HISTOLOGIE DER HA UTKRANKHEITEN

Ähnliche Dokumente
Die Behandlung der Haut- und Geschlechtskrankheiten in der Spremstunde

Chinesische Medizin bei Hautkrankheiten

LEHRBUCH DER HAUT- UND GESCHLECHTS- KRANKHEITEN

DIE KRANKHEITEN DER ENDOKRINEN DRÜSEN

Seite: I. Alphabetisch. Inhaltsverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Dermatologische Zeitschrift. 1920;30:

P R Ü F U N G S K A T A L O G DERMATOLOGIE UND VENEROLOGIE. für Studierende der Medizin. an der Universität Wien

in Schwangerschaft und Wochenbett

Seite: 582. Alphabetisch. Ursachenverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

ENTSTEHUNG, ERKENNUNG UNO BEHANDLUNG INNERER KRANKHEITEN

Dermatologica. 1951;102:

MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIETE DER NEUROLOGIE UND PSYCIDATRlE HERAUSGEGEBEN VON HEFT 2 DIE MIGRÄNE VON EDWARD FLATAU IN WARSCHAU

DIE BRIGHTSCHE NIERENKRANKHEIT

H.-G. Zimmer Geometrische Optik

W. KEMPF M. HANTSCHKE H. KUTZNER W. BURGDORF. Dermatopathologie MIT 242 FARBIGEN ABBILDUNGEN STEINKOPFF DARMSTADT

H. SCHADE DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN

Verzeichnis der. Effloreszenzen. Alphabetisch. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Seite: 600

F. H. Degenring Der Herzmuskel

Stereoskopische Raummessung an Rontgenaufnahmen

Further Section. Dermatologische Zeitschrift. 1926;46:

Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates

SCHLAFMITTEL= THERAPIE

Dermatologische Zeitschrift. 1919;27:

DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN

Photodermatologie. Licht. Prof. Dr. med. J. Dissemond. (Licht und Schatten in der Dermatologie) Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

REFRAKTION UND AKKOMMODATION

Anogenitale Hautkrankheiten

2 Grundlegende pathologische Prozesse und ihre Bedeutung für die Haut

Dermatologica, 1961;122:

KEINING BRAUN-FALCO Dermatologie und Venerologie

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Dermatologie. Erkrankungen in der Dermatologie. 1 Grundlagen 3. 2 Dermatologische Diagnostik und Therapie 17

In die "Sammlung von Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie" sollen Arbeiten aufgenommen werden, die Einzelgegenstände aus

Die Kugellager. Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau. und ihre Verwendung im Maschinenbau. Werner Ahrens Winterthur

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

Kosmetik. Ein Leitfaden für praktische Ärzte. von. Dr. Edmnnd Saalfeld, Sanitätsrat in Berlin. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage.

FORTSCHRITTE DER PRAKTISCHEN DERMATOLOGIE UND VENEROLOGIE

Tuberkulose Der Haut. Lupus Erythematodes. Granuloma Annulare (Handbuch Der Haut- Und Geschlechtskrankheiten / Hautkrankheiten) (German Edition)

VORLESUNGEN ÜBER VON. PROF'. DR. ERNST lliagnus-alsleben. VORSTAND DER MEDIZINISCHEN POLrKLrNIK DER CNIVERSrr.lT WtRZBUiW

V. Becker. Bauchspeicheldrüse. Inselapparat ausgenommen. Mit 296 Abbildungen in 379 Einzeldarstellungen

mit besonderer Berücksichtigung der Unfall b egn tach tnng Von Professor Dr. Hans Berger Oberarzt der psychiatrischen Universitätsklinik zu.

Tuberkulose Der Haut. Lupus Erythematodes. Granuloma Annulare (Handbuch Der Haut- Und Geschlechtskrankheiten / Hautkrankheiten) (German Edition)

Die naturlich e und kunstliche Alterung des geharteten Stables

Dermatosen aus drei Kontinenten

Further Section. Dermatilogica, 1955;111:

Mundschleimhaut und Lippenkrankheiten

SONDEREINRICHTUNGEN IM KRANKENHAUS

Verstandliche Wissenschaft

Dermatologisehe Zeitschrift.

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Mundschleimhaut- und Lippenkrankheiten

Die primare Osteoporose und ihre Pathogenese

In Verbindung mit den Bfichern der Arztlichen Praxis und nach den gleiehen Grundsatzen redigiert, erscheint die Monatssehrift.

ABHANDLUNGEN AlTS DEM GESAMTGEBIETE DER

Dietrich Abeck ] Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin

Die Blutgruppen. und ihre Anwendungsgebiete. Von. Dr. Fritz Schitt"

Dermatologische Zeitschrift

PROBLEME DER TECHNISCHEN MAGNETISIERUNGSKURVE

Atlas der Nagelkrankheiten

Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie)

Bakterielle cutane Infektionen

Toxische Kontaktdermatitis und chronisches toxisches Kontaktekzem

Dedering. Personalplanung und Mitbestimmung

Kosmetik. Ein Leitfaden fur praktische Arzte. von. Dr. Edmund Saalfeld Sanitatsrat in Berlin. Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage

Mit freundlicher Empfehlung

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes

Blickdiagnosen in der Dermatologie A Herpes simplex B Erysipel C Acne vulgaris D Basaliom E Malignes Melanom

Zur Theorie des vollkommenen und unvollkommenen Brunnens

Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie)

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Inhaltsverzeichnis.^

Theorie und Berechnung vollwandiger Bogenträger

BEITRÄGE ZUR ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFT

Haare. Praxis der Trichologie. Bearbeitet von Ralph M Trüeb

e MSD Die Realisation dieser lubihiumsschrift wurde ermoglicht mit der freundlichen Unterstiitzung von

Vorwort von Prof. Dr. Rohde 17. Vorwort I der Autorin 19. Das Tote Meer - seine Geschichte 26

Pädiatrische Gynäkologie

DIE ERNAHRUNG GESUNDER UND KRANKER KINDER

Literaturverzeichnis

Dermatologie für Zahnmediziner

Die Edelmetalle und ihre Legierungen

Dermatologische Zeitschrift. 1922;37:

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

HANDBUCH DER HAliT = lind GESCHLECHTSKRANKHEITEN

Verständliche Wissenschaft

Bad Hofgastein. Bad Hofgastein. Med.-Rat Dr. Oskar E. Zimmermann. Springer-Verlag Wien GmbH. Ein medizinischer Berater. Zweite Auflage.

Dermatologica, 1959;118:

Dermatologica, 1959;118:

Bakterielle cutane Infektionen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

ALLERGIE UND PRAXIS EINE EINFOHRUNG IN DIE ALLERGIELEHRE VON

Th. Nasemann. W. Sauerbrey. für Studierende und Ärzte

Krankengymnastische Übungspläne

Wirkerei und Strickerei Netzen und Filetstrickerei

Transkript:

HISTOLOGIE DER HA UTKRANKHEITEN DIE GEWEBSVERANDERUNGEN IN DER KRANKEN HAUT UNTER BERUCKSICHTIGUNG IHRER ENTSTEHUNG UND IHRES ABLAUFS VON DR. MED. OSCAR GANS A. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITAT HEIDELBERG OBERARZT DER HAUTKLINIK ERSTER BAND NORMALE ANATOMIE UND ENTWICKLUNGSGESCHICHTE LEICHENERSCHEINUNGEN DERMATOPATHIEN DERMATITIDEN I MIT 254 MEIST FARBIGEN ABBILDUNGEN BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1925

ISBN-13:978-3-642-89730-6 e-isbn-13:978-3-642-91587-1 DOl: 10.1007/978-3-642-91587-1 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER "OBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1925 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN. SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1925

MEINEM LEHRER P. G. UNNA ZUM 75. GEBURTSTAG

Vorwort. Die medizinische Forschung strebt von der morphologischen Einzelarbeit mehr und mehr den groben Zusammenhangen zu, in der Hoffnung, auf diesem Wege das Wesen der krankhaften Veranderungen besser zu verstehen. Dieses Verstandnis wird jedoch nie ohne Berucksichtigung der morphologischen Einzeltatsachen zu erreichen sein, wie sie in zahlreichen Befunden niedergelegt sind. Fur die Dermatologie galt es sie kritisch sichtend zu einer "Histologie der Hautkrankheiten" zu verschmelzen und so ein Gesamtbild der krankhaften Gewebsveranderungen der Haut zu schaffen. Mein Weg war damit grundsatzlich ein anderer als jener, der P. G. UNNA - auf des sen Anregung dieses Buch entstand - zu seiner "Histopathologie der Hautkrankheiten" (Berlin, 1894) gefiihrt hatte. Er konnte im wesentlichen die Ergebnisse eigener Untersuchungen zugrunde legen, ein Unternehmen, das bei der heutigen Ausdehnung unserer Kenntnisse weder moglich noch zweckmabig erscheint. Jetzt mubte die eigene Stellungnahme starker zuriicktreten und naturgemab wurde auch eine viel weitgehendere LoslOsung von jenem grundlegenden Werke erforderlich, als dies ursprunglich beabsichtigt war. Trotzdem kann die eigene Auffassung nie vollig ausgeschaltet werden. Wie stets in der Dermatologie, machte auch hier die Einteilung des Stoffes grobe Schwierigkeiten. Eine Betrachtung nach lediglich morphologischen Gesichtspunkten kommt heute nicht mehr in Frage. Es konnte sich daher nur urn eine Einteilung auf kausalgenetischer Grundlage handeln. Die Vorarbeiten, die hier von pathologisch-anatomischer Seite, dann aber, in sinngemaber Durchfuhrung dieser Gedankengange auch von dermatologischer Seite, zielbewubt erstmalig von ROST in seiner "Einteilung der Hautkrankheiten auf kausalgenetischer Grundlage" geleistet worden sind, Grundsatze, denen schon vorher J ESIONEK in seiner "Biologie der Haut" Rechnung getragen hat, mubten richtunggebend sein. - Der heutige Stand unseres Wissens gestattet jedoch keine wirklich befriedigende Einteilung. Dies urn so weniger, als uber die Zugehorigkeit so manchen Krankheitsbildes zu dieser oder jener Gruppe Meinungsverschiedenheiten bestehen und es sich oft nicht urn eine einzige, sondern urn einen Komplex von Ursachen handelt. Auf ahe FaUe scheint mir aber eine Anordnung nach atiologischen Gesichtspunkten vor der nach morphologischen den Vorteil zu besitzen, dab sie die Frage nach dem We sen de r H autkrankheiten - dieser Grundlage jeglicher Krankheitserkenntnis - mehr in den Vordergrund ruckt. Der Bedeutung dieser Frage habe ich auch dadurch Rechnung getragen, dab der ausfiihrlich gehaltenen Schilderung der geweblichen Veranderungen und ihrer Verwertung in der Differentialdiagnose ein kurzer Abschnitt uber die formale und kausale Genese angeschlossen wurde. Die pathologische Histologie, als eine rein beschreibende Wissenschaft stets darauf angewiesen. bestimmte augenblickliche Zustandsbilder festzulegen, ist

VI Vorwort. an sich kaum berechtigt, formale oder gar kausalgenetische Richtlinien aufzuzeichnen. Wahrend sie die letzteren iiberhaupt nur in engem Zusammenwirken mit der atiologischen Forschung andeuten kann, vermag sie den ersteren nachzuspiiren, wenn ihr nur eine hinreichende Zahl von Augenblicksaufnahmen zu Gebote steht, mit anderen Worten, wenn sie einen Krankheitsablauf in seiner ganzen Entwicklung von Zeit zu Zeit im Mikroskop festhalten kann. Die Dermatologie ist wie kaum ein anderer Zweig der Medizin in der gliicklichen Lage, dies durchfiihren zu konnen. Daher ist wenigstens eine kurze Darstellung der Pathogenese versucht worden. Dankbar gedenke ich der wohlwollenden Ratschlage und Unterstiitzung der Herren Prof. L. ASCHoFF-Freiburg und E. HOFFMANN-Bonn, sowie der tatkraftigen Forderung, welche mir von seiten vieler Forscher zuteil wurde. Sie haben mir wertvolle Gewebsschnitte in entgegenkommendster Weise zu Priifungs- und Vergleichszwecken zur Verfiigung gestellt. Die Herkunft derartiger Abbildungen ist an entsprechender Stelle vermerkt. Zu ganz besonderem Dank verpflichtet bin ich auch meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Prof. BETTMANN, der die Durchfiihrung meiner Arbeit in jeder Hinsicht unterstiitzt und mit seiner reichen Erfahrung gefordert hat. Die Abbildungen sind von Frl. KATE HADLICH grobtenteils nach Gewebsschnitten meiner Sammlung meisterlich und naturgetreu wiedergegeben; wo fremde benutzt wurden, sei es aus Mangel an geeigneten eigenen, sei es aus Ersparnisgriinden mit Riicksicht auf bereits veroffentlichte Bildstocke, ist die Herkunft stets beigefiigt. Unterschiede in. Untersuchungsergebnissen histologischer Gewebsveranderungen kommen vielfach daher, dab beliebig herausgeschnittene Hautstiickchen beschrieben sind, ohne Angabe des klinischen Befundes, des Sitzes und des Zeitpunktes der Erkrankung, zu dem sie entnommen wurden. lch war bemiiht, diese Febler zu veqneiden und habe daher der Beschriftung der Abbildungen moglichst genaue diesbeziigliche Angaben hinzugefiigt. - Der zweite Band wird voraussichtlich im nachsten Friihjahre erscheinen. Er enthalt als AbschluB der Dermatitiden die akuten Exantheme und Dermatomykosen; ferner die Dermatozoonosen, die iibertragbaren lokalen Gewebsneubildungen, die angeborenen Entwicklungsstorungen der Haut und anschliebend die echten Geschwiilste. Der dritte Band, die allgemeine Histopathologie der Haut umfassend, erscheint im Rahmen des Handbuchs der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Die Arbeit brachte mir vielerlei Anregung, der nachzugehen die gebotene straffe Durchfiihrung nicht erlaubte. Manch eigener Gedanke und Plan mubte daher unausgefiihrt bleiben. Doch dieses Opfer wird nicht vergeblich gebracht sein, wenn das Buch seinen Zweck erfiillt. Heidelberg, im Juni 1925. Oscar Gans.

Inhaltsverzeichnis. Scitc I. Normale Anatomie und Entwicklungsgeschichte. II. Leichenerscheinungen 1 5 1. An der normalen Haut 5 Leichenflecke..... 5 Austrocknungserscheinungen 7 Mumifikation.... 7 Faulniserscheinungen 9 Fettwachsbildung.. 10 2. An der krankhaft veranderten Haut n III. Dermatopathien (die krankhaften Zustiinde der Haut) 12 1. Die Atrophien der Haut.......... 12 a) Physiologische Atrophien der Haut....... 14 Atrophia cutis senilis S. 14. - Atrophia cutis arteriosclerotica S. IS. - Alopecia senilis S. IS. b) Inanitionsatrophien..... 19 c) Inaktivitatsatrophien.... 21 d) Mechanisch bedingte Atrophien. 21 Striae cutis distensae..... 22 e) Sog. neurotisch bedingte Atrophien 25 f) Toxisch bedingte Atrophien.... 25 Dermatrophia idiopathica progressiva (Dermatitis atrophicans idiopathica progressiva) S.25. - Poikilodermia vascularis atrophicans S.35. - Kraurosis vulvae S. 3S. - Blepharochalasis S. 40. - Alopecia areata S. 41. 2. Dystrophien der Haut........... 46 A. Dystrophien der Haut als Hautleiden im engeren Sinne.. 46 a) Dystrophien im Gebiete der Hornbildung....... 46 Ichthyosis vulgaris S. 47. - Keratoma hereditarium S. 53. - Keratosis suprafollicularis (rubra et alba) S. 59. - Keratosis follicularis (MORROW-BROOKE) S. 64. - Keratosis spinulosa S. 67. - Hyperkeratosis follicularis vegetans (DARmR) S. 70. - Angiokeratoma Mibelli S. 7S. - Porokeratosis Mibelli S. so. - Pityriasis rubra pilaris (DEVERGIE) S. 84. - Acanthosis nigricans S. 91. - Hyperkeratosis linguae S. 94. b) Dystrophien im Gebiete der Bindegewebsbildung......... 97 Sklerodermie S. 97. - Sklerodem (BUSCHRE) S. 105. - Sklerema neonatorum S.106. - Pseudoxanthoma elasticum S.107. - Kolloide Degeneration (Kolloidmilium) S. no. c) Dystrophien im Gebiete der Pigmentbildung........... 115 Vitiligo S. 115. - Sekundare Leukopathien S. 117. - Leucoderma lueticum S. 117. - Leucoderma psoriaticum S. lis. - Ochronosis S. 120. - Arsenmelanose S. 121. - Morbus Addisonii S. 124. - Hamochromatose S. 126. B. Dystrophien der Haut bei Allgemeinerkrankungen...... 127 a) Endokrin bedingt................... 127 MyxOdem S. 127. - Adipositas dolorosa S. 130. - Lipodystrophia progressiva S. 131.

VIII Inhaltsverzeichnis. Seite b) Metabolisch bedingt...................... 132 Amyloidosis der Haut S. 132. - Xanthomatosis der Haut S.136. - Calcinosis der Haut S. 147. - Die Knochenbildung in der Haut S. 152. - Hautveranderungen bei Diabetes mellitus S. 154. - Bei Uramie S. 155. - Bei Gicht S. 157. - Die Odemkrankheit S. 157. - Der Skorbut S. 158. c) Nervos bedingt............... 161 Die akute multiple Hautgangran S. 161. - Die Syringomyelie S. 163. - Die RAYNAUD sche Gangran S. 164. IV. Dermatitiden. (Die entziindlicben Vorgiinge in der Hant) 164 1. Entziindungen aus mechanischen Ursachen 164 Callus-Clavus.... 167 2. Entziindungen aus anderen physikaliscnen Ursachen 170 a) Durch Hitzewirkung.... 170 Erythema ab calore S. 170. - Combustio (Verbrennung der Haut) S. 171. b) Durch Kaltewirkung.......... 175 Congelatio (Erfrierung der Haut) S. 175. - Perniosis (Frostbeulen) S. 178. c) Durch strahlende Energie 181 a) Durch Lichtstrahlen. 181 1. Bei normaler Haut 181 Dermatitis solaris, Erythema solare 181 2. Bei abnorm reagierender Haut... 184 Endogene Sensibilisationskrankheiten der Haut S. 184. Hydroa vacciniforme et aestivale S. 184. - Xeroderma pigmentosum S. 188. - Pellagra S. 194. - Epheliden S. 197. Exogene Sensibilisationskrankheiten der Haut S 198. p) Durch Rontgenstrahlen.... 198 Akute Rontgendermatitis S. 198. - Rontgengeschwiir S. 204. - Die chronische Rontgendermatitis S. 206. y) Durch Radiumstrahlen.......... 208 Radiumdermatitis S. 209. Radiumgeschwiir S.. 210. sog. Thoriumdermatitis S. 210. d) Durch elektrischen Strom 211 3. Entziindungen aus chemischen Ursachen.... 213 a) Durch korperfremde Stoffe.................... 213 a) Ektogene Hautentziindungen.................. 213 Salpetersaure S. 214. - Hollenstein S. 215. - Carbolsaure S. 215. - Crotonol und Cantharidin S. 215. - Schwefel S. 216. - Naphthol S. 216. - Resorcin S. 216. - Pyrogallol S. 216. - Chrysarobin S. 217. - Salicylsaure S. 217. Kampfgase S. 217. - Leuchtgase S. 217. - Chloracne S. 218. - Melanodermitis toxica lichenoides et bullosa (HOFFMANN), Melanosis (RIEHL) S. 219. - Dermatitis durch Pflanzen S. 221. (i) Endogene Hautentziindungen (Arzneiexantheme)......... 222 Antipyrinexanthem S. 222. - Jodexantheme S. 223. - Bromexantheme S. 226. - Quecksilberexantheme S. 228. - Salvarsanexantheme S. 230. - Arsenexantheme S. 230. b) Durch korpereigene Stoffe (autotoxische Exantheme).... 232 Urticaria S. 233. - Urticaria papulosa perstans S. 236. - Urticaria papulosa perstans necroticans S. 237. Urticaria pigmentosa.................... 239 Prurigogruppe S. 243. - Strophulus S. 243. - Prurigo Hebrae S. 244. - Prurigo vulgaris S. 245. - Neurodermitis S. 245.

Inbaltsverzeichnis. IX Selte Dermatitis herpetiformis. 249 Pemphigus vulgaris.. 251 Pemphigus vegetans... 255 Impetigo herpetiformis.. 261 Dermatitis symmetrica dysmenorrhoica 263 4. Entziindungen aus noch nicht geklarten Ursachen. 263 Ekzem........... 263 Ekzema seborrhoicum.... 275 Cheiropompholyx (Dyshidrosis) 278 Psoriasis.......... 280 Lichen (ruber) planus et acuminatus 291 ParapSoriasisgruppe........ 309 Erythrodermien.......... 317 Pityriasis rubra (HEBRA-JADASSOHN) S. 317. Erythrodermia desquamativa (LEINER) S. 321. 5. Ent.ziindungen durch Spaltpilze oder Bakterien 322 a) Durch pathogene Kokken........... 323 a) Durch Staphylo- und Streptokokken....... 323 Exogene Pyodermien S.324. - Impetigo streptogenes und staphylogenes (LEWANDOWSKY) S. 326. - Ecthyma streptogenes S. 329. - Erysipel S. 331. - Impetigo follicularis staphylogenes (Impetigo BOCK HART) S. 336. - Sycosis coccogenes (vulgaris) S. 339. - Folliculitis (Dermatitis) nuchae scleroticans S. 342. - Folliculitis (Acne) varioliformis s. necroticans S. 345. - Furunkel S. 347. - Acne vulgaris S. 351. - Multiple Abscesse im Sauglingsalter S. 358. - Achselhohlenabscesse S. 360. - Dermatitis exfoliativa neonatorum (Ritter v. RITTERSHAIN) S. 362. Pyogen-hamatogene metastatische Dermatosen 365 Erythema nodosum............ 373 Periarteriitis nodosa........... 375 Erythema exsudativum multiforme (Hebrae). 377 Purpuraformen.............. 379 Purpura annularis teleangiectodes (MAJOCcm) 381 (J) Durch Gonokokken............. 384 Parakeratosis gonorrhoica S. 385. - Folliculitis und Perifolliculitis gonorrhoica S. 387. r) Durch Meningokokken... 388 d) Durch Pneumokokken... 391 b) Durch pathogene Bacillen 391 a) Durchden Bacillus pneumoniae FRIEDLANDER 391 (J) Durch den Bacillus des Rhinoskleroms.. 392 Rhinosklerom.......... 392 Anhang: Granuloma venereum. 397 y) Durch Milzbrandbazillen..... 398 Milzbrand (Anthrax)..... 3118 d) Durch den Influenzabacillus (PFEIFFER) 398 e) Durch Pestbacillen....'...... 401 ;) Durch Typhus- und Paratyphusbacillen 402 '1}) Durch den Bacillus pyocyaneus.... 405 Ecthyma gangraenosum...... 405 #} Durch den Streptobacillus (DUCREY.UNNA) 409 Ulcus moue......... 41] Anhang: Ulcus vulvae acutum 411 t} Durch Diphtheriebacillen 412 II) Durch Rotzbacillen. 415 Rotz (Malleus).... 415

x Inhaltsverzeichnis. Seite Jl) Durch Tuberkelbacillen (Tubprkulose der Haut).......... 418 A. Formen, die meist in progredienten Einzelherden auftreten... 419 Tuberculosis cutis luposa S. 419. - Tuberculosis cutis verrucosa S. 430. - Tuberculosis cutis colliquativa cutanea et subcutanea S. 437. - Tuberculosis cutis ulcerosa S. 443. B. Auf dem Blutwege sich verbreitende Formen......... 445 Tuberculosis cutis miliaris acuta generalisata S. 445. - Tuberculosis cutis lichenoides S. 447. - Tuberculosis cutis papulonecrotica S.452. - CmLBLATN-Lupus S. 458. - Tuberculosis cutis luposa disseminata miliaris S. 459. - Tuberculosis cutis indurativa S. 463. a) Erythema induratum BAZIN S. 465_ - b) Sarkoid DARIER Roussy S. 470. - c) Miliar-Lupoid BOECK S. 47l. - d) Lupus pernio S. 473. e) Angiolupoid (BRocQ und PAUTRIER) S. 475. f') Durch Leprabacillen....... 478 Lepra tuberosa s. cutanea S. 480. - Lepra maculo-anaesthetica S.485. c) Durch pathogene Spirillen..... 489 a) Durch Choleraspirillen......... 489 (I) Durch die Spirochaeta pallida (Syphilis der Haut) 489 Primare Syphilide S. 489. Exanthemartige Syphilide S. 498. - Maculose Syphilide S. 498. - Papulose Syphilide S. 499. A. Rein papulose Syphilide S. 500. B. Durch den anatomischen Sitz bedingte Sonderformen S. 508. Condyloma latum S. 509. - Alopecia syphilitica S. 510. Anhang: Lues congenita S. 511. C. Durch sekundare Umwandlung bedingte Sonderformen syphilitischer Exantheme S. 515. Pigmentsrorungen im Verlauf der Syphilis S. 517. Regionar umschriebene Syphilide S. 519. - Tubero-ulcero-serpiginose Syphilide S. 520. - Gummose Syphilide S. 524. r) Durch die Spirochaeta pallidula (pertenuis Castellani) 530 Framboesie S. 530. Anhang: mcus tropicum........... 532 Stomatitis gangraenosa (Noma).... 533 6. Chronisch - entziindliche Granulationsgeschwiilste un b e- kannter Atiologie 534 Lupus erythematodes (CAZENAVE). 534 Granuloma annulare....... 547 Granuloma nitidum (Lichen nitidus) 551 Granuloma teleangiectaticum... 553 Lymphogranulomatosis cutis 557 Granuloma fungoides (Mycosis fungoides). 565 Leukosen der Haut 575 Literatur 587 Sac h verzeichnis Berichtigungen 622 657