O R G A N I S A T I O N S V E R Z E I C H N I S des Schulamtes für den Märkischen Kreis

Ähnliche Dokumente
O R G A N I S A T I O N S V E R Z E I C H N I S des Schulamtes für den Märkischen Kreis

Schulfachlicher Dienstbereich

401 Schulamt für die Stadt Köln schulfachlicher Dienstbereich

401 Schulamt für die Stadt Köln schulfachlicher Dienstbereich

Schulfachlicher Dienstbereich

3 Verwaltung des Märkischen Kreises

Kreistag, Ausschüsse und Beiräte des Märkischen Kreises. Verwaltung des Märkischen Kreises. Rechtssammlung des Märkischen Kreises

Geschäftsverteilung Schulamt für den Kreis Euskirchen Zuständigkeiten im schulfachlichen Dienstbereich Stand: April 2016

LWL-Workshop Schulüberlieferung 7. Februar Renate Volks-Kuhlmann Kreisarchiv Borken

1.2 Angebote meiner Schule zur Berufsorientierung - Schulkonzept -

Zuwendungen an Schulen der Sekundarstufe I im HHJ 2013 für das Schuljahr 2013/14

Termine der Berufsfelderkundungen im Schuljahr 2016/2017

Stadt Wohnungsbaugesellschaft Internetpräsenz Wohnungen

Zwischen Sommerfrische und Winterschule Zur Überlieferung der Schulund Schulverwaltungsämter der Kreise. Renate Volks-Kuhlmann Kreisarchiv Borken

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 2139 mit Schreiben vom 2. Mai 2014 namens der Landesregierung beantwortet.

SCHULAMT FÜR DEN KREIS BORKEN Stand:

Zweite Steuerkreissitzung, Eine demografisch indizierte Einschätzung relativer gesundheitlicher und pflegerischer Versorgungsrisiken

Leerstände in Südwestfalen Beobachtungen aus der Bevölkerungsund Wohnungsmarktentwicklung

Antoniusschule. Grundschulen und Hausaufgabenhilfe. Kontakt: Maria Lehmann. Telefon: Adresse: Antoniusstraße 2, Gelsenkirchen Mail:

Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Messstellenverzeichnis mobile Geschwindigkeitsüberwachung im Märkischen Kreis Stand: Straße Fahrtrichtung zul. Höchstgeschwindigkeit

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

STAATLICHES SCHULAMT MANNHEIM Querschnittsaufgaben A

Zentrale Fallclearingstelle Schule Jugendhilfe

Individuelle Förderung Inklusion

Insgesamt werden 4 Schuldnerberatungsbezirke gebildet, diese umfassen:

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

STAATLICHES SCHULAMT MANNHEIM. Querschnittsaufgaben

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Anzahl Betriebe. 21 < 16 Mbit/s. Anzahl Betriebe Mbit/s

Schülerangelegenheiten und Finanzverwaltung -143

der Heilpädagogische Kindergarten Schürfelde

Konferenz Schulaufsicht Nordrhein-Westfalen e.v. Mitglied der Konferenz der Schulräte in der Bundesrepublik Deutschland KSD Nachfolgerin des

Kommunale Integrationszentren

Tarifbestimmungen Anlage 11

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

DIE FÖRDERSCHULEN DES MÄRKISCHEN KREISES. Individuelle Förderung für eine optimale Entwicklung

VKU QuickGuide für Vorverkaufsstellen in Bönen

Workshop. Überlieferung aus Schulverwaltung und Schulen. Staatlich und kommunal: Verwaltungsstrukturen im Bereich Schule

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME SIWI

Schul psychologische Beratung Landeshauptstadt Düsseldorf

Deutsche Ausländer Deutsche

Leitung staatliches Schulamt. Referate

Politische Vertretung des gemeinwohlorientierten Sports gegenüber Politik und Verwaltung

Auswertungsbericht Kriminalität 2012

C3 Übergangsregelungen zwischen dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und dem Kooperationsraum 4 (Ruhr-Lippe-Tarif)

Südwestfälische Wirtschaft

BESCHLUSS. aus der 5. Sitzung des Regionalrates am Donnerstag, 24. September 2015

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund

UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME SIWI

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften im Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Ministerium, Bezirksregierungen, Schulämter Schulverwaltung als Überlieferungsthema im Landesarchiv NRW

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Auswertungsbericht Kriminalität 2011

Fachtagung Berufsorientierung,

EIN GESEGNETES WEIHNACHTSFEST

Seiteneinsteiger. Workshop 6. Regionale Bildungskonferenz. Integration durch Begegnung und Bildung

Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen

schulfachlichen Aufsicht Grund- -167

Kontaktdaten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. des. Staatlichen Schulamts Backnang

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Pflegemarktbeobachtung für den Märkischen Kreis 2012

Umfrage zu den schulischen Teams für Gewaltprävention und Krisenintervention

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend)

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

R e f e r a t 7 4. Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, und Gemeinschaftsschulen (GHWRGS) und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

Gliederungsübersicht

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung: Was kommt auf die Grundschulen zu? VBE-Grundschultag, 17. Mai 2008

Ankommen und Weiterkommen in Arnsberg

Kreis Lippe. Fachbereich 5 Jugend, Familie und Gesundheit Fachgebiet 512 Soziale Dienste

JAHRESBERICHT Sozialpsychiatrischer Dienst Betreuungsstelle. bewusstseinsklar. ausgeglichen. depressiv. schwingungsfähig.

Herzlich willkommen im Theodor-Brauer-Haus

Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform

An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster. nachrichtlich:

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Sonderpädagogische Förderung

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Städtische Gesamtschule Kohlscheid Gemeinsam lernen - Miteinander leben - Zusammen erwachsen werden

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Friedrich- Althoff-Schule

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Einführung: Das Schulrecht NRW im Überblick 1

Qualitätsentwicklung und Unterstützungsleistungen im Schulsport

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

FUSSBALL- und LEICHTATHLETIK-VERBAND WESTFALEN e.v.

WILLKOMMEN IN KREFELD

Transkript:

Schulamt für den Stand: 01.02.2017 Märkischen Kreis Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid 02351/966-60 Fax 02351/966-6588 E-Mail 600962.dienst@schule.nrw.de O R G A N I S A T I O N S V E R Z E I C H N I S des Schulamtes für den Märkischen Kreis Schulfachlicher Dienstbereich Zuständigkeiten Winfried Becker Schulaufsichtsbeamter Zimmer 294 Telefon 02351 / 966-6572 Telefax 02351 / 966-88-6572 E-Mai w.becker@maerkischer-kreis.de Till Hübscher Schulaufsichtsbeamter Zimmer 291 Telefon 02351 / 966-6573 Telefax 02351 / 966-88-6573 E-Mail t.huebscher@maerkischer-kreis.de Hauptschulen im Märkischen Kreis - Bezirk V - Generalien Schulfachliche Aufsicht Hauptschulen Sprecher des schulfachlichen Dienstbereichs AO-SF (L, ES, SQ) Bezirk V Externenprüfungen Ansprechpartner für SuS beruflich Reisender Sport Kampagne Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Berufsorientierung Integration (inkl. Zusammenarbeit mit Berufskollegs und Übergang in den Beruf) Ansprechpartner für sozialpädagogische Fachkräfte an Hauptschulen Grundschulen Bezirk IV - in Balve Hemer Menden Neuenrade Werdohl Generalien Schulfachliche Aufsicht und Dienstaufsicht Grundschulen AO-SF (L, ES, SQ) Bezirk IV Koordination GL Bez. IV Sozialpädagogische Fachkräfte an Grundschulen Zusammenarbeit ZfsL Verkehrs- und Mobilitätserziehung Suchtprävention Sprachstandsfeststellung Sprachbildung DaZ / DaF Ansprechpartner für LRS und Dyskalkulie Zusammenarbeit m. d. Regionalen Schulberatungsstelle Gesundheitserziehung in Kooperation mit dem Jugendärztlichen Dienst

Schulfachlicher Dienstbereich Zuständigkeiten Christa Sacher Schulaufsichtsbeamtin Zimmer 295 Telefon 02351 / 966-6578 Telefax 02351 / 966-88-6578 E-Mail c.sacher@maerkischer-kreis.de Sabine Stahl Schulaufsichtsbeamtin Zimmer 293 Telefon 02351 / 966-6576 Telefax 02351 / 966-88-6576 E-Mail s.stahl@maerkischer-kreis.de Tanja Tschöke Schulaufsichtsbeamtin Zimmer 292 Telefon 02351 / 966-6575 Telefax 02351 / 966-88-6575 E-Mail t.tschoeke@maerkischer-kreis.de Grundschulen Bezirk II - in Herscheid Kierspe Lüdenscheid Meinerzhagen Plettenberg Generalien Schulfachliche Aufsicht und Dienstaufsicht Grundschulen AO-SF (L, ES SQ) Bezirk II Zusammenarbeit m. d. Regionalen Bildungsnetzwerk - RBN - Ansprechpartnerin Integration durch Bildung Zusammenarbeit m. d. Kommunalen Integrationszentrum - KI - HSU Integrationsstellen Grundschulen Bezirk III - in Altena Halver Iserlohn Nachrodt-Wiblingwerde Schalksmühle Generalien Schulfachliche Aufsicht und Dienstaufsicht Grundschulen Vera Bezirk III AO-SF (L, ES SQ) Bezirk III Koordination GL Bezirk III Begabungsförderung Grundschulen MK Offener Ganztag Leitung Kompetenz-Team für Lehrerfortbildung Zusammenarbeit mit den Kirchen Islamischer Religionsunterricht Gleichstellung Stellenbewirtschaftung Grundschule Förderschulen im Märkischen Kreis - Bezirk I - Generalien Schulfachliche Aufsicht Förderschulen Einrichtung von Hausunterricht (AO-SF 43) Schwerbehinderung (AO-SF 15) AO-SF (GG, KME, SE, HK) Wechsel des Förderschwerpunktes (AO-SF 18) Generalistin Gemeinsames Lernen - in der Primarstufe - in der Sekundarstufe Inklusionskoordinatoren (IKO) im Schulamt für den MK Koordinatoren Gemeinsames Lernen (KoGL) Integrationsfachberaterinnen (IFA) Ansprechpartnerin für sozialpädagogische Fachkräfte an Förderschulen Kooperation Jugendhilfe - 2 -

Vorzimmer Schulaufsicht Funktion / Aufgabenbereich Claudia Korte Zimmer 288 Telefon 02351 / 966-6574 Telefax 02351 / 966-88-6574 Telefax 02351 / 966-6588 (Schulamt zentral) E-Mail c.korte@maerkischer-kreis.de Kerstin Schell Sekretariat Schulaufsicht für den Märkischen Kreis Zimmer 289 Telefon 02351 / 966-6590 Telefax 02351 / 966-88-6590 E-Mail k.schell@maerkischer-kreis.de erreichbar zwischen 08.30 Uhr und 14.00 Uhr - 3 -

Verwaltungsfachlicher Dienstbereich Fachdienst 50 (Schulaufsicht) Funktion / Aufgabenbereich Frank Schmal Fachdienstleiter Zimmer 290 Telefon 02351 / 966-6586 Telefax 02351 / 966-88-6586 E-Mail f.schmal@maerkischer-kreis.de Sachbearbeiter/innen N.N. Zimmer 298 Telefon 02351 / 966-6359 Telefax 02351 / 966-88-6359 E-Mail @maerkischer-kreis.de Ulrike Grote Zimmer 297 Telefon 02351/966-6583 Telefax 02351 / 966-88-4138 E-Mail ulrike.grote@maerkischer-kreis.de erreichbar Dienstag, Donnerstag und Freitag (ungerade Wochen) Maria Rücker Zimmer 298 Telefon 02351 / 966-6592 Telefax 02351 / 966-88-6592 E-Mail m.rücker@maerkischer-kreis.de Schul- und Schülerangelegenheiten Verfahren nach der AO-SF (aus den Einzugsbereichen der Förderschulen Brabeckschule, Carl-Sonnenschein-Schule, Schule An der Höh und St. Laurentiusschule) Sprachfeststellungsprüfungen Sekundarstufe I Verfahren nach der AO-SF (aus den Einzugsbereichen der Förderschule Mosaik- Schule, Standorte Altena und Lüdenscheid) Sprachstandsfeststellungsverfahren (Delfin 4) in Altena Hemer Iserlohn Menden Plettenberg Werdohl Schulpflichtverletzungen Ordnungswidrigkeitenverfahren und Verwaltungszwangsverfahren zur Durchsetzung der Schulpflicht in Altena Balve Hemer Iserlohn Menden Nachrodt-Wiblingwerde Neuenrade Plettenberg Werdohl Verfahren nach der AO-SF (aus den Einzugsbereichen der Förderschulen Felsenmeerschule, Friedensschule, Regenbogen-Schule, Wilhelm-Busch-Schule und LWL-Förderschulen außerhalb MK) - 4 -

Sachbearbeiter/innen Verwaltungsfachlicher Dienstbereich Fachdienst 50 (Schulaufsicht) Schul- und Schülerangelegenheiten Natalia Schmidt Zimmer 297 Telefon 02351 / 966-6583 Telefax 02351 / 966-88-6583 E-Mail n.schmidt@maerkischer-kreis.de erreichbar Montag, Mittwoch und Freitag (ungerade Wochen) Stefan Wurth Zimmer 297 Telefon 02351 / 966-6585 Telefax 02351 / 966-88-6585 E-Mail s.wurth@maerkischer-kreis.de Verfahren nach der AO-SF (aus den Einzugsbereichen der Förderschule Mosaik- Schule, Standort Meinerzhagen) Gemeinsames Lernen Übergänge Jahrgang 4 Sprachstandsfeststellungsverfahren (Delfin 4) in Balve Halver Herscheid Kierspe Lüdenscheid Meinerzhagen Nachrodt-Wiblingwerde Neuenrade Schalksmühle Schulpflichtverletzungen Ordnungswidrigkeitenverfahren und Verwaltungszwangsverfahren zur Durchsetzung der Schulpflicht in Halver Herscheid Kierspe Lüdenscheid Meinerzhagen Schalksmühle Grundsatzfragen in Schulrechts-, Schüler- und Schulpflichtangelegenheiten Allgemeine Schüler- und Schulpflichtangelegenheiten Widersprüche, Klagen und Fachaufsichtsbeschwerden Gemeinsames Lernen Übergänge Jahrgang 4 Externenprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 und 10 A Schulmitwirkung Ordnungsmaßnahmen - 5 -

Sachbearbeiter/innen Verwaltungsfachlicher Dienstbereich Fachdienst 50 (Schulaufsicht) Personalangelegenheiten der Lehrkräfte und Planstellenangelegenheiten (Grundschulen) Monika Hilbig Zimmer 284 Telefon 02351/966-6582 Telefax 02351 / 966-88-6582 E-Mail m.hilbig@maerkischer-kreis.de Personalangelegenheiten Beamte Hausunterricht allgemeine Reisekosten, Reisekosten für Schulwanderungen und Schulfahrten, sonstige Kostenerstattungen Rebekka Hoffmann Zimmer 284 Telefon 02351 / 966-6566 Telefax 02351 / 966-88-6566 E-Mail r.hoffmann@maerkischer-kreis erreichbar Die. vormittags Mi. nachmittags Do. vormittags Ernst Henning Langhoff Zimmer 285 Telefon 02351 / 966-6569 Telefax 02351 / 966-88-6569 E-Mail e.langhoff@maerkischer-kreis.de Dorthe Zahn Zimmer 285 Telefon 02351 / 966-6567 Telefax 02351 / 966-88-6567 E-Mail d.zahn@maerkischer-kreis.de erreichbar Mo. Fr. vormittags Personalangelegenheiten der unbefristet tariflich Beschäftigten (Buchstabe L-R) Vertretungsunterricht und Personalangelegenheiten der befristet tariflich Beschäftigten (Buchstabe A-Z) an den Grundschulen der Städte Herscheid Lüdenscheid Planstellenangelegenheiten Statistik und amtliche Schuldaten Grundsatzfragen in Personalangelegenheiten Personalangelegenheiten der unbefristet tariflich Beschäftigte (Buchstaben A-K) Vertretungsunterricht und Personalangelegenheiten der befristet tariflich Beschäftigten (Buchstabe A-Z) in den Grundschulen aller Städte und Gemeinden außer Herscheid, Lüdenscheid und Plettenberg Nebentätigkeiten Nachrufe Vertretungsreserve Einstellungsverfahren Personalangelegenheiten der unbefristeten tariflich Beschäftigten (Buchstabe S-Z) Vertretungsunterricht und Personalangelegenheiten der befristet tariflich Beschäftigten (Buchstabe A-Z) an den Grundschulen der Stadt Plettenberg Versetzungsverfahren Organisation des herkunftssprachlichen Unterrichts, Einsatzplanung, Personalangelegenheiten und Reisekosten der ausländischen Lehrkräfte Vermittlung von Dolmetschern zur Durchführung von AO-SF Verfahren - 6 -

Sachbearbeiter/innen Verwaltungsfachlicher Dienstbereich Fachdienst 50 (Schulaufsicht) Schulsport Uwe Steinebach Zimmer 299e Telefon 02351 / 966-6587 Telefax 02351 / 966-88-6587 Handy 0177 / 2123720 E-Mail u.steinebach@maerkischer-kreis.de Kerstin Schell Zimmer 289 Telefon 02351/966-6590 E-Mail k.schell@maerkischer-kreis.de Schulsport außerunterrichtlicher Schulsport schulsportliches Wettkampfwesen Geschäftsführer des Ausschusses für den Schulsport Sportlerehrungen Schulsport schulsportliches Wettkampfwesen Sportlerehrungen erreichbar vormittags zwischen 8.30 Uhr und 14.00 Uhr - 7 -

Medienzentrum des Märkischen Kreises Medienzentrum Freiheitsstraße 31 58762 Altena E-Mail: Bernd Gohlicke medienzentrum@maerkischer-kreis.de Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 8.00-12.00 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten sind Termine nach telefonischer Absprache von Montag bis Mittwoch möglich! Während der Schulferien ist das Medienzentrum geschlossen! Beratung / Koordination Telefon 02352/966-7526 E-Mail b.gohlicke@maerkischer-kreis.de Iris Walkowiak Verleih / Beratung Telefon 02352/966-7510 E-Mail i.walkowiak@maerkischer-kreis.de Kompetenzteam Märkischer Kreis Kompetenzteam Märkischer Kreis Freiheitstraße 31 58762 Altena E-Mail maerkischer-kreis@kt.nrw.de Sabine Stahl Leitung Telefon: 02351/966-6576 Telefax: 02351/966-6588 E-Mail: sabine.stahl@kt-nrw.de Burkhard Jähn Co-Leitung, Moderator Telefon 02352/966-7513 Telefax 02352/966-7521 E-Mail burkhard.jaehn@kt.nrw.de - 8 -

Regionale Schulberatungsstelle für den Märkischen Kreis Regionale Schulberatungsstelle für den Märkischen Kreis Bismarckstraße 21-23 58762 Altena E-Mail schulberatung@maerkischer-kreis.de Christine Westermann Psychologin (M. Sc.) Leitung Telefon: 02352/54892932 Telefax: 02352/54892911 E-Mail: c.westermann@maerkischer-kreis.de Melanie Grümmer Psychologin (M. Sc.) Beraterin Telefon: 02352/54892931 Telefax: 02352/54892911 E-Mail: m.gruemmer@maerkischer-kreis.de Rebekka-Scarlett Sirringhaus Diplom-Psychologin Beraterin Telefon: 02352/54892932 Telefax: 02352/54892911 E-Mail: r.sirringhaus@maerkischer-kreis.de Iris Walkowiak Verwaltung Telefon: 02352/54892930 Telefax: 02352/54892911 E-Mail: i.walkowiak@maerkischer-kreis.de - 9 -

Beihilfestelle Lüdenscheid Schulort Lüdenscheid Kreishaus Lüdenscheid Heedfelder Straße 45 58509 Lüdenscheid Regina Flusche Zimmer 275 Telefon 02351/966-6209 E-Mail r.flusche@maerkischer-kreis.de Thomas Ußler Zimmer 275 Telefon 02351/966-6210 E-Mail t.ussler@maerkischer-kreis.de Catharine Walter-Visestamkul Zimmer 272 Telefon 02351/966-6206 E-Mail c.walter@maerkischer-kreis.de Sprechzeiten: Montag bis Freitag Montag und Donnerstag Beihilfen Buchstaben A Z Beihilfen Buchstaben A Z Beihilfen Buchstaben A - Z 08.30-12.00 Uhr 13.30-15.30 Uhr Beihilfestelle Münster Schulorte Altena, Balve, Halver, Hemer, Iserlohn, Kierspe, Meinerzhagen, Menden, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Plettenberg, Schalksmühle, Werdohl Kommunale Versorgungskassen Westfalen-Lippe (KVW) Zumsandestraße 12 48145 Münster Telefon 02 51 / 5 91-67 49 Telefax 02 51 / 5 91-59 15 E-Mail-Adresse kvw@kvw-muenster.de Internetadresse http://www.kvw-muenster.de/anspruchsberechtigte/beihilfen - 10 -

Personalvertretung Personalrat für Lehrkräfte an Grundschulen Schwerbehindertenvertretung Vertrauensmann für schwerbehinderte Lehrkräfte an Grundschulen Datenschutzbeauftragter Datenschutzbeauftragter für Schulen im Märkischen Kreis, im Ennepe-Ruhr-Kreis und in der Stadt Hagen Inklusion Koordinatorin Koordinator Koordinator Fachberaterin Fachberaterin Integration Fachberaterin Fachberaterin Vorsitzender: Norbert Stirnberg Krähbrink 7 58708 Menden 02373/392076 E-Mail norbert.stirnberg@freenet.de Stellvertr.: Gudrun Achterkamp Selbergweg 2 A 58644 Iserlohn 02374/70295 E-Mail gudrun-achterkamp@gmx.de Zülfü Gürbüz Zur Sonnenhöhe 80 58636 Iserlohn 02371/779097 E-Mail zgurbuz@arcor.de Dietmar Giedinghagen Schulamt für den Märkischen Kreis Heedfelder Straße 45 58509 Lüdenscheid 02351/966-6568 E-Mail d.giedinghagen@maerkischer-kreis.de Judith Noll 02351/966-6584 E-Mail j.noll@maerkischer-kreis.de Thomas Wosnitza 02351/966-6584 E-Mail t.wosnitza@maerkischer-kreis.de Sören Bellmer 02351/966-6584 E-Mail s.bellmer@maerkischer-kreis.de Henrike Wittenbreder 02351/966-6815 (Schulamt MK) 02372/73118 (Gesamtschule Hemer) E-Mail h.wittenbreder@maerkischer-kreis.de Ilse Clever 02351/966-6815 (Schulamt MK) 02353/6119960 (Humboldtschule Halver) E-Mail i.clever@maerkischer-kreis.de Pamela Klingbeil 02351/966-6581 E-Mail p.klingbeil@maerkischer-kreis.de Heike Zilinski 02351/966-6581 E-Mail h.zilinski@maerkischer-kreis.de - 11 -