language=en&category=extraenergy&subcateg=22&id=176). Weitere Informationen zum Pedelec-Showroom finden Sie unter: www.datei.de/public/extraenergy/showroom-stuttgart-eng.pdf Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieses Merkblattes liegt bei den AutorInnen. Es gibt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Union wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen. Stuttgart ist eine Aufsteiger-Stadt mit einem Radfahrer-Modal Split (Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel) von 7%. Danksagung Dieses wurde mit finanzieller Unterstützung des Programms Intelligente Energie Europa erstellt. Wir danken außerdem der Accell Group für ihren finanziellen Beitrag zur Übersetzung des Dokuments vom Englischen ins Deutsche. Fahrradtestevents Seite 5 von 5