Möglichkeiten und Grenzen der zugelassenen organischen Handelsdüngemittel

Ähnliche Dokumente
Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Charakterisierung und Eignung von organischen Handelsdüngemitteln für den Einsatz in intensiven Öko- Gemüsebaukulturen

Charakterisierung organischer Handelsdüngemittel

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen

BIO AUSTRIA-Richtlinien für Zukaufdünger

Neue Wege um Nährstoffkreisläufe zu schließen: Düngung im ökologischen Land- & Gartenbau

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Organische Handelsdüngemittel im ökologischen Landbau

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Kompostanalysen interpretieren

Augen auf beim Düngemittelkauf

(IMproved Phosphorus Resource efficiency in Organic agriculture Via recycling and Enhanced biological mobilization)

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Sachgerechte Anwendung organischer Düngemittel im Herbst

Holzasche. Zusammensetzung und Eigenschaften Verwertungs- und Rückführungsmöglichkeiten Erkenntnisse und Bedeutung für den Wald

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

ORGANISCH DÜNGEN. Agrartag Staatz, Stefan Naschberger Dezember 2016

Nährstoffgehalte und N-Mineralisierung organischer Düngemittel

Gute Qualität und sichere Erträge

RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel

Biogas und ökologischer Landbau passt das?

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Bewertung von organischen Handelsdüngern

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

Im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Kompoststall. ein Praktikerbericht Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v.

Hauert Biorga Spezialdünger -

Organische Düngung und Biokräutersubstrate im ökologischen Topfkräuteranbau Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus Heidelberg

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Humusversorgung von Ackerböden nimmt ab

Foto: Weller/Bioland. 1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Novelle der Düngeverordnung und Konsequenzen für die Verwertung von Gärresten und Komposten

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Humuswirtschaft und Düngung im ökologischen Landbau

Standarduntersuchungsprogramm zu Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffmanagement

Düngung des Öko-Getreides

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Kurzanleitung für die Erstellung einer Deklaration nach Düngemittelverordnung für eine Klärschlammpartie (ohne Gewähr) 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 13

Augen auf beim Düngemittelkauf

Organische Handelsdünger im Ökologischen Landbau Stand des Wissens und Forschungsbedarf

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Organische Dünger als Nährstoffund Humusquelle. Tagung: Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit Groitzsch

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Institut für Düngemittel und Saatgut

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung

Organische Handelsdünger für den ökologischen Gemüsebau

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Str./Nr. PLZ, Ort. Tel.

Betriebsvorstellung Gäa Betrieb Marold mit Schwerpunkt organische Düngung

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte

Reproduktion der organischen Substanz als Grundlage für die nachhaltige Bodennutzung. ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus?

Humanurin als Düngestoff im Pflanzenbau

Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung

Vor- und Nachteile bei der Nutzung organischer Düngemittel und Gärrückstände aus Biogasanlagen konventioneller Betriebe im Ökologischen Landbau

Neue Strategien zur Verwertung von Kleegras als Düngemittel von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich? 1. Inhalt. Ziele für den Produzenten

Wie kann Phosphor aus Rückgewinnungsprozessen in der Mineraldüngerproduktion verwendet werden? Potsdam, Georg Ebert COMPO EXPERT Münster

Neue Schadstoffregelungen für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel (überreicht am 21.

Kompost in der Landwirtschaft

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Vom Wertstoff zum Reststoff?

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Düngewirkung von Gärprodukten

Bericht zur. Überwachung des Inverkehrbringens von Düngemitteln. in den Bundesländern Berlin und Brandenburg 2016

ALB-Fachtagung "Hilfestellung bei der Genehmigung von Biogasanlagen" Landwirtschaftszentrum Eichhof 09. Dezember 2009

Außerbetrieblicher organischer Dünger

Eignung mineralischer Materialien zur Verwertung auf Böden

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Transkript:

Möglichkeiten und Grenzen der zugelassenen organischen Handelsdüngemittel PD Dr. Kurt Möller (Universität Hohenheim) KTBL-Fachgespräch am 23.10.2014 Wir danken der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung für die Finanzierung des Projektes im Rahmen des BÖLN.

Gliederung Einleitung Material und Methoden Charakterisierung organische Düngemittel Inhaltstoffgehalte Schadstoffgehalte Bewertung Schadstoffgehalte N-Düngewirkung Strategischer Einsatz als Düngemittel Beispielbewertungen ausgewählter Düngemittel Schlussfolgerungen

Einleitung Düngung von N-bedürftigen Sonderkulturen im ökologischen Landbau: Grunddüngung mit Stallmist oder Komposten + N-Düngung mit organischen Handelsdüngemitteln. Organische Handelsdüngemittel i.d.r. organische Rückstände aus der Lebensmittelverarbeitung meist aus der Verarbeitung konventionell erzeugter Produkte für zahlreiche organische Handelsdüngemittel fehlen Informationen zur Herkunft und Verfügbarkeit zu Nährstoffgehalten und potenziellen Risiken ihrer Verwendung

Material und Methoden Sammlung von Düngemittelproben auf Praxisbetrieben ( 77 org. Handelsdüngemittel) Zusammenstellung Daten aus Literatur Untersuchung auf wertgebende und wertmindernde Inhaltstoffe Makro- und Mikronährstoffe Schwermetalle Antibiotika, GVO Persistente organische Schadstoffe Pflanzenschutzmittel

NPKS-Gehalte (% TM) ausgewählter organischer (Handels-)Düngermittel 35 30 25 % TM 20 15 10 5 0 S K P N

Schwermetall-Nährstoff-Wert (SMN) nach Herter & Külling 2001 SMN = (((SM 12 + SM 22 +... SM x2 ) / 7) -2 ) / (P+N+K/5) SM X = gewichteter Gehalt des Schwermetalls x Gewichtungsfaktoren: Cd: 37,09; Cr: 0,37; Cu: 0,31; Hg: 37,09; Ni: 2,32; Pb: 0,37, Zn: 0,09; (Mo:9,27; Co: 3,09) x = 1, 2,...7: die berücksichtigten Schwermetalle P, N und K = Gehalte je in kg/t TM

Schwermetall-Nährstoffwert ausgewählter organischer Recyclingdüngemittel 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 2,9

Gehalte an sonstigen Schadstoffen Schadstoffgehalte von organischen N-Handelsdüngemitteln insgesamt sehr niedrig/unterhalb Nachweisgrenze nur eine Probe positiv auf Antibiotika: Schafwollpellets mit Oxytetrazyklin, Hornmehle zeigen häufiger Spuren von PCDD/F s und PCB s als Haarmehlpellets, Ackerbohnenschrote, Vinasse, OPF und PPL waren nahezu frei von diesen beiden Stoffgruppen, Maltaflor weist häufig Spuren bestimmter Pflanzenschutzmittel und von PCB s, aber nur geringe Gehalte an PCDD/F s auf, Kartoffelschalen weisen häufig höhere PCB s und PCDD/F s auf sowie einzelne erhöhte Schwermetallgehalte, alle Proben waren GVO-frei.

Statistische Beziehung zwischen C/N-Gehalt org. Düngemittel und N-Freisetzung im Jahr der Anwendung in Feld-, Gefäß- und Inkubationsversuchen zur Abschätzung der N-Verfügbarkeit N-Freisetzung [%] 100 80 60 40 20 Gärprodukte gewerbl. organische Reststoffe Knochenmehle, Keratine usw. Gärprodukte aus NawaRo s bzw. Bioabfall y = -30,8Ln(x)+101 R² = 0,62 Schweinegülle, Vinasse, Rapsextraktionsschrot, - Kartoffelfruchtwasser einschl. PPL usw. Leguminosenschrote, Luzernemehl Rottemist Milchvieh Bioabfallkompost 0 0 5 10 15 20 25 30 35 C/N Verhältnis

Netto-N-Mineralisierung (%) Netto-N-Freisetzung verschiedener organischer Handelsdünger in Abhängigkeit der Inkubationstemperatur (Kelderer et al. 2008) 60 50 40 30 20 10 8 C 16 C 0 hohe N-Freisetzung, ger. Temp-Sensitivität: Biogasgülle Vinasse Fleischmehl+Fell (fl.) 0 14 60 0 14 60 Anzahl Tage Inkubation hohe N-Freis. und Temp-Sensitivität: Blutmehl Bioilsa 10 mittl. N-Freis. + ger. Temp-Sensitivität: Soja-Mais-Presskuchen Biosol Hühnertrockenkot mittl. N-Freis. + hohe Temp-Sensitivität: Presskuchen Kompost Trester

Nährstoffspektrum (P-, K- und S-Gehalte je Einheit N) ausgewählter organischer Handelsdüngemittel (korrigiert um langf. N-Effizienz) 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Misch- Körner- N-Dünger DüMi P-Dünger Leg. NK- bzw. NKS-Dünger N P K S

Gegenüberstellung der pflanzenverfügbaren Gehalte an P CAL und K CAL in ökologisch bewirtschafteten Obstanlagen in Baden-Württemberg (n = 402) K CAL (mg K/100 g Boden) 80 60 40 20 P-Unterversorgung (ii) (i) (v) K-Unterversorgung y = 1,72x + 8,66 R² = 0,47 0 0 10 20 30 40 optimaler Bereich (vi) (iii) (v) P CAL (mg P/100 g Boden)

Nährstoffspektrum (P-, K- und S-Gehalte je Einheit N) von ausgewählten Grunddüngemitteln im Vergleich zu Gemüse und Getreide (korrigiert um langf. N-Effizienz) 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Schwefel Kalium Phosphor Stickstoff

Fleischknochenmehl/Knochenmehl Hohe N-, P-, und Ca-Gehalte mit einem P-betonten Nährstoffspektrum Hohe N-Freisetzung im Jahr der Anwendung P in organischer und apatitischer Bindung: Organische P-Verbindungen wird mit Mineralisierung pflanzenverfügbar Apatitisches P: geringe F-Gehalte, teilweiser isomorpher Ersatz von P durch CO3 höhere Reaktivität als bei Rohphosphaten für Böden ph < 6,0 Aufgrund der hohen P-Gehalte v.a. geeignet zur Verwendung auf Ackerflächen zu Kulturen mit hohem N-Bedarf und Ausgleich der P-Entzüge geringe Eignung zur Verwendung in intensiv gemüsebaulich genutzten Flächen bzw. Obstbauflächen sehr geringe Schadstoffgehalte, heute hygienisch unbedenklich (BSE)

Keratine (Horndünger, Federmehl, Schafwolle, Haarmehl) Hohe N-und S-Gehalte kombiniert mit niedrigen P-und K-Gehalten Sehr gut geeignet Grunddüngemittel mit einem P-betonten Nährstoffspektrum (Festmist, Kompost, etc.) zu ergänzen Aufgrund hoher N-Freisetzung im Jahr der Anwendung gute Eignung zur Verwendung im intensiven Gemüsebau Im Gewächshaus besteht Gefahr einer S-Anreicherung (Versalzung) Notwendigkeit zum K-Ausgleich gegebenenfalls beachten Verschärfung der Gefahr von S-Überbilanzen durch K-Sulfate Sehr geringe Schadstoffgehalte, hygienisch unbedenklich

Körnerleguminosenkörner Mittelhohe N- und P-Gehalte kombiniert mit niedrige K-Gehalte Mäßige hohe N-Freisetzung im Jahr der Anwendung Weniger gut geeignet als Ausgleichsdünger von Grunddüngemitteln mit einem P-betonten Nährstoffspektrum wie Kompost, Festmistetc. Am besten geeignet zur Düngung von N-bedürftigen Ackerkulturen bzw. Feldgemüsebau im Rahmen von Ackerbaufruchtfolgen weniger geeignet zur Verwendung auf intensiv gemüsebaulich genutzten Flächen Geringe Schadstoffgehalte, hygienisch unbedenklich

Widersprüche der derzeitigen Bioland- bzw. EU-Richtlinien NawaRo-Gärreste sehr beschränkt erlaubt, Nasstrocken-schlempen aus Bioethanolherstellung(Substrate: Mais u.a.) erlaubt (Bioland), nährstoffreiche, hygienisierteund sehr gering SM-belastete Gärreste aus Speiseresten nicht erlaubt, nährstoffarme und relativ stark belastete Grüngutkomposte (Bioland, Naturland, EU) bzw. Bioabfallkomposte (EU) erlaubt, relativ stark SM-belastete Bioabfallkomposte erlaubt, geringer SM-belastete Klärschlämme nicht erlaubt (EU), Geschlossene Nährstoffkreisläufe eines der wichtigsten Grundsätze des ÖL: Verbannung von Fleischknochenmehlen, Tiermehlaschen, aufgereinigter Klärschlammaschen, etc. (Bioland, Naturland, Demeter, teilw. EU), Energie: Verbannung von stark aufgeschlossenen Mineraldüngern, Import von Düngemitteln aus Übersee, Verwendung von Hydrolysaten als N-Düngemittel Richtlinien unsystematisch, in der Folge inkonsequent, von politischen Tagesstimmungen stark abhängig

Alternativvorschlag: Herkunft, Ökobilanzen & Bildung von Kategorien Bewertung der Eignung von org. Düngemitteln nach Herkunft (Recycling), Inhaltsstoffe (Schadstoffe in Relation zum Nutzwert) und Ökobilanzen der Aufbereitung/Transport (Energie-, Klimagasbilanz) Bildung von Kategorien: Kategorie I:bevorzugte Düngemittel aus regionalen Recyclingströmen ohne -bzw. nicht-erwünschten -alternative Nutzungsmöglichkeiten (Aschen, organische bzw. biogene Siedlungs- und Industrieabfälle, Kategorie II:weniger bevorzugte Düngemittel mit alternativen Nutzungsmöglichkeiten, Düngemittel aus der Agrotreibstoffproduktion bzw. aus entfernten Ländern (Vinasse, Schlempe, Extraktions-und Leguminosenschrote, Luzerne, Keratine aus Übersee, NawaRo-Gärprodukte, Schlempen Bio-Ethanol, Raps-ES Biodiesel) Kategorie III: nicht-erlaubte Düngemittel (nicht aufbereitete Klärschlämme, Wirtschaftsdünger aus intensiver Tierhaltung bzw. GVO-Rohstoffen)

Mögliche ergänzende Regelungen - Freigabe umstrittener Düngemittel nur für bestimmte Anwendungsbereiche Zweck: Beschränkung der Nährstoffinputs aus konventionellen Quellen bei gleichzeitiger Nutzung der relativen Öko-Anteile an diesen Recyclingströmen Evtl. verbunden mit Mengenbeschränkungen je ha Anbaufläche, z.b.: Keratine (Horndünger, Haar-und Federmehle): ausschließlich gärtnerische Betriebe Geflügelmiste/HTK: Ackerbaubetriebe mit z.b. max. 20% der AF Feldgemüsebau Tier-und Fleischknochenmehle: ausschließlich Ackerbaubetriebe zur Düngung von Futterpflanzen (z.b. Mais, Futtergetreide, Kleegras)

Schlussfolgerungen Zahlreiche erlaubte Recyclingdüngemittel weisen höhere nutzwertbezogene Schwermetallgehalte auf als nicht erlaubte Z.B. Grüngutkomposte oder Rohphosphate vs. Klärschlämme z.b. Bio-Komposte vs. Gärreste Speisereste Je höher der Nährstoffstatus eines Standortes, desto niedriger die Freiheitsgrade bei der Auswahl der Düngemittel Die ethisch umstrittensten Düngemittel (Keratine) ergänzen am besten das Nährstoffspektrum der gängigen organischen Grunddüngemittel Schlüssel zu ausgeglichenen Stoffkreisläufen: ausgewogene Grunddüngemittel Düngeraufbereitung: Effizienz-orientierter Ansatz anstatt eines Methoden-orientierten Abkehr von der romantischen Beziehung zum Kompost/Kompostierung wegen der damit verbundenen einseitigen Nährstoffverlusten

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Vinasse hohe N- und K-Gehalte und niedrige P-Gehalte sehr gut geeignet Grunddüngemittel mit einem P-betonten Nährstoffspektrum (Festmist, Kompost, etc.) zu ergänzen hohe N-Freisetzung im Jahr der Anwendung insgesamt Gute Eignung zur Verwendung im Gemüseanbau (Freiland) oder zur Düngung von Qualitätsweizen bei einer Verwendung im Gewächshaus hohe Na-Gehalte beachten: Versalzungsgefahr in der Praxis auch gezielter Einsatz wegen des Salzgehaltes, z.b. zur Beeinflussung von Geschmack (Tomate) bzw. Geschmack und Konsistenz (Erdbeere) sehr geringe Schadstoffgehalte, hygienisch unbedenklich

Kartoffelfruchtwasser und dessen Konzentrate (PPL) Hohe N-und K-Gehalte ausgewogene Zusammensetzung im Vergleich zum Nährstoffbedarf von Gemüsekulturen Hohe N-Freisetzung im Jahr der Anwendung Im Verhältnis zu Stickstoff und Kalium ausgewogene P-Gehalte Gute Eignung zur Verwendung im Gemüseanbau, sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus (niedrige Na-Gehalte) Sehr geringe Schadstoffgehalte, hygienisch unbedenklich

Klee- bzw. Luzernegrasaufwüchse Ausgewogenes Nährstoffspektrum (NPKS) kombiniert mit niedrigen Natriumgehalten Gut geeignet zur Düngung von Gemüsekulturen, sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland Vergärung verbessert diese Eignung durch Erhöhung der N-Effizienz (sofern gasf. N-Verluste bei der Ausbringung vermieden werden) Kompostierung reduziert die Eignung durch einseitige N-und ggf. K-Verluste und einer damit einhergehenden unerwünschten Verschiebung des Nährstoffspektrums (N-P-Verhältnis) Gefahr gasförmiger N-Verluste bei Ausbringung beachten Sehr niedrige Schadstoffgehalte, hygienisch unbedenklich

Hühnertrockenkot/Geflügelmist Hohe N-Gehalte und hohe N-Freisetzung im Jahr der Anwendung, kombiniert mit hohen P-Gehalten Besonders für den Einsatz von N-bedürftigen Kulturen im Ackerland geeignet (z.b. Kartoffeln oder Winterweizen), oder für Feldgemüse im Rahmen ackerbaulicher Fruchtfolgen Weniger empfehlenswert für eine Verwendung im intensiven Gemüse- oder Obstbau (hohe P- und niedrige K-Gehalte) Relativ hohe Schadstoffgehalte, Gefahr von Keimbelastungen Gefahr gasförmiger N-Verluste bei Lagerung und Ausbringung beachten Verschärfung der Ungleichgewichte im Nährstoffspektrum zu Lasten von N sofortige Einarbeitung

Gärprodukte Hohe N-Gehalte und ausgewogenes N-P-Verhältnis, Hohe N-Freisetzung im Jahr der Anwendung; Häufig relativ geringe K-Gehalte. Insgesamt stark schwankende Nährstoffgehalte und Nährstoffspektrum in Abhängigkeit der eingesetzten Gärsubstrate. geeignet zur Verwendung als Grund-und Ergänzungsdüngemittel sowohl auf Gemüsebau-als auch auf Ackerflächen Bei der Bemessung der Ausbringungsmengen ggf. Salzgehalte beachten Schadstoffgehalte abhängig von der Belastung der Inputstoffe, Vergärung bewirkt weitgehende Hygienisierung Gefahr gasförmiger N-Verluste bei und nach Ausbringung beachten ungünstige Veränderung des Nährstoffspektrums zulasten von N

Bioabfall- und Grüngutkomposte Niedrige N-und K-Gehalte im Verhältnis zu den P-Gehalten Hohe Aschegehalte Verwendung zur Düngung von intensiv gemüsebaulich genutzten Flächen durch die P-Frachten begrenzt Geringe N-Freisetzung im Jahr der Anwendung Insgesamt geringe Eignung zur Verwendung auf Flächen des Gemüse-und Obstanbaues Besonders geeignet zur Verwendung auf Ackerflächen zum Ausgleich von Mineralstoffexporten und Ausgleich der Humusbilanz Im Vergleich zu Wirtschaftsdüngern aus der Rinder-oder Schweinehaltung hohe Schadstoffbelastungen, geringes Hygienerisiko