Inhaltsverzeichnis. A, Grundlagen 13. B. Materialbedarf 41. Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7

Ähnliche Dokumente
Materialwirtschaft. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. CateBiE. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

VORWORT ZUR 12. AUFLAGE

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 13. Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 22

Betriebliche Funktionsbereiche

Produktionsprogramm Kapazitäts-/Termin- und Mengenplanung Produktionsplanung

1. Grundlagen der Logistik

Professor Dr. Horst Hartmann MATERIALWIRTSCHAFT. Organisation Planung Durchführung Kontrolle

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand Ziele und Aufgaben des Materialbestandes Bestandsstrategien... 22

Beschaffungsund Lagerwirtschaft

C. Beschaffungslogistik

Attributname Beschreibung. Name des Lernobjekts. Bestandsführung. FH Vorarlberg: Erne/Gasser

Spezielle BWL II Teil: Materialwirtschaft

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... 7

Kompakt-Training Materialwirtschaft

Logistik. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr.

2 Materialbestand und Materialbedarf im Unternehmen

Man darf Lager nicht zusammenfassen, da sie unterschiedliche Funktionen haben.

Bestimmung der Beschaffungstermine

Diplomarbeit. Optimierung materialwirtschaftlicher Stammdaten zur Verbesserung von Material- und Produktionsplanung in proalpha

5 Güter bestellen und

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 20

lnhal tsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7

Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c)

Bestandsplanung und -steuerung: Beispielrechnung zur Ermittlung der Lagerparameter

BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 1

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 6. Auflage 7

Materialwirtschaft. Die Materialwirtschaft soll das Unternehmen mit Gütern versorgen. Hier unterscheidet man folgende Tätigkeiten:

Klausurfragen Materialwirtschaft

XB-Lehrgang Lagerlogistik Abschlusszertifikat: Assistent / Assistentin Lagerlogistik (XB)

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen

Beschaffung, Produktion, Logistik Wiederholungsaufgaben

Überblick Vorlesungen und Praktika Produktionsplanung und steuerung (PPS)

INHALTSVERZEICHNIS. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9

1. Definition der Logistik Entwicklung der Logistik Haupteinsatzgebiete der Logistik 29

lnhal tsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 20

5. Logistik in der betrieblichen Organisation 41

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

Absatzlogistik (Distributionslogistik)

Materialwirtschaft. Einführendes Lehrbuch. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Professorin Dr. Ruth Melzer-Ridinger

Materialwirtschaft Grundlagen:

1.3 Markttrends durch Beschaffungsstrategien begegnen Sourcing-Konzeptegestalten

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

1. Begriffsbestimmung

Materialwirtschaft. Man untergliedert die Logistik i.e.s. daher horizontal auch in die 4 Subsysteme:

Technischer Betriebswirt

Inhaltsverzeichnis. Einführung/Vorwort 13

Teil 3: Materialwirtschaft Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Kapitel 5. Grundlagen des Beschaffungsmanagements

5.1.3 Beschaffungsprozess

Stichwortverzeichnis

Aufgaben und Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung

Übungsaufgaben zum Online-Tutorium vom Themengebiet: Materialwirtschaft

Materialwirtschaft Kerntätigkeiten

Einflussgrößen von Beständen und deren Auswirkungen auf die Bestandshöhe. Qualität der beschafften Produkte ( ) Größe des Produktspektrums (+)

Erster Abschnitt Grundlagen und Grundtatbestände der Materialwirtschaft

DIPLOMARBEIT. Geschäftsbereich Strom Netz. Herr Ing. Johannes Galler. Schönberg, 2013

Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen

1 Deterministische Verfahren zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge

Materialwirtschaft (MM) SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD)

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Zeitgemäße Materialwirtschaft mit Lagerhaltung

1 Grundlagen Materialwirtschaft und Logistik Logistikkennzahlen Zweck der Logistikkennzahlen

Warenwirtschaft: Systeme und Dienste für kleine und mittelständische Unternehmen Wissen, das sich auszahlt

Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen

Materialwirtschaft / Beschaffung

Materialwirtschaft: Gegenstände Materialwirtschaft, Recycling, Entsorgung Bedarf ABC Analyse

Lagerbuchhaltung. Dortmund, Oktober 1998

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Unter Verwendung der Mitschriften von Karola Hammer und Karina Ecker

400 FACHHOCHSCHULE STRALSUND Seite 1

Studierende der Wirtschaftsinformatik / Betriebswirtschaft

Übung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332

2.5 Grundlagen der Ablaufplanung

Materialwirtschaft. BWLII/ Engelsberger

Einzelhandel praxisnah. Band 2. Arbeitsmaterialien. Fritz Birk, Gunnar Horn, Gerhard Kühn, Karl Lutz. Unter Mitarbeit von: Christina Horn. 1.

Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil b)

Stufen des Beschaffungsprozesses in der Schülerfirma

Logistikgrundlagen für Praktiker. Lehrgang für Einsteiger in die Logistik und Logistikanwender

Warenwirtschaft: Systeme und Dienste für kleine und mittelständische Unternehmen 1

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Fragenkatalog. Speditionslogistiker/-in. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier

4.3.3 Der Beschaffungsprozess

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Lagerhaltung. Einführung Lagerhaltungsmodell deterministisch stochastisch Spezielle Verfahren KANBAN Pipeline JIT

Auswirkungen von Dispositionsparametern im SAP ECC-System auf die Höhe der Materialbestände

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10

Merkur Verlag Rinteln

Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Logistik. Beschaffungslogistik Teil 2 - Lagerlogistik SS 2016

Inventory Management- Lagerbestandsmanagement

w w w. t r e u z. d e LOGISTIK STAND 26. OKTOBER 2002 DIPL.-KFM. JOCHEN TREUZ

Basiswissen Betriebswirtschaft

Material - Informations - Logistik. Werte - am großen Fluss. Mengen. Prioritäten. Termine Ressourcen Kosten Bestände. Beschaffungslogistik

4. Aufgaben der Lagerhaltung I (Beschaffungsablauf)

Kommunikationspolitik. = Information über Unternehmen und Produkte

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 A, Grundlagen 13 1. Material 14 1.1 Arten 14 1.2 Standardisierung 16 1.3 Analyse 17 1.4 Nummerung 18 2. Aufgaben 20 2.1 Materialbeschaffung 20 2.2 Materiallagerung 22 2.3 Materialverteilung 23 2.4 Materialentsorgung 24 3. Organisation 25 3.1 Aufbauorganisation 25 3.1.1 Unternehmen 25 3.1.2 Materialwirtschaft 28 3.2 Prozessorganisation 29 3.2.1 Prozesse 29 3.2.2 Ablauf 32 4. Konzepte 33 4.1 Qualitätskonzept 34 4.2 Umweltkonzept 35 4.3 Sicherheitskonzept 35 5. Logistik 36 5.1 Beschaffungslogistik 37 5.2 Fertigungslogistik 38 5.3 Absatzlogistik 38 5.4 Abfalllogistik 39 B. Materialbedarf 41 1. Programmorientierte Bedarfsermittlung 42 1.1 Bedarfsarten 43 1.1.1 Bruttobedarf 43 1.1.2 Nettobedarf 43 1.2 Zeitbezug 44 1.2.1 Fabrikkalender 44 1.2.2 Beschaffungszeit 44

8 Inhaltsverzeichnis 1.2.3 Durchlaufzeit 45 1.3 Erzeugnisbeschreibung 46 1.3.1 Stücklisten 46 1.3.1.1 Mengenstücklisten 47 1.3.1.2 Strukturstücklisten 48 1.3.1.3 Baukastenstücklisten 49 1.3.1.4 Variantenstücklisten 50 1.3.2 Verwendungsnachweise 50 1.4 Methoden 51 1.4.1 Analytische Bedarfsauflösung 51 1.4.1.1 Gozinto-Verfahren 51 1.4.1.2 Dispositionsstufen-Verfahren 52 1.4.2 Synthetische Bedarfsauflösung 53 2. Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung 54 2.1 Vorhersagezeitraum 54 2.2 Vorhersagehäufigkeit 55 2.3 Vorhersagemethoden 55 2.3.1 Mittelwert-Verfahren 56 2.3.2 Exponentielle Glättung 57 C, Materialbestand 59 1. Bestandsplanung 59 1.1 Bestandsarten 60 1.1.1 Lagerbestand 60 1.1.2 Sicherheitsbestand 61 1.1.3 Meldebestand 62 1.1.4 Höchstbestand 62 1.2 Bestandsstrategien 63 1.2.1 Einflussfaktoren 64 1.2.1.1 Lieferbereitschaflsgrad 64 1.2.1.2 Fehlmengenkosten 65 1.2.2 Arten 66 1.3 Bestandsergänzung 67 1.3.1 Verbrauchsbedingte Bestandsergänzung 68 1.3.1.1 Bestellpunkt-Verfahren 68 1.3.1.2 Bestellrhythmus-Verfahren 70 1.3.2 Bedarfsbedingte Bestandsergänzung 71 1.3.2.1 Isteindeckungszeit 71 1.3.2.2 Solleindeckungszeit 71 2. Bestandsführung 72 2.1 Mengenerfassung 72 2.1.1 Erfassungsmethoden 73 2.1.1.1 Skontrationsmethode 73 2.1.1.2 Inventurmethode 74 2.1.1.3 Retrograde Methode 74

Inhaltsverzeichnis 2.1.2 Inventur 75 2.1.2.1 Stichtagsinventur 75 2.1.2.2 Permanente Inventur 76 2.1.2.3 Verlegte Inventur 76 2.1.2.4 Stichprobeninventur 76 2.1.3 Bestandsbewegungen 77 2.1.3.1 Körperliche Bestandsbewegungen 77 2.1.3.2 Nichtkörperliche Bestandsänderungen 78 2.2 Werterfassung 78 2.2.1 Wertansätze 79 2.2.1.1 Anschaffungswert 79 2.2.1.2 Wiederbeschaffungswert 81 2.2.1.3 Tageswert 81 2.2.1.4 Verrechnungswert 82 2.2.2 Probleme 82 3. Bestandsüberwachung 83 3.1 Eingangsüberwachung 83 3.2 Entnahmeüberwachung 83 3.3 Verfügbarkeitsüberwachung 84 D. Materialbeschaffung 85 1. Beschaffungsmarktforschung 86 1.1 Arten 86 1.1.1 MarktanalyseAbeobachtung 87 1.1.2 SekundärAPrimärforschung 87 1.2 Informationsquellen 87 1.2.1 Unternehmensinterne Informationsquellen 88 1.2.2 Unternehmensexterne Informationsquellen 88 1.3 Objekte 89 1.3.1 Beschaffungsgüter 89 1.3.2 Markt 90 1.3.3 Lieferanten 91 1.3.4 Preis 91 2. Beschaffungsplanung 92 2.1 Beschaffungsprinzipien 92 2.1.1 Vorratsbeschaffung 93 2.1.2 Einzelbeschaffung 93 2.1.3 Fertigungssynchrone Beschaffung 93 2.1.4 Kanban/Just in Time-Beschaffung 94 2.1.5 Sourcing-Strategien 94 2.2 Beschaffungswege 95 2.2.1 Direkte Beschaffungswege 95 2.2.2 Indirekte Beschaffungswege 96 2.3 Beschaffungstermine 96 2.3.1 Verbrauchsgesteuerte Beschaffung 97

10 Inhaltsverzeichnis 2.3.2 Bedarfsgesteuerte Beschaffung 97 2.4 Beschaffungsmenge 98 2.4.1 Einflussfaktoren 98 2.4.1.1 Beschaffungskosten 98 2.4.1.2 Bestellkosten 99 2.4.1.3 Lagerhaltungskosten 99 2.4.1.4 Fehlmengenkosten 101 2.4.1.5 Losgrößeneinheiten 101 2.4.1.6 Finanzvolumen 102 2.4.2 Optimierung 102 2.4.2.1 Optimale Beschaffungsmenge 103 2.4.2.2 Optimale Bestellhäufigkeit 104 3. Beschaffungsdurchführung 104 3.1 Lieferantenauswahl 105 3.2 Angebotseinholung 105 3.2.1 Mündliche Einholung 106 3.2.2 Schriftliche Einholung 106 3.3 Angebotsprüfung 107 3.3.1 Formelle Angebotsprüfung 107 3.3.2 Materielle Angebotsprüfung 107 3.4 Angebotsauswahl 108 3.5 Bestellung 109 3.5.1 Beschaffenheit des Materials 110 3.5.2 Menge des Materials 111 3.5.3 Verpackung des Materials 111 3.5.4 Erfüllungszeit 112 3.5.5 Erfüllungsort 112 3.5.6 Preis 113 3.5.7 Zahlungsbedingungen 113 3.5.8 Lieferbedingungen 113 4. Beschaffungskontrolle 115 4.1 Kostenkontrolle 115 4.2 Ablaufkontrolle 116 4.2.1 Bestellmengenkontrolle 116 4.2.2 Lieferterminkontrolle 117 5. Beschaffung/E-Procurement 117 5.1 Beschafifungsobjekte des E-Procurement 117 5.2 C-Artikel 118 5.3 Formen des E-Procurement 119 5.4 Verbesserungen durch E-Procurement 119 5.5 Ziele des E-Procurement 121 E. Materiallagerung 123 1. Materialeingang 123 1.1 Materialprüfung 124

Inhaltsverzeichnis 11 1.1.1 Belegprüfling 124 1.1.2 Mengenprüfung 124 1.1.3 Zeitprüfung 125 1.1.4 Qualitätsprüfung 126 1.1.4.1 Umfang 126 1.1.4.1.1 Hundertprozentprüfdng 127 1.1.4.1.2 Stichprobenprüfung 127 1.1.4.2 Arten 128 1.1.4.2.1 Attributprüfung 128 1.1.4.2.2 Variablenprüfung 129 1.1.4.3 Ablauf 129 1.2 Rechnungsprüfung 130 1.2.1 Sachliche Prüfung 130 1.2.2 Preisliche Prüfung 131 1.2.3 Rechnerische Prüfung 131 2. Materiallagerung 132 2.1 Arten der Läger 133 2.1.1 Funktionsbezogene Läger 133 2.1.1.1 Hauptläger 133 2.1.1.2 Nebenläger 133 2.1.2 Stufenbezogene Läger 134 2.1.2.1 Eingangsläger 134 2.1.2.2 Werkstattläger 134 2.1.2.3 Erzeugnisläger 134 2.1.3 Standortbezogene Läger 135 2.1.3.1 Standorteinflüsse 135 2.1.3.2 Standortbestimmung 136 2.1.4 Gestaltungsbezogene Läger 137 2.1.4.1 Eingeschossläger 137 2.1.4.2 Mehrgeschossläger 138 2.1.4.3 Hochregalläger 138 2.2 Einrichtung der Läger 139 2.2.1 Regale 139 2.2.2 Packmittel 140 2.2.3 Fördermittel 140 3. Materialabgang 141 3.1 Anforderung 141 3.2 Auslagerung 141 3.3 Erfassung 142 F. Materialverteilung 145 1. Tätigkeiten 146 1.1 Auftragsbearbeitung 146 1.2 Versand 147 1.3 Lagerführung 148

12 Inhaltsverzeichnis 1.4 Transport 149 2. Optimierung 150 2.1 Lieferservice 150 2.2 Distributionskosten 151 3. Risiken 152 3.1 Bestellzeitpunkt 152 3.2 Bestellmenge 152 4. Kommissionierung 153 4.1 Mann zur Ware 153 4.2 Ware zum Mann 153 4.2.1 Bringprinzip 154 4.2.2 Holprinzip 154 4.3 Warenausgang 154 G. Materialentsorgung 157 1. Abfallrecht 157 1.1 Abfallgesetze 158 1.2 Abfallverordnungen 158 2. Abfallwirtschaft 159 2.1 Abfallbegrenzung 160 2.2 Abfallbehandlung 160 Lösungen 164 MiniLex 177 Literaturverzeichnis 209 Stichwortverzeichnis 215