Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Ähnliche Dokumente
Ablegerbildung Jungvolkbildung

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Pit FRITZ Imkerverein AR Vorderland. Schwarmverhinderung. 4. Mai 2015

Völkerführung Bienenpflege

IMKERLICHE BETRIEBSWEISE MIT INTEGRIERTER VARROABEHANDLUNG

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung.

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Anmeldung zur Anfängerschulung

Aufzuchtmethoden für Königinnen

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D Stuttgart

Imkern mit der Flachzarge

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Energie aus Wildpflanzen

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Hannes Weber. 11. März 2014

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Bekämpfung der Varroamilbe

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms

Sommerarbeiten. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig,

Der angepasste Brutraum

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters

«Mein Bienenvolk, wie geht es Dir im Mai?»

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann

Biotechnische Varroabehandlungen.

Das Standardvolk. Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar :08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Aufzucht und Verwertung der Königinnen

Meine Hobby-Imkerei von

Gute imkerliche Praxis

Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler

Koordinierte Varroabehandlung

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat.

Imker, Beute, Betriebsweise

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk

Volkskontrollen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Notizen zum. MDA-Splitter-System

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter.

Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid

Dr. Frithjof Koithan. Thema: Durchführung eines Kunstschwarmverfahrens Fortbildung der sächsischen Tierseuchenkasse

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

1 Vorwort 4. 2 Unsere Bienen Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016

Erfolgreich imkern mit MARWA15

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Bekämpfung der

Hygiene am Bienenstand

Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen!

Richtlinien der SAR vom 15. April 2010

KORBIMKEREI. Imkern im Lüneburger Stülper, eine aussterbende Betriebsweise?

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Königinnenzucht. Hintergründe und praktischer Einstieg

Wachsumstellung im Rahmen der Bioimkerei

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

In diesem Sinne ist also eine ganzheitliche bienengerechte Betriebsweise gefordert.

[Quelle Hubert Reppenhorst:

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer. controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung?

Der Kleine Beutenkäfer

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1]

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Angefangen hat alles in Herten bei der Züchtertagung

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer

Leistungsprüfung mit Prüfständen

Die Varroamilbe. Eine Bedrohung seit 1982 in Österreich. Wolfgang Oberrisser. Gesundheitsreferent ÖIB NÖ-Imkerschule Warth. Wolfgang Oberrisser

Imkern mit der 2.0. Opekta Ateliers

Transkript:

09.04.2014 1

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle Lorenz Huber, Gams April 2014 09.04.2014 2

Vor über 40 Jahren bekam ich folgende Ratschläge von einem «Bienenvater»: wenn du Glück mit den Bienen haben willst, musst du vor allem für deinen Bienenstand einen günstigen Platz finden! lass deine Bienen niemals hungern! störe sie so wenig wie möglich! Behalte keine Schwächlinge und sorg für genug Jungvölker! 09.04.2014 3

09.04.2014 5

Heute würde ich noch ergänzen: Bekämpfe die Varroa-Milben wirksam! und überwache die Brutgesundheit aufmerksam! 09.04.2014 7

09.04.2014 8

Regelmässige Verjüngung der Bienenvölker ist neben einer guten Standortwahl ein Hauptfaktor für eine erfolgreiche Imkerei 09.04.2014 9

09.04.2014 10

Bienenvölkervermehrung Warum soll ich neue Bienenvölker gründen? Welche Möglichkeiten habe ich? Welche Methode passt zu mir? 09.04.2014 11

Warum vermehren? Verluste ersetzen (eingegangene oder vernichtete Völker) Bestand verjüngen Zuchtköniginnen verwerten Schwarmvorbeugung 09.04.2014 12

09.04.2014 13

Winterverluste ausgleichen 09.04.2014 14

Zuchtköniginnen sicher einsetzen 09.04.2014 15

09.04.2014 16

09.04.2014 17

Wertvolle Königinnen 09.04.2014 18

09.04.2014 19

09.04.2014 20

Naturschwarm seit Millionen Jahren vermehren sich Bienenvölker durch Schwärme 09.04.2014 21

Positive Seiten der Schwärmerei einzige natürliche Vermehrung und Verbreitung der Honigbiene meist ein Zeichen von Vitalität Selektion, nur Völker die sich feindlichen Umweltbedingungen anpassen können, Krankheitserregern widerstehen und für Mangelzeiten gut vorsorgen, haben genug Kraft zum Schwärmen 09.04.2014 22

09.04.2014 23

Schwarmbehandlung, wie ich es mache Schwarm 2 bis 3 Tage in den kühlen Keller Danach Bienen in einen sauberen Bienenkasten, mit Wabenrahmen und Mittelwänden, einlaufen lassen Zum Start gebe ich etwas Zucker-Futterteig, niemals aber Zuckerwasser, Gefahr Räuberei! Bienen leicht mit 2,1%iger Oxalsäure-Lösung besprühen 09.04.2014 24

Schwärme sind nicht immer erwünscht 09.04.2014 25

Unser Dilemma: Wir wünschten uns starke, gesunde Bienenvölker die brav zu Hause bleiben und Waben füllen Bienen in Schwarmstimmung bauen nicht und Sammeln kaum Viele Schwärme gehen verloren Abgeschwärmte Völker brauchen Pflege und Überwachung (Futter, Weiselrichtigkeit) 09.04.2014 26

Schwarmfangen ist oft riskant 09.04.2014 27

Ich wünsche allen Imkerinnen und Imkern einen nektarreichen Frühling und viel Glück beim Schwarmfinden! 09.04.2014 28

Schutzbekleidung! Solide Leitern! Schwarmfangsack! 09.04.2014 29

09.04.2014 30

Schwarm-treibende Faktoren die von uns kaum beeinflussbar sind: Viel Pollen und wenig Nektartracht längere Schlechtwetterperioden nach guter Blütentracht Wechselhaftes Wetter Anhaltende massive Tracht wirkt Schwarm-hemmend 09.04.2014 31

Schwarm-treibende Faktoren die wir beeinflussen können: Vorwiegend verdeckelte Brut Keine Legemöglichkeit für die Königin Mangelnde Baugelegenheit, Platzmangel infolge zögerlicher Erweiterung oder zu kleiner Kästen Intensive Sonnenbestrahlung 3-4jährige Königinnen Erbliche Veranlagungen 09.04.2014 32

Zellenausbrechen verbreitetes Schwarmverhütungsmittel In regelmässigen Abständen werden die Zellen samt den Königinnenlarven vernichtet aufwändige Methode Nicht immer zuverlässig, leicht wird eine versteckte Zelle übersehen 09.04.2014 33

Schröpfen: Bienen und Brut entnehmen für Ableger und Kunstschwärme 09.04.2014 34

Ablegerbildung Methode: 2 bis 3 Waben vorwiegend mit gedeckelter Brut und 2 Proviantwaben mit Bienen in Ablegerkasten Von einer weiteren Wabe Bienen dazu geben Weiselzelle oder Königin im Zusetzkäfig Drohnenwabe ist günstig Wasser 09.04.2014 35

Zeit für Ablegerbildung Ende April bis Ende Juni Vorteilhaft wenn es honigt 09.04.2014 36

Varianten Wabe mit Schwarmzelle Mit schlupfreifer Zuchtzelle (Zelle seitlich schützen) Königin selber nachziehen lassen Verstellen auf Fernstand (Vorsicht Seuchen) Tauschen des Standplatzes mit dem Muttervolks auch Flugling genannt 09.04.2014 37

Vorteil der Ablegermethode Einfach- keine grossen Vorbereitungen nötig Schwarmvorbeugung Kaum Ertragseinbussen Zuchtköniginnen werden gut angenommen 09.04.2014 38

Risiko! Räuberei (zwei Tage Kellerhaft kann vorbeugen) Verschleppungsgefahr von Brutkrankheiten 09.04.2014 39

09.04.2014 40

Kunstschwarm Methode: Genügend Bienen und eine begattete Königin mit Zusetzkäfig in Schwarmkiste vereinen 2 bis 5 Tage Kellerhaft Füttern Benötigte Bienenmenge: Juni 1 bis 1,5 Kilo, Juli 1,5 bis 2 Kilo, August 2,5 Kilo 09.04.2014 41

Ausrüstung 09.04.2014 42

09.04.2014 43

09.04.2014 44

09.04.2014 45

09.04.2014 46

09.04.2014 47

09.04.2014 48

09.04.2014 49

Einlogieren Nur auf Mittelwände oder Rahmen mit Leitsteifen Gut Auffüttern Verstellen an Fernstand vorteilhaft Wenn möglich nach etwa zehn Tagen Brut kontrollieren 09.04.2014 50

Vorteile des Kunstschwarms Saubere Sache, keine alten bebrüteten Waben, junge Königin Verwerten von überflüssigen Bienen im Spätsommer Der Brutunterbruch dezimiert Varroamilben Weniger Gefahr der Seuchenveschleppung 09.04.2014 51

09.04.2014 52

Zusammenfassung Völkervermehrung Naturschwarm: Benötigt keine Planung, passiert von selber, kann aber etwas gesteuert werden Ableger: Einfache Vermehrung im Frühjahr, Schwarmhemmend, Nachteil Risiko Brutkrankheiten zu übertragen Kunstschwarm- Sichere Königinnenannahme, überflüssige Bienen nutzen, wenig Risiko für Krankheitsverschleppung 09.04.2014 53

Ich danke für die Aufmerksamkeit und wünsche allen einen nektarreichen Frühling und viel Glück beim Schwarmfinden! 09.04.2014 54

09.04.2014 55