Sprachbildung vernetzt- Aufgaben und Perspektiven regionaler Bildungspartnerschaften

Ähnliche Dokumente
Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Sprachbildungszentren in Niedersachsen Sprachfördermaßnahmen

MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA

Initiativen der niedersächsischen Landesregierung

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Das Niedersächsische Netzwerk von Eltern mit Migrationshintergrund

EFi Elternarbeit. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration. Frühe Hilfen Migrationsfamilien

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

für Bibliotheken in Bewegung Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge

Fotobericht vom 1. Wortfest der WGS am mit Einweihung der Internationalen Begrüßungswand

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Serviceagentur GANZTÄGIG LERNEN Niedersachsen. - In den Region für Ganztagsschulen präsent

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Inklusion in der beruflichen Bildung

Referenzprojekte - Lokale und regionale Bildungsnetzwerke

Durchgängige Sprachbildung im Dortmunder Libellen-Quartier

Mit Sprachenvielfalt in die Zukunft!

Abschlusstagung. Sprachenförderung und -bildung als integrale Bestandteile innovativer Lehramtsausbildung in Niedersachsen

M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g

Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des. Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

GHR 300. Informationen zu den Lehraufträgen für die Praxisphase

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) Projekt: Medienpädagogische Arbeit an Ganztagsschulen

Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM)

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Abgeleitete Handlungsfelder

4. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 1. März 2012 Berichtsauftrag Nr.: BJF 03

Niedersächsische Landesschulbehörde. Die Niedersächsische Landesschulbehörde

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache

Herzlich Willkommen!

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN

Projekt Sprachbrücken Durchgängige Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Freiwilligenagenturen, -börsen und zentren In Niedersachsen. fördern, vernetzen und bewegen bürgerschaftliches

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen

Fachdienste für Migration und Integration der Arbeiterwohlfahrt in Lübeck. Jahresbericht

Rolle der freien Straffälligenhilfe Niedersachsens im Übergangsmanagement

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Kommunale Integrationszentren NRW Integration gestalten Bildung fördern

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Willkommen in Niedersachsen Flüchtlingskinder an unseren Schulen 20 Bausteine zur Sprachförderung und Unterstützung

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v.

FACH BERATUNG Schulsozialarbeit. Konzeption. Fachberatung für Schulsozialarbeit

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Information zur schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Landesbildungsratssitzung am

Beratungsstelle Inklusive Schule BIS

Konzept zur Verbesserung von Unterrichtsqualität

Netzwerkschulen im System der Begabtenförderung in Sachsen-Anhalt

Herzlich Willkommen beim IQ Netzwerk Niedersachsen

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Stadtteil Gaarden-Ost

drei stv. Leiter/innen (gleichzeitig Leitung und Geschäftsführung der jeweiligen regionalen Arbeitsgemeinschaften)

MÜLHEIM Chancen für Schulen. Mit Unterstützung von: Gefördert durch:

Tag der kommunalen Jobcenter 2016

Fortbildung für eigenverantwortliche Schulen in NRW

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Angebote und Informationen aus der Erstanlaufstelle Mannheim (ikubiz)

FORTBILDUNGSBAUSTEIN 2: MEHRSPRACHIGKEIT UND DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE

Grundbildung fördern Teilhabe stärken. Berliner Senatsstrategie Alphabetisierung und Grundbildung

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Universität Siegen Ringvorlesung

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS)

Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen. Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Qualitätsanalyse in NRW

Die Bildungslandschaft Mittelangeln


Projekt KulturSchule

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Förder- und Beratungszentrum Rhein-Lahn. Bericht zur Arbeit des FBZ Rhein-Lahn anlässlich der imedia 2016

L E S E M E N T O R I N G

WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG IM LANDKREIS GIFHORN SÄULEN DES SPRACHKOMPETENZZENTRUMS. PARITÄTISCHES SPRACHKOMPETENZZENTRUM Gifhorn

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

Herzlich Willkommen!

Inhalt. (1) Zahlen Daten Fakten (2) Herausforderungen annehmen. Herausforderungen durch Flucht, Zuwanderung und Asyl annehmen

Digitale Bildung in der ganztägig arbeitenden Schule

Dimension 2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität Kriterium 2.6.1

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Demokratie lernen & leben in Rheinland-Pfalz

Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften. Liebe M.A. Inklusive Pädagogik und Elementarbildung -Studierende,

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5813. Unterrichtung

Transkript:

Sprachbildung vernetzt- Aufgaben und Perspektiven regionaler Bildungspartnerschaften Vernetzung im DaZNet auf schulischer Ebene auf regionaler Ebene 26.11.2014 WORKSHOP B. ALBRECHT/K. PENZ 1

Sprachbildung vernetzt in den DaZNet-Zentren in Niedersachsen Quelle: Wege zur durchgängigen Sprachbildung. Ein Orientierungsrahmen für Schulen., Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin (Hrsg.), Berlin 2009 2

DaZNet Niedersachsen Ziel: Aufbau von 15 regionalen Zentren für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Interkulturelle Kompetenz und Mehrsprachigkeit bis Juli 2015 regionale Sprachbildungsnetzwerke mit ca. 8-12 Schulen verschiedener Schulformen aufbauen DaZNet als regionales Beratungs- und Unterstützungssystem mit didaktischen Werkstätten und Fortbildungen aufbauen und entwickeln Bildungssprachförderliche Unterrichtsentwicklung in allen Fächern entwickeln und in Schulentwicklung und Schulprogramm verankern Kooperation mit der Kommune / Region und außerschulischen Partnern Verzahnung mit der Lehrerausbildung an den Universitäten und Studienseminaren

Qualifizierung der Moderatorinnen und Moderatoren im DaZNet Kompetenz in den Bereichen: Migration und ihre Folgen für Bildung und Erziehung. Sprachentwicklung, Sprachenaneignung und sprachliches Lernen unter den Bedingungen sprachlicher Vielfalt Sprachdiagnose und Sprachbildung Sprachbildung und Institutionsentwicklung Netzwerkarbeit und Projektmanagement Ausländerrechtliche Situation von Schülerinnen und Schülern Evaluation sprachlicher Bildung und regionaler Sprachbildungsnetzwerke FörMig Weiterqualifizierung zur Koordinatorin/zum Koordinator für durchgängige Sprachbildung http://www.foermig.uni-hamburg.de 4

DaZNet Hannover 3 BBS 7 Anna-Siemsen- Schule Hannover Gymnasium Goetheschule Hannover FöS Fröbelschule Wunstorf IGS Mühlenberg GS Fuhsestraße Hannover GS Osterberg/Garbsen Ralina Lutter IGS Kronsberg Grundschule Saturnring HS Nikolaus Kopernikus Garbsen GS- und FöS-KME Alpheideschule Nienburg GS Brüder-Grimm- Schule Letter GS Regenbogenschule Garbsen 26.11.2014 WORKSHOP B. ALBRECHT/K. PENZ 5

Qualifizierungskonzept des DaZNet zur Ausbildung der Sprachlernkoordinatorinnen und Sprachlernkoordinatoren im Rahmen in Zusammenarbeit mit den Kompetenzzentren 6

Sprachbildung vernetzt in den Didaktischen Werkstätten im DaZNet Niedersachsen Evaluation der Schulen Beratungsgespräche in den Schulen Netzwerk- Konferenz Unterrichtsplanung Hospitation 3-4 didaktische Werkstätten je Zentrum Themenbeispiele Elternarbeit Sprachbildung im Fachunterricht Didaktische Werkstätten Kollegiale Beratung Didaktische Werkstatt Materialentwicklung Leseförderung Übergänge gestalten Förderplanung Sprachentwicklungsdiagnostik Fortbildung Durch die Vernetzung mit außerschulischen Partnern zur Etablierung durchgängiger sprachlicher Bildung und Förderung!

Außerschulische Partner der DaZNet-BBS Walter-Gropius-Schule Hildesheim DaZNet-Projekteitung, DaZNet-Netzwerkschulen DSD-1-Programmbetreuung Niedersachsen am NLQ, DSD- Modellschulen Studienseminare und Universitäten Stadtverwaltung Hildesheim und Kreisverwaltung Landkreis Hildesheim Integrationsleitstelle Stadt Hildesheim Handwerkskammer Hildesheim, Industrie- und Handelskammer Hildesheim Agentur für Arbeit Hildesheim, Jobcenter Hildesheim PACe (pro aktiv center)/jobklub Hildesheim (Migrationserstberatungszentrum mit Jugendmigrationsdienst JMD und Beratung für erwachsene Migranten) Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e. V. Migrantenelternnetzwerk (MEN) Niedersächsischer Flüchtlingsrat e. V. Asyl e. V. Institut für transkulturelle Betreuung Stadtteilintegrationslotsen der Stadt Hildesheim Hildesheimer Allgemeine ZeitungRadio Tonkuhle Johannishofstiftung Seniorenlernpaten Mentoren VHS Hildesheim AWO Hildesheim 26.11.2014 WORKSHOP B. ALBRECHT/K. PENZ 8

Zukunftsideen Im Zuge der Verstetigung des DaZNet Niedersachsen sollen Sprachbildungszentren entstehen, regionale Kompetenzzentren für Sprachförderung und Sprachbildung 9

Aufgabenfelder zukünftiger Sprachbildungszentren Beratung von Eltern, Lehrkräften, Kitas, Schulen und Schulleitungen Unterstützung und Begleitung von Sprachlernklassen Prozessbegleitung im Schulentwicklungsprozess Beratung und Unterstützung im berufsbildenden Bereich Evaluation von Maßnahmen und Projekten Beratung im Bereich der interkulturellen Bildung Unterstützung bei interkulturellen Konflikten Öffentlichkeitsarbeit und Pressearbeit Information zu Angeboten und Orientierungshilfe in der Bildungslandschaft 26.11.2014 WORKSHOP B. ALBRECHT/K. PENZ 10

Sprachbildungszentren könnten in Zukunft zusammenarbeiten mit Stiftungen (Zeit, TUI, Lotto u. Sport, VGH, Hertie, Klosterkammer,...) NifBE Verbänden und Vereinen Organisationen Ehrenamtlicher (Mentor, ) Projekten und Programmen (Rucksack, Horizonte,...) BISS, Mercator, BaCuLit Migranetz Familienbüros Intergrationsbüros Förderzentren 11

Zukunftsideen Die Sprachbildungszentren können kooperieren mit der zuständigen Abteilung des Niedersächsischen Landesamts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), den Kompetenzzentren (Braunschweig, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück und Vechta, das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, das Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen und die Historisch- Ökologische Bildungsstätte Emsland in Papenburg), den Universitäten, die im Projekt Umbrüche gestalten Sprachenförderung und bildung als integrale Bestandteile innovativer Lehrerbildung in Niedersachsen, mitarbeiten (Braunschweig, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück, Vechta), und den Regionalabteilungen der Landesschulbehörde Braunschweig, Hannover, Lüneburg und Osnabrück bzw. der regionalen Fachberatung Interkulturelle Bildung. 12

Gelingensbedingungen für gute Netzwerkarbeit klare Zielsetzung gute Kommunikationsstrukturen feste Ansprechpartner vor Ort Zusammenarbeit auf Augenhöhe realistische Zeitschienen 26.11.2014 WORKSHOP B. ALBRECHT/K. PENZ 13

14 Beatrix Albrecht, Karola Penz