Vertikalzonierung und saisonale Dynamik sessiler Makroinvertebraten in einem Schifffahrtskanal (Stichkanal Salzgitter)

Ähnliche Dokumente
Taxonomie für die Praxis

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen

Spechte im Duisburger Süden 1

Eisvorhersage für Schifffahrtskanäle

Stationäre Betrachtung der Temperatur- und Oberflächenfeuchteverhältnisse

Windkraft Vögel Lebensräume

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Kurze Notiz über die Ankunft von Echinogammarus trichiatus im Ostseegebiet und den Erstnachweis von Paramysis lacustris in Deutschland

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Diskussion der Ergebnisse


Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Neozoen. Dr. Petra Teiber-Sießegger Institut für Seenforschung Langenargen

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Klimawandel in Mitteldeutschland

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft

Ablauf Rietbachwanderung

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

ET 3,87 1,11 4,17 2,31 5,42. ETf 12,68 5,36 12,32 6,99 23,47 MT 10,28 4,06 8,79 5,33 17,83 AA 4,07 1,53 4,04 1,86 6,69. AAf 7,91 3,54 6,78 3,83 13,78

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich?

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Spree-Oder-Wasserstraße (SOW)

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Persönliche Kopfschmerzanfälle

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Diplomarbeit. Modellierung von Einspeiseprofilen der Photovoltaik als Eingangsgröße für Netzberechnungen. Michael Schedler

26. August von. Ralf Johannsen. Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.v.

Die neuen Techniken der Finanzplanung mit elektronischer Datenverarbeitung

Starkregengefährdung und neue Modellierungsansätze

Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen

Ufer: Länge der Grenzlinie zwischen Wasser und Land

Konzeption und Aufbau einer B2B Internet Handelsplattform für Akteure der Kreislaufund Abfallwirtschaft

ÖSTERREICHWEITE ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN AM PEGEL OBERAUDORF/INN

Rhein. 3.2 Rhein und Nebenflüsse Rheinstrom

Einfluss von extremen Niedrigwasser-Ereignissen auf die Ökologie von Bundeswasserstraßen

Renaturierung von Gewässern mit Hilfe der Wandermuschel Dreissena polymorpha (Pallas, 1771)

VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG

MADE IN GERMANY MADE BY SOLO

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Spezifische Ladung des Elektrons

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Active Sourcing. Nischenwerkzeug oder zunehmend wichtiges Rekrutierungsinstrument?

Autodichte in Großstädten: Landeier fahren dem Trend hinterher

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Um Zellformatierung aufzurufen wählen Sie Register START / und anschließend die jeweiligen Gruppen-Dialoge oder gleich die Tastenkombination +.

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Verbreitungsmodelle für Seegras und Fucus-Algen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins

Teil I: Offenes Beispiel

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita

Alle Fragen sollen sich nur auf das CRPS bzw. die erkrankte Extremität beziehen, wenn nicht anders beschrieben!

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Schwimmteichbiologie Zusammenhänge verstehen, interpretieren und nutzen

Fischereistatistik Elbe-Seitenkanal

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

LNG-Transport in der Binnenschifffahrt: Motivation und Herausforderungen

Gefahren für den Boden

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt

Energie aus Wildpflanzen

Use-Case-Template. Deliverable E1.1

Fragmentierung von WäldernW

von Fußböden (Systemböden)

Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R.

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

Endfassung vom. 13. März 2006

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

10785 Berlin Germany Head of Public & Media Relations T T

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

Gründungszuschuss und Einstiegsgeld

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach

Schüchternheit im kulturellen Kontext

Berücksichtigung des Potentials für Solaranlagen im Rahmen der regionalen Planung. GIS Workshop, Oldenburg

E Homogene / inhomogene Mischungen und Entmischungsdiagramme

Kontinentaldrift Abb. 1

Transkript:

Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Tagungsbericht 1999 (Rostock), Tutzing Vertikalzonierung und saisonale Dynamik sessiler Makroinvertebraten in einem Schifffahrtskanal (Stichkanal Salzgitter) Thomas Ols EGGERS Zoologisches Institut der Technischen Universität, Fasanenstraße 3, D-38092 Braunschweig t.eggers@tu-bs.de Abstract Vertical distribution and seasonal dynamics of sessile macroinvertebrates in a navigable canal (branchcanal Salzgitter, Northern Germany) - In 1998 the colonization of a sheet piling by macroinvertebrates in the `Stichkanal Salzgitter`, a branchcanal of the Mittellandkanal, was investigated. Artifical substrates were used to examine the abundance of colonizing species. The seasonal dynamic of Spongillides was studied using bricks. Horizontal and vertical distribution pattern of the sessile macroinvertebrates was investigated by means of elongated artifical substrate. Recorded were Cordylophora caspia, Corophium curvispinum and Tinodes waeneri, additionally freshwater sponges. The zonation pattern depend on the amount of nutrients and suspended matters in this section of the canal. Whereas C. caspia and C. curvispinum settle mainly in the muddy areas, T. waeneri and the freshwater sponges dominate in the canal sections with an high SECCHI depth. Zusammenfassung Im Jahr 1998 wurden im Stichkanal Salzgitter, einem Zweigkanal des Mittellandkanals, Untersuchungen zur Besiedlung einer Spundwandstrecke durch Makroinvertebraten durchgeführt. Zur quantitativen Ermittlung der Besiedlungsdichten wurden künstliche Hartsubstrate eingesetzt. Auf Ziegelsteinen wurde die jahreszeitliche Dynamik von Spongilliden ermittelt. Über die Besiedlung von Autosicherheitsgurten durch sessile Makroinvertebraten wurde das horizontale und vertikale Verteilungsmuster dieser Tiere festgestellt. Als dominante Arten traten Cordylophora caspia, Corophium curvispinum und Tinodes waeneri sowie Spongilliden auf. Es konnte eine Zonierung der Arten im Hinblick auf die Nähr- und Schwebstoffsituation im Kanalabschnitt festgestellt werden. C. caspia und C. curvispinum kamen vermehrt in trüberen Bereichen vor, während T. waeneri und die Spongilliden in den klareren Kanalabschnitten dominierten. Einleitung Schifffahrtskanäle bieten nach außen ein meist homogenes Bild. Trotzdem zeigen sich bereits kleinräumig drastische Unterschiede in der tierischen Besiedlung. Diesem Phänomen ist bisher noch nicht viel Beachtung geschenkt worden. Spundwandstrecken weisen nur eine artenarme Fauna auf (TITTIZER & BANNING 1992). Sie bieten mit ihrer einheitlichen Struktur jedoch gute -869-

Voraussetzungen für experimentelle Studien. In der vorliegenden Untersuchung sollen zeitliche und räumliche Aspekte der Besiedlung von Hartsubstraten in einem kurzen Kanalabschnitt dargestellt werden. Untersuchungsgewässer Der Stichkanal Salzgitter (SkS) (Abb. 1) ist ein südlicher Seitenkanal des Mittellandkanals, der ca. 6 km nordwestlich von Braunschweig bei MLK-km 213,5 abzweigt. Er wurde in den Jahren 1939/40 gebaut, um das Stahlwerk Salzgitter an das internationale Wasserstraßennetz anzuschließen (KLINGELHÖFER 1997). Die ersten 3,5 km des SkS, die zur eigentlichen Untersuchung herangezogen wurden, sind beidseitig mit Spundwänden versehen. Die übrigen 14 km sind außerhalb der Schleusenbereiche mit lockerer Steinschüttung befestigt. Mittellandkanal SKS-km 0,5 SKS-km 1,5 SKS-km 2,5 SKS-km 3,5 Stichkanal Salzgitter untersuchter Abschnitt Schleuse Wedtlenstedt SKS-km 5,0 Braunschweig SKS-km 10,0 Schleuse SZ-Üfingen Hafen SZ-Beddingen SKS-km 15,0 Abb. 1: Lage des Untersuchungsgebietes (nach GRABOW & EGGERS 1997). Methode Als künstliche Siedelsubstrate dienten Autosicherheitsgurte mit einer Länge von 3 m und einer Breite von 5 cm. Sie wurden im April 1998 parallel zur Spundwand in Abständen von 500 m zwischen SkS-km 0,0 und 3,5 exponiert. An jeder dieser 8 Probenstellen hingen 4 vertikal ausgerichtete Gurte. Diese wurden regelmäßig auf besondere Aspekte der Besiedlung hin untersucht. Im Oktober 1998 wurden die Gurtbänder in mit 70 %igem Ethanol gefüllten Konservengläsern fixiert. Zur Auswertung wurde der Gurt in 50 cm lange Abschnitte eingeteilt. Auf den ersten 10 cm dieser Abschnitte wurde die Dichte der dominant auftretenden sessilen bzw. hemisessilen Makroinvertebraten ermittelt. -870-

Zur Ermittlung der Besiedlungsdynamik von Süßwasserschwämmen wurde im Frühjahr 1998, wie schon in den Jahren 1996 und 1997, an den o. g. Probennahmestellen jeweils ein Ziegelstein in 2 m Wassertiefe gehängt. Auf diesen wurde monatlich der prozentuale Flächenanteil ermittelt, der von Spongilliden bedeckt war. Als abiotische Faktoren wurden an den Probenstellen wöchentlich die Temperatur und die Sichttiefe gemessen. Mit Hilfe von Schwebstofffängern wurde die Zusammensetzung und Quantität der Schwebstoffe ermittelt. Ergebnisse Dominante Arten waren Cordylophora caspia (PALLAS, 1771) (Hydrozoa, Hydroidea), Corophium curvispinum SARS, 1895 (Crustacea, Amphipoda), Dreissena polymorpha (PALLAS, 1771) (Bivalvia, Veneroida) und Tinodes waeneri (LINNAEUS, 1758) (Insecta, Trichoptera). Süßwasserschwämme traten ebenfalls in hoher Dichte auf; im Kanal kamen 3 Arten vor: Spongilla lacustris (LINNAEUS, 1759), Eunapius fragilis (LEIDY, 1851) und Ephydatia fluviatilis (LINNAEUS, 1759). S. lacustris war im untersuchten Kanalabschnitt mit einem Anteil von 77 % die häufigste Art. Im Folgenden wird aus methodischen Gründen nicht zwischen den einzelnen Süßwasserschwamm-Arten differenziert. Als abiotische Einflussfaktoren auf die Verteilung der untersuchten Arten konnten die mittlere Sichttiefe am Expositionsort, die Expositionstiefe und die Ausrichtung der Substrate zum Kanal oder zur Spundwand hin ermittelt werden. C. caspia kam vermehrt und in hoher Abundanz im Übergangsbereich zum Mittellandkanal und im Bereich der Schleuse Wedtlenstedt vor (Abb. 2A). Diese Abschnitte sind durch erhöhte Trübung und durch den ebenfalls erhöhten relativen organischen Schwebstoffanteil gekennzeichnet. Das vertikale Abundanzmaximum lag bei 70 cm Wassertiefe. Mit zunehmender Wassertiefe nahm die Dichte stetig ab (Abb. 2B). Abb. 2: Abundanz von Cordylophora caspia auf exponierten Gurten im Vergleich der verschiedenen Probenorte (A) und Wassertiefen (B) im Stichkanal Salzgitter. Angegeben sind Median, 75-%-Perzentilie, 90-%-Perzentilie und Maximalwert. -871-

C. curvispinum besaß eine ähnliche Longitudinalverteilung. Die Larven der Köcherfliege Tinodes waeneri kamen dagegen vorwiegend in den Bereichen mit hoher Sichttiefe vor. In den trüberen Abschnitten waren sie nicht zu finden. Im Gegensatz zu vorangegangenen Jahren trat D. polymorpha 1998 nur unregelmäßig auf. Schwämme dagegen fehlten im schwebstoffreichen Übergangsbereich zum Mittellandkanal, sie kamen besonders in den klaren Abschnitten der Fahrstrecke und im gut mit Nährstoffen versorgten schleusennahen Bereich vor. Die langfristige Exposition von Ziegelsteinen zeigte, dass neu ansiedelnde Schwämme zwar erst später im Jahresverlauf aufkamen als die vorjährigen, dafür aber auch erst später im Jahr ihren maximalen Flächenanteil erreichten und auch erst später in die Degenerationsphase übergingen. Diskussion An der Verteilung der Arten lässt sich gut erkennen, welche Ansprüche die Arten an ihren jeweiligen Lebensraum haben. RAJAGOPAL et al. (1999) stellen Corophium curvispinum als euryöke Art mit hohem Reproduktionsvermögen und einem an menschliche Aktivitäten assoziierten Auftreten dar. Seine Ernährung als Suspensionsfresser und seine Lebensweise in selbstgebauten Schlammröhren lassen ihn vorwiegend in Bereichen leben, wo neben einer guten Nährstoffversorgung auch ein ausreichendes Schwebstoffangebot vorhanden ist. Ähnlich verhält es sich mit Cordylophora caspia. Sie gilt nach ARNDT (1984) ebenfalls als ein euryöker Bewohner eutrophierter Gewässer. Auch hier spielt die Fähigkeit zur Tolerierung auch höherer Schwebstofffrachten im Gewässer die entscheidende Rolle im Hinblick auf das Verbreitungsbild. Anders verhält es sich bei den Spongilliden, die zwar einerseits auf eine gute Nährstoffversorgung angewiesen sind, bei denen aber eine zu hohe Schwebstofffracht zur Verstopfung ihres Filtrationsapparates führt und sie somit ihrer Nahrungsgrundlage beraubt (ANNANDALE 1911). Im Untersuchungsgebiet haben diese Tiere somit ihren Verbreitungsschwerpunkt in den Abschnitten mit guter Nährstoffversorgung, aber geringem Schwebstoffanteil, wie etwa den Schleusenbereichen. Um sich vor direkter Überlagerung zu schützen, wachsen sie zudem meist auf der Unterseite der besiedelten Substrate. Bei der Zonierung bilden somit die Tolerierung gegenüber Trübstoffen und die Nährstoffversorgung der Arten den Hauptfaktor. Es ist davon auszugehen, dass die Konkurrenz der Arten untereinander eine weitere Rolle spielt. Dieses wurde aber nicht näher untersucht. An anderen Tiergruppen, wie Bryozoen (GRABOW 1998) und Gammariden (EGGERS 1999), aber auch Wasserpflanzen (GRABOW & EGGERS 1997), zeigten Untersuchungen, dass gerade die Schleusenbereiche im Stichkanal Salzgitter die artenreichsten Kanalabschnitte waren. Hier kam es zu einer häufigen Durchmischung des Wasserkörpers und der pflanzliche Bewuchs der Steinschüttung reichte dicht bis an die Wasserkante heran. Von derartigen Abschnitten können immer wieder Besiedlungsimpulse auf die Spundwandbereiche ausgehen. -872-

Literatur ANNANDALE, N. (1911): Freshwater Sponges, Hydroids & Polyzoa. - The Fauna of British India. - London: Taylor and Francis: 1-251. ARNDT, E. A. (1984): The ecological niche of Cordylophora caspia (PALLAS, 1771). - Limnologica, 15: 469-477. EGGERS, T. O. (1999): Vertikalzonierung und saisonale Dynamik sessiler Makroinvertebraten in einem Schifffahrtskanal (Stichkanal Salzgitter). - Diplomarbeit, Zoologisches Institut, Technische Universität Braunschweig: 1-112. GRABOW, K. (1998): Die Moostierchen (Bryozoa) des Salzgitter-Stichkanals (Mittellandkanal) bei Braunschweig, Niedersachsen. - Braunschweiger naturkundliche Schriften, 5: 597-606. GRABOW, K. & T. O. EGGERS (1997): Wasser- und Uferpflanzen des Salzgitter-Stichkanals (Mittellandkanal) bei Braunschweig. - Lauterbornia, 28: 77-83. KLINGELHÖFER, W. (1997): Stichkanal nach Salzgitter - Geschichte und Bedeutung. - Informationen 1996/97 der WSD Mitte - Hannover: Wasser- und Schiffahrtsdirektion Mitte: A46-A55. RAJAGOPAL, S., G. VAN DER VELDE, B. G. P. PAFFEN, F. W. B. VAN DEN BRINK & A. BIJ DE VAATE (1999): Life history and reproductive biology of the invasive amphipod Corophium curvispinum (Crustacea: Amphipoda) in the Lower Rhine. - Archiv für Hydrobiologie, 144: 305-325. TITTIZER, T. & M. BANNING (1992): Über den ökologischen Wert von Schiffahrtskanälen, erläutert am Beispiel des Main-Donau-Kanals. In: FRIEDRICH, G. & J. LACOMBE (Hrsg.): Ökologische Bewertung von Fließgewässern. - Limnologie aktuell 3: 379-392. -873-