Amtsblatt für die Stadt Lauchhammer

Ähnliche Dokumente
Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Leben und Sterben in Würde

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Ihre Spende in guten Händen

Chancen nutzen. Stärken zeigen.

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

HOSPIZ- UND PALLIATIVVEREIN. Landsberg am Lech e.v. Füreinander da sein. im Leben und im Sterben

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Für mehr Lebensqualität

FRANS HILFT

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Stadtlinienverkehr Lauchhammer

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

Kinderhospiz Löwenherz Informationen für Eltern

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe

Newsletter September 2016

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Die Tsunami Katastrophe

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Beratungs- und Hilfezentrum

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Tradition Wandel Zukunft

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Pflegezentrum Maichingen

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

Serviceportal Wegweiser Demenz

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Quo Vadis, Germersheim?

Das Coaching im Kinderfussball

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

So vielseitig wie das Leben.

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.


Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Das Wichtigste in Kürze

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Bürgerstiftung Diedorf

Konzept unserer Angebote

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN,

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gestaltung des Kneipp-Sinnesgartens im Caritas-Zentrum Olpe (CZO)

Pflegestützpunkt Baden-Baden. Beratung außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Absprache. Hausbesuche möglich. So erreichen Sie uns

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Transkript:

Amtsblatt für die Stadt Lauchhammer 14. Jahrgang Lauchhammer, den 24. März 2010 Nr. 4/2010 Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils: Seite Beschlüsse der 7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 03. März 2010 2 Neuer Behindertenbeauftragter in der Stadt Lauchhammer 2 Impressum: Amtsblatt für die Stadt Lauchhammer Das Amtsblatt für die Stadt Lauchhammer erscheint grundsätzlich nach jeder Sitzung der Stadtverordnetenversammlung. Das Amtsblatt ist im Verbreitungsgebiet kostenlos erhältlich. Es wird an alle Haushalte mit Briefkasten in der Stadt Lauchhammer verteilt. Darüber hinaus ist es bei der Stadtverwaltung Lauchhammer, Bereich Servicebüro, erhältlich. Es kann auch gegen Erstattung der Portokosten von der Stadt Lauchhammer, Liebenwerdaer Str. 69, 01979 Lauchhammer, bezogen werden. Herausgeber: Stadt Lauchhammer Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Die Bürgermeisterin der Stadt Lauchhammer, Frau Elisabeth Mühlpforte Liebenwerdaer Str. 69, 01979 Lauchhammer, Telefon 03574 48 85 00 Verantwortlich für Druck und Vertrieb: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 Telefon: 03535 4 89-0, Telefax: 03535 489-115 Für nicht gelieferte Amtsblätter sind jegliche Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, ausdrücklich ausgeschlossen.

Amtsblatt für die Stadt Lauchhammer Seite 2 4/2010 Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse der 7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 03. März 2010 - öffentlicher Teil - BV 2010/002/V - Benennung eines Behindertenbeauftragten Abstimmung: Der Beschlussvorlage wurde einstimmig zugestimmt. 26 Ja-Stimmen BV 2010/003/V - Beschluss über die Gültigkeit der Wahl zum hauptamtlichen Bürgermeister der Stadt Lauchhammer vom 10. Januar 2010 Abstimmung: Der Beschlussvorlage wurde einstimmig zugestimmt. 25 Ja-Stimmen BV 2010/004/V - Vorzeitige Mittelfreigabe im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung hier: Maßnahmen aus dem Konjunkturpaket II Abstimmung: Der Beschlussvorlage wurde einstimmig zugestimmt. 26 Ja-Stimmen BV III/90/01 3.E. - Z.E.I.T. GmbH hier: Erhöhung des Stammkapitals Abstimmung: Der Beschlussvorlage wurde einstimmig zugestimmt. 24 Ja-Stimmen 2 Enthaltungen - nichtöffentlicher Teil - BV 2006/019/IV 1.Ä. NÖ - Verkauf eines Grundstückes im Industriepark Abstimmung: Der Beschlussvorlage wurde einstimmig zugestimmt. BV 2010/001/V NÖ - Vermögenszuordnung von der LMBV Abstimmung: Der Beschlussvorlage wurde einstimmig zugestimmt. Neuer Behindertenbeauftragter in der Stadt Lauchhammer Oliver Drews ist in der Stadtverordnetenversammlung am 3. März 2010 zum neuen ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten der Stadt Lauchhammer benannt worden. Der 33-Jährige ist Lauchhammeraner und war von 1995 bis 2000 fünf Jahre Mitarbeiter der Stadtverwaltung Lauchhammer. Zurzeit ist er tätig beim Service-Center der Minijob- Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft Bahn-See und wirkt dort außerdem in der firmeninternen Schwerbehindertenvertretung mit. Oliver Drews löst Bärbel Glaser ab, die seit dem 01.06.1999 sehr engagiert und erfolgreich diese Tätigkeit ausübte. Frau Glaser scheidet auf eigenen Wunsch aus. Wir danken ihr nochmals für die geleistete Arbeit. Sprechzeiten des Behindertenbeauftragten: jeden 2. und 4. Dienstag im Monat jeweils 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr Rathaus der Stadt Lauchhammer, Zimmer 118, Liebenwerdaer Str. 69 Ansprechpartner: Herr Drews (Tel. 03574 488 0) Sprechzeiten der Seniorenbeauftragten: Dienstag 13:00-16:00 Uhr Donnnerstag 09:00-12:00 Uhr Vereinshaus "DomiZiel", Zimmer 105 (Erdgeschoss), Alte Gartenstraße 24 Ansprechpartner: Frau Bianga - Mitarbeiterin der Stadtverwaltung (Tel. 03574 869 021 0 / 03574 488 312) Frau Kissel - Vorsitzende Seniorenbeirat (Tel. 03574 869 021 0) Dr. Heßmer Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung Ende des amtlichen Teils

Amtsblatt für die Stadt Lauchhammer Seite 3 4/2010 Nichtamtlicher Teil Die Seite der Bürgermeisterin Liebe Lauchhammeranerinnen und Lauchhammeraner, nachdem ich insgesamt 20 Jahre kommunalpolitisch tätig war, möchte ich mich mit diesem Artikel von Ihnen verabschieden. Am 5. Mai werde ich meine Tätigkeit als Bürgermeisterin beenden und die Verantwortung für unsere Stadt in die Hände meines Nachfolgers, Herrn Roland Pohlenz, legen. Als ich am 17. März 2002 zur Bürgermeisterin gewählt wurde, war mir bewusst, dass dieses verantwortungsvolle Amt in meinem Leben eine zentrale Rolle spielen wird und dass persönliche Interessen in den Hintergrund treten müssen. Gegenwart und Zukunft gestalten - das war mein Ziel. Nach acht Jahren Amtszeit als Bürgermeisterin heißt es nun Abschied nehmen - Abschied nehmen von einer Tätigkeit, die mir viel abverlangt hat, die mir aber auch gleichzeitig unendlich viel gegeben hat. Wer mit so viel Herzblut Bürgermeisterin ist, dem fällt es nicht leicht, bald außer Dienst zu sein. Gern würde ich noch einige Jahre mein jetziges Amt bekleiden, angeschobene Projekte beenden und damit weitere Perspektiven und Möglichkeiten für Lauchhammer eröffnen. Liebe Bürgerinnen und Bürger, gestatten Sie mir in meinem letzten Beitrag im "Amtsblatt der Stadt Lauchhammer" eine kurze Bilanz meiner Arbeit. Kommunalpolitik ist ein weites Feld, welche sowohl wirtschaftliche wie soziale als auch kulturelle und sportliche Belange umfasst. Sie hat mit allem zu tun, was im Leben vorkommt. Während all den Jahren meiner Tätigkeit war ich bemüht, die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Lauchhammer im Interesse unserer Bürgerinnen und Bürger umzusetzen und gleichzeitig mit den wenigen zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln Optimales zu erreichen. Besonders wichtig war mir dabei der Kontakt zu unseren Stadtverordneten, den ortsansässigen Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen, zu unseren Vereinen, zu unseren Bürgerinnen und Bürgern. Geprägt waren meine acht Jahre Amtszeit durch die Gestaltung des unmittelbaren Lebensraumes, die Erhaltung unserer Kulturlandschaft und die Verbesserung unserer Infrastruktur - immer das Allgemeinwohl unserer Einwohner im Blick. Gerade in den genannten Bereichen hat sich in den letzten acht Jahren sehr viel getan. Einige besondere Schlaglichter sind: Stadtumbau Sanierung des Stadtzentrums Errichtung neuer Feuerwehrgebäude Straßenbau Radwegebrücke Querverbindung die Neugestaltung der Dorfanger sowie des Bahnhofsumfeldes der fast vollständige Anschluss an das Schmutzwassernetz Sanierung des Kulturhauses Wiederherstellung des Schlossparkes Lauchhammer-West und Sanierung der Schlosskirche der Bau, die Erhaltung und Weiterentwicklung von Einrichtungen wie das Hallen- Freizeitbad, der Grünewalder Lauch und das Schwimmbad Lauchhammer-West. Nicht wegzudenken sind z. B. auch die vielen Investitionen im Bereich der Kinderbetreuung, auf dem Bildungssektor sowie im Bereich der Freiwilligenarbeit. Auch Belange unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger fanden bei meiner Arbeit weitgehend Berücksichtigung. Ich denke hier beispielsweise an den Bau eines neuen Seniorenheimes in unserem Ort.

Amtsblatt für die Stadt Lauchhammer Seite 4 4/2010 Selbstverständlich war auch das Feld Wirtschaftsförderung und Beschäftigung im Fokus meiner kommunalpolitischen Aktivitäten. Natürlich kann ich persönlich keine Arbeitsplätze schaffen; dies machen die erfolgreichen Akteure in den Unternehmen. In meiner Funktion kann ich nur begleitend und unterstützend wirken und alles daran setzen für eine Sicherung und Verbesserung der Standortbedingungen. Besondere Höhepunkte in meiner Amtszeit waren u. a. die Produktionsaufnahme durch die Firma Vestas, der Bau der neuen multifunktionalen Zwei-Feld-Halle und die Mitwirkung am Projekt "SeeCampus" - ein Grundstein für Veränderung, Weiterentwicklung, Neubeginn und Zukunft. Die Errungenschaften unserer Stadt, die ich bei weitem nicht alle benennen kann, wären nicht allein machbar gewesen. Sie sind vielmehr in der Zusammenarbeit mit den Stadtverordneten, Unternehmen, Einrichtungen sowie Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt entstanden. Aus diesem Grund möchte ich mich sehr herzlich bei allen bedanken. Eine ganz große Stütze in meiner Amtszeit waren meine Mitarbeiter. Ich danke ihnen allen für ihre engagierte und vertrauensvolle Arbeit. Gleichzeitig richte ich die Bitte an sie, meinem Nachfolger dasselbe Vertrauen entgegen zu bringen und ersuche sie um ihre Unterstützung für die weitere Arbeit in und für Lauchhammer. Liebe Lauchhammeranerinnen und Lauchhammeraner, das Wohl unserer Stadt wird mir immer eine Herzensangelegenheit sein und ich würde mich freuen, wenn Sie mir auch in Zukunft Ihr Wohlwollen entgegenbringen. Ihnen allen wünsche ich ein schönes Osterfest, den Kindern, Schülern und Studenten erholsame Ferien und Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, erholsame Feiertage. Ihre Elisabeth Mühlpforte Bürgermeisterin Die Stadtverwaltung informiert Neues Gerätehaus für die Freiwillige Feuerwehr Lauchhammer-West Nachdem im Jahr 2007 die Projektplanung für das Gerätehaus in Lauchhammer-West erstellt wurde, begannen in 2008 die Rohbauarbeiten zur Schaffung einer Fahrzeughalle für zwei Einsatzfahrzeuge und der Um- und Ausbau des vorhandenen Gebäudeteils. Mit dieser Baumaßnahme der Stadt Lauchhammer haben sich für 55 ehrenamtlich tätige aktive Kameradinnen und Kameraden der FF Lauchhammer-West die Arbeitsbedingungen wesentlich verbessert. Hervorzuheben ist, dass die Einsatzbereitschaft der Wehr über die gesamte Bauphase gewährleistet wurde. Die Einsatzfahrzeuge und die Ausrüstung konnte in der Polizeiwache und zeitweilig während der Frostperiode in der Lackierhalle der Fa. Weber untergebracht werden. Ein ganzes Jahr lang mussten die Kameradinnen und Kameraden mit diesem Provisorium auskommen. Erst am 22. August 2009 konnte ein geregelter Dienst- und Einsatzbetrieb im neuen Gerätehaus aufgenommen werden. Neu geschaffen wurden die Fahrzeughalle mit zwei normgerechten Stellflächen für Einsatzfahrzeuge, Umkleide- und Sanitäreinrichtungen sowie ein modern eingerichteter Schulungsraum. Erhebliche Mängel im Unfall- und Gesundheitsschutz sind mit dem Neubau beseitigt worden. Neue Einrichtungsgegenstände und den Stand der Technik entsprechende Kommunikationsmittel erlauben eine hohe Qualität für den Einsatz- und Ausbildungsdienst. Der Um- und Ausbau wurde zum Ende des Jahres 2009 mit einer Investitionssumme von insgesamt 394.500,00 EUR abgeschlossen.

Amtsblatt für die Stadt Lauchhammer Seite 5 4/2010 Bambini-WM Sportliches Event warb bei den Kleinsten für Teamgeist, Toleranz und Weltoffenheit In Lauchhammers Kindertagesstätten regierte in den letzten Wochen König Fußball. Die 3- bis 6- jährigen traten am 27. Februar bei der Bambini- Weltmeisterschaft gegeneinander an. Jede der 8 Kitas stand für ein an der Weltmeisterschaft 2010 teilnehmendes Land. Wochenlang hatten sich die Steppkes darauf vorbereitet. Teamgeist, Toleranz und Weltoffenheit spielten bei dem aus Mitteln der Initiative "Vielfalt tut gut" geförderten Projekt eine wichtige Rolle. Außerdem haben sich die Kinder Wissen über das jeweils dargestellte Land angeeignet. Bereits Wochen vor der WM bereiteten sich die Kinder in ihren Einrichtungen auf das Event vor. "Wir haben ganz oft trainiert, damit wir die Regeln kennen lernen", berichtet Hannes Bauer. Sein Team-Kollege Janek weiß: "Man darf nicht Bein stellen und sollte nicht ins Aus schießen". Darüber hinaus haben sich die fußballbegeisterten Kinder auch mit dem Land, das sie repräsentieren, auseinander gesetzt. Aus dem "Haus der kleinen Forscher" zum Beispiel hörte man des Öfteren Musik erklingen. "Damit unsere Kinder einmal erleben, wie die französische Sprache klingt, haben wir ein kleines Lied einstudiert", erläutert Leiterin Birgit Fiedler. Außerdem haben die Kinder vom "Team Frankreich" die Flagge "ihres Landes" gemalt. Andere kleine Fußballfans haben aus Bausteinen den Eiffelturm nachgebaut. Das Team des Öko-Kinderhauses Bummi trat für Südafrika an. "Darum haben wir unser Haus in einen Dschungel verwandelt", berichtet Justin Exner. Dass er und die anderen kleinen Fußballfans schon jede Menge über das Land am anderen Ende der Welt wissen, können sie eindrucksvoll beweisen: "Wir haben zum Beispiel Herrn Schiele, einen evangelischen Pfarrer, besucht, dessen Familie seit 5 Generationen in Südafrika lebt", berichtet Kevin Lorenz. Er habe ihnen aus eigener Erfahrung berichtet, wie die Menschen in dem afrikanischen Land leben. Auf dem Spielfeld zeigten die Mini-Kicker was sie drauf haben. "Es kommt darauf an, möglichst viele Tore zu schießen", wusste Hannes Bauer. Tatsächlich hatten die kleinen Torschützen alle Hände voll zu tun, um die gegnerischen Bälle abzuwehren. Helmut Schneider warf schon mal ein Auge auf den Fußball-Nachwuchs. Der Vorsitzende des Fußballkreises Senftenberg war beeindruckt von der Veranstaltung. Gerade im Vorschulalter könne man die Begeisterung für diesen Sport wecken, sagte der langjährige Vorsitzende des SV Eintracht. Mit Blick auf die nächste Frauen-WM 2011 halte er vor allem Ausschau nach talentierten Mädchen. "Ich habe schon einige Talente beobachten können", sagte Helmut Schneider. Am Ende wurde Südafrika Weltmeister. Das Team des Öko-Kinderhauses Bummi hatte sich im Finale gegen den Zweitplatzierten Frankreich vom "Haus der kleinen Forscher" durchgesetzt. Dritter wurde Deutschland mit dem Team der Kita "Knirpsenland". Letztlich aber waren alle Gewinner, denn bei der Bambini-WM ging es auch um Werte wie Toleranz, Fairness und Weltoffenheit. Darum erhielt jeder Spieler zum Schluss eine Medaille. Die Gewinner-Mannschaften durften neben einem richtigen Pokal auch eine Torwand zum Üben mitnehmen. Das 7m-Schießen im Rahmenprogramm gewann Ghana vom Team Kita "Bambi" Grünewalde mit 6 Treffern bei 10 Versuchen. "Wir danken dem FSV und der AG "Jugend", die uns bei der Organisation und Durchführung der Bambini-WM tatkräftig unterstützt haben sowie dem Jugendbegegnungszentrum "Arche" und der Pro Catering Service GmbH Cottbus für die Versorgung der Sportler und Gäste", sagte Schul- und Kulturamtsleiter Horst Heitmann abschließend. Petra Maser 3. Tag der Berufe an der Oberschule "Am Wehlenteich" in Lauchhammer Anlässlich der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung der Schüler hatte die Oberschule "Am Wehlenteich" in Lauchhammer, die den Titel "Schule mit hervorragender Berufsorientierung" trägt, zum dritten Tag der Berufe am 06. März 2010 eingeladen. Frau Kasper, die Schulleiterin und Hauptorganisatorin dieser Veranstaltung, begrüßte und dankte u. a. allen Beteiligten für das Engagement bei der Vorbereitung und Teilnahme und übergab der Bürgermeisterin das Wort. Die

Amtsblatt für die Stadt Lauchhammer Seite 6 4/2010 Bürgermeisterin, Frau Elisabeth Mühlpforte, hob in ihrer Eröffnungsansprache den besonderen Einsatz der Schule für die frühzeitige Berufsorientierung hervor und legte den Jugendlichen ans Herz, viele Fragen an die Aussteller zu richten. Sie sagte auch, "Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben". Auch wandte Sie sich an die Unternehmen und ersuchte sie zur Mitwirkung bei solchen Aktionen. Die Förderung dieser Maßnahme erfolgte aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes und wurde von regionalen Gewerbetreibenden unterstützt, wie u. a. von der TÜV Rheinland Akademie GmbH Lauchhammer. Selbstverständlich haben wir als Stadt auch in diesem Jahr wieder aktiv diese Messe unterstützt und reihten uns in die 44 Aussteller ein. Wir nutzten die Gelegenheit, unsere Ausbildungsmöglichkeiten, Ausbildungsberufe und Berufsanforderungen den Schülern näher zu bringen. Unsere Auszubildenden wissen selbst, wie schwer es Ihnen gefallen ist, aus der Vielzahl der angebotenen Berufe den richtigen für sich zu finden. Da sie bereits im zweiten bzw. dritten Ausbildungsjahr sind, haben sie sehr gute eigene Erfahrungen aus dem Alltag der praktischen und theoretischen Berufsausbildung. So konnten sie den Schülern umfassende Informationen und hilfreiche Tipps zu den Berufen Verwaltungsfachangestellte/r, Bürokauffrau/-mann und Baugeräteführer geben. Wir hoffen, dass unsere Auszubildenden mit ihrem Wissen den ein oder anderen für diese Berufsrichtungen sensibilisieren und motivieren konnten. Abschließend sei angemerkt, dass dieser Tag uns viel Spaß gemacht hat. Die Schüler waren sehr interessiert und die Räumlichkeit der Zweifeldhalle bot dafür das gewisse Messefeeling. Die 20. Brandenburgische Frauenwoche ist Geschichte In Lauchhammer wurde in diesem Jahr insbesondere der Frauentag, ob nun direkt am 8. März beim Frauentagsfrühstück im Frauenzentrum Horizont oder bei der Feier am 13. März, organisiert von DIE LINKEN, in der Aula der Oberschule würdig begangen. Es gibt ihn seit nunmehr 99 Jahren als internationalen Kampftag für die Rechte der Frauen. Kultureller Höhepunkt in der 20. Brandenburgischen Frauenwoche war die musikalische Umrahmung der Frauentagsfeier der LINKEN durch das Kammermusik-Ensemble ars:is mit Gerald Schöne & Oksana Weingardt-Schöne. Beim Weltgebetstag der Frauen stand in diesem Jahr das Leben der Frauen im Kamerun im Mittelpunkt. Anlässlich des Jubiläums wurde Rückblick gehalten auf die Aktivitäten in der Frauenwoche der vergangenen Jahre. Dazu konnte am 10. März insbesondere in den Chroniken geblättert werden, und eine Powerpoint-Präsentation als Endlosschleife zeigte Bilder und Programme. Die Ausstellung Berühmte reisende Frauen wurde im Frauenzentrum Horizont erstellt und kann auch weiterhin im Mehrgenerationenhaus besichtigt werden. Gleichzeitig liegt im Frauenzentrum Horizont noch die Unterschriftensammlung aus. Hier wird eine Aktion von TERRE DES FEMMES unterstützt. Es geht darum, dass die Folgen weiblicher Genitalverstümmelung in den Diagnoseschlüssel aufgenommen werden, um die Finanzierung der Behandlung Betroffener sicherzustellen. Besonders unter die Haut ging die Filmveranstaltung ALICE PAUL Der Weg ins Licht. Der Film zeigt den unerbittlichen Kampf der Frauen in den USA vor 90 Jahren zur Durchsetzung des Frauenwahlrechts. Fazit ist: Alle Veranstaltungen waren gut besucht. Von allein entwickelt sich nichts, Frauen müssen aktiv für ihre Belange eintreten. In diesem Sinne wird es auch im nächsten Jahr eine Frauenwoche im Land Brandenburg und Veranstaltungen dazu in Lauchhammer geben. Neues aus der Kita Villa Regenbogen Lauchhammer-Ost In den Monaten März bis Juni 2010 startet unser großes Gartenprojekt, welches mit Kindern, Eltern, Erzieherinnen und Interessierten umgesetzt werden soll. Jedes Kind soll sich wohl fühlen, dies ist ein Anspruch, welcher in der Konzeption der Kita fest-

Amtsblatt für die Stadt Lauchhammer Seite 7 4/2010 geschrieben ist. Ein Außengelände, welches die Kinder zu vielfältigen Tätigkeiten einlädt, trägt dazu wesentlich bei. Wir sind in der glücklichen Lage, ein wunderschönes und großes Außengelände mit vielen Rückzugsmöglichkeiten für die Kinder, mit großen Rasenflächen, Bäumen und Sträuchern zu haben. Wir bemerkten aber auch, dass unser ehemaliger Obst- und Gemüsegarten etwas traurig daherschaut und beschlossen, das zu ändern! Bereits im Vorfeld haben wir mit den Kindern und Erzieherinnen beraten, was ihnen Freude macht und was sie sich im Garten wünschen. Erdbeeren, Radieschen, Kräuter, Himbeeren, ein Hochbeet usw..., die Liste wurde also ganz schön lang. In den nächsten Wochen werden wir mit den Kindern erforschen, welche Pflanzen in unserem Garten angebaut werden können, was sie zum Gedeihen brauchen und erlernen, wie man aussät oder pflanzt. Im Vordergrund steht dabei immer, dass die Kinder Freude an den Tätigkeiten haben sollen. Abschluss dieses Projektes soll ein Gartenfest sein, welches wir mit allen Beteiligten im Juni feiern werden. Für jede Hilfe, die zum Gelingen unseres Gartenprojektes beiträgt, sind wir sehr dankbar und freuen uns über Ihre Mail an villa.regenbogen.lh@googlemail.com oder auch telefonisch unter 03574-892417! Ansprechpartnerin : Kathrin Knobloch Weitere Termine: Unser monatlicher Babytreff steht am 26.03.2010 ab 9:00 Uhr wieder auf dem Programm. Jeden letzten Freitag im Monat können interessierte Eltern immer mit ihren Kindern bei uns vorbeischauen, um ihnen den Kontakt mit Gleichaltrigen zu ermöglichen. Selbstverständlich kann man sich dabei die Räumlichkeiten der Kita anschauen oder sich mit der Konzeption der Einrichtung vertraut machen. Kathrin Knobloch Kita-Leiterin Veröffentlichung von Fund- und Verlustsachen von Januar März Folgende Gegenstände wurden in der Zeit von Januar bis März 2010 im Fundbüro abgegeben: Handy Samsung, Farbe silber 1 Sicherheitsschlüssel Herren-Fahrrad "26", Farbe blau Damen-Fahrrad "26", Farbe lila Des Weiteren wurden in diesem Zeitraum folgende Gegenstände als verloren gemeldet: 3 Schlüsselbunde 1 Geldbörse 1 Beutel mit Büchern. Anfragen zu den o.g. Fund- bzw. Verlustgegenständen können während der Sprechzeiten an das Fundbüro der Stadt Lauchhammer, Liebenwerdaer Straße 69, Tel 488 201, gerichtet werden. Fahrradcodierungen innerhalb des Landkreises OSL 2010 Die Polizei des Schutzbereiches Oberspreewald- Lausitz führt in diesem Jahr zusammen mit der Kreisverkehrswacht Oberspreewald-Lausitz e.v. die Codierung von Fahrrädern durch. Die Codierung wird an folgenden Terminen stattfinden: 08.04.2010, 13:00 bis 17:00 Uhr, Parkplatz Marktkauf 10.06.2010, 10:00 bis 13:00 Uhr, Dietrich-Heßmer-Platz 09.09.2010, 10:00 bis 13:00 Uhr, Dietrich-Heßmer-Platz 28.10.2010, 13:00 bis 17:00 Uhr, Fahrradhaus Pötschke. Zur Fahrradcodierung ist ein gültiger Personalausweis und ein Eigentumsnachweis für das zu codierende Fahrrad mitzubringen und vorzulegen. Bei Personen unter 18 Jahren ist eine schriftliche Einverständniserklärung durch die Erltern vorzulegen. Für die Fahrradcodierung wird ein Unkostenbeitrag von 3,- je Fahrrad erhoben. Mobile Beratung und Begleitung in den Monaten März und April 2010 Eine Mitarbeiterin des Frauenhauses berät Sie an folgenden Terminen: Montag, den 29.03.2010, 12.04.2010, 19.04.2010, 26.04.2010 09:00-12:00 Uhr sowie Dienstag, den 30.03.2010, 06.04.2010, 13.04.2010, 20.04.2010, 27.04.2010 15:00-18:00 Uhr Vereinshaus "Domizil", Alte Gartenstraße 24; Frau Stolzenwald und Frau Sztehlo Die Beratung ist kostenlos und anonym. Sie richtet sich an Frauen und Mädchen in schwierigen Lebenssituationen und bietet: die Möglichkeit, offen zu reden Hilfe bei seelischer und körperlicher Misshandlung Klärung bei Fragen zur Trennung, Scheidung, Unterhalt, finanzielle Absicherung, Wohnungssuche usw. und Vermittlung weiterer Hilfsangebote. Frauen mit ihren Kindern erhalten bei seelischer und körperlicher Misshandlung sofort unter 03574 26 93 Unterkunft und Beratung im Frauen- und Kinderschutzhaus. Über diese Telefonnummer sind auch Terminvereinbarungen für die mobilen Beratungen möglich.

Amtsblatt für die Stadt Lauchhammer Seite 8 4/2010 Die Vermittlung erfolgt in der Nacht und an Sonnund Feiertagen über die Polizeiwache Lauchhammer Tel. 03574 76 50 oder den Notruf 110. Angebote der Kreisvolkshochschule OSL Das Frühjahressemester 2010 hat begonnen. In 9 verschiedenen Fachbereichen bietet die Kreisvolkshochschule Kurse an. Ebenfalls ist neu im Angebot Kurse mit Bildungsscheck Zweiter Bildungsweg - Anmeldungen für 2010 Schulabschlüsse 9./10. Klasse Abschluss erweiterte Berufsbildungsreife; Fachoberschulreife 11. bis 12. Klasse Abschluss schulischen Teil der Fachhochschulreife 11. bis 13. Klasse Abschluss allgemeine Hochschulreife (Abitur) Kostenfreie Ausbildung Bitte informieren Sie sich! Wenn Sie Interesse haben, informieren Sie sich doch bitte einfach unter: Tel.: Geschäftsstelle Senftenberg: 03573 81 03 0 Geschäftsstelle Lübbenau : 03542 87 55 76 Internet: www.vhs-osl.de Kompetente Beratung im Pflegestützpunkt Senftenberg Der Pflegestützpunkt hat am 8. Januar 2010 seine Arbeit aufgenommen und ist die achte Beratungsstelle ihrer Art im Land Brandenburg. In Kooperation zwischen dem Landkreis Oberspreewald- Lausitz, der AOK Berlin-Brandenburg und der Knappschaft Brandenburg ist ein neues Beratungsangebot für Pflegebedürftige, von Pflegebedürftigkeit bedrohte und behinderte Menschen und deren Angehörige geschaffen worden. Der Pflegestützpunkt berät trägerneutral, umfassend, kompetent und kostenlos. Er ermittelt systematisch den individuellen Hilfebedarf, koordiniert alle für die Versorgung und Betreuung wesentlichen pflegerischen bzw. sozialen Unterstützungsangebote, hilft bei der Kontaktaufnahme und Klärung von Kostenübernahmen. Er berät umfassend, unabhängig und wettbewerbsneutral zu Angeboten in der Nähe aus den Bereichen Prävention, Gesundheitsförderung, Rehabilitation, Selbsthilfe sowie medizinische und pflegerische Maßnahmen. Außerdem erhalten Ratsuchende Auskunft über wohnortnahe Versorgungsangebote, ergänzende Hilfen, über mögliche Wohnformen im Alter bzw. bei Pflegebedürftigkeit und über Maßnahmen zu barrierefreier Wohnraumanpassung. Im Pflegestützpunkt Senftenberg arbeiten eine Sozialberaterin und zwei Pflegeberaterinnen. Die Beratungen erfolgen im Pflegestützpunkt oder bei Bedarf auch als Hausbesuch. Der Pflegestützpunkt in Senftenberg, Ernst-Thälmann-Straße 129, ist für alle Ratsuchenden montags, mittwochs und freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr dienstags und donnerstags von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr erreichbar. Individuelle Termine können bei Bedarf auch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Telefonisch erreichbar ist die Sozialberaterin Frau Görner unter 03573 36 33 45 und die Pflegeberaterinnen Frau Smerda und Frau Pfennig unter 03573 80 96 00. Wegweiser für Menschen mit Behinderung für die Stadt Lauchhammer Die Fortbildungsakademie der Wirtschaft gemeinnützige Gesellschaft mbh erarbeitet im Auftrag des Landkreises Oberspreewald-Lausitz einen Wegweiser für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Dieser Wegweiser soll als Orientierungshilfe für Menschen mit Handicaps zur weitestgehend selbstbestimmten Bewegung in der Region dienen. Des Weiteren wird dieser Wegweiser in einer Online-Datenbank zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Region und zur Belebung des Tourismus aufgearbeitet. Für die Erstellung des Wegweisers benötigt die Akademie Angaben zu den baulichen Verhältnissen im Zusammenhang mit der Zugänglichkeit der Einrichtungen und Unternehmen. Nach vorheriger Terminvereinbarung wird ein kompetenter Vertreter bei Ihnen vorsprechen, um Türen, Treppen, Aufzüge etc. zu vermessen und weitere für Sie relevante Informationen einzuholen. Wichtig für Sie zu erwähnen ist, dass der Eintrag im Wegweiser für Sie kostenfrei ist. Hospiz Friedensberg Lauchhammer Nicht dem Leben mehr Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben Cicely Saunders (1918 2005) Unter neusten Methoden der Schmerzkontrolle und Schmerzbehandlung, bei professioneller Pflege, liebevoller Zuwendung und in Geborgenheit, bis zum letzten Augenblick bewusst lebend und sogar, weil es durch Gästezimmer möglich ist im Kreise der Familie, findet ein schwerkrankertodkranker Mensch eine letzte Herberge in unserem stationären Hospiz in Lauchhammer in der Kirchstraße 23. Nach 10 Monaten Bauzeit, am 01.07.2009, konnten die Partner das Advent Wohlfahrtswerk im Land Brandenburg e.v. und dem Hospizdienst

Amtsblatt für die Stadt Lauchhammer Seite 9 4/2010 Oberspreewald-Lausitz e.v. als Trägerverein Hospiz Senftenberg AWW e.v. das Hospiz Friedensberg gemeinnützige GmbH an die Menschen im Süden Brandenburgs übergeben. Wir sind stolz auf das wunderschöne Haus, das für 1.495.643 Euro all den Ansprüchen eines Palliative-Patienten entspricht es sind alles Einzelzimmer -, alle Zimmer haben einen Zugang zur Terrasse, dem Raum der Stille und der Gemeinschaftsraum stehen den Gästen und Angehörigen zur Nutzung ständig offen, viel Wert wurde bei der Gestaltung des Hauses und der Zimmer auf Licht, Wärme und Wohnlichkeit gelegt und wir haben bereits einen wunderschönen Garten, an dem im Frühjahr weitergearbeitet wird. Wir möchten uns heute noch einmal bei den Menschen unserer Region, den Mitgliedern des Advent Wohlfahrtswerkes und Menschen, die dem Hospizgedanken verbunden sind, bedanken. Sie alle haben uns geholfen, dieses Bauvorhaben in die Tat umzusetzen, haben mit ihren Geld- und Sachspenden, Teilnahme an Benefizveranstaltungen und Arbeitseinsätzen zum Gelingen unseres Projektes beigetragen. Ohne ihre Unterstützung wäre es nicht möglich gewesen diese Zahlen belegen es: Deutsches Hilfswerk Ida & Richard Kaselowsky Stiftung Geldspenden Sachspenden Benefiz-Kunstauktion Stand 24.02.2010 Eigenleistungen Stand 24.02.2010 210.000 Euro 50.000 Euro 177.590 Euro 39.098 Euro 5.952 Euro 7.045 Euro Die stationäre Betreuung im Hospiz Friedensberg sichert für alle Gäste: eine spezialisierte Palliativ- und Schmerzbetreuung Einzelzimmer mit Möglichkeiten des Roomingin Zimmer für Angehörige einen Hohen Personalschlüssel, dadurch intensive Pflege und Betreuung Beratung und Unterstützung sowie Übernahme von Formalitäten durch unseren Sozialdienst psychosoziale Begleitung und Betreuung von Gästen und Angehörigen Trauerbegleitung. Das Hospiz Friedensberg ist ein offenes Haus für alle Menschen, orientiert sich an einem christlichhumanistischen Menschenbild, das getragen ist von Menschenwürde, Wertschätzung, Nächstenliebe und Toleranz. Hier finden Menschen unabhängig von ihrer Konfession und Weltanschauung Pflege, Betreuung und Begleitung. Angehörige werden in den schweren Stunden des Abschiednehmens umsorgt. Wir wissen, Tod und Sterben werden in unsere Gesellschaft immer noch weitgehend verdrängt. Betroffene und ihre Angehörigen zögern, den Schritt, Kontakt zu unserem Haus aufzunehmen, sehr oft und sehr lange, oft zu lange hinaus. Oftmals hat man einfach nur Angst, sich wenigstens die Einrichtung einmal anzuschauen, uns kennenzulernen und unser Angebot aufzugreifen. Haben sie Mut. Sie sind willkommen. Wir beraten Sie gern und möchten Ihnen helfen, wenn Sie in Not sind. Auch in den schwersten Stunden ihres Lebens werden wir Ihnen hilfreich zur Seite stehen. Kontaktdaten: Hospiz Friedensberg ggmbh Kirchstraße 23 01979 Lauchhammer Tel. 03574 46797-0 Unser Kooperationspartner, der Hospizdienst Oberspreewald-Lausitz e.v., bildet für die ambulante und stationäre Begleitung und Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen ehrenamtliche Hospizhelfer aus. Neben den bereits seit 5 Jahren tätigen ehrenamtlichen Hospizhelfern sucht unser Partner immer wieder neue interessierte ehrenamtliche Mitarbeiter. Die Hospizhelfer begleiten zu Hause, in Pflegeeinrichtungen, im Klinikum und im Hospiz Friedensberg sterbende Menschen und deren Angehörige. Am 16.04.2010 beginnt ein neuer Lehrgang zum Ehrenamtlichen Hospizhelfer in Senftenberg. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns dazu kontaktieren unter der Telefonnummer: 03573 368892, Ansprechpartner ist Frau Rosel Klepel. Bei vorliegender Pflegestufe erfolgt eine vollständige Kostenübernahme durch die Kranken- und Pflegekassen, das heißt, für den Aufenthalt in unserem Haus und die pflegerische Versorgung und Betreuung entstehen für die Gäste keine Kosten. Sie können unsere Arbeit auch nach der Fertigstellung des Hospizes in Form einer Fördermitgliedschaft im Trägerverein Hospiz Senftenberg AWW e.v. unterstützen, da das Hospiz 10 Prozent seiner Kosten auch weiterhin durch Spenden und ehrenamtlichen Helfern finanzieren muss.

Amtsblatt für die Stadt Lauchhammer Seite 10 4/2010 Was plant der Stadtchor Lauchhammer im Jahr 2010? Die Höhepunkte und Feierlichkeiten zum 50. Chorjubiläum im vergangenen Jahr sind nun schon wieder Geschichte. Der Stadtchor Lauchhammer bedankt sich noch einmal bei allen Sponsoren, Helfern und Mitstreitern, die wesentlich zum Gelingen der Festveranstaltung im Oktober 2009 beigetragen haben. Auch in diesem Jahr bereiten wir wieder interessante Konzerterlebnisse vor, wofür wir im Januar bereits ein intensives Probenwochenende durchführten. Zum Muttertag, am 09.05.10, laden wir zu unserem traditionellem Frühlingskonzert um 15:00 Uhr ins Kulturhaus Lauchhammer ein. Ein weiterer Höhepunkt wird unser Konzert am 03.07.10, um 19:00 Uhr, in der Schlosskirche Lauchhammer-West anlässlich des Bergmannstages sein. Dafür studieren wir u. a. neue traditionelle kirchliche Lobgesänge und Stücke aus der Feder von W. A. Mozart ein. Den 24.04.10 sollten Sie sich unbedingt vormerken. An diesem Tag ist unser Chor einer von vielen anderen Mitwirkenden, die an einer gigantischen Festveranstaltung zum IBA-Abschlussprojekt (Internationale Bauausstellung Fürst- Pückler-Land 2000-2010) auf den IBA-Terrassen in Großräschen teilnehmen werden. Zum 20-jährigen Bestehen unseres Brandenburger Chorverbandes veranstaltet der Sängerkreis OSL am 20.06.10 im Amphitheater Großkoschen ein Sängerfest mit verschiedenen Chören unseres Kreises, an dem der Stadtchor ebenfalls teilnehmen wird. Vom 10.09. bis 12.09.10 führt der bekannte tschechische Chorleiter und Stimmbildner Jan Stanek einen Workshop mit 3 Chören aus unserer Region durch. Das Resultat der intensiven Proben wird dann am 12.09.10 in voraussichtlich zwei Konzerten in Klettwitz und Senftenberg präsentiert. Weitergehende Informationen dazu werden wir rechtzeitig auf unserer Internetseite www.stadtchor-lauchhammer.de veröffentlichen. Zum Ausklang des Jahres stehen natürlich wieder unsere beliebten Weihnachtskonzerte auf dem Programm, und zwar traditionell zum ersten Advent am 28.12.10 in der Nikolaikirche und am 18.12.10 in der Kirche Kostebrau. Das Weihnachtssingen der Vereine der Stadt Lauchhammer wird am 12.12.10 im Kulturhaus stattfinden. Zu allen Veranstaltungen laden die Sängerinnen und Sänger alle Lauchhammeraner und ihre Gäste recht herzlich ein. Der Vorstand 48-Stunden-Aktion des Berlin-Brandenburgischen Landjugend e.v. vom 16. bis 18. April 2010 -natürlich auch in Lauchhammer! Projektideen und Anmeldungen, ob von Jugendinitiativen, Seniorenclubs, Vereinen oder Einzelpersonen bitte bis zum 31. März 2010 an: Stadtverwaltung Lauchhammer Schulverwaltungsamt Tel. 03574/488-306 oder E-Mail: schul-kulturamt@lauchhammer.de Hilfe und Unterstützung jeglicher Art sind sehr willkommen! Organisator der 48-Stunden-Aktion in Lauchhammer: Stadtverwaltung Lauchhammer in Zusammenarbeit mit der AG Jugend Foto: 48-Stunden-Aktion 2009 Kinderfest im Schlosspark Spiel mit am Dienstag, 01. Juni 2010, von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr Eintritt frei!

Amtsblatt für die Stadt Lauchhammer Seite 11 4/2010 Veranstaltungskalender der Stadt Lauchhammer (Stand 16.03 2010) Datum Veranstaltungsart Veranstaltungsort Veranstalter 24.03.2010 Orgelkonzert evangelische Kirche evangelische Kirche 26.03.2010 "Zauber der Panflöte" Constantin Motoi Schlosskirche Lauchhammer- West Förderverein der Schlosskirche Lauchhammer e.v. 19:00 Uhr, Eintritt frei! 27.03.2010 Frühjahrsputz Kostebrau Ortsbürgermeister 03.04.2010 Osterfeuer Festplatz Jugendclub Grünewalde 03.04. - Sportfest/ Sportplatz Kostebrau TSG " Rot- Weiß 90" Kostebrau e.v. 04.04.2010 20 Jahre TSG "Rot- Weiß 90" 04.04.2010 Ostern: Gottesdienst 14:00 Uhr Kirche Grünewalde Kirchengemeinde Grünewalde 05.04.2010 Kinderosterfest Historischer Park Kostebrau Kultur- und Heimatverein Kostebrau 13.04.2010 Kindertheater mit dem Friedensgedächtniskirche Lauchh.- Wequa e.v. "SachsenDreyer" Ost 15.04.2010 "Der kleine Prinz" 9.00 u. 11.00 Uhr Friedensgedächtniskirche Lauchh.- Ost Wequa e.v. 15.04.2010 Fahrt nach Hohenleipisch Töpferei 11:00 Uhr Treffpunkt: am Denkmal Radwandergruppe Hohenleipisch 17.04.2010 Parkfest Historischer Park Kultur- und Heimatverein Kostebrau Kostebrau 30.04.2010 Nacht der Hexen Koyne- Schmaler See Lausitzer Wege e.v. ab 19:00 Uhr Lauchhammer- Nord 30.04.2010 Maibaumstellen Kostebrau Sportplatz Kostebrau TSG " Rot- Weiß 90" Kostebrau e.v. 30.04.2010 Maibaumstellen Grünewalde Festplatz Jugendclub Grünewalde 30.04. - 02.05.2010 19. Dorfplatzfest Freiherr-vom-Stein-Platz Traditionsverein Feuerwehr e.v. 01.05.2010 Jubiläum Goetheplatz Haus am Wiesengrund "10 Jahre Haus am Wiesengrund" 02.05.2010 VDP-CAC Pudelausstellung Mehrzweckhalle VDP e.v. 02.05.2010 Gitarrenorchester der Kreismusikschule Schlosskirche Lauchhammer- West Förderverein der Schlosskirche Lauchhammer e.v. 17:00 Uhr, Eintritt frei! 08.05.2010 Feuerlaufseminar Mittelalterliche Planwagenburg Lausitzer Wege e.v. Grünewalde 09.05.2010 Frühlingskonzert zum Muttertag Kulturhaus Lauchhammer Stadtchor Lauchhammer e.v. 09.05.2010 Benefizveranstaltung Draisine-Parkexpress Schlosspark Lauchhammer-West Stadt Lauchhammer/ Förderverein Schloßkirche Lauchh.-West e.v / Traditionsverein Braunkohle Lauchh. e.v / Text-Grafik-Werkstatt 13.05.2010 Eröffnung Mittelalterliche Planwagenburg Lausitzer Wege e.v. Mittelalterliche Planwagenburg Grünewalde 16.05.2010 Museumeröffnung zum Internationalen Mühlenhofmuseum Heimatverein Grünewalde Museumstag 20.05.2010 Kabarett "Ranz und May" Friedensgedächtniskirche Lauchh.- Wequa e.v. mit dem Programm "Iss wenigstens das Fleisch" Ost 20.05.2010 Fahrt nach Lindenau über Tettau Treffpunkt: Radwandergruppe Grünewalde 11:00 Uhr am Denkmal 23.05.2010 Ökumenischer Gottesdienst Kirche Grünewalde Kirchengemeinde Grünewalde ab 14:00 Uhr 29.05.2010 Theateraufführung "Hamlet" Biotürme Traditionsverein Braunkohle Lauchh. e.v. 29.05.2010 5. Züchterstammtisch 10:00 13:00 Uhr Alte Dorfstraße 34, Vereinsheim KTZV "Dolsthaida" e.v. Lauchhammer- Süd 01.06.2010 Kinderfest Schlosspark Lauchhammer West Stadt Lauchhammer 01.06.2010 Kinderfest Koyne- Schmaler See Lausitzer Wege e.v. 9:00-18:00 Uhr Lauchhammer- Nord 04.06.2010 Sommerfest KITA "Bambi" KITA "Bambi" 05.06.2010 Seifenkistenrennen Maasbergstraße Grünewalde Fakir e.v. 05.06.2010 Kindertag Spielplatz Kultur- und Heimatverein Kostebrau 10.06.2010 Theater vor Ort "Klar bin ich eine Ost-Frau" Friedensgedächtniskirche Lauchh.- Ost Wequa e.v.

Amtsblatt für die Stadt Lauchhammer Seite 12 4/2010 15.06.2010 Benefizveranstaltung für das Hospiz "Friedensberg" "Wassermusik und Märchen für Erwachsene" 18:00 Uhr, Eintritt frei! Schlosskirche Lauchhammer- West Förderverein der Schlosskirche Lauchhammer e.v. 17.06.2010 Fahrt nach Frauendorf Treffpunkt: Radwandergruppe Grünewalde 11:00 Uhr am Denkmal 17.06.2010 Brandenburg. Seniorenwoche 13:00 Uhr Kulturhaus Seniorenbeirat 18.06. - Sportfest (100 Jahre Fußball) Sportplatz Grünewalde TSV Grünewalde 20.06.2010 18.06. - 20.06.2010 Teichfest Fischerhütte Teichwirtschaft Keil 19.06.2010 Feuerlaufseminar Mittelalterliche Planwagenburg Grünewalde Lausitzer Wege e.v. 19./ 20.06.2010 Mittelaltermarkt Biotürme Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e.v. und Kunstgussmuseum 23.06.2010 Grill- Nachmittag Sportplatz Kostebrau Seniorenklub