Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Ähnliche Dokumente
Historische und kulturelle Entwicklungen

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln. Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

Grundkurs Spanisch neueinsetzend

Grundkurs Spanisch fortgeführt - Qualifikationsphase Q1

Qualitätssicherung und Evaluation. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium am Moltkeplatz.

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Spanisch Curriculum SEK II

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (neu)

Goethe-Gymnasium Dortmund. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Zentralabitur NRW Vorgaben 2017 und schulinternes Curriculum GK (n) Spanisch (Stand Oktober 2015)

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

Zentralabitur 2017 Spanisch

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Fachlehrplan Spanisch am Gymnasium Nottuln

Aufgaben und Ziele des Faches Spanisch

Schulinternes Curriculum Spanisch des Math.-Nat. Gymnasium (GK n) gültig für das Abitur 2017 und Folgejahre

Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II

FKK: - Hör-/Hörsehverstehen: Handlungszusammenhänge, Stimmungen, Personenkonstellationen in auditiven Texten erfassen. - Leseverstehen: Verständnis vo

Zentralabitur 2019 Portugiesisch

Schulinternes Fachcurriculum für den Grundkurs Spanisch (n)

Schulinternes Curriculum im Fach SPANISCH

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne für die Qualifikationsphase im Fach Spanisch (gültig ab ) Schuljahr / Halbjahr Inhaltliche Schwerpunkte

Lernbereiche / Kompetenzen Inhalte: Sprache Methodenbezogene Kompetenzen: Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens:

Spanisch. Schulinterner Lehrplan Pestalozzi-Gymnasium Unna. Inhalt. 1 Die Fachgruppe Spanisch am Pestalozzi-Gymnasium. 2 Entscheidungen zum Unterricht

Hildegardis-Schule Bochum Fachschaft Französisch Seite 1 von 8

Curriculum Leistungskurs Qualifikationsphase (Sf), Abitur Sprache Zieltexte

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF (n)

Funktionale kommunikative Kompetenz:

Zentralabitur 2019 Russisch

Zentralabitur 2017 Italienisch

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II. Stand: November 2012

Curriculum EF Englisch am HJK mit Methoden

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II:

Schulinterner Lehrplan für Französisch, Sek. II fortgeführte Fremdsprache (EF)

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel. Leseverstehen: z.b. politische Rede, FKK/TMK:

GYMNASIUM ZITADELLE DER STADT JÜLICH. Schulinternes Curriculum. Spanisch. Sekundarstufe II. Stand: September 2012

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Grundlage: RLL des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, 1999

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Zentralabitur 2017 Französisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch Kaiser - Karls - Gymnasium (Stand: 01/2016)

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II

Hopes, fears and reality Role Models and Gender Roles. Sprachmittlung: Inhalte sinngemäß übertragen

Italienisch in der Einführungsphase (neueinsetzende Fremdsprache)

Interkultureller Schwerpunkt Kompetenzen. Thema: Mi familia y mis amigos Verbreitung. Sich begrüßen der spanischen

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Mögliche Zusatzmaterialien: Kurzfilme, Comics, Auszüge aus Büchern, Internetseiten, Songs etc.

Schulinternes Curriculum Französisch Sek.II. Inhalt. 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Qualifikationsphase I 1. Quartal Thema: Les différents côtés d une métropole/ Le Midi. 2. Quartal Thema: Le parcours de l amitié franco-allemande

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Spanisch bis 2012 (für fünfjähriges Spanisch unter G9)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Geschwister-Scholl-Gymnasium Winterberg und Medebach.

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch, Sekundarstufe I (Einsatz Spanisch ab 8), Stand: September 2013

Französisch Gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum. Englisch SII. Gymnasium Letmathe

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch Einführungsphase - Fortgeführte Fremdsprache

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK)

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase des GK Französisch EF am Paul-Klee-Gymnasium, Overath

Unterrichtsinhalte für das Fach Französisch in der Sekundarstufe II Stand August 2015

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Spanisch

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

ENGLISCH Lehrplan der EINFÜHRUNGSPHASE

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Übersichtsraster GK II-Profil, neu einsetzende Fremdsprache

Hausinternes Curriculum IKG Englisch EF

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Vorbemerkungen: Das Unterrichtsfach Spanisch ab Klasse 8 wird am Gymnasium Köln-Pesch als vierstündiges Fach angeboten.

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Italienisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Einführungsphase EF

Transkript:

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1

Inhalt Seite 2 Entscheidungen zum Unterricht 7 2.1 Unterrichtsvorhaben 7 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 8 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 16 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 29 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 31 2.4 Lehr- und Lernmittel 37 4 Qualitätssicherung und Evaluation 40 2

Die Fachgruppe Spanisch 1 Die Fachgruppe Spanisch am Gymnasium Don Quijote Hinweis: Als Beispiel für einen schulinternen Lehrplan auf der Grundlage des Kernlehrplans Spanisch steht hier der schulinterne Lehrplan einer fiktiven Schule zur Verfügung. Er versteht sich als Muster und ist detailliert ausgeführt, um den Schulen Unterstützung zu bieten. Die Fachkonferenzen nehmen in ihrem schulinternen Lehrplan die schulspezifische Umsetzung in den Blick. Um zu verdeutlichen, wie die jeweils spezifischen Rahmenbedingungen in den schulinternen Lehrplan einfließen, wird die Schule in Kapitel 1 zunächst näher vorgestellt. Dies kann beispielsweise in der nachfolgend dargestellten Weise (siehe 1.) erfolgen. Hinweis: Um die Ausgangsbedingungen für die Erstellung des schulinternen Lehrplans festzuhalten, können beispielsweise folgende Aspekte berücksichtigt werden: Lage der Schule Aufgaben des Fachs bzw. der Fachgruppe Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Beitrag der Fachgruppe zur Erreichung der Erziehungsziele ihrer Schule Beitrag zur Qualitätssicherung und entwicklung innerhalb der Fachgruppe Zusammenarbeit mit andere(n) Fachgruppen (fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben und Projekte) Ressourcen der Schule (personell, räumlich, sächlich), Größe der Lerngruppen, Unterrichtstaktung, Stundenverortung Fachziele Name des/der Fachvorsitzenden und des Stellvertreters/der Stellvertreterin ggf. Arbeitsgruppen bzw. weitere Beauftragte Das Don Quijote Gymnasium bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben dem Englischen und Französischen auch die spanische Sprache zu erlernen. Der Stellenwert des Unterrichtsfaches Spanisch in der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums Don Quijote drückt sich im Leitbild und im Schulprogramm unserer Schule aus und ist somit Bestandteil des schulinternen Lehrplans. Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen, ihre kommunikative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erweitern, d.h. besonders im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachlicher Kommunikation teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit besserem Verständnis zu verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die Geschehnisse im eigenen Land kritisch zu reflektieren. Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II vor allem das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und die Freude am Gebrauch der spanischen Sprache fördern und weiterentwickeln. Den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Don Quijote soll darüber hinaus Gelegenheit gegeben werden, ihre Spanischkenntnisse zu erproben und weiter auszubilden. Deshalb setzen sich die Lehrkräfte engagiert für die Teilnahme an fremd- 3

Die Fachgruppe Spanisch sprachigen Wettbewerben, die Aufnahme von Gastschülerinnen und Gastschülern aus dem spanischsprachigen Ausland sowie die Erlangung international anerkannter Sprachzertifikate ein (DELE-Prüfung, TELC, CertiLingua). Im Rahmen individueller Förderung sieht es die Fachschaft Spanisch als eine ihrer Aufgaben an, sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren fremdsprachigen Interessen stets zu fördern und sie individuell zu unterstützen. 4

Die Fachgruppe Spanisch Qualitätsentwicklung und -sicherung Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Spanisch verpflichtet. Folgende Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten Zusammenarbeit vereinbart: Sie verpflichtet sich zur regelmäßigen Teilnahme an Implementationsveranstaltungen, Qualitätszirkeln für die Unterrichtsentwicklung im Fach Spanisch sowie an Fortbildungen im Rahmen der Unterrichtsentwicklung und Förderung des schulischen Fremdsprachenunterrichts. Der Verantwortliche für die Unterrichtsentwicklung, das Fortbildungskonzept der Fachschaft Spanisch sowie für die Fortschreibung der schulinternen Lehrpläne ist Herr López. Er verpflichtet sich dazu, Inhalte und Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung zeitnah in der Fachkonferenz umzusetzen. Die Fachkonferenz hat sich ferner darüber verständigt, dass Arbeitsschwerpunkte und Projekte der Schulleitung und Schulöffentlichkeit zu Beginn eines jeden Schuljahres vorgestellt werden. Ressourcen Der Spanischunterricht wird in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt: Einführungsphase: Spanisch GK(f) ab Klasse 8 Spanisch GK(n) Vertiefungskurs (Angebot für GKf) Qualifikationsphase: Spanisch GK(f) Spanisch GK(n) Spanisch LK(f) Projektkurs (Angebot für alle Kurse) Vertiefungskurs (Angebot für GKn) 3-stündig 4-stündig 2-stündig 3-stündig 4-stündig 5-stündig 2-stündig 2-stündig Unsere Schule eröffnet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in der Qualifikationsphase einen Projektkurs belegen zu können. Der Projektkurs richtet sich an alle Kurstypen. Den Orientierungsrahmen für die Gestaltung der Projektkurse, ihre Einbindung in das Kursangebot und die Besonderheiten der Leistungsbeurteilung bildet die Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung (APO-GOSt) in den 11, 14, 17 und 28. Ansprechpartner ist Herr López. Seit dem Schuljahr 2012/2013 wird erstmals Spanisch als Vertiefungsfach angeboten. Das Angebot in der Einführungsphase richtet sich an die Schülerinnen und Schüler, die Spanisch in Klasse 8 begonnen haben. Das Angebot in der Qualifikationsphase ist Schülerinnen und Schülern der neueinsetzenden Spanischkurse vorbehalten. Verantwortliche Lehrkraft und Ansprechpartnerin ist Frau Meier. Das Konzept sieht die Arbeit mit Quartalsmodulen zu ausgewählten Schwerpunktkompetenzen aus Kapitel 2 vor. 5

Die Fachgruppe Spanisch Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe II gelten die Kernlehrpläne Spanisch für die Sekundarstufe II (Gymnasium/Gesamtschule). Der Spanischunterricht wird in allen Jahrgangsstufen gemäß Stundentafel erteilt. In der gymnasialen Oberstufe findet der Spanischunterricht im Rahmen des Pflichtunterrichts in der Regel im Oberstufengebäude statt. Je nach Unterrichtsinhalt und Bedarf kann darüber hinaus auf die Informatikräume im Altbau ausgewichen werden. Die Namen und Aufgabenbereiche des Fachvorsitzenden und seiner Vertreterin sowie der anderen Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch lassen sich der folgenden Tabelle entnehmen: Name Funktion/ Aufgabenbereich Kontakt Herr López García Fachvorsitzender Koordination der Projektkurse lopez@gym-quijote.de Tel.: 0815-4711 Frau Meier stellv. Fachvorsitzende Koordination Vertiefungskurse meier@gym-quijote.de Tel.: 0815-4712 Herr Haus Organisation Schüleraustausch; Kontakt zur spanischen Gemeinde haus@gym-quijote.de Tel.: 0815-4713 Frau Kreuz Planung mdl. Kommunikationsprüfungen; Organisation der Sprachzertifikate kreuz@gym-quijote.de Tel.: 0815-4714 Fächerverbindender/ fachübergreifender Unterricht Das Fach Spanisch ist ein Unterrichtsfach, das auf Grund seiner ihm eigenen Struktur der Sachinhalte zahlreiche Parallelen zu den Fächern Geschichte, Französisch und Englisch aufweist. Um die Dimension der Verbindung verschiedener Fachbereiche bewusstzumachen, vereinbart die Fachkonferenz eine engere Zusammenarbeit mit o.a. Fächern im Hinblick auf eventuelle inhaltliche/thematische Überschneidungen. 6

Entscheidungen zum Unterricht 2 Entscheidungen zum Unterricht Hinweis: Die nachfolgend dargestellte Umsetzung der verbindlichen Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans findet auf zwei Ebenen statt. Das Übersichtsraster (2.1.1) gibt den Lehrkräften einen raschen Überblick über die laut Fachkonferenz verbindlichen Unterrichtsvorhaben pro Schuljahr. In dem Raster sind das Thema, die schwerpunktmäßig zu erwerbenden Kompetenzen und die zur Verfügung stehende Zeit ausgewiesen. Die Konkretisierung von Unterrichtsvorhaben (2.1.2) führt die konkretisierten Kompetenzerwartungen in den jeweiligen Kompetenzbereichen auf und verdeutlicht vorhabenbezogene Absprachen, z.b. zur Festlegung auf einen Aufgabentyp bei der Lernerfolgsüberprüfung durch eine Klausur. 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf überoder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.b. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. 7

Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: GK EF (f) Unterrichtsvorhaben II: Thema: La España urbana y la España rural: perspectivas y visiones de los jóvenes en Madrid y Galicia (Teil-) Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen ggf. nach Vorbereitung aktiv an Gesprächen beteiligen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und formellen Kommunikationssituationen Aussagen in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. Vertiefung des presente de subjuntivo, lenguaje juvenil Zeitbedarf: 25-30 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Mi querido México : La vida y la obra de Frida Kahlo (Teil-) Kompetenzen: Leseverstehen: literarischen und Sachtexten Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Schreiben: unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren Text- und Medienkompetenz: ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. voz pasiva Thema: De la Edad Media a la Época Moderna: la convivencia de las religiones y la conquista de América (Teil-) Kompetenzen: Lesen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden Schreiben: wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. tiempos del pasado, imperfecto de subjuntivo Zeitbedarf: 25-30 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Los años difíciles del siglo XX : cambios sociales y políticos (La lengua de las mariposas) (Teil-) Kompetenzen: Hör- und Hör-Sehverstehen: medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eigene Standpunkte darlegen und begründen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstellen Text- und Medienkompetenz: sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren auseinandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel vollziehen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. irreale Bedingungssätze, condicional compuesto (rezeptiv) Zeitbedarf: 25-30 Std. Zeitbedarf: 25-30 Std. Summe Einführungsphase: ca. 110 Stunden 8

Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: GK(f) Q1 Unterrichtsvorhaben II: Thema: La pobreza infantil en Latinoamérica la formación como llave para salir de la calle (Teil-) Kompetenzen: Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: umfangreicheren und komplexeren medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Schreiben: unter Beachtung der Textsortenmerkmale ein erweitertes Spektrum von Sach- und Gebrauchstexten der öffentlichen und privaten Kommunikation verfassen und dabei vielfältige Mitteilungsabsichten differenziert realisieren Text- und Medienkompetenz: Spielfilm, clips Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. funktionale Verwendung von Adverbialsätzen und Satzverkürzungen Thema: Un encuentro con Andalucía: el desarrollo de un turismo sostenible y de una agricultura ecológica (Teil-) Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eigene Standpunkte darlegen und begründen, divergierende Standpunkte abwägen, bewerten und kommentieren Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte aktuellen, persönlichen, fachlichen und kulturellen Interesses darstellen, problematisieren und kommentieren Sprachmittlung: als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz in informellen und formellen Kommunikationssituationen wesentliche Aussagen, Aussageabsichten und wichtige Details in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben Text- und Medienkompetenz: Umgang mit diskontinuierlichen Texten u. medial vermittelten Texten (clips) Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. imperfecto de subjuntivo; condicional compuesto Zeitbedarf: 20-25 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: El movimiento indígena en Perú Zeitbedarf: 25-30 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: La crisis económica en España y sus consecuencias movimientos migratorios (Teil-) Kompetenzen: Lesen: explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Meinungen klar und begründet darlegen; Sachverhalte kulturellen Interesses darstellen, problematisieren und kommentieren Text- und Medienkompetenz: diskontinuierliche Texte, Gedichte und Lieder Zeitbedarf: 15-20 Std. (Teil-) Kompetenzen: Leseverstehen: selbstständig komplexen Sach- und Gebrauchstexten, literarischen Texten sowie mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen aktiv beteiligen Sprachmittlung: bei der Sprachmittlung auf der Grundlage ihrer vertieften interkulturellen Kompetenz Informationen adressatengerecht bündeln oder ergänzen Text- und Medienkompetenz: narrative Ganzschrift Zeitbedarf: 20-25 Std. Summe Q-Phase I: ca. 110 Stunden 9

Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben V: GK(f) Q2 Unterrichtsvorhaben VI: Thema: El bilingüismo del País Vasco como faceta de la sociedad española y el fondo histórico (Teil-) Kompetenzen: Leseverstehen: explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Schreiben: ihre Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers sowie adäquater Mittel der Leserleitung gestalten Sprachmittlung: bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle Nachfragen eingehen und durch eigene Nachfragen das Verständnis sichern Zeitbedarf: 20-25 Std. Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Chile el largo camino a la democracia (Teil-) Kompetenzen: Leseverstehen: Texte vor dem Hintergrund einer erweiterten Bandbreite von Gattungsund Gestaltungsmerkmalen inhaltlich erfassen Schreiben: unter Beachtung eines erweiterten Spektrums an textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren Text- und Medienkompetenz: dramatische Texte Thema: Chile facetas sociales y culturales de hoy (Teil-) Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: komplexeren medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse und Präsentationen darbieten und kommentieren sowie ggf. auf Nachfragen eingehen Text- und Medienkompetenz: Spielfilm, clips Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. reale und irreale Bedingungssätze Zeitbedarf: 15-20 Std. Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: Aspectos políticos y sociales de la España de hoy (Teil-) Kompetenzen: Schreiben: verschiedene Formen von analytisch-interpretierenden sowie produktionsbzw. anwendungsorientierten Texten zu UV I- VII realisieren Sprechen: an Gesprächen teilnehmen; zusammenhängendes Sprechens (Simulation mündlicher Prüfungen) Sprachmittlung: wesentliche Aussagen und Aussageabsichten in der jeweiligen Zielsprache schriftlich sinngemäß wiedergeben; Informationen adressatengerecht bündeln oder ergänzen Zeitbedarf: 20-25 Std. Zeitbedarf: 10-15 Std Summe Q-Phase II: ca. 85 Stunden 10

Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: LK Q1 (f) Unterrichtsvorhaben II: Thema: La formación como derecho universal: superar la pobreza infantil en los países latinoamericanos (Teil-) Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: umfangreichen, komplexen medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Schreiben: unter Beachtung der Textsortenmerkmale ein breites Spektrum von Sach- und Gebrauchstexten der öffentlichen und privaten Kommunikation verfassen und dabei vielfältige Mitteilungsabsichten differenziert realisieren Text- und Medienkompetenz: Spielfilm Zeitbedarf: 36-40 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: España en el contexto europeo: crisis económicas y movimientos migratorios (Teil-) Kompetenzen: Leseverstehen: selbstständig komplexen Sachund Gebrauchstexten inhaltliche Details entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprachmittlung: als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz in informellen und formellen Kommunikationssituationen wesentliche Aussagen, Aussageabsichten und wichtige Details in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. Vertiefung irrealer Bedingungssätze Zeitbedarf: 36-40 Std. Unterrichtsvorhaben V: Thema: Andalucía en el siglo XXI: cultura y economía (Teil-) Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eigene Standpunkte differenziert darlegen und begründen, divergierende Standpunkte abwägen, bewerten und kommentieren Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte aktuellen, persönlichen, fachlichen und kulturellen Interesses differenziert darstellen, problematisieren und kommentieren Text- und Medienkompetenz: diskontinuierliche Texte Zeitbedarf: 36-40Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: La riqueza multiétnica de Latinoamérica: el ejemplo del Perú (Teil-) Kompetenzen: Hörverstehen: selbstständig eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Meinungen klar, differenziert und begründet darlegen Text- und Medienkompetenz: diskontinuierliche Texte, Gedichte und Lieder Zeitbedarf: 36-40 Std. Thema: Manuel Cercas El móvil. Un taller literario (Teil-) Kompetenzen: Leseverstehen: selbstständig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden Schreiben: unter Beachtung komplexer textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren Text- und Medienkompetenz: narrative Ganzschrift Zeitbedarf: 36-40 Std. Summe Q1: ca. 190 Stunden 11

Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben VI LK Q2 (f) Unterrichtsvorhaben VII Thema: Conocer otro país latinoamericáno: la sociedad y la cultura de Chile (Teil-) Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: komplexen medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse und Präsentationen flüssig darbieten und kommentieren Text- und Medienkompetenz: Spielfilm und Clips Zeitbedarf: 35-40 Std. Unterrichtsvorhaben VIII Thema: España en el siglo XX y XXI: El catalán entre supresión y recuperación (Teil-) Kompetenzen: Leseverstehen: explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen flexibel interagieren Sprachmittlung: bei der Sprachmittlung auf der Grundlage ihrer vertieften interkulturellen Kompetenz Informationen adressatengerecht bündeln oder ergänzen Thema: Aspectos históricos de Chile: el largo camino a la democracia (Teil-) Kompetenzen: Leseverstehen: Texte vor dem Hintergrund einer großen und differenzierten Bandbreite von Gattungs- und Gestaltungsmerkmalen inhaltlich erfassen und deuten Schreiben: in die eigene Texterstellung explizite und implizite Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht einbeziehen und Standpunkte durch differenzierte Begründungen oder Beispiele stützen bzw. widerlegen Text- und Medienkompetenz: Drama Zeitbedarf: 40-44 Std. Unterrichtsvorhaben IX: Thema: Aspectos políticos y sociales de la España de hoy (Teil-) Kompetenzen: Schreiben: verschiedene Formen von analytisch-interpretierenden sowie produktionsbzw. anwendungsorientierten Texten zu UV I- IV bzw. VI-VIII realisieren Sprechen: an Gesprächen teilnehmen/zusammenhängendes Sprechen: Simulationen von mündlichen Prüfungen durchführen Sprachmittlung: als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz in informellen und formellen Kommunikationssituationen wesentliche Aussagen, Aussageabsichten und wichtige Details in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben Zeitbedarf: 38-42 Std. Zeitbedarf: 12-16 Std. Summe Q2: ca. 140 Stunden 12

Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Yo me presento (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über sich selbst und andere geben Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: einfache Gespräche in Alltagssituationen führen, an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Präsens der regelmäßigen Verben, begrenzter Wortschatz für die comunicación en clase, Aussprache- und Intonationsmuster Zeitbedarf: 14-18 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Los jóvenes y su rutina diaria (vida escolar, hobbys) (Teil-)Kompetenzen: Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: in direkter Kommunikation Aussagen verstehen, bei medial vermittelten Texten Rezeptionsstrategien (global, selektiv und detailliert) anwenden Schreiben: unter Beachtung der textsortenspezifischen Merkmale Emails und Briefe über die Alltagswirklichkeit verfassen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Reflexivverben, unpersönliche Verben, gerundio Zeitbedarf: 22-26 Std. Unterrichtsvorhaben V: Thema: Conocer el mundo hispanoamericano: De vacaciones en México (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: einfache Sachtexte und literarische Texte mittels globaler, selektiver und detaillierter Strategie verstehen Schreiben: unter Beachtung der textsortenspezifischen Vorgaben Tagebucheinträge verfassen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. indefinido und imperfecto, Satzbaukonstruktionen (u. a. Relativsätze) Zeitbedarf: 22-26 Std. GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Los jóvenes y su ámbito social (familia, amigos) (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: einfache, kurze Texte verstehen und unbekannte Wörter mithilfe des sprachlichen Vorwissens und des Kontextes erschließen Schreiben: einfache, kurze Texte über den eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Gruppenverben, Adjektive, Possessiv-begleiter Zeitbedarf: 22-26 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un intercambio a Madrid (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: Gespräche in routinemäßigen Situationen durchführen (z.b. Informationen einholen, einkaufen gehen) Sprachmittlung: als Sprachmittler Aussagen in der Zielsprache wiedergeben können und auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen Interkulturelles Verstehen und Handeln: in einfachen Begegnungssituationen in begrenztem Umfang kulturspezifische Besonderheiten beachten Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. imperativo afirmativo, indefinido Zeitbedarf: 24-28 Std. Unterrichtsvorhaben VI: Zeitbedarf: 22-26 Std. Summe Einführungsphase: ca. 150 Stunden Thema: Compromiso social de los jóvenes proyectos en España y Latinoamérica (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: über einfache Sachverhalte diskutieren und argumentieren Schreiben: einfache argumentative Texte verfassen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. subjuntivo nach hochfrequenten Auslösern, Vokabular der Meinungsäußerung 13

Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: GK Q1 (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: La pobreza infantil en Latinoamérica la formación como llave para salir de la calle (Teil-)Kompetenzen: Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend darstellen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: wesentliche Aussagen aus Filmszenen entnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. Wiederholung der Vergangenheitszeiten und der Verwendung des presente de subjuntivo, voz pasiva Zeitbedarf: 33-37 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: La crisis económica en España y sus consecuencias movimientos migratorios (Teil-)Kompetenzen: Schreiben: argumentative Sachtexte verfassen (Blockeintrag, Leserbrief) Sprachmittlung: schriftlich und mündlich adressatengerecht und situationsangemessen mitteln Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. imperfecto de subjuntivo, Konditionalsätze Thema: Un encuentro con Andalucía: el desarrollo de un turismo sostenible y de una agricultura ecológica (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Ergebnisse zu einem Thema präsentieren Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eine Diskussion führen und eigene Standpunkte darlegen und begründen Text- und Medienkompetenz: Bilder beschreiben und deren Aussage deuten Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. futuro simple, condicional, Vokabular der Meinungsäußerung und Bildbeschreibung Zeitbedarf: 34-38 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: El movimiento indígena en Chile los mapuches, su historia y situación actual (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: medial vermittelten Texten Haupt- und Einzelinformationen entnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. Adverbialsätze und Satzverkürzungen Zeitbedarf: 33-37 Std. Zeitbedarf: 34-38 Std. Summe Qualifikationsphase: ca. 150 Stunden

Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben V: GK Q2 (n) Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Facetas sociales y culturales de Chile (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: Texte vor dem Hintergrund elementarer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen Schreiben: unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren Text- und Medienkompetenz: das Verständnis kürzerer narrativer Texte durch das Verfassen produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. pluscuamperfecto de subjuntivo, condicional compuesto, Konditionalsätze Zeitbedarf: 26-30 Std. Unterrichtsvorhaben VII: Thema: El bilingüismo de Calaluña como faceta de la sociedad española (Teil-)Kompetenzen: Sprachmittlung: mündlich wesentliche Informationen wiedergeben und auf eventuelle Nachfragen eingehen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in unterschiedlichen Rollen ein Thema kontrovers diskutieren Text- und Medienkompetenz: die Aussageabsicht und Argumentationsstruktur von argumentativen Sachtexten herausarbeiten Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. Redemittel zur Meinungsäußerung, Wiederholung des subjuntivo Thema: Tierra de las papas el reflejo literario de la realidad indígena (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: inhaltliche Aspekte eines literarischen Textes im Kontext der Gesamtaussage verstehen Schreiben: einen literarischen Text interpretieren Text- und Medienkompetenz: Auszüge aus einer authentischen Ganzschrift vor dem Hintergrund des kulturellen Kontextes und unter Berücksichtigung sprachlich-stilistischer Merkmale deuten Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. analytisches Vokabular zur Interpretation narrativer Texte Zeitbedarf: 26-30 Std. Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: El cine: espejo del mundo hispanohablante (Teil-)Kompetenzen: Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: Filmausschnitte unter Berücksichtigung des Hintergrundwissens und mithilfe von Rezeptionsstrategien verstehen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten Schreiben: unter Beachtung grundlegender Textsortenmerkmale intentions- und adressatengerecht einen Sachtext (Rezension) verfassen Text- und Medienkompetenz: die Aussageabsicht von Filmen unter Berücksichtigung der historischen und kulturellen Bedingtheit deuten; literarische Texte (u.a. Auszüge aus einem Drama) und ihre filmische Umsetzung miteinander vergleichen Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. analytisches Vokabular zur Filmanalyse Zeitbedarf: 26-30 Std. Zeitbedarf: Std.16-20 Summe Qualifikationsphase: ca. 110 Stunden 15

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF GK (f) 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben EF(f) Los años difíciles del siglo XX: cambios sociales y políticos (La lengua de las mariposas) Soziokulturelles Orientierungswissen gezielt erweitern und festigen in Bezug auf entscheidende historische Ereignisse und ihre kulturellen Folgen: España antes de la Guerra Civil la Guerra Civil y sus consecuencias una primera mirada a la Transición hacia la democracia Hör-/Hör-Sehverstehen Auszügen aus dem Spielfilm La lengua de las mariposas die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen wesentliche Einstellungen und Beziehungen der Sprechenden erfassen (z.b. Moncho, Don Gregorio) Leseverstehen Auszügen aus dem cuento La lengua de las mariposas Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext einordnen eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens als Voraussetzung einer freien Gesellschaft erkennen sich kritisch und vergleichend mit dem eigenen historischen Hintergrund auseinandersetzen Funktionale kommunikative Kompetenz Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: den eigenen Standpunkte in Bezug auf die historische Entwicklung in Spanien darlegen und begründen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Abläufe der Ereignisse vor und während der Guerra Civil darstellen und dazu Stellung beziehen Meinungen anhand historisch fokussierter Begründungen darlegen Interkulturelles Verstehen und Handeln sich aktiv in Denkweisen von Spaniern damals und heute hineinversetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen aus der spezifischen Differenzerfahrung kritische Distanz zur spanischen bzw. deutschen Geschichte und ihren europäischen Folgen entwickeln Schreiben unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktions-orientierten, kreativen Schreibens realisieren (z.b. innerer Monolog, Rezension) wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen (auch historischen) Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen (z.b. aus testimonios, Plakaten,...) Sprachmittlung auf der Grundlage ihrer grundlegenden interkulturellen Kompetenz (s.o.) Informationen zum spanischen Bürgerkrieg adressatengerecht bündeln und um eigene historische Informationen auch aus der deutschen Geschichte ergänzen Verfügen über sprachliche Mittel (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung) Wortschatz: einen thematischen Wortschatz (democracia y dictadura, España durante la Guerra Civil) zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinan- 16

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF GK (f) dersetzung mit den historischen Sachverhalten die spanische Sprache als Arbeitssprache verwenden Grammatische Strukturen: den imperfecto de subjuntivo in irrealen Bedingungssätzen im rezeptiven Bereich verstehen; funktionaler Gebrauch der tiempos del pasado, Vertiefung der Unterscheidung zwischen indefinido und imperfecto Sprachlernkompetenz eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie für den Umgang mit einem Film mit entsprechender Hilfe anwenden bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbücher und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen. die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen Einführungsphasen GK (f) 4. Quartal Kompetenzstufe: B1 Thema: Los años difíciles del siglo XX: cambios sociales y políticos (La lengua de las mariposas) Gesamtstundenkontingent: 25-30Std. Text- und Medienkompetenz Sprachbewusstheit Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen (z.b. Sprachgebrauch in diktatorischen Systemen) benennen und reflektieren über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien in einer Diktatur beschreiben akustische und filmische Merkmale des Films La lengua de las mariposas erfassen, zentrale Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen am Text belegen (Darstellung des Lebens vor der Guerra Civil, soziale Spannungen etc.) sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Charakteren des Films (u.a. Moncho, Don Gregorio) auseinandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel vollziehen und bei der Deutung eine eigene Perspektive herausarbeiten und begründet mündlich und schriftlich Stellung beziehen Texte (z.b. cuento, testimonios, politische Plakate, Tabellen, Sachtexte mit historischer Dimension,...) vor dem Hintergrund ihres historischen und kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich wiedergeben ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen Umgang mit einem Film, literarischen und Sachtexten sowie diskontinuierlichen Texten Lernerfolgsüberprüfung Klausur: Schreiben Hör-Sehverstehen (integriert) Lesen (isoliert) Sonstige fachinterne Absprachen Projektvorhaben: Möglichkeit der Zeitzeugenbefragung im Kreise der Freunde und Bekannten zur weiteren Veranschaulichung der historischen Dimension des Themas 17

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (f) GK(f) La pobreza infantil en Latinoamérica la formación como llave para salir de la calle Soziokulturelles Orientierungswissen Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in Lateinamerika Hör-/Hör-Sehverstehen In Clips (reportajes, testimonios) und Kurzfilm (Quiero ser) Stimmungen und Einstellungen erfassen Rezeptionsstrategien funktional anwenden; repräsentative Varietäten verstehen Leseverstehen Sach- und Gebrauchstexten zum Thema pobreza infantil Hauptaussagen und inhaltliche Details entnehmen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Sich eigener Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst werden; Werte, Normen und Verhaltensweisen von Straßenkindern in Lateinamerika, die von eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst wahrnehmen und ihnen Toleranz entgegenbringen Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen eigene Standpunkte zum Thema pobreza infantil darlegen und begründen sowie divergierende Standpunkte bewerten und kommentieren Interkulturelles Verstehen und Handeln Aktives und reflektiertes Hineinversetzen in Denkund Verhaltensweisen betroffener Jugendlicher; Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen eigenen Lebenserfahrungen (dem eigenen Lebensalltag) und Sichtweisen und denen Gleichaltriger in Lateinamerika erkennen und reflektieren Schreiben unter Beachtung der Textsortenmerkmale ein erweitertes Spektrum von Sach- und Gebrauchstexten zum Thema pobreza infantil verfassen und dabei vielfältige Mitteilungsabsichten differenziert realisieren in die eigene Texterstellung explizite Informationen und Argumente aus dem Videomaterial sowie aus Sach- und Gebrauchstexten einbeziehen Sprachmittlung Verfügen über sprachliche Mittel Thematischer Wortschatz: pobreza infantil; sociedad y cultura; Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion; Lernwortschatz zur Textarbeit Grammatische Strukturen: Verwendung von Adverbialsätzen und Satzverkürzungen Aussprache- u. Intonationsmuster: Varietäten des Spanischen in Zentralamerika 18

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q1 GK (f) Sprachlernkompetenz ein und zweisprachige Wörterbücher für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie (Hörabsicht) selbstständig anwenden die Bearbeitung komplexer Arbeitsformen selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen Qualifikationsphase: GK(f) Q1 / 1.Quartal Kompetenzstufe: B1 Thema: La pobreza infantil en Latinoamérica la formación como llave para salir de la calle Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. Text- und Medienkompetenz Sprachbewusstheit sprachliche Normabweichungen und Varietäten des amerikanischen Spanisch benennen Kommunikationsprobleme selbstständig beheben sich mit Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren auseinandersetzen, Perspektivwechsel vollziehen, die eigene Perspektive herausarbeiten und mündlich und schriftlich Stellung beziehen grafische, akustische und filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen belegen Texte vor dem Hintergrund ihres kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben. Texte unter Berücksichtigung ihrer kulturellen Bedingtheit in Bezug auf die Aussageabsicht, Darstellungsform, und Wirkung deuten und Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden. Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Klausur: Schreiben Hör-/Hör-Sehverstehen Lesen Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und Grammatik im thematischen Zusammenhang Projektvorhaben (zeitlicher Umfang: 4-6 Std.) Kontaktaufnahme zu (inter-)national anerkannten und renommierten Hilfsorganisation. Zusätzlich bzw. alternativ: Informationsrecherche über das Internet. Kleingruppenarbeit mit anschließender Präsentation. Inhaltliche Schwerpunkte: Arbeitsschwerpunkte Aktuelle Projekte Finanzierung & Nachhaltigkeit 19

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q2 GK (f) GK(f) Chile facetas sociales y culturales de hoy Soziokulturelles Orientierungswissen Zwischen nationaler Identität und kultureller Vielfalt (la riqueza cultural de Chile); Einblicke in aktuelle kulturelle und gesellschaftliche Strukturen Chiles Hör-/Hör-Sehverstehen in einem Spielfilm (Machuca) Stimmungen und Beziehungen der Sprechenden erfassen Informationen aus dem Film mit textexternem Basiswissen kombinieren Rezeptionsstrategien funktional anwenden; repräsentative Varietäten verstehen Leseverstehen Texte (Sachtexte; leyendas) vor dem Hintergrund einer erweiterten Bandbreite von Gattungs- und Gestaltungsmerkmalen inhaltlich erfassen explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Thematischer Wortschatz: Chile; sociedad y cultura Grammatische Strukturen: Reale und irreale Bedingungssätze Aussprache- u. Intonationsmuster: Varietäten des Spanischen in Chile Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt Chiles und der damit verbundenen Herausforderungen bewusst werden und neuen Erfahrungen mit der chilenischen Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen Werte, Normen und Verhaltensweisen der Chilenen, die von eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst wahrnehmen und ihnen Toleranz entgegenbringen Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen Gesellschaftliche und kulturellen Sachverhalte Chiles darstellen, problematisieren und kommentieren Meinungen klar und begründet darlegen Arbeitsergebnisse und Kurzpräsentationen darbieten und kommentieren bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensationsstrategien funktional anwenden. Verfügen über sprachliche Mittel Interkulturelles Verstehen und Handeln Sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen der Chilenen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung ein vertieftes Verständnis sowie ggf. kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie entwickeln Schreiben diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers gestalten Sprachmittlung als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz wesentliche Aussagen und Aussageabsichten zum Thema Chile in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben 20

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q2 GK (f) Sprachlernkompetenz Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie (Hörabsicht) selbstständig anwenden Qualifikationsphase: GK (f) Q2 / 2.Quartal Kompetenzstufe: B1/B2 Thema: Chile facetas sociales y culturales de hoy Gesamtstundenkontingent: ca. 15 Std. Text- und Medienkompetenz Sprachbewusstheit sprachliche Normabweichungen und Varietäten des amerikanischen Spanisch in Chile benennen Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen Chiles reflektieren und an Beispielen erläutern sich mit Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren auseinandersetzen, Perspektivwechsel vollziehen, die eigene Perspektive herausarbeiten und mündlich und schriftlich Stellung beziehen das Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen grafische, akustische und filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen belegen Texte vor dem Hintergrund ihres kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben. Lernerfolgsüberprüfung Klausur Schreiben Lesen Hör-/Hör-Sehverstehen Andere Formen der Leistungsfeststellung: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen Sonstige fachinterne Absprachen Projektvorhaben: Erstellen einer Präsentation zu den Themen: - Chile como destino turístico - Chile, un país de contrastes - La comunidad hispana de Chile 21

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q2 LK (f) LK (f) España en el siglo XX y XXI: El catalán entre supresión y recuperación Soziokulturelles Orientierungswissen gezielt erweitern und festigen in Bezug auf Regionalismus und nationale Einheit in Spanien: la situación lingüística actual en Cataluña el trasfondo histórico y político de la polémica sobre las lenguas: del Franquismo a la democracia opiniones personales y actitudes políticos acerca del bilingüismo Hör-/Hör- Sehverstehen dem Film Una casa de locos die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen im Film Una casa de locos implizite Informationen erkennen und einordnen und mit textexternem Wissen kombinieren Leseverstehen selbstständig komplexen Sach- und Gebrauchs-texten (Constitución, Estatut, Zeitungsartikel, comentarios, Tabellen,...) Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte zur Sprachenpolitik in Cataluña entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen explizite und implizite Informationen aus o.a. Texten erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt in Spanien und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen bewusst werden sich katalanischen Werten, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen oder den spanischen Vorstellungen abweichen, bewusst werden Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen (Talkshow, debate, heißer Stuhl,...) flexibel interagieren eigene Standpunkte zur Sprachenproblematik differenziert darlegen und unter Rückgriff auf Orientierungsissen begründen, divergierende Standpunkte abwägen, bewerten und kommentieren Interkulturelles Verstehen und Handeln sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen der Katalanen und der nichtkatalanischsprachigen Bevölkerung hineinversetzen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der Katalanen und Spanier differenziert vergleichen, diskutieren und problematisieren und sich dabei reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen Schreiben in die eigene Texterstellung explizite und implizite Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht einbeziehen und Standpunkte durch differenzierte Begründungen oder Beispiele stützen bzw. widerlegen ihre Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers sowie adäquater Mittel der Leserleitung gestal- Sprachmittlung unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz (s.o.) in informellen und formellen Kommunikationssituationen (Leserbrief, Forumsbeiträge, debate,...) wesentliche Aussagen, Aussageabsichten und wichtige Details auf Spanisch mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben auf der Grundlage ihrer vertieften interkulturellen Kompetenz zur Sprachenproblematik und ihrem Hintergrund Informationen adressatengerecht 22

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Q2 LK (f) Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Sachverhalte zur historischen und aktuellen Entwicklung in Cataluña differenziert darstellen, problematisieren und kommentieren Meinungen zur Sprachenproblematik klar, differenziert und begründet darlegen ten bündeln oder ergänzen Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: einen differenzierten thematischen Wortschatz (bilingüismo, represión política, derechos y deberes ciudadanos) zielorientiert nutzen und auch in der Auseinandersetzung mit komplexen Sachverhalten zum Sprachenkonflikt und seiner Geschichte die spanische Sprache als Arbeitssprache schriftlich und mündlich verwenden Grammatische Strukturen: ein breites und gefestigtes Repertoire grundlegender und komplexerer grammatischer Strukturen zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht funktional verwenden, sichere Verwendung der Zeiten und Modi, irreale Bedingungssätze, imperfecto de subjuntivo, condicional compuesto Sprachlernkompetenz eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie für Sachtexte und Film selbstständig anwenden ihren Lernprozess selbstständig beobachten und planen und den Grad ihrer eigenen Sprachbeherrschung präzise und selbstkritisch bewerten und angemessen dokumentieren Qualifikationsphase: LK Q2 / 3.Quartal Kompetenzstufe: B2 Thema: España en el siglo XX y XXI: El catalán entre supresión y recuperación Gesamtstundenkontingent: 38-42 Std. Text- und Medienkompetenz Sprachbewusstheit über Sprache gesteuerte subtile Beeinflussungsstrategien erkennen, beschreiben und reflektieren Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen (Spanisch-Katalanisch) reflektieren und an Beispielen erläutern Leserbriefe, Kommentare, Zeitungsartikel etc. unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit in Bezug auf die Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung differenziert deuten und Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel und, Wirkungsabsichten nuanciert erkennen und die gewonnenen Aussagen am Text belegen (Beeinflussung des Lesers, Standpunkte des Autors, Argumentationsstrukturen etc.) unter Berücksichtigung eines vertieften Welt-, Sach- und soziokulturellen Orientierungswissens (s.o.) Texte deuten und mit anderen Texten in relevanten 23