AUF GUTEM WEG SPIELZEIT 2017/2018

Ähnliche Dokumente
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

J.D. Robb. Rendevous mit einem Mörder. Kurzbeschreibung. Nora Roberts schreibt als J.D. Robb Rendevous mit einem Mörder. Roman

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort

Brüderchen und Schwesterchen

Märchenautor. Schreibtipps. Textbausteine

Die Bücherschaffenden der Lesewoche. Kathrin Schärer

Über Tristan und Isolde

Trotzdem deshalb denn

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Erster Tag: Das verletzte Schaf

die taschen voll wasser


Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater.

Der verrückte Rothaarige

Anna und Fritz Muster

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1)

Der gestiefelte Kater

Polen- Gedichte. eigentlich müßte es heißen: Gedichte die bei einer Reise nach Polen entstanden sind. Wittich Hellener. Von

Das bin ich! Das bin ich

Du musst aber großen Durst haben!

Unheilig Unter deiner Flagge

ISBN

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein!

Ein Projekt der Klasse 4a,

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

Kirche in 1Live

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Schloss Machtspielchen in einer Dorfidylle

Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012).

Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen

Mehr noch als die Luft die uns umgibt und die uns atmen lässt, brauchen wir die Nähe Gottes jeden Augenblick.

Der Hobbit- dein Schicksal in Mittelerde 5-

M D art i in e Baltscheit G esc v hichte om Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury

Herbst 1992 LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG und der Thalia Treffpunkt entwickeln gemeinsam ein Konzept für integrative Theaterarbeit.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

es war einmal ein armes frommes mädchen das lebte mit seiner mutter allein und sie hatten nichts mehr zu essen da

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt?

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken.

Predigt von Reinhard Börner

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript

Abrahams Nachkommen werden zu einem Volk

eschichte Die Geschichte des Ritter Jörg.

Der Regenbogenfisch Helfen braucht Mut

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Der Wal. Kanada Grönland

Premiere des Familienmusicals: Die kleine Meerjungfrau. Ab dem 16. November 2012

3.2 Der Film in sechs Kapiteln

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

Als Autorin von der Liebe Dich selbst -Reihe stellt sich die Frage, ob satt und glücklich über Liebe Dich selbst

Wie du Gestalter deines Lebens wirst

Warum trinkt die Kuh so viel Wasser? Vom Wasserverbrauch der Tiere auf dem Bauernhof

Work and Travel in Australien

R & J. Theater St. Gallen. Tanzstück von Robina Steyer nach Shakespeares Romeo und Julia [10+]

1 Teilbarkeit natürlicher Zahlen

Logline Genre Länge Auswertung Fertigstellung Produktion

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau

Norman Langen Einer von Millionen

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das

Zeitungsanzeigen zum Jahrgedächtnis

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Schüler können sich an das Sujet des Buches anhand einzelner Notizen erinnern, indem sie die Notizen lesen und nummerieren.

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

"Schlecht vorbereitet!" oder auch der vorletzte Tag

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute

Kinder Theater 2015/2016

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen

Diese beiden Stücke markieren eine Phase von 15 Jahren Theaterarbeit, die 1993

Maria und Joseph im Sommer

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

O Cristoforo konnte nicht gut lesen und interessierte sich nicht für Bücher.

U w e H e y n i t z. Peter Pan. L i e d t e x t e

Roman. Aus dem Englischen von Katharina Kramp

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Transkript:

AUF GUTEM WEG SPIELZEIT 2017/2018 1

INHALT FLENSBURG RENDSBURG SCHLESWIG HEIDE HUSUM ITZEHOE MELDORF NEUMÜNSTER NIEBÜLL ST. PETER-ORDING 4 Die Spielzeit 2017/2018 7 Vorwort des Generalintendanten 9 Auftakt zur Saisoneröffnung 10 Musiktheater 24 Ballett 30 Schauspiel 52 Kinder- und Jugendtheater 60 Puppentheater 68 Theaterpädagogik 76 Konzert 96 Ensemble 101 Abonnements 114 Theaterbürgerstiftung 115 Theaterfreunde 116 Spielorte und Kartenvorverkauf 118 Impressum KONTAKT SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE LANDESTHEATER UND SINFONIEORCHESTER GMBH Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1 24768 Rendsburg Telefon: 04331 / 1400-0 Mail: kontakt@sh-landestheater.de Theaterkasse Rendsburg Telefon: 04331 / 2 34 47 Mail: kasse.rendsburg@sh-landestheater.de Theaterkasse Schleswig Telefon: 04621 / 2 59 89 Mail: kasse.schleswig@sh-landestheater.de 2 Theaterkasse Flensburg Telefon: 0461 / 2 33 88 Mail: kasse.flensburg@sh-landestheater.de Alle Informationen, Anfragen und Ticketverkauf auch unter www.sh-landestheater.de 3

DIE SPIELZEIT 2017I2018 MUSIKTHEATER IN 80 TAGEN UM DIE WELT ODER: WIE VIELE OPERN PASSEN IN EIN MUSICAL? Musical von Øystein Wiik und Gisle Kverndokk Deutsche Erstaufführung 16. September 2017 Stadttheater Flensburg HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN Phantastische Oper von Jacques Offenbach 4. November 2017 Stadttheater Flensburg CAVALLERIA RUSTICANA & I PAGLIACCI (DER BAJAZZO) Opern von Pietro Mascagni & Ruggiero Leoncavallo 20. Januar 2018 Stadttheater Flensburg MADAME POMPADOUR Operette von Leo Fall 10. März 2018 Stadttheater Flensburg LE GRAND MACABRE Oper von György Ligeti 5. Mai 2018 Stadttheater Flensburg 4 BALLETT DON QUICHOTTE Ballettabend von Katharina Torwesten 2. Dezember 2017 Stadttheater Flensburg BACKSTAGE Tanztheater von Katharina Torwesten 14. April 2018 Stadttheater Flensburg WIEDERAUFNAHME DAS DSCHUNGELBUCH Tanztheater von Katharina Torwesten SCHAUSPIEL ITALIENISCHE NACHT Volksstück von Ödön von Horváth 9. September 2017 Stadttheater Rendsburg MELODIEN FÜR MILLIARDEN Singspiel von Soeren Voima 17. September 2017 Slesvighus Schleswig DIE KÄNGURU- CHRONIKEN Episoden von Marc-Uwe Kling 30. September 2017 Kammerspiele Rendsburg DON KARLOS Schauspiel von Friedrich Schiller 28. Oktober 2017 Stadttheater Rendsburg WAS DER BUTLER SAH Komödie von Joe Orton 29. Oktober 2017 Slesvighus Schleswig MOBY DICK Schauspiel nach Herman Melville 16. Dezember 2017 Stadttheater Rendsburg DREI SCHWESTERN Schauspiel von Anton Tschechow 4. Februar 2018 Slesvighus Schleswig WEISSES OSTERN Drei Stücke von Lothar Trolle Uraufführung 18. März 2018 Slesvighus Schleswig WIE ES EUCH GEFÄLLT Schauspiel von William Shakespeare 24. März 2018 Stadttheater Rendsburg BÜRGER SCHIPPEL Komödie von Carl Sternheim 6. Mai 2018 Slesvighus Schleswig WIEDERAUFNAHMEN MARIA STUART Schauspiel nach Friedrich Schiller SUPERGUTE TAGE ODER DIE SONDERBARE WELT DES CHRISTOPHER BOONE Schauspiel von Simon Stephens nach Mark Haddon KINDER- & JUGENDTHEATER DER GESTIEFELTE KATER Familienstück von Thomas Freyer nach den Brüdern Grimm 9. November 2017 Stadttheater Rendsburg ARM UND REICH (Arbeitstitel) von Marisa Wendt Uraufführung 30. November 2017 Kammerspiele Rendsburg WIEDERAUFNAHMEN COMING OUT! Klassenzimmerstück von Jutta Schubert DER GOLDENE RONNY Jugendstück von Daniel Ratthei PRO AN(N)A Klassenzimmerstück von Marzena Ryłko PUPPEN- THEATER DIE GESCHICHTE VOM FUCHS, DER DEN VERSTAND VERLOR Puppenspiel nach Martin Baltscheit 24. September 2017 TraumInsel Schleswig ROTKÄPPCHEN Puppenspielmärchen nach den Brüdern Grimm 12. November 2017 TraumInsel Schleswig PLUCK MIT DEM KRANWAGEN Puppenspiel nach Annie M.G. Schmidt 11. Februar 2018 TraumInsel Schleswig WIEDERAUFNAHMEN DER SCHLEIDOKTOR 1 & 2: Landarzt-Dramen für Erwachsene von Sonja Langmack SCHAF AHOI! Puppenspiel nach Dorothee Haentjes TOMTE UND DER FUCHS Puppenspiel nach Astrid Lindgren 5

LIEBE THEATERFREUNDE uf gutem Weg Das Schleswig-Holsteinische Landestheater als größte Landesbühne Deutschlands ist immer in Bewegung, um Menschen und Ziele zu erreichen manchmal auf steinigen Wegen, hier und da auch auf der Überholspur, aber nie auf ausgetretenen Pfaden! Dabei sind wir immer auf der Suche nach dem richtigen Weg, die Erwartungen und die Ansprüche unseres vielfältigen Publikums in einem gesellschaftlichen Umfeld zu erfüllen, das zunehmend von Unsicherheit und offenen Fragen geprägt ist. So wie in den vergangenen 2500 Jahren der Theatergeschichte werden aber auch auf unseren Bühnen keine fertigen Antworten formuliert. Mit einer facettenreichen Spiegelung gesellschaftlicher, zwischenmenschlicher oder politischer Entwicklungen sollen Anregung und Hilfestellung geboten werden, die es jedem Einzelnen ermöglichen, seine individuelle Betrachtungsweise zu finden. Dabei kommt dem Unterhaltungswert einer Situation oder einer ganzen Geschichte die Rolle des Mittlers zwischen Herz und Verstand zu: Emotionen werden geweckt, Grenzen fallen, der Kopf wird klarer und der Blick weitet sich zu neuen Horizonten. Die Anerkennung für unseren Weg gipfelte in jüngster Zeit in den Finanzierungszusagen der Stadt Schleswig, der Landesregierung sowie der Gemeinden, Städte und Landkreise unseres Bundeslandes für eine neue Spielstätte in Schleswig, in der das gesamte Spielplanangebot des Landestheaters präsentiert werden kann. Damit sind wir auf dem besten Weg, die Zukunftsfähigkeit des Landestheaters langfristig zu sichern! Begleiten Sie uns auf diesem Weg, gehen Sie in unserem Spielplanangebot von Musiktheater bis zum Puppentheater, von Schauspiel bis zu den Sinfoniekonzerten, von Ballett bis zu dem Kinder- und Jugendtheater auf eine Entdeckungsreise, die Ihnen und uns neue Welten und immer neue Ziele erschließt! Willkommen zur Spielzeit 2017/2018! Ihr Peter Grisebach Generalintendant und Geschäftsführer 7

AUFTAKT Auf dem Weg in die neue Spielzeit Die neue Spielzeit erlebt auch in diesem Jahr wieder eine festliche Eröffnung, wenn das Schleswig-Holsteinische Landestheater zum AUFTAKT-Konzert einlädt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein gewohnt vielseitiges Programm sowohl mit beliebten Melodien als auch Raritäten aus der Welt der Oper, Operette und des Musicals. Das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester spielt unter der Leitung von GMD Peter Sommerer, und Generalintendant Peter Grisebach führt durch einen Abend, der die Vorfreude auf die neue Saison sicher noch ein bisschen wachsen lässt. Zugleich haben an diesem Abend die neuen Mitglieder des Musiktheaterensembles die Gelegenheit, sich ihrem Publikum vorzustellen. Das AUFTAKT-Konzert in Flensburg wird in Zusammenarbeit mit der Theaterbürgerstiftung gestaltet. 8. Sept. 2017, Stadttheater Flensburg 10. Sept. 2017, 19.00 Uhr, Stadttheater Rendsburg 21. Sept. 2017, theater itzehoe 8 9

MUSIKTHEATER 10 11

Wo würden wir enden, wenn unsere Welt sich aufhört zu dreh n, bloß weil ihr das gefällt? IN 80 TAGEN UM DIE WELT ODER: WIE VIELE OPERN PASSEN IN EIN MUSICAL? (JORDEN RUNDT PÅ 80 DAGER) Musical nach dem Roman von Jules Verne Libretto von Øystein Wiik, Musik von Gisle Kverndokk Deutsch von Elke Ranzinger & Roman Hinze Jasmin Bilek, Sängerin Kai-Moritz von Blanckenburg, Sänger Um das Jahr 1890 lässt sich Phileas Fogg in einem Londoner Gentlemen s Club zu einer waghalsigen Wette hinreißen: Er ist der festen Überzeugung, dass man zur Umrundung der Welt nicht wie allgemein angenommen 93 Tage, sondern nur 80 Tage benötige. Sein Kontrahent Stuart fordert den Beweis, Fogg nimmt die Herausforderung nur allzu gern an. Gemeinsam mit seinem Diener Passepartout macht er sich auf die Reise. Aber schon bald muss er einsehen, dass sich doch nicht alles so genau berechnen und vorhersehen lässt, wie er glaubte. Diverse Begegnungen kommen ihnen in die Quere: In Paris findet Fogg sich in einem Eifersuchtsduell wieder, in Rom gerät er in polizeiliche Ermittlungen und Kerkerhaft, in China droht ihm die Enthauptung. Und zu allem Überfluss klebt ihm auch noch die von Stuart angeheuerte Detektivin Fionula hartnäckig an den Fersen. Fogg und Passepartout trotzen allen Widrigkeiten, aber die Wette scheint dennoch verloren In dem brandneuen Musical der Norweger Gisle Kverndokk und Øystein Wiik geht es innerhalb von 80 Tagen nicht nur rasant und witzig um den Erdball, sondern auch durch das Reich der Oper und Operette. Besonders reizvoll: Die Stolpersteine, die sich auf dem Weg von Fogg und Passepartout auftun, sind von bekannten Figuren aus der Musik(theater)welt inspiriert. Im Oktober 2016 feierte das Musical seine Uraufführung am Landestheater Linz. Das Schleswig-Holsteinische Landestheater präsentiert Ihnen nun die deutsche Erstaufführung von IN 80 TAGEN UM DIE WELT! DEUTSCHE ERSTAUF- FÜHRUNG: 16. Sept. 2017, Stadttheater Flensburg 12 Musikalische Leitung: Mark Rohde Inszenierung: Markus Hertel Choreografie: Katharina Torwesten Ausstattung: Erwin Bode 13

Zeit entflieht, eh du s gedacht, lässt dich zurück in Bangen. Huldige der Liebe Macht, sie flieht, eh du s gedacht! HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN Musiktheater Karin Winkler, Schauspielerin Ingeborg Losch, Schauspielerin Flavio Kiener, Schauspieler (von links) Phantastische Oper von Jacques Offenbach Der Künstler Hoffmann vergöttert Stella, eine gefeierte Sängerin. Zwar hat die Primadonna die leidenschaftliche Affäre längst beendet, doch als Hoffmann die einstige Geliebte bei einem Gastspiel wiedererkennt, ist er zutiefst bewegt. Seine Sehnsucht nach der für ihn unerreichbaren Frau flammt erneut schmerzlich auf zum Leidwesen seiner selbsternannten Muse, die sich nun als Student Niklas tarnt, um in Hoffmanns Nähe bleiben zu können. Um seine Erinnerungen an Stella und die traumatische Trennung zu bewältigen, schildert dieser in feucht-fröhlicher Runde drei bizarre Liebesabenteuer: Da gab es die scheinbar makellose Olympia, die begabte, tragischerweise schwer kranke Sängerin Antonia und die vermeintlich schutzbedürftige Kurtisane Giulietta. Sein ewiger Rivale, Stadtrat Lindorf, erscheint ihm auch in seinen Visionen in verschiedenen Gestalten als Gegenspieler. Je tiefer der Künstler in die Fantasie-Erzählungen eintaucht, desto mehr verstrickt er sich in seine Hirngespinste und umso mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Wahn und Wirklichkeit PREMIERE: 4. Nov. 2017, Stadttheater Flensburg Die einzige von Jacques Offenbachs Opern, die Weltruhm errang, war gleichzeitig sein letztes Werk und konnte vom Komponisten selbst nicht mehr vollendet werden. In ihr mischen sich skurrile und unheimliche Elemente aus den Novellen des romantischen Dichters E.T.A. Hoffmann mit dessen Biografie zu einer grotesken Traumwelt, angesiedelt irgendwo zwischen Liebesgeschichte und Schauermärchen. Im Schleswig-Holsteinischen Landestheater ist HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN in deutscher Sprache zu erleben. 14 Musikalische Leitung: Peter Sommerer Inszenierung: Peter Grisebach Ausstattung: Michele Lorenzini 15

CAVALLERIA RUSTICANA & I PAGLIACCI Oper von Pietro Mascagni & Oper von Ruggiero Leoncavallo Musiktheater PREMIERE: 20. Jan. 2018, Stadttheater Flensburg In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Lebenshunger und amouröse Leidenschaften, Eifersucht und Rachegelüste, Verrat und blutige Morde klingt dramatisch? Um nichts Geringeres geht es in CAVALLERIA RUSTICANA und I PAGLIACCI (DER BAJAZZO), den beiden bekanntesten Vertretern des italienischen Verismo, der auf der Bühne das wahre Leben zeigen wollte, weitab von Opernklischees und -konventionen. Pietro Mascagni und Ruggiero Leoncavallo schufen im Zuge eines 1888 ausgeschriebenen Opernwettbewerbs jeweils ein hoch emotionales Meisterwerk. Marian Müller, Sänger Paulina Schulenburg, Sängerin Junghwan Choi, Sänger (von links) Sein Blut will ich in Strömen fließen seh n! In Hass verwandelt meine Liebe sich! (aus I PAGLIACCI) Die Sizilianerin Santuzza liebt den jungen Bauern Turiddu. Er verspricht ihr die Ehe, lässt sie aber wegen der attraktiven nur bedauerlicherweise mit dem Fuhrmann Alfio verheirateten Lola sitzen, die Turiddu immer wieder in ihren Bann zieht. Die Liebesgefühle der zurückgewiesenen Santuzza schlagen in Hass um. In rasender Eifersucht klärt sie Alfio über den Seitensprung seiner Frau auf. Die Rache des in seiner Ehre gekränkten Ehemanns trifft Turiddu tödlich. Anderer Schauplatz, ähnliche Verwicklungen: Tonios Denunziation löst in Kalabrien sogar die Ermordung zweier Menschen aus. In einer Komödientruppe engagiert, fühlt er sich als Künstler permanent unterschätzt, als Mensch nicht ernst genug genommen und als Mann vernachlässigt. Als der bucklige Tonio die schöne Nedda beim Stelldichein mit Silvio ertappt, nimmt er das zum Anlass, sich endlich für alle Benachteiligungen zu rächen: Er teilt seine Entdeckung dem ohnehin eifersüchtigen Ehemann Neddas mit, der in blinder Wut seine Frau und deren Geliebten tötet. 16 Musikalische Leitung: Peter Sommerer Inszenierung: Markus Hertel Ausstattung: Martin Fischer 17

MADAME POMPADOUR Ich spür es in den Fingerspitzen, es wird kommen, das Große, Verwirrende, Ungeahnte! Operette von Leo Fall PREMIERE: 10. März 2018, Stadttheater Flensburg Die aufreizend schöne, wahrlich nicht für ihre Enthaltsamkeit bekannte Madame Pompadour Mätresse von Ludwig XV. mischt sich auf der Suche nach dem erotischen Kitzel unter das Karneval feiernde Volk. Ihre Kammerfrau Belotte und sie sind inkognito unterwegs und zu allem bereit. Den Grafen René, der auf dem Kostümball Erholung von seinem Ehealltag sucht, lockt die Pompadour erfolgreich in ihr Schlafzimmer. Doch die Vergnügungssüchtigen haben die Rechnung ohne den eifersüchtigen König und Renés besorgte Gattin gemacht Witz, Ironie und eine gehörige Portion prickelnde Sinnenfreude machen Leo Falls Operette, die 1922 in Berlin uraufgeführt wurde, zu einem Meisterwerk der heiteren Muse. Davon zeugen unvergessliche Melodien wie Heut könnt einer sein Glück bei mir machen oder Joseph, ach, Joseph, was bist du so keusch?. Auffällig ist auch die äußerst reizvolle Mischung verschiedener Stilebenen der vor Esprit sprühenden, erotisch aufgeheizten Musik. Das Spektrum reicht von intimen, zarten Melodien bis zum höchst offiziell anmutenden Marschgestus, vom Chanson zum opulenten Walzer, von filigranen Solonummern über größer angelegte Ensembles hin zu quirligen Finali. Begleiten Sie die Pompadour auf einen ihrer legendären Ausflüge in den Musenstall, der berühmt für seine Freizügigkeit und zügellosen Lieder ist! Seien Sie hautnah dabei, wenn Madame sich, allen Überwachungsmaßnahmen des dumm-dreisten Polizeiministers zum Trotz, mal wieder Hals über Kopf in ein neues Liebesabenteuer stürzt! 18 Musikalische Leitung, Inszenierung und Ausstattung: N.N. Nulla Timo-Felix consequat Bartels, massa quis enim. Donec Tänzer pede justo, Anna fringilla Schumacher, vel, aliquet nec, Tänzerin vulputate. 19

LE GRAND MACABRE MUSIKTHEATER EXTRAS Oper von György Ligeti PREMIERE: 5. Mai 2018, Stadttheater Flensburg In seiner skurrilen Anti-anti-Oper LE GRAND MACABRE brach György Ligeti vor rund 40 Jahren auf noch nie dagewesene Weise mit den Traditionen. Diese rabenschwarze, bizarre Weltuntergangsoper, ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, ist nun erstmals am Schleswig-Holsteinischen Landestheater zu erleben! In Ligetis imaginärem Breughelland tummeln sich allerhand merkwürdige Gestalten, beispielsweise ein infantiler Herrscher, die lüsterne Frau eines Astrologen und der umtriebige Chef einer Geheimen Politischen Polizei. All diese Verrückten zeigen sich vom Erscheinen des großen Makabren Nekrotzar, dem personifizierten Tod, und seines permanent alkoholisierten Sklaven Piets mehr oder minder unbeeindruckt oder aber setzen sich auf ihre ganz eigene Weise mit dem nahenden Weltuntergang auseinander Bei Ligeti ist vieles drastisch überzeichnet, karikiert, mit krassen Brüchen versehen Verletzliches trifft auf Brutales, Grobes auf Fragiles. Ligeti ließ es sich nicht nehmen, sein Werk wild mit Anklängen und Zitaten aus der Musikgeschichte zu spicken: Hier wird ein bisschen Zwölftonmusik auf die Schippe genommen, dort wird Franz Schubert zitiert und an anderer Stelle werden dem Sänger Koloraturen abverlangt, die es mit einer Belcanto-Oper aufnehmen könnten. EINGESTIMMT & VORGESTELLT Möchten Sie, bevor sich der Vorhang zur Premiere hebt, Ihren Wissensdurst stillen? Einen Vorgeschmack auf die Inszenierung bekommen? Wünschen Sie sich einen kleinen Einblick in die Probenarbeit? Wüssten Sie einfach gerne, was Sie erwartet? Dann lassen Sie sich auf die Produktionen des Musiktheaters und auch des Balletts im wahrsten Sinne des Wortes einstimmen! Das Ensemble präsentiert Ihnen ausgewählte Kostproben des jeweiligen Stücks. Regisseur, Choreograf, Dirigent, Ausstatter und Dramaturg versorgen Sie mit Hintergrundinformationen rund um das Werk und die Inszenierung. Im Stadttheater Flensburg findet EINGESTIMMT auf der Bühne statt, in Rendsburg laden wir in der Reihe VORGESTELLT in Zusammenarbeit mit den Theaterfreunden Rendsburg zu ausgewählten Einführungsabenden ins Theaterfoyer ein. FLENSBURGER BÜHNENBALL In jedem Jahr können Sie das Highlight der Flensburger Ballsaison mit uns begehen: Zusammen mit dem Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester stimmt Sie das Ensemble auf eine lange Ballnacht ein und präsentiert eine nächtliche Überraschungsshow. Eine Band, die live zum Tanz aufspielt, trägt zum Vergnügen bis in die frühen Morgenstunden bei! 17. Februar 2018, Deutsches Haus Flensburg Fürchtet euch nicht! 20 Musikalische Leitung: Peter Sommerer Inszenierung: Markus Hertel Ausstattung: Stephan Testi DIE LUSTIGE WITWE Spielzeit 2016/2017 21

Opernchor des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters: Dimitri Metkin, Eva Eiter, Oxana Sevostianova, Krzysztof Wakarezi, Il-Du Na, Rhonda Lehmann, Rouben Sevostianov (Gruppe von links); Lizzi Krogh (im Vordergrund) In-Tack Liem, Lucian Cristiniuc, Viktoria Loutskaja (vordere Reihe von links) Alexej Lykov, Ionel Arghire, Sünne Ohlen, Alma Samimi, Polina Ivanova, Octavian Georgescu, Emma Victoria Stern, Kazimierz Osowski, Gerald Geiling (mittlere Gruppe, von links) Kamila Dziadko, Wojciech Zyffert, Bernd Stepputtis (hintere Reihe von links) 22 23

BALLETT 24 25

DON QUICHOTTE Ballett von Katharina Torwesten Musik von Ludwig Minkus Ballett PREMIERE: 2. Dez. 2017, Stadttheater Flensburg Wer kennt sie nicht, den manchmal etwas naiven, aber tapferen Ritter Don Quichotte und seinen treuen Begleiter Sancho Panza? Im Traum erscheint Don Quichotte die schöne Dulcinea um ihr auch in der Wirklichkeit zu begegnen, begibt er sich mit seinem Diener auf eine abenteuerliche Reise. Er bewahrt zum Beispiel die spanische Wirtstochter Kitri vor einer arrangierten Heirat und verhilft ihr zur Flucht mit ihrem Geliebten Basil. Don Quichotte selbst legt sich derweil mit Windmühlen an: Er hält sie für Riesen, die es zu bezwingen gilt, um endlich Dulcinea im Arm halten zu können Manja Haueis, Schauspielerin Christian Simon, Schauspieler Ein Held, der bereit ist, für seine Ideale zu kämpfen, und auf Reisen geht, um bei sich selbst anzukommen, ist ein beliebtes Motiv in der Weltliteratur. Der berühmte Ritterroman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha von Miguel de Cervantes hat in den letzten 400 Jahren zahlreiche Choreografen inspiriert. 1869 fand im Moskauer Bolschoi-Theater die überaus erfolgreiche Uraufführung DON QUICHOTTEs mit der romantischen Ballettmusik Ludwig Minkus statt. Der Österreicher stimmte seine melodiöse und rhythmisch federnde Komposition genau auf die Bedürfnisse des Bühnentanzes ab. Es erwartet Sie ein Ballett, das reich an theatraler Komik ist und spanisches Flair versprüht. Humorvolle und romantische Episoden kommen gleichermaßen zu ihrem Recht. Katharina Torwesten zeichnet in ihrer Choreografie Figuren, über die gelacht werden kann und darf, ohne sie lächerlich zu machen. 26 Musikalische Leitung: N.N. Inszenierung und Choreografie: Katharina Torwesten Ausstattung: Erwin Bode 27

BACKSTAGE Tanztheater von Katharina Torwesten WIEDERAUFNAHME DAS DSCHUNGEL- BUCH Tanztheater von Katharina Torwesten PREMIERE: 14. April 2018, Stadttheater Flensburg Hand aufs Herz! Sie wollten schon immer mal wissen, was eigentlich hinter der Bühne passiert, nicht nur unmittelbar vor und während einer Vorstellung, sondern auch, wie sich die Vorarbeiten zu einer Produktion gestalten? Dann sind Sie hier genau richtig: Wir wollen das Theater einmal umkrempeln und Sie auf die andere Seite der Bretter, die die Welt bedeuten, mitnehmen. Hier wird tänzerisch aus dem Nähkästchen geplaudert, es werden mit viel Humor lang gehütete Geheimnisse gelüftet und Einblicke in Interna gewährt, die dem Zuschauer normalerweise verborgen bleiben. Wie wird eigentlich trainiert, was gibt es für Rituale im Berufsalltag der Tänzer, Choreografen und all derer, die mit ihnen zusammen dafür sorgen, dass sich irgendwann der Vorhang zum ersten Mal hebt? Wie ist das, wenn die Nerven flattern, und wie fühlt sich der Premierenrausch an? Und wussten Sie eigentlich, dass sich während einer Vorstellung die wirklichen Dramen auf den Seitenbühnen abspielen wenn man zum Beispiel binnen weniger Sekunden von einem üppigen Kostüm ins nächste schlüpfen muss und der Reißverschluss klemmt? Machen Sie sich gefasst auf Lustiges, Trauriges, Absurdes, Spannendes, Tragisches, Routiniertes, Spontanes, Nachdenkliches nur eins wird es garantiert nicht: langweilig! Lassen Sie sich überraschen und schauen Sie mal ganz ungeniert hinter die Kulissen! Und wer weiß, vielleicht werden Sie das ein oder andere aus den vergangenen Inszenierungen wiedererkennen Mitten im Dschungel wird der kleine Menschenjunge Mogli von Wölfen gefunden und in ihr Rudel aufgenommen. Fernab von seinen Artgenossen erlebt er eine sorgenfreie Kindheit; besonders der sanftmütige, auf liebenswerte Weise manchmal etwas ungelenke Bär Balu und der kluge, strenge Panther Baghira nehmen sich seiner hingebungsvoll an. Doch das paradiesisch wirkende Fleckchen Erde birgt auch seine Gefahren Mogli muss lernen, dass nicht alle Tiere friedliche Absichten haben die listige Schlange Kaa zum Beispiel, deren Umarmung schnell zum Verhängnis werden kann, oder die durchgedrehte Affenbande. Vor allem aber gilt es, sich vor dem furchteinflößenden Tiger Shir Khan in Acht zu nehmen. Dabei lernt Mogli vor allem, wie wichtig es ist, im Dschungel des Lebens auf Freunde bauen zu können, und wie man sich gemeinsam aus scheinbar ausweglosen Situationen befreit. Außerdem stellt er sich mehr und mehr die Frage: Wo liegen meine Wurzeln, wo komme ich eigentlich her? Rudyard Kipling, der in Indien geboren und aufgewachsen ist, konnte den Europäern aus erster Hand von der für sie so exotischen Welt berichten. Seine Geschichte ist inzwischen über 120 Jahre alt und spätestens seit ihrer Walt-Disney-Verfilmung bei Menschen aller Generationen auf dem ganzen Erdball bekannt. Sowohl kleine als auch große Zuschauer sind auch in dieser Spielzeit eingeladen, am Landestheater in die geheimnisvolle Welt des Dschungels einzutauchen und Mogli bei seinen spannenden Abenteuern zu begleiten! 28 Inszenierung und Choreografie: Katharina Torwesten Ausstattung: N.N. Inszenierung und Choreografie: Katharina Torwesten Bühne: Martin Fischer Kostüme: Martina Lüpke 29

SCHAUSPIEL 30 31

Schauspiel Julia Mintzer, Sängerin Christopher Hutchinson, Sänger Markus Wessiack, Sänger (von links) Die Luft ist voll von Militärmusik. ITALIENISCHE NACHT Ein Volksstück von Ödön von Horváth Die Republikaner wollen einen bunten Abend, eine italienische Nacht, veranstalten und sie lassen sich diese Lustbarkeit von niemandem verderben. Draußen allerdings marschieren die Faschisten und begehen ihren deutschen Tag. Um herauszubekommen, was sie genau vorhaben, schickt Martin der geheime Anführer der Parteijugend seine Freundin Anna zu einem der Faschisten, damit sie ihn aushorche. Als einige der Genossen ein Denkmal in der Stadt rot anstreichen, rotten sich die Faschisten zusammen, um den Linken eine Abreibung zu verpassen. PREMIERE: 9. Sept. 2017, Stadttheater Rendsburg Von der Unfähigkeit der Kleinbürger, den braunen Horden Widerstand entgegen zu setzen, handelt dieser hellsichtige Wirtshausschwank, mit dem sich Horváth 1931 endgültig als bissig-komödiantischer Autor von Zeitstücken durchsetzte. Sein kritisches Volkstheater spiegelt die gesellschaftlichen Entwicklungen und warnt vor dem aufkommenden Faschismus ohne auf Gefühl und Humor zu verzichten. Damals wie heute als Kommentar zur Bundestagswahl 2017. 32 Inszenierung: Wolfram Apprich Ausstattung: Mirjam Benkner Musik: Christoph Coburger 33

MELODIEN FÜR MILLIARDEN Well, I m so tired of crying. But I m out on the road again. Singspiel von Soeren Voima PREMIERE: 17. Sept. 2017, Slesvighus Schleswig Job verloren, Frau davongelaufen, auf der Straße gelandet! Frei von Zwängen folgt Ass seinem Traum, schnappt sich eine Gitarre und spielt Songs vor dem Einkaufszentrum, in dem er angestellt war. Dort begegnet er Snoopy, Wachmann des Einkaufszentrums. Der soll den Hobby-Musiker verjagen, hat aber ein Herz für Ass und die Songs von Canned Heat, Johnny Cash, Paul Simon, CCR, Eric Clapton und verliert auch seinen Job. Doch die beiden beschließen, eine Band zu gründen und erfolgreich zu werden. Später kommt die Pommes-Buden-Besitzerin Cat dazu, die ihr schlecht laufendes Geschäft satt hat. Als sich den dreien noch Coq anschließt, der sich mal richtig gut auskannte im Musikbusiness, haben die Vier allen Grund, in eine rosige Zukunft zu blicken. Sie rocken mit einer so ansteckenden Leidenschaft, dass der Funke schnell aufs Publikum überspringt und der Manager des Einkaufszentrums die Chance wittert, durch die Musiker neue Kundschaft zu gewinnen. Schon spielen die Spätberufenen einen großen Gig vor begeisterten Kaufwütigen im Shoppingcenter. Ass gewinnt seine Frau zurück. Die Zukunft verspricht Sex, Drugs und Rock n Roll! Oder kommt doch alles anders als gedacht? Inspiriert von den BREMER STADTMUSIKANTEN erzählt Soeren Voima in MELODIEN FÜR MILLIARDEN die Geschichte von vier originellen Typen, die aus ihrem gewohnten Leben herausgekickt wurden, sich zusammentun und als Band die großen Hits der siebziger Jahre nachspielen. Evgeny Gorbachev, Tänzer Mario Cristian Martello Panno, Tänzer (von links) 34 Inszenierung: Jasper Brandis Ausstattung: Michael Böhler 35

Wer mit einem Känguru befreundet ist, hat wahrscheinlich auch eine Giraffe als Nachbarn. Oder war s ein Pinguin? DIE KÄNGURU- CHRONIKEN Episoden von Marc-Uwe Kling Es klingelt an meiner Haustür. Ein Känguru steht vor der Tür und borgt sich ein paar Eier aus, da es Eierkuchen machen möchte. Obwohl verblüfft, reagiere ich schnell und leihe dem Känguru die Eier. Kurz darauf klingelt es erneut. Ihm fehlen noch Salz, Milch, Mehl, Öl und eine Pfanne, sagt das Känguru. Und ein drittes mal steht das Känguru vor der Tür: Kein Herd! Kurze Zeit später überrumpelt mich das Känguru endgültig und zieht in mein Wohnzimmer ein. Jetzt bilden wir eine Wohngemeinschaft, erzählt der Kleinkünstler. PREMIERE: 30. Sept. 2017, Kammerspiele Rendsburg Ich bin ein Känguru und mein Mitbewohner ist mein Chronist. Nur manches, was er über mich erzählt, stimmt. Zum Beispiel, dass ich mal beim Vietcong war. Das Allermeiste jedoch ist übertrieben, verdreht oder gelogen! Aber ich darf nicht meckern. Wir gehen zusammen essen und ins Kino, und ich muss nix bezahlen, antwortet das Känguru darauf. René Rollin, Schauspieler Sonja Langmack, Puppenspielerin DIE KÄNGURU-CHRONIKEN berichten mal bissig, mal verschroben, dann wieder liebevoll von den Abenteuern und Wortgefechten dieses Duos und der Zuschauer bekommt endlich Antworten auf die drängendsten Fragen der Zeit: War das Känguru wirklich beim Vietcong? Und wieso ist es schnapspralinensüchtig? Könnte man die Essenz des Hegel schen Gesamtwerkes in eine SMS packen? Ist das Liegen in einer Hängematte schon passiver Widerstand? Und schließlich geht es um die Frage aller Fragen: Wer ist besser Bud Spencer oder Terence Hill? 36 Inszenierung: Sebastian Schachtschneider Ausstattung: Lucia Becker 37

Schauspiel PREMIERE: 28. Okt. 2017, Stadttheater Rendsburg DON KARLOS Schauspiel von Friedrich Schiller In Zeiten blutiger Glaubenskriege bröckelt das Imperium von König Philipp von Spanien. Er selbst ist innerlich erloschen, ausgebrannt, ein Nachfolger nicht in Sicht. Seinem eigenen Sohn Don Karlos verwehrt er den Zugang zur Macht. Die ihm versprochene Frau, Elisabeth von Valois, heiratet Philipp lieber selbst und macht sie zur Königin von Spanien. Karlos wiederum reibt sich in der Vergeblichkeit seines Liebens und Handelns auf, während die Karrieristen der Kirche und des Militärs, Domingo und der Herzog von Alba, ihre Machtübernahme planen. In diese verfahrene Situation kommt Marquis Posa aus den Niederlanden zurück, wo er die Schrecken der Glaubenskriege und der fundamentalistischen Machtkämpfe mit angesehen hat. Jetzt kämpft er für einen Weg der Toleranz, und es gelingt ihm für Momente, das in Zynismus und Isolation erstarrte Machtgefüge in Bewegung zu bringen. Doch die zerstörerischen Kräfte schlafen nicht. WAS DER BUTLER SAH Komödie von Joe Orton Deutsch von René Pollesch Eigentlich wollte sich Geraldine nur für den Job als Sekretärin bei Psychiater Dr. Prentice bewerben. Der erklärt die hochqualifizierte Stenotypistin allerdings kurzerhand zur Patientin, nachdem die medizinisch notwendige Leibesvisite durch seine Ehefrau gestört wurde. Während Geraldine im Anstaltshemdchen weggeführt wird, beginnt für sechs Figuren ein Wettrennen um verlorene Kleidungsstücke, sichere Verstecke, passende Ausreden und attraktive Sexualpartner. Jeder verdächtigt Jeden, und natürlich gehören alle zum Personal und keiner zu den Patienten. Unmöglich, in diesem Chaos noch auszumachen, was Wahrheit oder Lüge ist. Türen knallen, Medikamente landen in den falschen Mündern bis am Ende Schüsse fallen. Joe Orton zieht virtuos alle Register einer Verwechslungskomödie, voll mit bitterbösem Sprachwitz und mit einem völlig überdrehten Typenensemble. PREMIERE: 29. Okt. 2017, Slesvigus Schleswig DON KARLOS ist höfisches Intrigen- und Eifersuchtsstück, politischer Kriminalfall, historisches Drei und zwanzig Jahre, und nichts für die Unsterblichkeit getan. Ideendrama. Zwei Jahre vor der französischen Revolution entwickelt Schiller das Ideal von Freiheit und Selbstbestimmung. Seine jugendlichen Helden scheitern an ihren Idealen. Was sie auch tun, sie stoßen an ihre Grenzen und müssen ihre Erfahrungen teuer bezahlen. Selbst Philipp ist ein Gefangener seines eigenen Machtapparates. Freiheit was ist das eigentlich? Kein Verrückter akzeptiert, dass er verrückt ist. 38 Inszenierung: Wolfram Apprich Ausstattung: Stephan Testi Musik: Christoph Coburger Inszenierung: Eva Hosemann Ausstattung: Lucia Becker 39

ich kenne ihn nicht und werde ihn niemals kennen. MOBY DICK Schauspiel nach dem Roman von Herman Melville Ismael heuert auf der Pequod an und trifft dort auf seinen Kapitän: Ahab. Seitdem dieser im Kampf mit dem weißen Wal Moby Dick ein Bein verloren hat, sinnt er hassgetrieben auf Rache. Monatelang kreuzen sie durchs Meer, ständig auf der Suche, bevor sie schließlich auf Moby Dick treffen. Trotz dreitägiger Jagd und wachsender Aussichtslosigkeit hält Ahab bis zum Kampf um Leben und Tod an seinem Vorhaben fest. PREMIERE: 16. Dez. 2017, Stadttheater Rendsburg Das archetypische Motiv der Suche und die zwei Figuren von Ahab und Ismael, die unterschiedliche Arten des Suchens verkörpern, erleben eine psychologische Erkundungsfahrt voll mythologischer Vergleiche, religiöser Erkenntnisse und philosophischer Betrachtungen. Die Abenteuergeschichte des weißen Wals und seines fanatischen Jägers Kapitän Ahab gehört eindeutig zur Weltliteratur, auch wenn Hermann Melville zu seinen Lebzeiten ein vergessener Autor war. Seit etwa hundert Jahren jedoch scheint es, als hätte es den modernen Mythos vom einbeinigen Ahab und dem geisterhaften Ungeheuer schon immer gegeben. Uwe Kramer, Schauspieler Neele Frederike Maak, Schauspielerin 40 Inszenierung: André Rößler Ausstattung: Simone Steinhorst 41

Schauspiel PREMIERE: 4. Feb. 2018, Slesvighus Schleswig DREI SCHWESTERN Schauspiel von Anton Tschechow Seit elf Jahren hängen sie fest in der Provinz, die drei Schwestern Olga, Mascha und Irina, zusammen mit ihrem Bruder Andrej. Seit elf Jahren, seit ihr Vater als Brigadekommandant in die kleine Stadt versetzt wurde. Der Vater ist gestorben. Geblieben ist das Leben in der Provinz. Geblieben ist die Sehnsucht nach Moskau, der Stadt der vermeintlich glücklichen Kindheit. Geblieben ist der Traum, in dieses Kindheitsparadies zurückzukehren. Die Musik spielt so fröhlich, so vergnügt, und man möchte leben! Zwischen Gehen und Bleiben, Rückwärtssehnsucht und Vorwärtsverheißung richten die Schwestern sich ein, gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej, dem alt gewordenen Wunderkind, das nicht Professor in Moskau, sondern Beamter in der Kreisverwaltung geworden ist. Doch die drei Schwestern blicken weiterhin in die unendlichen Weiten des russischen Himmels. Dort scheint das Glück verborgen, nach welchem sie sich sehnen. Dort werden sie gedruckt, die Fahrkarten nach Moskau. Von dort sollen sie herabsteigen, die Männer, die das Leben verändern. Warum dauert es nur so lange, bis das Erhoffte eintritt? Die Menschen in DREI SCHWESTERN verstricken sich durch Träumereien so sehr in sich selbst, dass sie sich immer mehr voneinander entfernen. Strahlende Verlierer, die sich spielend verirren. Eine Komödie, sagt Tschechow. 42 Inszenierung: Wolfram Apprich Ausstattung: Mirjam Benkner Musik: Christoph Coburger Ansgar Hüning, Sänger Eva Schneidereit, Sängerin Samuel Smith, Sänger Anna Schoeck, Sängerin (von links) 43

WEISSES OSTERN Schauspiel URAUF- FÜHRUNG: 18. März 2018, Slesvighus Schleswig Drei Stücke von Lothar Trolle Eine Frau ist unterwegs, fährt S-Bahn. Plötzlich setzen Wehen ein. Im Krankenhaus kommt ein Sohn zur Welt. Während auf dem Bahnsteig ein Mann stirbt. Eine andere wird vom Wecker aus dem Schlaf gerissen, kümmert sich um das Kind, das in die Schule muss, um sich dann wieder hinzulegen. Denn gestern war Premiere und heute ist zweite Vorstellung, aber der Alltag geht weiter. Eine dritte Anna bemüht sich eine Nacht lang, den Anrufbeantworter zu besprechen. Sie sei eigentlich nicht zu Hause. Dabei begreift sie, dass sie in ihrer Neubauwohnung 17 Stockwerke hoch unter den Wolken tatsächlich nicht zu Hause ist. Und Autos suchen in Städten nach Parkplätzen. Lothar Trolles Theatertexte sind Träume: Albträume, Verwünschungsträume, Erinnerungs- oder Wiederbelebungsträume. Träume, die ihrer eigenen Logik gehorchen, aber ganz von dieser Welt sind. Das Komische und das Melancholische, die Katastrophe und das Befreiende werden in seinen Stücken eins. Lothar Trolle wurde 1944 im Harz geboren. Er hat Handelskaufmann gelernt und als Transportarbeiter gewirkt, ein Philosophiestudium bei Wolfgang Heise an der Humboldt-Universität begonnen und abgebrochen. Seit 1970 ist er freier Schriftsteller. WIE ES EUCH GEFÄLLT Schauspiel von William Shakespeare Der junge Edelmann Orlando, von seinem älteren Bruder unwürdig behandelt, flieht in den Ardenner Wald. Dort hält sich bereits der von seinem Bruder Friedrich verbannte Herzog des Landes auf und dorthin flüchten auch Rosalinde, die Herzogstochter, und ihre Kusine Celia, die Tochter des Usurpators. Rosalinde verkleidet sich als Mann und umgarnt als Ganymed ihren angebeteten Orlando, der nichts von ihrer Liebe weiß: Er solle doch, nur so zum Spaß, so tun, als sei Ganymed Rosalinde und sich um sie bemühen. Am Ende wird aber Hochzeit gefeiert und das gleich vier Mal. Wie es euch gefällt? So vielversprechend liebenswürdig ist es allerdings nur auf den ersten Blick. In dieser romantischen Verwechslungskomödie Bruder gegen Bruder, Vater gegen Tochter, Frauen in Männerkleidung (oder wie zu Shakespeares Zeit Männer als Frauen in Männerkleidung), Unordnung statt Harmonie aus der Blüte von Shakespeares Schaffenszeit macht fern vom Hof jeder jedem den Hof. PREMIERE: 24. März 2018, Stadttheater Rendsburg O diese Abende, die sich durch nichts unterscheiden von den Abenden zuvor (und den Abenden später). Die ganze Welt ist eine Bühne und alle Frau n wie Männer nichts als Spieler. 44 Inszenierung: Alexandra Holtsch Ausstattung: Sabine Mader Inszenierung: Kathrin Mayr Ausstattung: Katharina Philipp 45

BÜRGER SCHIPPEL Komödie von Carl Sternheim (Leise und mit Glückseligkeit:) Du bist Bürger, Paul. PREMIERE: 6. Mai 2018, Slesvighus Schleswig Verzweiflung herrscht im Gesangsquartett um Juwelier Hicketier. Der jährliche Wettbewerb steht ins Haus, aber Tenor Neumann ist tot. Die Lösung wäre Paul Schippel der hat Gold in der Kehle, aber er ist unehelich, verdient zwanzig Mark die Woche und schläft in einer Dachkammer. Als Hicketier in den sauren Apfel beißt und Schippel die Mitgliedschaft im Quartett anbietet, avanciert der in Schande geborene Proletarier zum BÜRGER SCHIPPEL, weil er dem Männerquartett den Preispokal im Wettbewerb garantiert. Nicht einmal die Hand der flotten Schwester kann Hicketier dem Emporkömmling versagen. Doch die will Schippel gar nicht, weil Thekla bereits vom Landesfürsten verführt wurde. So triumphiert Paul Schippel am Ende: denn Standesbewusstsein ist besser als Sex. Carl Sternheim, selber Bürger par excellence, hasste das Bürgertum. Mit bitterem Spott deckte er die Verlogenheiten und Doppelmoral seiner Gesellschaft auf. Seine Stücke sind gleichsam Röntgenbilder der Mittelklassegesellschaft und haben bis heute nichts von ihrer Schärfe verloren. Liang-Che Chien, Tänzer Risa Tero, Tänzerin Tanja Probst, Tänzerin (von links) 46 Inszenierung: Sascha Bunge Ausstattung: Angelika Wedde 47

WIEDERAUFNAHMEN MARIA STUART Schauspiel nach Friedrich Schiller SUPERGUTE TAGE ODER DIE SONDERBARE WELT DES CHRISTOPHER BOONE Nach dem Roman von Mark Haddon Bühnenfassung von Simon Stephens Der Konflikt der beiden Herrscherinnen Maria Stuart und ihrer Gegenspielerin Elisabeth I. beflügelt seit Jahrhunderten die Fantasie der Dichter und Geschichtsschreiber. Unzählige Stücke, Romane und Opern beschreiben das Schicksal der schottischen Königin, die nach jahrelanger Haft durch Elisabeths Befehl hingerichtet wurde. Friedrich Schillers Bearbeitung des Stoffes gehört zu den wohl bekanntesten und thematisiert mit einer Zerrissenheit zwischen Emotionen und Staatsräson, Macht und Stolz, Zwang und freiem Willen ein zeitlos spannendes Thema. Die beiden Königinnen verkörpern verschiedene politische, gesellschaftliche, religiöse und sinnliche Ordnungen, allerdings vereint sie auch die Einsamkeit weiblicher Monarchen auf dem Thron Großbritanniens des 16. Jahrhunderts. Ausgehend von dem historischen Fall und in Analyse der Schiller schen Vorlage hat das Team um Marie Bues im MARIA STUART-Stoff das Erzählen auf dem Theater selbst untersucht. Aus dem reichen Kosmos der elisabethanischen Zeit und der Welt Schillers wird die Weitergabe von Geschichte. Das entstandene Stück wird am Schleswig-Holsteinischen Landestheater bereits in der dritten Spielzeit zu erleben sein. Christopher Boone ist fünfzehn Jahre, drei Monate und zwei Tage alt. Er kennt alle Länder und deren Hauptstädte sowie sämtliche Primzahlen bis 7507. Er liebt die Farbe rot, hasst hingegen Gelb und Braun. Unordnung, Überraschungen und fremde Menschen irritieren ihn, er hat Probleme, das Verhalten seiner Mitmenschen, Gesten und Beziehungen zu verstehen. Außerdem beginnt er zu schreien, wenn zu viele Informationen sein Gehirn erreichen, gegenüber Leuten, die ihn berühren wollen, wird er sogar gewalttätig. Er fühlt sich wohl, wenn alles seine Ordnung hat wie in der Mathematik. Als der Pudel der Nachbarin mit einer Mistgabel umgebracht wird, beginnt Christopher, aus seiner fest gefügten kleinen Welt auszubrechen: Mutig stellt er den schändlichen Verbrecher und erfährt außerdem, was es heißt, in der Welt der Erwachsenen zu leben. Mit seinem ersten Nicht-Kinderbuch gelang dem britischen Autor Mark Haddon ein Erfolg, der mehrfach ausgezeichnet wurde. Der Roman, 2012 als Theaterstück adaptiert, feierte im Royal National Theatre in London Premiere und wurde überall zum Publikumsmagnet. Regierte Recht, so läget Ihr vor mir / Im Staube jetzt, denn ich bin Euer König Menschen verwirren mich 48 Inszenierung: Marie Bues Ausstattung: Indra Nauck Musik: Kat Kaufmann Inszenierung: Franziska Schütz Ausstattung: Stephan Testi Musik: Jan Fritsch 49

SCHAUSPIEL EXTRAS SCHAUSPIEL EXTRAS RAUS NEUE STÜCKE In eingerichteten szenischen Lesungen präsentieren Schauspieler*innen des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters neue Theatertexte und aktuelle Dramatiker. Die Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Nordkolleg konzentriert sich bei der Stückauswahl auf zeitgenössische oder weitgehend unbekannte Texte und bietet die Möglichkeit zu aufregenden Neuentdeckungen. Die Termine im Nordkolleg entnehmen Sie bitte den aktuellen Monatspublikationen und der Theater-Website www.sh-landestheater.de. 50 DAS WOCHEN- ENDE DER REBELLION 50. JUBILÄUM DER 68ER Es war eine Zeit des Aufbruchs und der Rebellion, vor allem war die 68er-Bewegung aber eins: Kritik an den bestehenden Verhältnissen. Sie protestierten gegen starre Strukturen, den Vietnamkrieg, die rigide Sexualmoral und die Nichtaufarbeitung des Nationalsozialismus. Der rasche gesellschaftliche und kulturelle Wandlungsprozess führte zu Spannungen zwischen den Generationen, tausende Studenten gingen auf die Straßen und die Jugendlichen entzogen sich zunehmend den Vorschriften und Verboten der Gesellschaft. Beatmusik, Gammler, Provos und Hippies standen im krassen Gegensatz zu den gesellschaftlichen Erwartungen jener Zeit. Das neue Lebensgefühl der 60er Jahre beeinflusste immer mehr Lebensbereiche. Bis heute sorgen die Ereignisse dieser Zeit für Kontroversen. Je mehr der zeitliche Abstand zu den außerparlamentarischen Bewegungen um das Jahr 1968 wächst, desto vehementer wird in der Öffentlichkeit eine Aufklärung über ihren Verlauf, die Motive ihrer Akteure und die von ihr ausgegangenen Impulse zur Gesellschaftsveränderung eingefordert. Das Schleswig-Holsteinische Landestheater erinnert zusammen mit lokalen Kultureinrichtungen mit einem vielseitigen Angebot aus Stücken, Texten, Filmen und Musik an diese Zeit. EINGESTIMMT Bereits eine Woche vor der Premiere gibt es die erste Möglichkeit, einen kleinen Einblick in die Neuinszenierung zu bekommen sowie Protagonisten und das Regieteam kennen zu lernen. Die Termine entnehmen Sie bitte den aktuellen Monatspublikationen und der Website www.sh-landestheater.de. KANAL BANAL Abseits des regulären Spielplans nehmen sich die Mitglieder des Schauspielensembles gerne die Zeit, um in regelmäßigen Abständen das Rote Foyer des Theaters Rendsburg zu besetzen. Seit der Spielzeit 2016/2017 hat der Wahnsinn Methode und einen Namen: KANAL BA- NAL. Näher als bei diesem Trash-Abend werden die Zuschauerinnen und Zuschauer wohl kaum an Schauspieler, Assistenten und Gäste des Hauses herankommen. Unter wechselndem Motto spielen, singen und improvisieren sie und kehren so zu den Wurzeln ihrer Profession zurück dem Spiel als solchem. EINFÜHRUNGEN & NACH- GESPRÄCHE Die Dramaturgen des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters laden vor ausgewählten Vorstellungen zu Einführungen oder im Anschluss zu Nachgesprächen ein. Das Publikum erfährt Wissenswertes zum Werk und zur Inszenierung und kann Antworten auf eigene Fragen erhalten. EISBILDER Spielzeit 2016/2017 51

KINDER- UND JUGENDTHEATER 52 53

DER GESTIEFELTE KATER Familienstück zur Weihnachtszeit von Thomas Freyer nach dem Märchen der Brüder Grimm ab 5 Jahren Kinder- & Jugendtheater PREMIERE: 9. Nov. 2017, Stadttheater Rendsburg Große Aufregung herrscht am Hofe des Königs. Die Speisekammer ist leer, die Schatzkammer auch. Der König muss sparen. Also entlässt er alle seine Diener bis auf einen Gustav. Der soll jetzt neue Steuern erheben, Rebhühner jagen, diese schmackhaft zubereiten und das ganze Schloss putzen. Als die gelangweilte Prinzessin, die zu erwachsen ist, um noch mit Puppen zu spielen, von Gustav verlangt, dass er auch sie unterhalten soll, wird es Gustav zu viel. Er fällt in Ohnmacht. Johannes Lachenmeier, Schauspieler Reiner Schleberger, Schauspieler Alexandra Pernkopf, Schauspielerin Lisa Karlström, Schauspielerin (von links) Währenddessen verzweifelt in einem anderen Teil des Königreichs Hans. Vom Erbe seines Vaters blieb ihm nur ein Kater. Aber der hat es in sich, ist blitzgescheit und sprechen kann er auch! In Stiefeln bringt er den traurigen Hans in Schwung und treibt ihn in die Wirklichkeit hinaus. Denn dort warten glänzende Möglichkeiten: Man muss nur die scheuen Rebhühner, den leichtsinnigen König, den überarbeiteten Gustav, den zaudernden Hans und schließlich den mächtigen Zauberer überlisten. In Thomas Freyers Version des Grimm schen Märchens kämpfen alle mit den Problemen des Alltags. Ob man zu viel arbeitet oder sich langweilt, ob man versucht, den Vorstellungen seiner Eltern zu entsprechen oder dem eigenen Image gerecht zu werden keiner ist so richtig zufrieden. Aber ein Kater mit Stiefeln lässt Wunsch und Wirklichkeit zusammenrücken. 54 Inszenierung: Franziska Schütz Ausstattung: Stephan Testi 55

ZWEIMAL EIN Nenad Subat, Schauspieler Simon Keel, Schauspieler (von links) NEUES STÜCK FÜR JUGENDLICHE UND SCHULEN URAUF- FÜHRUNG: 30. Nov. 2017, Kammerspiele Rendsburg Ein neues Stück ist ein neues Stück Ein neues Stück entsteht im Bauch und im Kopf des Autors, des Teams, lange bevor es realisiert wird. Doch der Prozess ist noch nicht abgeschlossen, wenn wir es hier ankündigen. Dieser Zeitpunkt ist fragil, findet vor dem inneren Auge statt, weilt noch im geschützten Raum der Fantasie. Also bestechen wir Sie an dieser Stelle nicht mit einem endgültigen Stücktitel. Aber schon einmal mit Ideen! DIE ERSTE IDEE IST EIN NEUES (MOBILES) JUGENDSTÜCK: Marisa Wendt, die schon das Klassenzimmerstück HELDEN- TAT UND MONSTERTOD geschrieben hat, recherchiert gerade für ihr neues Werk, dass eine junge Geschichte über ARM UND REICH (Arbeitstitel) erzählen soll. Die Schere zwischen den beiden Gesellschaftsschichten wird ja bekanntlich immer größer. Und das Unverständnis auch. Aber vielleicht ist da trotzdem die Chance, sich untereinander zu verständigen? Die Hoffnung auf eine Freundschaft gar, die die Klassenschranken überwindet? Uraufführung dieses Auftragswerks für das Schleswig-Holsteinische Landestheater ist am 30. November 2017 in den Kammerspielen Rendsburg und richtet sich an alle Jugendlichen ab 12 Jahren. DIE ZWEITE IDEE DAS NEUE KLASSENZIMMERSTÜCK, buchbar ab der 5. Klasse folgt ab Januar/Februar 2018. Zugrunde liegen Geschichten über Migration, Identität, Krieg und Flucht. Denn jetzt sind wir alle da. Wir leben hier und müssen miteinander umgehen. Ab Dezember 2017 sind Sie herzlich eingeladen, auf unsere Website und in die aktuellen Monatspublikationen zu schauen, wie diese Ideen jetzt heißen und aussehen. 56 57

WIEDERAUFNAHMEN COMING OUT! Klassenzimmerstück von Jutta Schubert ab 13 Jahren Hass auf Fremdsein und Andersartigkeit wird gerade wieder hoffähig, da fällt es jungen Menschen wieder schwerer, zu sich selbst zu stehen. Das bemerkt auch Geschichtslehrer Burkhardt und versucht gegenzusteuern. Er outet sich vor seiner Klasse, erzählt vom Verliebtsein, vom Abgelehntwerden und vom Mutigsein und wirbt damit für mehr Akzeptanz zumindest unter seinen Schülern. COMING OUT! ist mehr als nur ein Stück über sexuelle Orientierung es ist ein Plädoyer für gesellschaftliche Mitgestaltung, Respekt und Toleranz. Inszenierung: Konrad Schulze Ausstattung: Swana Gutke DER GOLDENE RONNY Jugendstück von Daniel Ratthei ab 12 Jahren Die Delegation für die Physics&Physical Olympics in der Hauptstadt steht: Leah und Leo. Zwei Außenseiter. Die übergewichtige Streberin und der Oberkiffer. Beide polstern sich mit Fett und Rauch gegen eine Wirklichkeit, die schmerzt, nervt, Druck ausübt. Doch nun packt sie der Ehrgeiz: Ohne den Goldenen Ronny fahren sie nicht heim! Schließlich vertreten sie nicht nur ihre Schule, sondern ganz Schleswig-Holstein bei diesem Wettbewerb. Plötzlich stecken sie mitten in der aufregendsten Großstadtodyssee aller Zeiten. PRO AN(N)A Klassenzimmerstück von Marzena Ryłko ab 13 Jahren Im Immer-dünner-Werden liegt der Schlüssel zum Glück, zu Erfolg, Anerkennung und Liebe. Davon berichtet Anna im Blog PRO AN(N)A ihren Followers, die sich Schmetterlinge nennen und sich gegenseitig Tipps geben, wie man sich auf Kleidergröße 0 hungern kann, welche Strategien die nächste Fressattacke verhindern und wie man sich bestraft, wenn man doch schwach geworden ist. Doch vielleicht lässt sich das Leben nicht kontrollieren. Und vielleicht ist die große Gemeinschaft im Netz nur eine anonyme Gruppe Einsamer, denen vor allem eines fehlt: die Liebe für sich selbst. Das Schleswig-Holsteinische Landestheater war in der Spielzeit 2016/2017 mit DER GOLDENE RONNY zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen. Inszenierung: Nora Bussenius Ausstattung: Sara Morea WEGEN BUCHUNGEN FÜR KLASSEN IN SCHLESWIG- HOLSTEIN WENDEN SIE SICH BITTE AN: Schleswig- Holsteinisches Landestheater, Jörg Heppe, Telefon: 04331 / 1400-352 Mail: joerg.heppe@ sh-landestheater.de 58 Inszenierung: Ramona Ries Ausstattung: Corinna Hewert DER GOLDENE RONNY Spielzeit 2016/2017 59

PUPPENTHEATER 60 61

Anja Herm, Tänzerin Enkhzorig Narmandakh, Tänzer Tamirys Candido, Tänzerin (von links) DIE GESCHICHTE VOM FUCHS, DER DEN VERSTAND VERLOR Puppenspiel nach dem Bilderbuch von Martin Baltscheit ab 3 Jahren Der Fuchs ist schlau und schnell und immer hungrig. Er weiß, wie man Geißen Fallen stellt, Hasen eine Grube gräbt und Hühner brät. Und mittwochs lehrt er die Jungfüchse seine Tipps und Tricks vor allem, wie man den Hunden des Jägers entkommt. Doch mit dem Alter kommen die weißen Barthaare und das Vergessen. Manchmal geht der Fuchs jetzt am Mittwoch in die Kirche und wundert sich, dass er alleine ist. Oder er hat kein Geschenk dabei, wenn er zu einem Geburtstag eingeladen ist. Oder er hat ein Geschenk, aber keiner hat Geburtstag. Oder er vergisst auf der Jagd das Jagen. Drum machen sich Gänse und Hühner über ihn lustig. Und die Hunde des Jägers sind sich sicher, den Fuchs jetzt endlich fangen zu können. Aber es gibt ja immer noch die Jungfüchse, denen der alte Fuchs alles beigebracht hat. Und die lassen ihn nicht im Stich. PREMIERE: 24. Sept. 2017, TraumInsel Schleswig Humorvoll und sensibel nähert sich Martin Baltscheit dem Thema Demenz. Er schafft eine Verbindung zu Alltagserfahrungen und bringt auf eine verständliche und behutsame Weise nah, wie es dem Fuchs mit seiner Vergesslichkeit ergeht. Von und mit: Sonja Langmack 62 63

ROTKÄPPCHEN Puppenspiel nach dem Märchen der Brüder Grimm ab 3 Jahren Puppentheater PREMIERE: 12. Nov. 2017, TraumInsel Schleswig Rotkäppchen ist mit einem Korb voll Leckereien auf dem Weg, ihre kranke Großmutter zu besuchen. Im Wald trifft sie viele Tiere, die sie ein Stück lang begleiten, auch dem Wolf begegnet sie dort Jeder kennt das Grimm sche Märchen von Rotkäppchen und dem hungrigen Wolf. Was aber, wenn Rotkäppchen eine Naschkatze ist und selbst ein Auge auf den Korbinhalt geworfen hat? Und wenn die Großmutter gar nicht gefressen wird, weil der Wolf seinen Bauch schon so vollgeschlagen hat? Erleben Sie das klassische Märchen in einer erfrischenden Variation nur auf der Puppenbühne des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters! PLUCK MIT DEM KRANWAGEN Puppenspiel nach dem Vorlesebuch von Annie M.G. Schmidt ab 3 Jahren Der kleine Pluck zieht in das leerstehende Turmzimmer eines 20-stöckigen Hochhauses. Er lernt die Bewohner kennen und hilft mit seinem roten Kranwagen, wo er nur kann. Die Taube Dolly, die Kakerlake Zaza, die Familie Stampfer und Agathe, ein Nachbarmädchen, sowie Herr Feder werden mit Pluck schnell dicke Freunde. Aber wie so vieles im Leben ist nicht alles voller Sonnenschein. Denn es gibt auch Frau Sauberer, Agathes Mutter. Die vernichtet mit ihrer giftigen Sprühdose alles, was ihr nicht sauber genug ist; auch alle Kleinstlebewesen. Keine leichte Zeit für die Kakerlake Zaza. Aber Pluck findet eine Lösung. Dank eines Strauchs mit Spielbeeren, die einen beim Naschen zum Spielen verführen, hat Frau Sauberer anderes zu tun, als alles sauber zu machen. PREMIERE: 11. Feb. 2018, TraumInsel Schleswig Von und mit: Sonja Langmack Ein Klassiker der 70er-Jahre, der noch heute begeistert. Spannung, Situationskomik und Sprachwitz verbinden sich in Plucks Geschichten spielerisch mit Themen wie Freundschaft, Umweltschutz und Courage. Inszenierung: N.N. 64 TOMTE UND DER FUCHS Spielzeit 2016/2017 DAS DSCHUNGELBUCH Spielzeit 2016/2017 65

WIEDERAUFNAHMEN SCHAF AHOI! 66 Puppenspiel nach Dorothee Haentjes ab 3 Jahren Das Jungschaf Berthold lebt mit einer großen Herde auf einer kleinen Nordseeinsel. Da Berthold Einzelschaf ist, sorgt sich seine Mama sehr um ihn. Sie beschützt ihn, wo sie nur kann, und will, dass er fleißig lernt, sodass er viel weiß über den Wind, das Meer und das Schafleben im Allgemeinen. Für die anderen Jungschafe ist klar, Berthold ist ein Muttersöhnchen. Einer, der keinen Mut zu einem Abenteuer hat. Und ein Abenteuer wollen die Jungschafe erleben. Sie wandern nachts bei Ebbe durchs Watt zum Festland. Was sehr gefährlich ist. Zum Glück gibt es da noch Berthold, der viel weiß über den Wind, das Meer und das Schafleben im Allgemeinen, sodass das Abenteuer ein gutes Ende nehmen kann. TOMTE UND DER FUCHS Puppenspiel nach Astrid Lindgren ab 3 Jahren Eine kalte Nacht, mitten im Winter. Mikkel, der Fuchs, schleicht aus seinem Bau. Er hat Hunger. Aber er weiß, wo er was zu Fressen findet. Drüben auf dem einsam gelegenen Bauernhof gibt es nämlich Hühner. Doch nachts, wenn alle schlafen, kommt auch der Wichtel Tomte Tummetott aus seinem Versteck und beschützt die Menschen und Tiere auf dem Bauernhof. Und er weiß von Mikkel und seinem Hunger. Aber Tomte hat eine Idee! DER SCHLEI- DOKTOR 1 & 2 Landarzt-Dramen für Erwachsene von Sonja Langmack ab 16 Jahren Im ersten Teil übernahm der Städter Henning Hansen eine Arztpraxis an der Schlei. Mit Hilfe seiner alles besser wissenden Mutter wollte er sich hier als Arzt durchsetzen. Ein mutiges Unterfangen. Denn als ausgebildeter Chirurg führte er neumodische Behandlungsmethoden ein und erregte damit das Misstrauen der Dorfbevölkerung. Aber auch die Liebe kam nicht zu kurz, denn der neue Doktor wusste mit seinem Charme so manches Frauenherz zu betören. Das Ergebnis zeigt sich im zweiten Teil unter dem Titel WENN DIE HOCHZEITSGLOCKEN LÄUTEN: Landarzt Henning Hansen ist nach einem schwierigen Start endlich der Arzt, dem die Patienten vertrauen. Und seine große Liebe hat er in Anna auch noch gefunden in wenigen Wochen soll Hochzeit sein. Doch dann kommt Annas Mutter und übernimmt die Hochzeitsplanung. Das wiederum kann sich Hennings Mutter nicht gefallen lassen. Denn eigentlich bestimmt sie, wie gefeiert wird. Alle sind am Rande eines Nervenzusammenbruchs Ist die Hochzeit etwa gefährdet? Erleben Sie weiterhin auf dem Spielplan beide Teile der Puppen-Soap DER SCHLEIDOKTOR und sehen Sie, wie Sonja Langmack gekonnt mit dem Herz- Schmerz-Genre des Arztromans spielt echte Landarzt-Dramen eben! WEITER AUF DEM SPIELPLAN finden Sie auch folgende Puppentheater-Produktionen, die Sie für mobile Vorstellungen unter 04331 / 1400-352 oder 0171 / 317 30 50 buchen können: BAUER BECK FÄHRT WEG DAS PIRATENSCHWEIN DER BÄRBEISS FRAU HOLLE 67

THEATER- PÄDAGOGIK Theaterpädago 68 69

ON THE ROAD Unterwegs zwischen Schule und Theater Junge Menschen ernst nehmen als Publikum, als Mitgestalter unserer Gesellschaft und als Kunstschaffende der Zukunft ist der Kern unserer theaterpädagogischen Arbeit. Wir wollen das Theater als Ort kultureller Bildung mit Leben füllen. Es ist uns wichtig zu zeigen, wie reichhaltig Theater sein kann, wie spannend die Auseinandersetzung mit klassischen und aktuellen Stoffen und Fragen. Unterschiedliche Meinungen, Lebensweisen, Spielweisen und Inszenierungen stehen nebeneinander und bereichern das Leben. Im Theater gibt es kein RICHTIG und kein FALSCH. Jede Meinung, jeder Beitrag hat seine Berechtigung. In Zeiten, in denen wachsende Gruppen der Gesellschaft Vielfalt wieder als Bedrohung betrachten, ist Theater eine Möglichkeit, dem mit Offenheit zu begegnen und gegenzusteuern. Im Folgenden stellen wir einige wichtige Punkte unserer Arbeit vor. Wir freuen uns auf die neue Spielzeit und die Begegnungen, die uns erwarten. Ihre Janina Wolf und Konrad Schulze Katrin Schlomm, Schauspielerin Timon Schleheck, Schauspieler Klaus Gramüller, Schauspieler (von oben) 70 Kontakt: Janina Wolf Telefon: 04331 / 1400-334 Mail: janina.wolf@sh-landestheater.de Konrad Schulze Telefon: 04331 / 1400-335 Mail: konrad.schulze@sh-landestheater.de 71

Theaterpädago PÄDAGOGEN- TREFFEN 72 ANGEBOTE FÜR SCHULEN KLASSENZIMMER- STÜCKE Das Schleswig-Holsteinische Landestheater spielt nicht nur an zehn Spielstätten, sondern zusätzlich noch in allen Schulen unseres Spielgebietes: mit unseren drei Klassenzimmerstücken fahren wir das ganze Schuljahr über durch Schleswig-Holstein und bringen für nur 140 Euro pro Aufführung Theater direkt zu den Schüler*innen. Unsere Stücke orientieren sich an wichtigen gesellschaftspolitischen Diskursen und thematisieren Tabu-Themen zwischen Schüler*innen: COMING OUT! (13+) beschäftigt sich mit Toleranz und Akzeptanz; PRO AN(N)A (13+) thematisiert den überzogenen Körperkult und dessen Folgen bei Jugendlichen. Unser neues Stück (10+) wird sich mit dem Thema Flucht auseinandersetzen. Ausführliche Informationen finden Sie ab Seite 56. NEWSLETTER Im Intervall von circa sechs Wochen berichten wir in unserem Newsletter der Theaterpädagogik über anstehende Premieren und die dazugehörigen Lehrersichtungsproben sowie über Sonderprojekte. Bei Interesse am Abo dieses Newsletters schreiben Sie eine E-Mail an Janina Wolf. MATERIAL- MAPPEN Zu vielen Stücken erstellen wir pädagogisches Begleitmaterial, das als Download auf unserer Internetseite www.sh-landestheater.de verfügbar ist. Die Mappen enthalten Informationen über das Regiekonzept und die Idee hinter dem Bühnenbild, aber auch Impulse zur Aktualität des Stückes sowie spielpraktische Aufgaben für den Unterricht. Anfang der Spielzeit stellen wir in Rendsburg, Schleswig und Flensburg unseren Spielplan vor. Dazu laden wir interessierte Pädagog* innen und Eltern zu Tee und Keksen in unsere jeweiligen Häuser ein und tauschen uns über den Spielplan, aber auch über vergangene und zukünftige gemeinsame Projekte und Erfahrungen aus. Abschließend gehen wir gemeinsam in eine Hauptprobe einer kurz vor der Premiere stehenden Inszenierung. Die Termine finden Sie frühzeitig in unserem Monatsleporello, auf der Internetseite www.sh-landestheater.de und im Newsletter der Theaterpädagogik. LEHRER- SICHTUNGS- PROBEN Jeweils vor einer Premiere haben Pädagog*innen die Möglichkeit, eine der Endproben kostenfrei zu besuchen, um sich ein Bild von der Inszenierung zu machen und mit uns darüber ins Gespräch zu kommen. WORKSHOPS Mit unseren Workshops kommen wir direkt in die Schule und geben den Schüler*innen die Möglichkeit, Theater und Literatur spielerisch zu erfahren.. Hörtheater in 4 Unterrichtsstunden erfahren Schüler*innen der 5. oder 6. Klasse einen Einblick in die Erarbeitung eines Live-Hörspiels mit theatralen Mitteln und vielen Geräusche-Requisiten.. Improtheater für jeden Kurs Darstellendes Spiel geeignet: wir bringen eine große Auswahl an Übungen mit, die zum Improvisieren anregen und die Fantasie beflügeln.. Bewegungstheater ausgehend von Übungen, die den Körper aktivieren, erarbeiten die Schüler*innen Szenen zu einem Buch oder einer Thematik, das oder die gerade im Unterricht behandelt wird. BLICK HINTER DIE KULISSEN Theater ist nicht nur auf der Bühne spannend. Einen geheimen Blick in die Maske, den Fundus von Schneiderei und Requisite werfen, das einmalige Erlebnis, von der Bühne in den Zuschauerraum zu blicken all das bietet eine Führung durchs Theater. Dies ist ein kostenfreies Angebot im Rahmen unserer Kapazitäten. Wenden Sie sich für Terminanfragen für Rendsburg bitte an Konrad Schulze, für Flensburg an Janina Wolf. SCHULTHEATER- TAG Alle zwei Jahre veranstalten wir einen Schultheatertag, zu dem alle weiterführenden Schulen aus unserem Spielgebiet mit Ausschnitten aus ihren Inszenierungen und auch mit kurzen Einblicken in ihre Arbeit eingeladen sind, ans Landestheater zu kommen. So bekommen die Schüler*innen die Möglichkeit, neben dem eigenen Auftritt andere Jugendliche spielen zu sehen und sich anschließend in verschiedenen Workshops auszuprobieren. Bei ausreichenden Anmeldungen wird es einen eigenen Schultheatertag für Grundschulen geben. 73

ANGEBOTE FÜR ALLE Das Theater im Werftpark Kiel THEATER- SPIELCLUBS Selbst spielen ist eine ganz andere Erfahrung als Zuschauen. Deswegen bieten wir in Flensburg, Rendsburg und Schleswig verschiedene Spielclubs an, in denen die Teilnehmer*innen erleben können, was es heißt, auf einer Bühne zu stehen. Im Laufe einer Spielzeit erarbeiten wir Stücke, die dann auf den kleinen Bühnen unserer Häuser aufgeführt werden. Mit der Theatergruppe SZOL HA geben wir in Zusammenarbeit mit der UTS Rendsburg Geflüchteten eine Plattform, damit sie ihre Geschichten erzählen können. Auch die RAUM-STADT-SPIELER haben ihren festen Platz am Landestheater. Alle Projekte sind für neue Mitglieder offen, es handelt sich um kostenfreie Angebote. Der Einstieg ist mit Beginn der neuen Spielzeit möglich. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse. 74 DIE ANGEBOTE IM EINZELNEN: Flensburg Theaterjugendclub (für alle zwischen 13 und 19 Jahren): Montag nachmittags Mehrgenerationenprojekt (ab Januar 2018 in Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg): voraussichtlich Montag abends Rendsburg Theaterjugendclub (für alle zwischen 13 und 19 Jahren): Dienstag nachmittags Raum-Stadt-Spieler (ein Mehrgenerationenprojekt): Mittwoch abends SZOL HA Donnerstag nachmittags Schleswig Theaterjugendclub (für alle zwischen 13 und 19 Jahren): voraussichtlich Freitag nachmittags RAUM-STADT- SPIELER Seit der Spielzeit 2007/2008 hat die Amateurtheatergruppe einen festen Platz am Rendsburger Theater. Unter der Leitung der Hamburger Schauspielerin Katinka Springborn entwickelt die Gruppe bestehend aus Menschen aus der Umgebung in jeder Spielzeit zu einem selbst gewählten Thema ein ganz persönliches Stück. SZOL HA Die Theatergruppe SZOL HA (Pashdu für Frieden ) besteht aus Geflüchteten sowie aus Alt- und Neubürgern der Stadt Rendsburg. In Zusammenarbeit mit UTS Rendsburg und dem Schleswig-Holsteinischen Landestheater entsteht ein dokumentarischer Theaterabend, der von den persönlichen Erfahrungen von Vertreibung, Krieg und Flucht sowie dem Ankommen in Deutschland und dem Leben als Asylbewerber berichtet. bietet auch in der Spielzeit 2017/2018 wieder einen abwechslungsreichen Spielplan. Als Kooperationspartner stellt das Schleswig-Holsteinische Landestheater die dort geplanten Premieren vor: Otfried Preußler: KRABAT, 10+ Premiere: 7. Oktober 2017 Saal Andri Beyeler: DIE KUH ROSMARIE, 3+ Premiere: 8. Oktober 2017 Probebühne Annika Scheffel nach Sir Arthur Conan Doyle: BASKERVILLE SHERLOCK HOLMES ALLERERSTER FALL, 6+ Premiere: 25. November 2017 Saal Christoph Busche: VERLOREN IM PACKEIS, 12+ Premiere: 27. Januar 2018 Probebühne Tanzstück nach Jack London: RUF DER WILDNIS, 13+ Premiere: 18. März 2018 Saal Nach Stanislaw Lem: DER FUTUROLOGISCHE KONGRESS, 14+ Premiere: 2. Juni 2018 Saal Alle Informationen und Buchungen unter Telefon: 0431 / 901 12 00 Mail: theater-im-werftpark@ theater-kiel.de 75

KONZERTE 76 77

LIEBE MUSIKFREUNDE 78 Der Philosoph Manfred Hinrich hat gesagt: An der Grenze der Möglichkeiten beginnen die neuen. Ich freue mich sehr darüber, dass Sie, verehrtes Publikum, uns bei unserer kontinuierlichen Grenzerweiterung mit Neugier und Treue begleiten. Ihr Dabeisein und Mitleben sind uns Freude und Auftrag zugleich, mutig und entschlossen das zu tun, was wir als Künstlerinnen und Künstler am besten können: die Zeit anhalten, Momente erschaffen, die unwiederbringlich sind, aber auch Fragen zu stellen und das Publikum zur Mitarbeit anzuregen. Gerade in Zeiten, in denen die Angst immer mehr vorgaukelt, dass Ein- und Ausgrenzung den Bestand der eigenen Komfortzone garantiert, sind Kunst und Kultur ein probates Mittel, die eigenen Grenzen neu zu justieren. Wir wollen das gerne tun, indem wir Sie mit unserem Programm durch die Spielzeit geleiten, mit Mozart und Mahler das Himmlische Leben zum Klingen bringen, sie zu Französischen Nächten verführen oder festlich auf das Weihnachtsfest zugehen. Natürlich lassen wir den Beginn des neuen Jahres musikalisch nicht unkommentiert, wollen einen herbstlichen Sonntag klassisch gestalten. Die Poesie soll mit Brahms nicht zu kurz kommen und so weit wie das Land spannt auch der musikalische Kosmos russischer Komponisten. Internationale Solistinnen und Solisten, Dirigenten und Künstler kommen zu uns nach Schleswig-Holstein, um Sie bei Crossover -Konzerten mit Richard Wester zu unterhalten oder mit Galaktischem gemeinsam mit dem Sønderjyllands Symfoniorkester zum Saisonabschluss in die scheinbar unbegrenzten Weiten des Universums zu entführen. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein! Ihr Peter Sommerer Generalmusikdirektor 79

SINFONIE- KONZERTE Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester: Veaceslav Rotaru, Kontrabass Andreas Deindörfer, Violoncello Amina Schlingmann, Klarinette Dorothea Rotaru, Oboe Susanne Hagedorn, Violine Julia Gollner, Harfe Hans-Joachim Böhm, Violoncello Sylvia Gozdzik, Fagott Birgit Grätz, Oboe Ernst-Peter Offelder, Pauke (von links) 1. SINFONIEKONZERT Das himmlische Leben Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 38 D-Dur, KV 504, Prager Sinfonie Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur Dirigent: Peter Sommerer Solistin: Ania Vegry, Sopran 2. SINFONIEKONZERT Französische Nächte Charles Gounod: Ouvertüre zu LA NONNE SANGLANTE Claude Debussy: Fantaisie pour piano et orchestre Pascal Dusapin: aus 7 Solos for Orchestra: Apex (Nr. 3) Georges Bizet: Sinfonie Nr. 1 C-Dur 26. September 2017 A.P. Møller Skolen Schleswig 27. September 2017 Deutsches Haus Flensburg 28. September 2017 20.00 Uhr, NordseeCongressCentrum Husum 29. September 2017 Stadttheater Rendsburg 16. November 2017 20.00 Uhr, NordseeCongressCentrum Husum 17. November 2017 Stadttheater Rendsburg 21. November 2017 A.P. Møller Skolen Schleswig 22. November 2017 Deutsches Haus Flensburg Dirigent: Peter Sommerer Solist: Florian Krumpöck, Klavier 80 81

3. SINFONIEKONZERT Festzeit Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur, op. 56a Joseph Haydn: Konzert für Oboe und Orchester C-Dur, Hob VIIg:C1 Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 1 g-moll, op. 13, Winterträume 8. Dezember 2017 Stadttheater Rendsburg 12. Dezember 2017 A.P. Møller Skolen Schleswig 13. Dezember 2017 Deutsches Haus Flensburg 14. Dezember 2017 20.00 Uhr, Stadttheater Heide 5. SINFONIEKONZERT Poesie Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90 Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur, op. 77 Dirigent: Peter Sommerer Solist: Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs 2016 Violine 20. März 2018 A.P. Møller Skolen Schleswig 21. März 2018 Deutsches Haus Flensburg 22. März 2018 20.00 Uhr, NordseeCongressCentrum Husum 23. März 2018 Stadttheater Rendsburg Dirigent: Kimbo Ishii Solistin: Yeon-Hee Kwak, Oboe 4. SINFONIEKONZERT Ständchen 100 Jahre Bernstein Leonard Bernstein: Divertimento for Orchestra Bernd Alois Zimmermann: Nobody Knows the Trouble I See, Konzert für Trompete in C und Orchester Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 73 6. Februar 2018 A.P. Møller Skolen Schleswig 7. Februar 2018 Deutsches Haus Flensburg 8. Februar 2018 20.00 Uhr, NordseeCongressCentrum Husum 9. Februar 2018 Stadttheater Rendsburg 6. SINFONIEKONZERT Das weite Land Peter Tschaikowsky: ROMEO UND JULIA (Fantasie-Ouvertüre) Igor Strawinsky: PETRUSCHKA Sergej Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-moll, op. 30 Dirigent: N.N. Solistin: Nareh Arghamanyan, Klavier 12. April 2018 20.00 Uhr, NordseeCongressCentrum Husum 13. April 2018 Stadttheater Rendsburg 17. April 2018 A.P. Møller Skolen Schleswig 18. April 2018 Deutsches Haus Flensburg 19. April 2018 theater itzehoe Dirigent: N.N. Solist: Jonathan Müller, Trompete 82 83

7. SINFONIEKONZERT Missa Gioachino Rossini: Petite messe solennelle Dirigent: Peter Sommerer Solisten: N.N. 8. SINFONIEKONZERT Am Rande des Universums György Ligeti: Atmosphères Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-moll, WAB 109 15. Mai 2018 A.P. Møller Skolen Schleswig 16. Mai 2018 Deutsches Haus Flensburg 17. Mai 2018 20.00 Uhr, Meldorfer Dom 18. Mai 2018 Stadttheater Rendsburg 13. Juni 2018 Deutsches Haus Flensburg 14. Juni 2018 20.00 Uhr, Alsion Sønderborg Dirigent: Peter Sommerer In Zusammenarbeit dem Sønderjyllands Symfoniorkester 84 Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester: David Ritsch, Horn Kerrin Bohn, Violine Annette Constien, Violine Heiko Constien, Violine Ralf Schlingmann, Trompete (links vom Auto, von hinten) Margit Dörfler, Violine Andreas Marder, Kontrabass Thorsten Mahnkopf, Violine Rebekka Marder, Kontrabass Stefanie Schrödl, Flöte Almut Hendess, Violoncello (rechts vom Auto, von links) 85

Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester: Elke Seynsche, Violine Volker Pohlen, Posaune Rolf Müller, Trompete (im LKW, von links) Aslı Doğan, Violine - Da Eun Choi, Violine Matthias Winning, Trompete - Gabriella Józsa, Viola Herbert Menze, Schlagzeug - Kristina Engel-Jäckle,Viola Thibauld Le Pogam, Horn Vasyl Shparkyi, Posaune - Cem Aktalay, Fagott Enrico Raphaelis, Oboe (von links) SINFONIEKONZERTE HEIDE / MELDORF Spielzeit 2017/2018 1. SINFONIEKONZERT Klassik im Herbst Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61 Franz Schreker: aus der ROMANTISCHEN SUITE, op. 14: III. Intermezzo für Streichorchester II. Scherzo Dirigent: N.N. Solistin: Birgit Kolar, Violine 19. Oktober 2017 20.00 Uhr, Stadttheater Heide 2. SINFONIEKONZERT Festzeit Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur, op. 56a Joseph Haydn: Konzert für Oboe und Orchester C-Dur, Hob VIIg:C1 Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 1 g-moll, op. 13, Winterträume Dirigent: Kimbo Ishii Solistin: Yeon-Hee Kwak, Oboe 14. Dezember 2017 20.00 Uhr, Stadttheater Heide 3. SINFONIEKONZERT Neujahrskonzert Alles Walzer? Dirigent: N.N. 4. Januar 2018 20.00 Uhr, Stadttheater Heide 4. SINFONIEKONZERT Klassik im Frühling Beatlemania Richard Wester meets Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester 1. März 2018 20.00 Uhr, Stadttheater Heide 5. SINFONIEKONZERT Missa Gioachino Rossini: Petite messe solennelle Dirigent: Peter Sommerer Solisten: N.N. 17. Mai 2018 20.00 Uhr, Meldorfer Dom 86 87

Konzerte KLASSIK IM HERBST Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61 Franz Schreker: aus der ROMANTISCHEN SUITE, op. 14: III. Intermezzo für Streichorchester II. Scherzo Dirigent: N.N. Solistin: Birgit Kolar, Violine SONDER- KONZERTE 15. Oktober 2017 11.15 Uhr, Stadttheater Flensburg 19. Oktober 2017 20.00 Uhr, Stadttheater Heide KLASSIK IM FRÜHLING Beatlemania Richard Wester meets Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester Dirigent: Peter Sommerer 22. Februar 2018 20.00 Uhr, NordseeCongressCentrum Husum 23. Februar 2018 Stadttheater Rendsburg 25. Februar 2018 11.15 Uhr, Stadttheater Flensburg 1. März 2018 20.00 Uhr, Stadttheater Heide NEUJAHRSKONZERT Alles Walzer? Musikalische Neujahrsgrüße nicht nur im Dreivierteltakt Dirigent: N.N. 1. Januar 2018, 19.00 Uhr, Stadttheater Flensburg 3. Januar 2018 theater itzehoe 4. Januar 2018 20.00 Uhr, Stadttheater Heide 6. Januar 2018 Stadttheater Rendsburg FLENSBURG PROMS RENDSBURG PROMS Beschwingtes Sommerkonzert zum Saisonabschluss Dirigent und Moderator: Peter Sommerer Mit dem Opernchor des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters 6. Juli 2018 Stadttheater Flensburg 7. Juli 2018 Stadttheater Rendsburg 88 89

BABYKONZERT (0+) Mit Werken von Tschaikowsky, Elgar, Mozart, Schubert und anderen Der große Erfolg der ersten Flensburger Babykonzerte hat gezeigt: Klassik für die Allerkleinsten? Na klar! Schon unsere ganz jungen Zuhörer haben sichtlich Spaß daran, Musik mit allen Sinnen zu erleben, bekannten und neuen Klängen zu lauschen und sich zu flotten Rhythmen zu bewegen. Also laden wir Babys und Kleinkinder gemeinsam mit ihren Eltern, Geschwistern oder anderen Verwandten wieder zu einem ganz besonderen Konzerterlebnis ein. Übrigens: Krabbeln, klatschen, tanzen, singen oder das Geschehen lieber erst einmal aus sicherer Entfernung beobachten und einfach staunen alles ist erlaubt. Auch werdende Eltern sind herzlich willkommen! Konzerte53. SAISON Für Wickelmöglichkeiten und Kinderwagenstellplätze ist natürlich gesorgt. Dirigent: Peter Sommerer KINDERKONZERT (4+) Mit dem Fußball um die Welt Das Kinderkonzert zur WM 2018 Von und mit Ralf Schlingmann und Jens Wischmeyer Die Welt ist rund der Fußball auch, so einfach ist das. Zwei eingefleischte Fans (Ralf Schlingmann und Jens Wischmeyer) wollen musikalisch die ganze Welt umrunden, bevor der Ball in Russland ins Eckige fliegt. Denn dort treffen sich im Sommer 2018 die besten Kicker aus der ganzen Welt, um die Endrunde der 21. Fußball-Weltmeisterschaft auszutragen. Dirigent: N.N. 90 27. Mai 2018 14.00 und 16.00 Uhr, Museumsberg Flensburg 29. Mai 2018 9.00 und 11.00 Uhr, Stadttheater Flensburg 30. Mai 2018 9.00 und 11.00 Uhr, Stadttheater Rendsburg 2. Juni 2018 16.00 Uhr, Stadttheater Flensburg DER MEISTER KONZERTE In Zusammenarbeit mit dem Verein der Musikfreunde e.v. Flensburg 1. MEISTERKONZERT Szymanowski Quartett Martin Stadtfeld, Klavier Gustav Mahler: Klavierquartett a-moll Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur op. 33 Nr. 3, Vogelquartett Johannes Brahms: Klavierquintett f-moll op. 34 19. November 2017 11.15 Uhr, Stadttheater Flensburg 2. MEISTERKONZERT Alle Musiker waren Erste Preisträger in ARD- Wettbewerben: Magali Mosnier, Flöte (2004) Sebastian Manz, Klarinette (2008) Ramón Ortega Quero, Oboe (2007) Marc Trénel, Fagott (2008) David Fernandez Alonso, Horn (2003) Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio und Allegro KV 594 für Bläserquintett Carl Nielsen: Quintett op. 43 für Bläserquintett Olivier Truan: The Chase für Flöte und Klarinette Erwin Schulhoff: Divertissement für Oboe, Klarinette, Fagott Jean Françaix: Quintett Nr. 1 für Bläserquintett 21. Januar 2018 11.15 Uhr, Stadttheater Flensburg 3. MEISTERKONZERT Mona und Rica Bard, Klavier Witold Lutosławski: Variationen über ein Thema von Paganini (1941) Felix Mendelssohn Bartholdy: Andante und Allegro brillant A-Dur OP. 92 Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate D-Dur für 2 Klaviere KV 448 Francis Poulenc: Sonate für 2 Klaviere (1953) Élégie (en accords alternés) Maurice Ravel: Rapsodie espagnole 18. Februar 2018 11.15 Uhr, Stadttheater Flensburg 4. MEISTERKONZERT Daedalus Quartet Felix Mendelssohn Bartholdy: Aus dem Opus 81, 4 Stücke für Streichquartett Charles Ives: Streichquartett Nr. 2, op. 19 Johannes Brahms: Streichquartett Nr. 3 B-Dur op. 67 18. März 2018 11.15 Uhr Stadttheater Flensburg CLASSIC AFTER WORK Konzerte mit Moderation Aris Quartett Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett B-Dur KV 458, Jagd-Quartett Dimitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8 c-moll op. 110 Robert Schumann: Streichquartett a-moll op. 41/1 9. Oktober 2017 18.30 Uhr, Sozietät Hoeck Schlüter Vaagt Lise-Meitner-Straße 15 249419 Flensburg Boulanger Trio Clara Schumann: Klaviertrio g-moll op. 17 Wolfgang Rihm: Fremde Szene III Robert Schumann: Klaviertrio d-moll op. 63 5. Februar 2018 18.30 Uhr, Flensborghus Norderstraße 76 24939 Flensburg 91

KAMMER- KONZERTE Konzerte 1. KAMMERKONZERT Béla Bartók: Rhapsodie Nr. 1 für Violine und Klavier, Sz 86 Béla Bartók: Rumänische Volkstänze für Violine und Klavier, Sz 56 Heitor Villa-Lobos: Quinteto instrumental für Flöte, Violine, Viola, Violoncello, Harfe Robert Schumann: Quintett Es-Dur für Klavier, 2 Violinen, Viola und Violoncello, op. 44 Mit: Andreas Deindörfer, Aslı Doğan, Peter Geilich, Julia Gollner, Akiko Haneishi, Gabriella Jôzsa, Raya Karaivanov, Martin Pratissoli, Stefanie Schrödl, Yumi Watanabe u.a. 2. KAMMERKONZERT Franz Schubert: Fantasie für Violine und Klavier C-Dur, op. post. 159, D 934 Franz Schubert: Streichquintett C-Dur, op. post. 163, D 956 Mit: Christian Boock, Da Eun Choi, Andreas Deindörfer, Peter Geilich, Hsinhua Hsieh u.a. 29. Oktober 2017 11.15 Uhr, Theaterfoyer Rendsburg 3. November 2017 Slesvighus Schleswig 5. November 2017 11.15 Uhr, Museumsberg Flensburg 10. Dezember 2017 11.15 Uhr, Museumsberg Flensburg 15. Dezember 2017 Slesvighus Schleswig 17. Dezember 2017 11.15 Uhr, Theaterfoyer Rendsburg 3. KAMMERKONZERT Blechvariationen 2.0 Kammerkonzertprogramm mit den Blechbläsern des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters 4. KAMMERKONZERT Entartete Musik Zum 80. Jahrestag der gleichnamigen Ausstellung anlässlich der Reichsmusiktage 1938 mit Werken von Hans Krása, Erwin Schulhoff und Harry Waldau Erwin Schulhoff: Sonate für Flöte und Klavier, op. 61, WV 86 Hans Krása: Passacaglia und Fuge für Streichtrio Hans Krása: Tanz für Streichtrio Harry Waldau: Serenade d Amour Mit: Andreas Deindörfer, Peter Geilich, Stefanie Schrödl u.a. 5. KAMMERKONZERT Maurice Ravel: Introduction et Allegro (Fassung für Harfe und Klavier) André Jolivet: Chant de Linos für Flöte, Violine, Viola, Violoncello, Harfe Mario Castelnuovo-Tedesco: Sonatine für Flöte und Gitarre, op. 205 Sergej Prokofjew: Ouvertüre über hebräische Themen für Klarinette, 2 Violinen, Viola, Violoncello und Klavier c-moll, op. 34 Astor Piazzolla: Oblivion für Klarinette und Streichquartett Mit: Andreas Deindörfer, Peter Geilich, Julia Gollner, Volker Linde, Amina Schlingmann, Stefanie Schrödl u.a. 4. März 2018 11.15 Uhr, Museumsberg Flensburg 9. März 2018 Slesvighus Schleswig 11. März 2018 11.15 Uhr, Theaterfoyer Rendsburg 15. April 2018 11.15 Uhr, Museumsberg Flensburg 20. April 2018 Slesvighus Schleswig 22. April 2018 11.15 Uhr, Betsaal des Jüdischen Museums Rendsburg 15. Juni 2018 Slesvighus Schleswig 17. Juni 2018 11.15 Uhr, Museumsberg Flensburg 24. Juni 2018 11.15 Uhr, Theaterfoyer Rendsburg 92 93

Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester: Norbert Walter, Horn Birgit Koch, Violine Akiko Haneishi, Violine Marcus Honegger, Violine Suleika Bauer, Violine Igor Armani, Klarinette (von links) Jonathan Larson, Viola Konstantin Neumann, Viola Beate Pflüger, Viola Yao Feng, Violoncello Guanlin Li, Violine Camelia Lessmann, Violine Hovhannes Partizpanyan, Violine (von links) 94 95

LEITUNG Peter Grisebach Generalintendant und Geschäftsführer Jana Urhammer Verwaltungsdirektorin Peter Sommerer Generalmusikdirektor Wolfram Apprich Schauspieldirektor Markus Hertel Operndirektor Katharina Torwesten Ballettdirektorin Imke Männel Mitarbeiterin des Generalintendanten Elke Peters Sekretärin der Verwaltungsdirektorin DRAMATURGIE & THEATERPÄDAGOGIK Sophie Friedrichs Schauspieldramaturgin Anne Sprenger Musiktheater-, Ballett- und Konzertdramaturgin André Becker Schauspieldramaturg Janina Wolf Theaterpädagogin Konrad Schulze Theaterpädagoge N.N. Theaterpädagoge/in und Dramaturg*in ENSEMBLE 2017/2018 Marie Hoppe Anke Rothenbach Timo Tempel Bundesfreiwilligendienst DISPOSITION UND KÜNSTLERISCHE BETRIEBSBÜROS Andreas Strähnz Chefdisponent Jörg Heppe KBB Schauspiel Matthias Koch KBB Musiktheater KOMMUNIKATION Susanne Lemke Referentin für Marketing und Kommunikation Angela Möller Leitende Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Grafik Julia Fritsch Kerstin Onischke Michael Westphal Mitarbeiter*in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit AUSSTATTUNG Stephan Testi Ausstattungsleiter Julia Scheeler Ausstattungsassistentin MUSIKTHEATER Dirigenten und musikalische Einstudierung Peter Sommerer Generalmusikdirektor N.N. 1. Kapellmeister und stv. GMD Theo Saye Studienleiter und stv. 1. Kapellmeister Peter Geilich Solorepetitor und Kapellmeister Chao-Hsin Hou Solorepetitorin mit Dirigierverpflichtung Bernd Stepputtis Chordirektor und Kapellmeister Mark Rohde* Musikalische Leitung Musical Kimbo Ishii* Gastdirigent Sinfoniekonzert * Teilspielzeit * Teilspielzeit Regie Markus Hertel Operndirektor Peter Grisebach Ensemble Jasmin Bilek* Julia Mintzer Amelie Müller Eva Schneidereit* Anna Schoeck Paulina Schulenburg Kai-Moritz von Blanckenburg Junghwan Choi Ansgar Hüning* Christopher Hutchinson Marian Müller Samuel Smith Markus Wessiack Opernchor Bernd Stepputtis Chordirektor und Kapellmeister Eva Eiter Polina Ivanova Lizzi Krogh Rhonda Lynn Lehmann Viktoria Loutskaja Gudrun Nielsen Sünne Ohlen Alma Samimi Oxana Sevostianova Emma Victoria Stern Ah Young Yoon / Kamila Dziadko Ionel Arghire Lucian-Nicolaie Cristiniuc Gerald Geiling Octavian Georgescu In-Tack Liem Alexej Lykov Karol Malinowski Dmitri Metkin Il-Du Na Kazimierz Osowski Rouben Sevostianov Krzysztof Wakarezi Wojciech Zyffert Extrachor des Landestheaters Einstudierung: Bernd Stepputtis Kinder- und Jugendchor Einstudierung: Oxana Sevostianova Regieassistenz / Inspizienz / Soufflage Erika Gomolzig Leonie Miserre Larsen Partzsch Oliver Pauli N.N. BALLETT Katharina Torwesten Ballettdirektorin und Choreografin Catalin Tiganasu Trainingsmeister und Assistent der Ballettdirektorin Tatiana Mokhova Ballettrepetitorin Ensemble Tamirys Candido Anja Herm Anna Schumacher Tanja Probst Risa Tero Timo-Felix Bartels Liang-Che Chien Evgeny Gorbachev Mario Cristian Martello Panno Enkhzorig Narmandakh N.N. N.N. Lucia Becker Mirjam Benkner Swana Gutke Corinna Hewert Martina Lüpke Sabine Mader Sara Morea Indra Nauck Katharina Philipp Simone Steinhorst Angelika Wedde Erwin Bode Michael Böhler Martin Fischer Michele Lorenzini Bühnen- und Kostümbildner*innen SCHLESWIG- HOLSTEINISCHES SINFONIE- ORCHESTER I. Violine Marcus Honegger 1. Konzertmeister Arkady Gutnikov 2. Konzertmeister Camelia Lessmann 2. koordinierte Konzertmeisterin N.N. Birgit Koch Annette Constien / Da Eun Choi Susanne Hagedorn Anja Sommerer / Da Eun Choi Akiko Haneishi Aslı Doğan / Hsin-Hua Hsieh II. Violine Thorsten Mahnkopf Elke Seynsche Suleika Bauer Kerrin Bohn Christian Boock / Hovhannes Partizpanyan Guanlin Li Evgenia Feizo Margit Dörfler Viola Jonathan Larson Kristina Engel-Jäckle Beate Pflüger Konstantin Neumann Gabriella Józsa Roman Zuber Violoncello Yao Feng Andreas Deindörfer N.N. Hans-Joachim Böhm Almuth Hendess Kontrabass Andreas Marder Seoung-Hee Cho Rebekka Marder / Veaceslav Rotaru Flöte Stefanie Schrödl / Anja Kreuzer Brigitte Carstensen Thomas Bubmann Oboe Dorothea Rotaru Birgit Grätz Enrico Raphaelis Klarinette N.N. Stefan Heinz Amina Schlingmann 96 97

Fagott Cem Aktalay Jutta Lindloh / Adriana Del Pozo Torreno Sylvia Gozdzik Horn Norbert Walter Christoph Voß Thibauld Le Pogam David Ritsch N.N. Trompete Matthias Winning Rolf Müller Ralf Schlingmann Posaune Vasyl Shparkyi Volker Pohlen Christian Strätz Tuba Jens Wischmeyer Pauke Ernst-Peter Offelder Schlagzeug Herbert Menze Harfe Julia Gollner Orchestervorstand David Ritsch Jens Wischmeyer Stefanie Schrödl Orchesterinspektorin Isabelle Scheller Orchesterbüro Kathrin Hertel Orchesterwarte Dirk Hoffmeister N.N. N.N. 98 SCHAUSPIEL Regie Wolfram Apprich Schauspieldirektor Alexandra Holtsch Eva Hosemann Kathrin Mayr Ramona Ries Franziska Schütz André Becker Jasper Brandis Sascha Bunge André Rößler Sebastian Schachtschneider Konrad Schulze Katinka Springborn Projektleitung Raum-Stadt- Spieler Ensemble Manja Haueis Lisa Karlström Ingeborg Losch Neele Frederike Maak Alexandra Pernkopf Katrin Schlomm Karin Winkler Klaus Gramüller* Simon Keel Flavio Kiener Uwe Kramer Johannes Lachenmeier René Rollin Reiner Schleberger Timon Schleheck Christian Simon Nenad Subat Schauspielmusik Christoph Coburger* Jan Fritsch* Kat Kaufmann* Regieassistenz / Inspizienz / Soufflage Gabriela Marques Bockholt Franziska Funke Adeline Anabelle Meßmer Ramona Ries Stephanie Taubert PUPPENTHEATER Sonja Langmack Puppenspielerin Gabriele Thormann Technische Unterstützung VERWALTUNG Jana Urhammer Verwaltungsdirektorin Harro Adler Werner Steinmeier Produktionsstättenleiter Personalabteilung / Entgeltabrechnung Inken Dunker Leiterin Sven Ewers Rainer Seemann Personalsachbearbeiter Finanzbuchhaltung Torsten Jensen Bilanzbuchhalter / EDV Andrea Schulz Mitarbeiterin Allgemeine Verwaltung Heike Adler Klaudia Heppner Verwaltungsangestellte Theaterkassen Flensburg Heike Friedrichsen Silja Hoffmann Meike Mielke Angela Schröder Rendsburg Gesine Böhm Karin Thur Schleswig Jutta Funk Monika Lehmann Betreuung Abonnement Andrea Schulz * Teilspielzeit ** VfV = Verantwortlich für Veranstaltungstechnik TECHNIK Technische Leitung Heinz-Dieter Riekhoff Technischer Leiter Musiktheater Joachim Sprung Assistent des TL Musiktheater Lily Schlesinger Mitarbeiterin des TL Musiktheater Ingo Matzen Technischer Leiter Schauspiel Nicole Eiben Leiterin des technischen Betriebsbüros Schauspiel Beleuchtung Flensburg Lutz Moritz Beleuchtungsmeister Manfred Wintschel Stellwerkbeleuchter Stefan Breitel Sönke Clausen Beleuchter Constantin Hein Beleuchter / VfV** Rendsburg Michael Krüger Beleuchtungsobermeister Stephan Drews Stellwerkbeleuchter / VfV** Stefan Otto Beleuchter / Tontechniker / VfV** Steffen Böhmer Marc Buscher Peter Hattenhorst Beleuchter Tontechnik Flensburg Rainer Dettmer Tontechniker / VfV** Jörg Karkossa Tontechniker Rendsburg René Reinhardt Leitung Tonabteilung Schauspiel Frank König Thorsten Löschenkohl Tontechniker und Beleuchter Bühnentechnik Flensburg Dirk Köpke Michael Nissen Bühnentechniker / VfV** Karl Heinz Carmanns Fuat Celik Torger Gellert Heino Hansen Jan Kreß Volker Pachnicke Matthias Petersen Norbert Schaumberg Bühnentechniker N.N. Auszubildende*r Christian Brieger-Entrich Haustechniker Rendsburg Walter Puklowski Horst-Dieter Wesse Theatermeister Sven-Owe Eggert-Harmsen Steffen Horstmann Bühnentechniker / VfV** Peter Callsen Dennis Doose Abdol Mohammad Giv Hans-Joachim Holfoth Werner Kaczmarczyk Hans-Peter Klissing Wolfgang Kruse Frank Lottermoser Frank Mölders Thorsten Pekron Rüdiger Schliter Björn Schulz Sven Urban Bühnentechniker Requisite Flensburg Andreas Behnke Michael Goldammer Rendsburg Sara Lamowski Pia Tasche Zbigniew Czerniak ZENTRAL- WERKSTATT Lisa von Meyer Leiterin der Zentralwerkstatt Dekorationswerkstatt Monika Schröder Gregor Seidel Malsaal Norbert Drossel Vorstand Britta Deepen Sylvia Franke Luise Harfmann Hannah Ohlhof Dirk Carstensen N.N. Auszubildende*r Schlosserei Torsten Negel Vorstand Finn Siebels Tischlerei Martin Hansen Vorstand Maike Richards Torsten Hänsgen Dirk Hauschild Mark-Oliver Neumann Kostümwerkstatt Flensburg Tina Hempel Leitung der Herrenschneiderei Heike Reimers Leitung der Damenschneiderei Finja Bade Birgit Bartholomé Marion Büchert Gyde Entrich Claudia Hofmann Doris Kowol Renate Nemcic Swantje Nissen/N.N. Britta Noruschat Sandra Pottschien Andrea Rottschäfer 99

Katrin Schmidt Larissa Velder Rendsburg Simone Fröhlich Leitung und Gewandmeisterin Corinna Hewert Gewandmeisterin Martina von Assel Monika Gatzke Kathrin Hanno Karin Hoffmann Erika Jäckel-Frahm Birthe Klomfaß Lisa Richter Christina Sieboldt Marcus Vogt N.N. N.N. Auszubildende*r MASKENBILDNEREI Flensburg Noreen Becker Chefmaskenbildnerin Lisa Fink Susanne Koeck Kathleen Urban Karen Wollmann Rendsburg Martina Hermann-Berendes Gabriela Kunte Sabine Nossenheim-Kuhfuss Gabriele Rollin-Jurczyk HAUSPERSONAL Einlass- und Garderobendienst Flensburg Regina Mell Roswitha Zameit Hausinspektorinnen Marlies Clausen Renate Ganzel Jana Hein Heike Höft Ulrike Rechlin-Wirsching Thorsten Rottschäfer Christa Eike Timm 100 Rendsburg Antje Half Ines Hanke Hausinspektorinnen Vera Martina Fischera Saskia Jöns Ingrid Schmidt Karin Wendlandt Schleswig Karin Hansen-Kruse Elisabeth Voget Hausinspektorinnen Gundel Kalweit Eva Pohlmann Margit Zimmer Raumpflege Flensburg Gisela Behrens Ayten Celik Kathrin Lück Neriman Moustafa Oglou Angelika Ruser Rendsburg Heidi Bessert Birgit Erichsen Nadia Giv Susanne Marxen Stefanie Witt Harrislee Cetin Semra Fuhrpark Sven Hempel Fahrdienstleiter Corinna Klein Silke Schlief Kraftfahrerinnen Pforte Flensburg Birgit Herbst Doris Herfort Viola Petersen Hilja Prieb Rendsburg Bianca Gill Katja Hollm Foyer-Gastronomie Flensburg Susanne Hoffmann Bettina Obenaus Rendsburg & Schleswig Klaus Schapinski BETRIEBSRAT Sven Ewers Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Betriebsratsvorsitzender Schauspiel Heiko Constien Betriebsratsvorsitzender Musiktheater EHRENMITGLIEDER Dr. Horst Mesalla KS Helmut Tromm Hans-Heinrich Beisenkötter Wolfgang Krüger Dr. Jürgen Scheel Kapitän des Fuhrparks Sven Hempel Mit bestem Dank für die Unterstützung der Ensemble- Fotografie ABONNEMENTS 101

Abonnements 102 AUF EINEM GUTEN PLATZ ALLGEMEINE ABONNE- MENT-BEDINGUNGEN (AUSZÜGE) Sie gehen mit Begeisterung und häufig ins Theater, bevorzugen Ihren festen Platz im Zuschauerraum und planen Ihre Termine gerne im Voraus? Sie lassen sich auf neue Stücke ein und freuen sich über alte Bekannte auf dem Spielplan? Sie möchten keines der Sinfoniekonzerte verpassen? Dann ist eines unserer zahlreichen, maßgeschneiderten Abonnements genau das Richtige für Sie! Oder genießen Sie die Flexibilität eines frei geplanten Besuchs und möchten diesen mit den finanziellen Vorteilen eines Abonnements verbinden? Dann entscheiden Sie sich für unser Wahl-Abo mit zwölf Vorstellungen im Jahr, die Sie selbst auswählen können. Wir beraten Sie gerne zu den Stücken und Abonnementbedingungen! 1. Das Abonnement kann in einer Summe oder in drei Raten bezahlt werden ausgenommen das Wahl-Abo (1. Rate bei Einzeichnung, 2. Rate am 1. November, 3. Rate am 1. Februar). Die Einzahlung kann auch bargeldlos erfolgen. Programm- und Terminänderungen vorbehalten! 2. Der Umtausch für eine andere Vorstellung derselben Kunstgattung ist gegen eine Gebühr von 2,- möglich. Er muss spätestens einen Tag vor der Vorstellung bis 12.00 Uhr unter Vorlage des Abo-Ausweises erfolgen. Die Umtauschgutscheine gelten nur für die laufende Spielzeit. 3. Das Abonnement ist ein Abkommen für die ganze Spielzeit. Ein Rücktritt während der Spielzeit ist nicht möglich. 4. Das Abonnement verlängert sich um eine weitere Spielzeit, es sei denn, es wird spätestens zum 30. Juni schriftlich gekündigt. Vorstellungsbeginn ist in der Regel um sonnund feiertags um 19.00 Uhr. Abweichende Zeiten werden angegeben. Für Wahl-Abos gelten gesonderte Bedingungen. Programm- und Terminänderungen vorbehalten! ABO-EINZEICHNUNG FLENSBURG Stadttheater Flensburg Theaterkasse Rathausstraße 22 24937 Flensburg Telefon: 0461 / 2 33 88 Fax: 0461 / 318 51 91 Mail: kasse.flensburg@ sh-landestheater.de Montag bis Freitag: 10.00 14.00 Uhr und 15.00 18.00 Uhr Samstag: 10.00 13.00 Uhr ABO-EINZEICHNUNG RENDSBURG UND SCHLESWIG Abo-Büro für Rendsburg und Schleswig Andrea Schulz Telefon: 04331 / 1400-426 Mail: aboannahme@ sh-landestheater.de Montag bis Freitag: 10.00 13.00 Uhr Stadttheater Rendsburg Theaterkasse Hans-Heinrich- Beisenkötter-Platz 1 24768 Rendsburg Telefon: 04331 / 2 34 47 Fax: 04331 / 33 21 02 Mail: kasse.rendsburg@ sh-landestheater.de Montag bis Freitag: 10.00 13.00 Uhr und 16.30 18.30 Uhr Samstag: 10.00 13.00 Uhr Theaterkasse im Slesvighus Schleswig Lollfuß 89 24837 Schleswig Telefon: 04621 / 2 59 89 Fax: 04621 / 996505 Mail: kasse.schleswig@ sh-landestheater.de Montag bis Freitag: 9.30 13.00 Uhr und 16.30 18.30 Uhr Samstag: 9.30 13.00 Uhr Alle Kontaktdaten zur Abo-Einzeichnung Flensburg Land finden Sie auf Seite 107, zu Schleswig Land auf Seite 112. Die Einzeichnungsfrist für alle Abonnements ist vom 29. Mai bis zum Ende der Spielzeit 2016/2017 am 15. Juli 2017. 103

Abonnements WAHL-ABO 12 Vorstellungen aus dem gesamten Angebot nach eigener Wahl (ausgenommen Silvesterund Sonderveranstaltungen) Abo-Preis: 186,- Euro SAMSTAG-PREMIEREN-ABO H (Stadt) 5 x Musiktheater / 2 x Ballett Sa 16.09.2017 IN 80 TAGEN UM DIE WELT Sa 04.11.2017 HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN Sa 02.12.2017 DON QUICHOTTE Sa 20.01.2018 CAVALLERIA RUSTICANA / I PAGLIACCI Sa 10.03.2018 MADAME POMPADOUR Sa 14.04.2018 BACKSTAGE Sa 05.05.2018 LE GRAND MACABRE Beginn Stadttheater Flensburg Abo-Preis für 7 Vorstellungen: 213,50 / 190,- / 153,50 / 134,- Euro v 104 ABONNEMENTS FLENSBURG DIENSTAG-ABO A (Stadt) 5 x Musiktheater / 1 x Ballett Di 03.10.2017 IN 80 TAGEN UM DIE WELT Di 14.11.2017 HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN Di 23.01.2018 CAVALLERIA RUSTICANA / I PAGLIACCI Di 20.02.2018 DON QUICHOTTE Di 10.04.2018 MADAME POMPADOUR Di 05.06.2018 LE GRAND MACABRE Beginn um 19.30 Uhr / 19.00 Uhr an Feiertagen im Stadttheater Flensburg Abo-Preis für 6 Vorstellungen: 157,- / 142,- / 121,- / 94,- Euro v MITTWOCH-ABO B (Stadt) 4 x Musiktheater / 1 x Ballett / 3 x Schauspiel Mi 20.09.2017 MELODIEN FÜR MILLIARDEN Mi 08.11.2017 IN 80 TAGEN UM DIE WELT Mi 06.12.2017 HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN Mi 03.01.2018 DON KARLOS Mi 14.02.2018 DON QUICHOTTE Mi 14.03.2018 MADAME POMPADOUR Mi 09.05.2018 LE GRAND MACABRE Mi 13.06.2018 BÜRGER SCHIPPEL Beginn Stadttheater Flensburg Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 197,50 / 177,50 / 146,50 / 109,- Euro v v Die Abo-Preise gelten für die Plattzkategorien I - IV SPIELZEIT 2017 / 2018 DONNERSTAG-ABO C (Stadt) 4 x Musiktheater / 1 x Ballett / 3 x Schauspiel Do 12.10.2017 IN 80 TAGEN UM DIE WELT Do 23.11.2017 HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN Do 21.12.2017 MELODIEN FÜR MILLIARDEN Do 25.01.2018 WAS DER BUTLER SAH Do 15.03.2018 DREI SCHWESTERN Do 19.04.2018 BACKSTAGE Do 24.05.2018 LE GRAND MACABRE Do 21.06.2018 MADAME POMPADOUR Beginn Stadttheater Flensburg Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 197,50 / 177,50 / 146,50 / 109,- Euro v FREITAG-ABO D (Stadt) 4 x Musiktheater / 1 x Ballett / 3 x Schauspiel Fr 22.09.2017 ITALIENISCHE NACHT Fr 10.11.2017 HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN Fr 08.12.2017 WAS DER BUTLER SAH Fr 12.01.2018 IN 80 TAGEN UM DIE WELT Fr 02.03.2018 DON QUICHOTTE Fr 20.04.2018 MADAME POMPADOUR Fr 18.05.2018 WIE ES EUCH GEFÄLLT Fr 22.06.2018 LE GRAND MACABRE Beginn Stadttheater Flensburg Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 195,50 / 175,50 / 144,50 / 107,- Euro v DIENSTAG-ABO F (& Nord-Schleswig) 2 x Musiktheater / 1 x Ballett / 3 x Schauspiel Di 19.09.2017 IN 80 TAGEN UM DIE WELT Di 07.11.2017 MELODIEN FÜR MILLIARDEN Di 05.12.2017 DON QUICHOTTE Di 06.02.2018 MOBY DICK Di 27.03.2018 CAVALLERIA RUSTICANA / I PAGLIACCI Di 08.05.2018 BÜRGER SCHIPPEL Beginn Stadttheater Flensburg Abo-Preis für 6 Vorstellungen: 143,50 / 128,50 / 104,50 / 76,- Euro v DIENSTAG-ABO G (Stadt) 7 x Schauspiel Di 26.09.2017 MELODIEN FÜR MILLIARDEN Di 31.10.2017 DON KARLOS Di 21.11.2017 ITALIENISCHE NACHT Di 19.12.2017 MOBY DICK Di 13.02.2018 WAS DER BUTLER SAH Di 22.05.2018 BÜRGER SCHIPPEL Di 19.06.2018 WIE ES EUCH GEFÄLLT Beginn 19.30 Uhr / 19.00 Uhr an Feiertagen, Stadttheater Flensburg Abo-Preis für 7 Vorstellungen: 149,- / 131,50 / 100,- / 65,- Euro v 105

FREITAG-ABO J (Stadt) 3 x Musiktheater / 1 x Ballett / 4 x Schauspiel Fr 06.10.2017 ITALIENISCHE NACHT Fr 17.11.2017 DON KARLOS Fr 15.12.2017 IN 80 TAGEN UM DIE WELT Fr 09.02.2018 DREI SCHWESTERN Fr 16.03.2018 CAVALLERIA RUSTICANA / I PAGLIACCI Fr 27.04.2018 BACKSTAGE Fr 01.06.2018 WIE ES EUCH GEFÄLLT Fr 29.06.2018 LE GRAND MACABRE Abonnements Beginn Stadttheater Flensburg Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 187,- / 167,- / 135,- / 97,- Euro v ABO K (Land) 4 x Musiktheater / 1 x Ballett / 3 x Schauspiel So 01.10.2017 IN 80 TAGEN UM DIE WELT Fr 24.11.2017 MELODIEN FÜR MILLIARDEN So 07.01.2018 HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN Sa 27.01.2018 DON QUICHOTTE Sa 24.02.2018 CAVALLERIA RUSTICANA / I PAGLIACCI Mi 28.03.2018 WAS DER BUTLER SAH Fr 11.05.2018 DREI SCHWESTERN Sa 09.06.2018 MADAME POMPADOUR Beginn 19.30 Uhr / 19.00 Uhr an Sonntagen, Stadttheater Flensburg Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 193,50 / 173,50 / 142,50 / 105,- Euro v ABO L (Land) 4 x Musiktheater / 1 x Ballett / 3 x Schauspiel Fr 13.10.2017 MELODIEN FÜR MILLIARDEN Sa 18.11.2017 WAS DER BUTLER SAH Fr 05.01.2018 IN 80 TAGEN UM DIE WELT So 28.01.2018 HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN So 04.03.2018 DON QUICHOTTE Sa 31.03.2018 CAVALLERIA RUSTICANA / I PAGLIACCI 106 Sa 28.04.2018 DREI SCHWESTERN Sa 26.05.2018 MADAME POMPADOUR Beginn 19.30 Uhr / 19.00 Uhr an Sonntagen, Stadttheater Flensburg Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 193,50 / 173,50 / 142,50 / 105,- Euro v SONNTAGNACHMITTAG-ABO P 3 x Musiktheater / 1 x Ballett / 2 x Schauspiel So 24.09.2017 IN 80 TAGEN UM DIE WELT So 05.11.2017 WAS DER BUTLER SAH So 04.02.2018 CAVALLERIA RUSTICANA / I PAGLIACC So 11.03.2018 DREI SCHWESTERN So 13.05.2018 MADAME POMPADOUR So 10.06.2018 BACKSTAGE Beginn 16.00 Uhr, Stadttheater Flensburg Abo-Preis für 6 Vorstellungen: 150,- / 135,- / 112,- / 84,- Euro v KONZERT-ABO SK 8 x Konzert Mi 27.09.2017 1. SINFONIEKONZERT Mi 22.11.2017 2. SINFONIEKONZERT Mi 13.12.2017 3. SINFONIEKONZERT Mi 07.02.2018 4. SINFONIEKONZERT Mi 21.03.2018 5. SINFONIEKONZERT Mi 18.04.2018 6. SINFONIEKONZERT Mi 16.05.2018 7. SINFONIEKONZERT Mi 13.06.2018 8. SINFONIEKONZERT Beginn Deutsches Haus Flensburg Werkeinführungen um 18.45 Uhr Abo-Preis für 8 Konzerte: 206,- / 183,- / 155,- / 121,- Euro v v Die Abo-Preise gelten für die Plattzkategorien I - IV EGGEBEK Udo Grau Schilfweg 5a 24963 Tarp Telefon: 04638 / 23 71 041 FAULÜCK Frauke Todt Schlachter Straße 10 24407 Faulück Telefon: 04642 / 38 37 GELTING Ursula Fintzen Madsenweg 21 24395 Rabenholz Telefon: 04643 / 12 44 GROSSSOLT Helga Holz Amtsweg 5 24991 Großsolt Telefon: 04602 / 770 GRUNDHOF Renate Balcke Bytoft 25 24977 Grundhof Telefon: 04636 / 10 06 KAPPELN Helma Jäger An der Kirsebek 21 24376 Kappeln Telefon: 04642 / 15 07 ABO-EINZEICHNUNG FLENSBURG LAND Die Abonnements des Besucherrings Flensburg können zwischen dem 29. Mai und 15. Juli 2017 gezeichnet werden bei der Leiterin Ingeborg Baumhäckel, Telefon 04638 / 8364, oder bei den örtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: Silke Brodersen Flensburger Straße 55 24376 Kappeln Telefon: 04642 / 91 07 77 MEYN SCHAFFLUND HANDEWITT Christa Paczulla Zum Waldbad 24 24980 Meyn Telefon: 04639 / 514 NIEBÜLL Ursula Mast-Christiansen Westersteig 7 25899 Niebüll Telefon: 04661 / 42 72 Mobil: 0160 / 277 19 26 OEVERSEE Günther Kerkow Westertoft 5 24988 Oeversee Telefon: 04638 / 15 00 SIEVERSTEDT Gerda Beeck Sieverstedter Straße 15 24885 Sieverstedt Telefon: 04603 / 15 15 SÖRUP Christine Maruhn Seeweg 16 24966 Sörup Telefon: 04635 / 12 09 STERUP Rosalinde Müller Westerstraße 2 24996 Sterup Telefon: 04637 / 10 63 TARP Ingeborg Baumhäckel Weißdornweg 6 24963 Tarp Telefon: 04638 / 83 64 WANDERUP Torsten Rottschäfer Westerweg 4a 24997 Wanderup Telefon: 04606 / 96 57 17 107

Abonnements WAHL-ABO 12 Vorstellungen aus dem gesamten Angebot nach eigener Wahl (ausgenommen Silvesterund Sonderveranstaltungen) Abo-Preis: 186,- Euro SAMSTAG-PREMIEREN-ABO A 3 x Musiktheater / 1 x Ballett / 4 x Schauspiel *Premieren Sa 09.09.2017 ITALIENISCHE NACHT* Sa 28.10.2017 DON KARLOS* Sa 16.12.2017 MOBY DICK* Sa 30.12.2017 IN 80 TAGEN UM DIE WELT Sa 03.02.2018 DON QUICHOTTE Sa 03.03.2018 CAVALLERIA RUSTICANA / I PAGLIACCI Sa 24.03.2018 WIE ES EUCH GEFÄLLT* Sa 12.05.2018 MADAME POMPADOUR Beginn Stadttheater Rendsburg Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 192,- / 172,- / 140,- / 102,- Euro v 108 ABONNEMENTS RENDSBURG SAMSTAG-PREMIEREN-ABO H 6 x Schauspiel / 4 x Großes Haus / 2 x Kammerspiele *Premieren Sa 09.09.2017 ITALIENISCHE NACHT* Sa 30.09.2017 DIE KÄNGURU-CHRONIKEN* Sa 28.10.2017 DON KARLOS* Sa 16.12.2017 MOBY DICK* Sa 24.03.2018 WIE ES EUCH GEFÄLLT* Sa 26.05.2018 WEISSES OSTERN Beginn Stadttheater Rendsburg und Kammerspiele Rendsburg Abo-Preis für 6 Vorstellungen: 110,- / 100,- / 82,- / 62,- Euro v SONNTAG-ABO C (Stadt) 3 x Musiktheater / 1 x Ballett / 4 x Schauspiel So 08.10.2017 ITALIENISCHE NACHT So 29.10.2017 IN 80 TAGEN UM DIE WELT So 10.12.2017 DON QUICHOTTE So 07.01.2018 DON KARLOS So 11.02.2018 CAVALLERIA RUSTICANA / I PAGLIACCI So 15.04.2018 WIE ES EUCH GEFÄLLT So 13.05.2018 BÜRGER SCHIPPEL So 03.06.2018 MADAME POMPADOUR Beginn 19.00 Uhr, Stadttheater Rendsburg Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 192,- / 172,- / 140,- / 102,- Euro v v Die Abo-Preise gelten für die Plattzkategorien I - IV SPIELZEIT 2017 / 2018 SAMSTAG-ABO E (Land) 3 x Musiktheater / 1 x Ballett / 4 x Schauspiel Sa 23.09.2017 IN 80 TAGEN UM DIE WELT Sa 04.11.2017 ITALIENISCHE NACHT Sa 02.12.2017 MELODIEN FÜR MILLIARDEN Sa 13.01.2018 MOBY DICK Sa 24.02.2018 DREI SCHWESTERN Sa 07.04.2018 CAVALLERIA RUSTICANA / I PAGLIACCI Sa 19.05.2018 MADAME POMPADOUR Sa 23.06.2018 BACKSTAGE Beginn Stadttheater Rendsburg Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 194,- / 174,- / 142,- / 104,- Euro v SONNTAGNACHMITTAG-ABO P (Stadt) 2 x Musiktheater / 1 x Ballett / 3 x Schauspiel So 01.10.2017 MELODIEN FÜR MILLIARDEN So 12.11.2017 HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN So 21.01.2018 WAS DER BUTLER SAH So 18.03.2018 MADAME POMPADOUR So 22.04.2018 DREI SCHWESTERN So 27.05.2018 BACKSTAGE Beginn 16.00 Uhr, Stadttheater Rendsburg Abo-Preis für 6 Vorstellungen: 143,50 / 128,50 / 104,50 / 76,- Euro v KONZERT-ABO SK 7 x Konzert Fr 29.09.2017 1. SINFONIEKONZERT Fr 17.11.2017 2. SINFONIEKONZERT Fr 08.12.2017 3. SINFONIEKONZERT Fr 09.02.2018 4. SINFONIEKONZERT Fr 23.03.2018 5. SINFONIEKONZERT Fr 13.04.2018 6. SINFONIEKONZERT Fr 18.05.2018 7. SINFONIEKONZERT Beginn Stadttheater Rendsburg Abo-Preis für 7 Konzerte: 175,- / 157,50 / 133,- / 105,- Euro v 109

Abonnements 110 ABONNEMENTS SCHLESWIG SONNTAG-PREMIEREN-ABO B 3 x Musiktheater / 1 x Ballett / 5 x Schauspiel *Premieren So 17.09.2017 MELODIEN FüR MILLIARDEN* So 29.10.2017 WAS DER BUTLER SAH* So 26.11.2017 IN 80 TAGEN UM DIE WELT (FL) So 17.12.2017 DON QUICHOTTE (FL) So 04.02.2018 DREI SCHWESTERN* So 18.03.2018 WEISSES OSTERN* So 15.04.2018 MADAME POMPADOUR (FL) So 06.05.2018 BÜRGER SCHIPPEL* So 17.06.2018 LE GRAND MACABRE (FL) Beginn 19.00 Uhr, Slesvighus Schleswig Musiktheater und Ballett im Stadttheater Flensburg (Busabfahrt um 18.00 Uhr) Abo-Preis für 9 Vorstellungen: 215,- / 192,50 / 156,- / 113,- Euro v Preis für das Land-Abo: 172,- Euro (einschließlich Bustransfer) DONNERSTAG-ABO A 2 x Musiktheater / 1 x Ballett / 5 x Schauspiel Do 21.09.2017 ITALIENISCHE NACHT Do 02.11.2017 MELODIEN FÜR MILLIARDEN Do 21.12.2017 DON QUICHOTTE (RD) Do 11.01.2018 DON KARLOS Do 01.02.2018 IN 80 TAGEN UM DIE WELT (RD) Do 29.03.2018 WIE ES EUCH GEFÄLLT Do 26.04.2018 DREI SCHWESTERN Do 07.06.2018 MADAME POMPADOUR (RD) STADT & LAND Beginn Slesvighus Schleswig Musiktheater und Ballett im Stadttheater Rendsburg (Busabfahrt um 18.30 Uhr) Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 190,50 / 170,50 / 137,50 / 99,- Euro v Preis für das Land-Abo: 152,- Euro (einschließlich Bustransfer) MITTWOCH-ABO C / D 2 x Musiktheater / 1 x Ballett / 5 x Schauspiel Mi 18.10.2017 ITALIENISCHE NACHT Mi 15.11.2017 WAS DER BUTLER SAH Mi 20.12.2017 HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN (RD) Mi 10.01.2018 IN 80 TAGEN UM DIE WELT (RD) Mi 14.02.2018 MOBY DICK Mi 21.03.2018 WEISSES OSTERN Mi 25.04.2018 BACKSTAGE (RD) Mi 30.05.2018 WIE ES EUCH GEFÄLLT Beginn Slesvighus Schleswig Musiktheater und Ballett im Stadttheater Rendsburg (Busabfahrt um 18.30 Uhr) Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 183,50 / 163,50 / 130,50 / 92,- Euro v Preis für das Land-Abo: 145,- Euro (einschließlich Bustransfer) v Die Abo-Preise gelten für die Plattzkategorien I - IV SAMSTAG-ABO F 8 x Schauspiel SPIELZEIT 2017 / 2018 Sa 30.09.2017 MELODIEN FÜR MILLIARDEN Sa 11.11.2017 ITALIENISCHE NACHT Sa 09.12.2017 DON KARLOS Sa 06.01.2018 MOBY DICK Sa 03.03.2018 WAS DER BUTLER SAH Sa 07.04.2018 DREI SCHWESTERN Sa 19.05.2018 WIE ES EUCH GEFÄLLT Sa 09.06.2018 BÜRGER SCHIPPEL Beginn Slesvighus Schleswig Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 170,- / 150,- / 114,- / 74,- Euro v Preis für das Land-Abo: 130,- Euro WAHL-ABO 12 Vorstellungen aus dem gesamten Angebot nach eigener Wahl (ausgenommen Silvesterund Sonderveranstaltungen) Abo-Preis: 186,- Euro SONNTAGNACHMITTAG-ABO P 1 x Musiktheater / 5 x Schauspiel So 22.10.2017 MELODIEN FÜR MILLIARDEN So 26.11.2017 DON KARLOS So 14.01.2018 WAS DER BUTLER SAH So 25.02.2018 MOBY DICK So 18.03.2018 MADAME POMPADOUR (RD) So 03.06.2018 BÜRGER SCHIPPEL Beginn 16.00 Uhr, Slesvighus Schleswig, Musiktheater im Stadttheater Rendsburg (Busabfahrt um 15.00 Uhr) Abo-Preis für 6 Vorstellungen: 136,50 / 121,50 / 95,50 / 66,- Euro v Preis für das Land-Abo: 107,- Euro (einschließlich Bustransfer) KONZERT-ABO SK 7 x Konzert Di 26.09.2017 1. SINFONIEKONZERT Di 21.11.2017 2. SINFONIEKONZERT Di 12.12.2017 3. SINFONIEKONZERT Di 06.02.2018 4. SINFONIEKONZERT Di 20.03.2018 5. SINFONIEKONZERT Di 17.04.2018 6. SINFONIEKONZERT Di 15.05.2018 7. SINFONIEKONZERT Beginn A.P. Møller Skolen Schleswig Abo-Preis für 7 Konzerte: 126,- Euro 111

ABO-EINZEICHNUNG SCHLESWIG LAND Abonnements können zwischen dem 29. Mai und dem 15. Juli 2017 gezeichnet werden. Für Auskünfte über Theaterkreis-Abonnements und Fahrmöglichkeiten stehen Ihnen gerne unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung: ABONNENTEN WERBEN ABONNENTEN THEATERKREIS BOLLINGSTEDT Abobüro für Schleswig & Rendsburg Andrea Schulz Telefon: 04331 / 1400-426 Mail: aboannahme@ sh-landestheater.de THEATERKREIS BOREN-LINDAUNIS Eckhard Kohlmorgen Telefon: 04641 / 36 77 THEATERKREIS EKENIS Karin Horstmann Telefon: 04641 / 86 17 THEATERKREIS FLECKEBY Karin Bonsen Kateblöck 24357 Güby Telefon: 04354 / 8840 THEATERKREIS HOLLINGSTEDT Wiebke Gramlow Klues 2 24876 Hollingstedt Telefon: 04627 / 212 THEATERKREIS OWSCHLAG Rita Rohner Lehmberger Weg 5 24811 Brekendorf Telefon: 04336 / 32 62 THEATERKREIS STEINFELD Antje Clausen Goldacker 44 24888 Steinfeld THEATERKREIS SÜDERBRARUP Carmen Barth Am Brautsee 28-30 24837 Schleswig Telefon: 04621 / 30 66 35 THEATERKREIS TWEDT Brigitte Vollbrecht Kappelner Straße 4 24894 Twedt Telefon: 04622 / 20 06 THEATERKREIS ULSNIS Marie-Luise Frahm Strandweg 1 24897 Ulsnis Telefon: 04641 / 33 25 THEATERKREIS WESTER-OHRSTEDT Abobüro für Schleswig & Rendsburg Andrea Schulz Telefon: 04331 / 1400-426 Mail: aboannahme@ sh-landestheater.de Sie haben sich bereits entschieden, alle Vorteile, die ein Abonnement nicht nur in finanzieller Hinsicht mit sich bringt, zu genießen. Wie wäre es, wenn Sie in der nächsten Spielzeit Freunde, Verwandte, Ihre Nachbarn oder einen lieben Kollegen mit dem Theaterfieber anstecken? Werben Sie eine neue Abonnentin oder einen neuen Abonnenten für das Schleswig-Holsteinische Landestheater! Wenn sich diese*r bei der Neuzeichnung ab dem 29. Mai 2017 auf Sie beruft, werden wir uns gerne bei Ihnen bedanken: Wir laden Sie zu einem exklusiven Theater hautnah -Erlebnis im Frühjahr 2018 ein. Wir bieten Ihnen etwas ganz Besonderes, das Sie nicht mit Ihrer Eintrittskarte erwerben können Das Besondere bleibt noch eine Überraschung und soll ein kleines Dankeschön an Sie sein! Nehmen Sie bei Ihrem nächsten Theaterbesuch einen der ABONNENTEN WERBEN ABONNENTEN-Flyer mit oder setzen Sie sich direkt mit unseren Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern für die Abonnements in Verbindung. Sie finden die Kontaktadressen auf den Seiten 103, 107 und 112. Wir freuen uns auf eine gemeinsame neue Spielzeit mit Ihnen! ANNA KARENINA Spielzeit 2016/2017 112 113

Theaterfreunde Schleswig e.v. Chemnitzstraße 26 24837 Schleswig Mail: info@theaterfreundeschleswig.de www.theaterfreundeschleswig.de BÜRGER- ENGAGEMENT FÜR KULTUR THEATER- FREUNDE WERDEN SIE MITGLIED! Unterstützen Sie mit Ihrer Zustiftung oder Spende das Schleswig- Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester! Mit dem Ziel Musik, Theater und Tanz im Norden zu erhalten, wurde vor gut elf Jahren die Theaterbürgerstiftung gegründet. Firmen, Vereine und Privatpersonen haben dazu beigetragen, dass sich das Stiftungskapital auf gut 295.000 erhöht hat. 2005 ermutigte uns das chinesische Sprichwort: Auch ein langer Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Es folgten seither viele Schritte. So waren wir in der Lage, mit den Erträgen von 47.000 aus dem heute vorhandenen Stiftungskapital Produktionen des musikalischen Kinder- und Jugendtheaters zu fördern. Zur Unterstützung unseres Theaters bitten Vorstand und Kuratorium interessierte Bürger und Firmen herzlich darum, das Stiftungskapital mit Zustiftungen/Spenden zu vermehren. Dafür steht das Konto der Theaterbürgerstiftung bereit: Nord-Ostsee Sparkasse (NOSPA) IBAN: DE23 2175 0000 0017 0688 00 SWIFT- BIC: NOLADE21NOS Ab 500 wird in Absprache der gewünschte Name oder die Firmenbezeichnung im Theater auf der Stiftertafel erwähnt. Gleichzeitig wird eine Zuwendungsbescheinigung ab dem Betrag von 50 ausgestellt. Informationen über Wege und Möglichkeiten, steuerliche Aspekte und vieles mehr werden vermittelt. Max Stark, Stiftungsvorsitzender Thomas Liebelt, Kuratoriumsvorsitzender Flensburger Theaterfreunde e.v. PF 3012 24920 Flensburg Mail: info@flensburgertheaterfreunde.de www.flensburgertheaterfreunde.de Die Vereine der Theaterfreunde unterstützen das Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester und pflegen die Verbundenheit der Bevölkerung mit dem Theater.. Unsere Zielsetzungen sind: das Landestheater ideell und materiell zu unterstützen mit neuen Ideen Impulse zu geben die Interessen des Theaters in der Öffentlichkeit zu fördern. als Bürgerbewegung die Bedeutung lebendigen Theaters im Rahmen des kulturellen Lebens zu unterstreichen. Weiterentwicklung der Organisation Junge Theaterfreunde Flensburg. Unsere Aktionen: Gespräche Probenbesuche Einführungen Bühnenbälle. Künstlerpreisverleihungen und vieles mehr... INFORMATIONEN UND ANMELDUNG: Theaterfreunde Rendsburg e.v. Wilhelmstraße 26 24768 Rendsburg Mail: info@theaterfreunderendsburg.de www.theaterfreunderendsburg.de 114 Blekskov 3, 24944 Flensburg Telefon: 0461-30594 / Fax: 0461-8401981 theaterbuergerstiftung@foni.net www.theaterbuergerstiftung.de Gabriele Cramer 1. Vorsitzende Frank Jähning 2. Vorsitzender Dr. Antje Wendt 1. Vorsitzende Rainer Fricke 2. Vorsitzender Arnhild Wolk 1. Vorsitzende Dr. Ulf Kettner 2. Vorsitzender 115

SCHLESWIG-HOLSTEINI- SCHE LANDESTHEATER & SINFONIEORCHESTER GMBH Hans-Heinrich-Beisenkötter- Platz 1 24768 Rendsburg Zentrale Telefonnummer: 04331 / 1400-0 Mail: kontakt@ sh-landestheater.de www.sh-landestheater.de WIR SPIELEN FÜR SIE...... IN FLENSBURG Stadttheater Rathausstraße 22 24937 Flensburg Zentrale: 0461 / 14100-0 Kleine Bühne Nordergraben 2-8 24937 Flensburg Deutsches Haus Berliner Platz 24937 Flensburg Theaterkasse / Abo Telefon: 0461 / 2 33 88 Fax: 0461 / 318 51 91 Mail: kasse.flensburg@ sh-landestheater.de 116 SPIELORTE & KARTEN- VORVERKAUF... IN RENDSBURG Stadttheater und Kammerspiele Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1 24768 Rendsburg Theaterkasse / Abo Telefon: 04331 / 2 34 47 Fax: 04331 / 33 21 02 Mail: kasse.rendsburg@ sh-landestheater.de Abo-Büro für Rendsburg und Schleswig Telefon: 04331 / 1400-426 Mail: aboannahme@ sh-landestheater.de Montag bis Freitag: 10.00 13.00 Uhr... IN SCHLESWIG Slesvighus Lollfuß 89 24837 Schleswig TraumInsel Theaterstraße 1 24837 Schleswig Theaterkasse im Slesvighus Telefon: 04621 / 2 59 89 Fax: 04621 / 99 65 05 Mail: kasse.schleswig@ sh-landestheater.de... IN HEIDE Stadttheater Rosenstraße 15-17 25746 Heide Museumsinsel (Spielort für Puppentheater) Lüttenheid 40 25746 Heide Kartenvorverkauf / Abo Reisebüro Biehl GmbH Friedrichstraße 31 25746 Heide Telefon: 0481 / 6 95 32 Fax: 0481 / 69528 Mail: heide@biehl-reisen.de Touristinfo (Vorverkauf für Puppentheater) Markt 28 25746 Heide Telefon: 0481 / 212 21 61 Fax: 0481 / 212 21 88 Mail: info@heide-rundum.de... IN HUSUM Husumhus Neustadt 95 25813 Husum NordseeCongressCentrum Am Messeplatz 16-18 25813 Husum Kartenvorverkauf / Abo Volkshochschule Husum Schobüller Str. 38 25813 Husum Telefon: 0 48 41 / 83 59 50 Fax: 0 4841 / 83 59 58 stoehrmann@vhs-husum.de Schlossbuchhandlung Schlossgang 10 25813 Husum Telefon: 04841 / 8 92 14 Mail: info@schlossbuch.com... IN ITZEHOE theater itzehoe Theater-Platz 25524 Itzehoe Theaterkasse Theater-Platz 25524 Itzehoe Telefon: 04821 / 67 09 31 Fax: 04821 / 67 09 50 Mail: theaterkasse@ itzehoe.de... IN MELDORF Saal Erheiterung Rosenstraße 4 25704 Meldorf Kartenvorverkauf / Abo Lotto und DLZ Agentur Spreetstraße 15 25704 Meldorf Telefon: 04832 / 90 78 95 Fax: 04832 / 90 78 35 Mail: exter.meldorf@web.de... IN NEUMÜNSTER Theater in der Stadthalle Kleinflecken 24534 Neumünster Kartenvorverkauf Stadt Neumünster Fachbereich Kultur II Brachenfelder Str. 45 24534 Neumünster Telefon: 04321 / 9 42 33 16 Telefon Abendkasse: 04321 / 4 21 99 Fax: 04321 / 942 34 22... IN NIEBÜLL / SÜDTONDERN Stadthalle Uhlebüller Straße 15 25899 Niebüll Kartenvorverkauf / Abo Bücherstube Dennis Leu Hauptstr. 48 25899 Niebüll Telefon: 04661 / 57 22 Fax: 04661 / 6 74 34 Mail: post@ buecherstube-leu.de... FÜR ST. PETER-ORDING Theaterfahrten Infos und Buchung Tourismus-Zentrale Maleens Knoll 2 (an der Dünen-Therme) 25826 St. Peter-Ording Telefon: 04863 / 99 91 55 Fax: 04863 / 99 91 80 Mail: info@tz-spo.de Kinderspielhaus (Spielort für Puppentheater) Dorfstr. 57 25826 St. Peter-Ording Ev. Jugenderholungsdorf St. Peter-Ording (Spielort für das Märchen) Pestalozzistraße 54, 25826 St. Peter-Ording 117

ES GILT: ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN! Aufgrund des frühen Redaktionsschlusses kann es bei allen Terminen, die Sie in diesem Spielzeitheft finden, zu Veränderungen kommen. Bevor Sie eine Vorstellung besuchen, vergewissern Sie sich bitte in unseren aktuellen Monatspublikationen und auf unserer Internetseite unter www.sh-landestheater.de, ob Daten und Anfangszeiten weiterhin stimmen. Darüber hinaus finden Sie dort auch Zusatzvorstellungen, Sonderveranstaltungen und Gastspiele, die bis zum Redaktionsschluss des Spielzeithefts noch nicht geplant waren. 118 IMPRESSUM Herausgeber: Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester GmbH, Hans-Heinrich-Beisenkötter- Platz 1, 24768 Rendsburg / Generalintendant und Geschäftsführer: Peter Grisebach / Redaktion & Konzept: Susanne Lemke / Grafische Gestaltung: Sabine Kauf, profilwerk / Texte: André Becker, Susanne Lemke, Susanna Praetorius, Konrad Schulze, Anne Sprenger, Janina Wolf / Mitarbeit: Angela Möller, Julia Fritsch, Kerstin Onischke, Michael Westphal / Ensemble- und Orchesterfotos: Photowerkstatt Henrik Matzen, Stafstedt, www.photomatzen.de / Szenenfotos: Henrik Matzen, Thore Nilsson, Andreas Zauner / Gesamtherstellung: rügendruck putbus, www.ruegen-druck.de / Auflage: 20.000 Stück // Redaktionsschluss: 31. März 2017