Schmerzmedizin zukunftsfähig machen

Ähnliche Dokumente
Schmerzpreis für Dr. med. Gerhard H. H. Müller-Schwefe

Für eine angemessene Patientenversorgung

Tag der Offizinpharmazie

30 Jahre DGS und noch lange nicht am Ziel

Besser behandelt und trotzdem noch Geld gespart

Regionales Schmerzzentrum

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Integrierte Versorgung das Erfolgsrezept g egen Rückenschmerzen

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

Schirmherr Edgar Wolff, Landrat des Landkreises Göppingen

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Koalition gegen den Schmerz stellt gesundheitspolitische Forderungen für eine zukunftsorientierte und fachgerechte Schmerztherapie

Vorträge. Titel Jahr Anlaß. Aufbau und Organisation der Tumorschmerztherapie im Bezirk Potsdam X. Krebskongreß der DDR, Berlin

Gemeinsam Schmerzversorgung verbessern.

150/PET XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Im Hause Wien, 11.

Schmerzmedizin rechnet sich!

Regionales Schmerzzentrum

Was kostet Lebensqualität?

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Neue Daten, spezifische Ursachen, zielgerichtete Therapie


Einfaches Schmerzmodell

Prof. Dr. med. M. Tegenthoff Direktor der Klinik für Neurologie

Die aktuelle Situa+on in der Versorgung chronischer Schmerzpa+enten.... aus Sicht der Schmerztherapeuten

Schmerzkongress 2012: Effiziente Schmerztherapie der Chronifizierung entgegen wirken

Psychosomatische Fachklinik Simbach am Inn

Alternative Schmerztherapie

1. BAD GODESBERGER SCHMERZTAG

Schmerzmedizin Fragen

Akupunktur in der Schmerztherapie noch ausbaufähig

Schmerz hält sich nicht an Fachgebiete

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten

Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum

Schmerz und Psyche "Ich hab es doch im Rücken und nicht im Kopf!"

1 Jahr SAPV in Bayern Entwicklung und Ausblick

Leitplanken für eine bessere Schmerzversorgung

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

SCHMERZ- UND PALLIATIVKONGRESS NRW 2013

Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben

Innovationsforum Schmerzmedizin

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Recht der Patienten auf Behandlung und Konsequenzen für die Therapie

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

PATIENTENBERICHT Chronischer Schmerz 2009

Kinder brauchen eine Schmerztherapie für Kinder

50 Fragen zur Psychosomatik

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit Pressemitteilung

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Können wir uns Schmerzen noch leisten? Quo vadis Schmerztherapie?

Institut für Physiotherapie Leitbild

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Nachwuchs finden Nachwuchs binden

Information zur Weiterbildung Spezielle Schmerztherapie

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und

Eine Veranstaltung für Patienten, Angehörige und Interessierte. Sinnen gegen. Samstag, Uhr

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Einladung 3. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Palliativversorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Professor Dr. med. Rainer Sabatowski Leiter des UniversitätsSchmerzCentrums, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Kurzüberblick 2006 Fibromyalgie. der patient als experte für seine gesundheit

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Personalisierte Psychiatrie und Psychotherapie

Niedergelassen als Schmerztherapeut und Palliativmediziner in einer Gemeinschaftspraxis in Stade bei Hamburg Schmerzzentrum Stade

BTA Konsortialpartner im IF-Projekt Rise-uP

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

65. DGU-Kongress eröffnet

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

Erfahrungen aus ganzheitlicher Behandlung bei chronischem Rückenschmerz

Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema:

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen

PROGRAMM 2016 FORTBILDUNGEN LEITTHEMA BETTER-AGING SSAAMP. Swiss Society for Anti Aging Medicine and Prevention

Leben und Sterben in Würde

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Transkript:

PRESSEMITTEILUNG Schmerzmedizin zukunftsfähig machen Offener Brief an das Bundesgesundheitsministerium fordert Bedarfsplanung Frankfurt, 19. März 2014 Seit 30 Jahren ist die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.v. (DGS) im Auftrag der Schmerzfreiheit aktiv. Doch diese Freiheit haben zu viele Patienten noch lange nicht erreicht, sagte Dr. med. Gerhard H. H. MüllerSchwefe, Tagungspräsident und Präsident der DGS, bei der Auftakt-Presskonferenz zum 25. Schmerz- und Palliativkongress, der unter dem Motto 30 Jahre Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin vom 19. bis 22. März in Frankfurt am Main stattfindet. Wir fordern eine Bedarfsplanung, um mehr Schmerzpatienten eine angemessene Lebensqualität zu ermöglichen, so MüllerSchwefe weiter. Die Fachgesellschaft richtet sich mit ihren Forderungen in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe. Neben gesundheitspolitischen Themen stehen beim Kongress neue wissenschaftliche Erkenntnisse u. a. zum bio-psychosozialen Schmerzmodell sowie praxisnahe Workshops und Seminare für Ärzte, Apotheker und Physiotherapeuten auf dem Programm. Nach wie vor beklagt die DGS die mangelnde Versorgung chronischer Schmerzpatienten. Lange Wartezeiten und nicht ausreichende Behandlungen seien die Hauptprobleme, so Müller-Schwefe. Die Fachgesellschaft hat daher im Rahmen des Schmerz- und Palliativtages einen offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Herrmann Gröhe veröffentlicht, der drei Forderungen enthält: Die Bedarfsplanung für schmerzmedizinisch tätige Ärzte, die Umsetzung der Medikamentenausnahmeliste zum Austausch von Opioiden und mittelfristig die Einführung des Facharztes für Schmerzmedizin. Denn, so Müller-Schwefe chronische Schmerzen müssen als eigenständige Erkrankung diagnostiziert und therapiert werden. Dementsprechend müssen universitäre Lehrinhalte entwickelt und in der Weiterbildungsordnung umgesetzt werden.

Schmerzkompetenzen verankern Das bestehende Ausbildungsdefizit versucht die DGS seit ihrer Gründung mit einem umfangreichen Fortbildungsangebot für Ärzte zu kompensieren. Verstärkt wird die Fachgesellschaft zusätzliche Anstrengungen unternehmen, um junge Mediziner für die Schmerzmedizin zu begeistern. Dazu ist beispielweise eine Fortbildungsreihe mit ExklusivWorkshops für junge Ärzte geplant. Darüber hinaus bietet die Fachgesellschaft auch Fortbildungen für Apotheker und Physiotherapeuten an, die häufig die erste Anlaufstelle für Patienten mit chronischen Schmerzen sind. Apotheken können sich in ihrer Beratungskompetenz rund um die Schmerztherapie mit verschreibungsfreien und verschreibungspflichtigen Analgetika zur Kompetenzapotheke Schmerz fortbilden und zertifizieren lassen. Auch Physiotherapeuten bietet die DGS mit dem Programm Schmerzkompetenz Physiotherapie eine spezialisierte Fortbildung. Durch die starke Vernetzung des Fachgebietes machen wir die Schmerzmedizin Schritt für Schritt zukunftsfähig, resümiert der DGS-Präsident. Für die Lebensqualität von Schmerzpatienten Getreu dem Motto Von, mit und für Schmerzpatienten setzt sich die Deutsche Schmerzliga e.v. (DSL) seit fast 25 Jahren für eine bessere Versorgung von Schmerzpatienten in Deutschland ein. Künftig will die Patientenorganisation ihre Aktivitäten ausweiten, um für Schmerzpatienten noch mehr zu erreichen. In den kommenden Jahren wollen wir gezielt neue Gruppen von Menschen gewinnen, sich für das Problem chronischer Schmerzen und die davon betroffenen Patienten zu engagieren, erklärt PD Dr. Michael A. Überall, Präsident der Deutschen Schmerzliga und Vizepräsident der DGS. Dazu gehören Angehörige und Freunde, die regelhaft Anteil an den Leiden chronischer Schmerzpatienten nehmen, jüngere Schmerzpatienten, die sich seit einiger Zeit vermehrt an die Schmerzliga wenden sowie Patienten mit ihren unterschiedlichen Ausgangssituationen, indem die spezifischen Bedürfnisse von Patienten mit Rücken-, Arthroseoder Tumorschmerzen berücksichtigst werden.

Bio-psycho-soziales Schmerzmodell erneut bestätigt Nicht nur die Grunderkrankungen chronischer Schmerzen sind sehr vielfältig, auch der Prozess der Chronifizierung ist deutlich komplexer als bisher vermutet. So zeigen Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. med. Jürgen Sandkühler von der Medizinischen Universität Wien, dass inflammatorische Prozesse im Zentralen Nervensystem (Neuroinflammation) eine bedeutende Rolle in der Chronifizierung von Schmerzen spielen. Dass auch soziale Faktoren diesen Prozess beeinflussen, belegen erneut Erkenntnisse des Neurowissenschaftlers Manfred Spitzer, der chronische Schmerzen evolutionsbiologisch betrachtet und zu dem Schluss kommt, dass soziale Ausgrenzung und Ablehnung die Entstehung chronischer Schmerzen mitbestimmen. Da sowohl die körperliche Unversehrtheit als auch das Leben in der Gruppe für den Menschen vor Jahrtausenden überlebenswichtig war, ist es, so Spitzer, nicht verwunderlich, dass für die Verarbeitung schmerzhafter Erlebnisse und sozialer Ausgrenzung das gleiche Areal im Gehirn zuständig ist. Das erklärt auch, warum das Verhältnis von Patienten zu ihren Mitmenschen chronische Schmerzen beeinflusst. Damit wird das bio-psycho-soziale Schmerzmodell erneut bestätigt und weiter vertieft. Komplexität chronischer Schmerzen erfordert neue Therapieansätze Ein so komplexes Krankheitsgeschehen erfordert eine ebenso vielschichtige Therapie. Daher finden sich im Kongressprogramm Vorträge und Symposien zu einer großen Bandbreite unterschiedlicher Schmerztherapien angefangen von der klassischen medikamentösen Therapie über Naturheilverfahren bis hin zu psychologischen Behandlungen. Eine der neuesten Entwicklungen, die beim diesjährigen Schmerz- und Palliativtag vorgestellt werden, ist die Behandlung von Rückenschmerzen mit Hilfe elastischer Rückenbänder, in welche blaues LEDLicht integriert ist. Neben der wärmenden Wirkung rege das Licht die Ausschüttung von Stickstoffmonoxid an, was die Durchblutung fördere, so dass der schmerzende Muskel besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werde, erläuterte Dr. med. Silvia Maurer, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin, Bad Bergzabern.

PraxisLeitlinien bieten Orientierung Als Orientierung für Ärzte im Schmerzmedizin-Alltag entwickelt die DGS PraxisLeitlinien, die auf der Grundlage wissenschaftlicher Daten und der Erfahrungen schmerz- und palliativmedizinisch tätiger Ärzte Empfehlungen für verschiedene Indikationen in der Schmerzmedizin geben. Bisher konnten zwei PraxisLeitlinien ( Tumorschmerz und Tumorbedingte Durchbruchschmerzen ) abgeschlossen werden, zwei weitere ( Kreuzschmerz und Kopfschmerz ) sind in Arbeit. Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag dauert noch bis zum 22. März. Mitveranstalter sind die Patientenorganisation Deutsche Schmerzliga, die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Palliativversorgung und das Institut für Qualitätssicherung in Schmerztherapie und Palliativmedizin. Weitere Informationen unter www.schmerz-und-palliativtag.de

(DGS) Die (DGS) ist mit mehr als 4.000 Mitgliedern die größte europäische Fachgesellschaft, die sich für ein besseres Verständnis und für bessere Diagnostik und Therapie des chronischen Schmerzes einsetzt. Sie ist bundesweit in mehr als 120 regionalen Schmerzzentren organisiert, in denen interdisziplinäre Schmerzkonferenzen veranstaltet werden. Oberstes Ziel der DGS ist die Verbesserung der Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen. Dies kann nur durch die Etablierung der Algesiologie in der Medizin erreicht werden. Dazu gehört die Qualitätssicherung in der Schmerzmedizin durch die Etablierung von Therapiestandards sowie die Verbesserung der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf den Gebieten der Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie für Ärzte aller Fachrichtungen. Die DGS gibt den Schmerztherapieführer heraus, in dem alle Mitglieder aufgelistet sind. Gemeinsam mit der Deutschen Schmerzliga e.v. organisiert die DGS den jährlich stattfindenden Deutschen Schmerzund Palliativtag in Frankfurt/Main.