Erfassungsbogen für geradarmige Treppen. Beispiel Erfassungsbogen

Ähnliche Dokumente
Fachrichtung Zimmerer

Korrigenda zur 3. Auflage Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau. TreppengestaltungTypologie der Treppen

Harms Treppen. Montageanleitung. Inhalt: Seite 1: Allgemeine Beschreibung. Seite 2: Genereller Teil für jeden Treppentyp

ZUSAMMENSCHRAUBEN. AUSRICHTEN. FERTIG.

Ganzholztreppen. Ganzholztreppen

technische Daten Nice 4

Holzbau Bernhard Nemeth. Treppenbau - Bauplanung - Zimmererarbeiten Zimmerermeister und staatl. gepr. Bautechniker HOLZTREPPEN

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Treppenbau für Nichtprofis

Wohnungstreppen: Gute Planung und modernes Design gefordert

Treppengeländer selbst bauen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wortmann. Wir gestalten Ihre Treppe. Persönlich.

TÜV SÜD Industrie Service GmbH IVD Süd, Verwalterforum / Treppen - Geländer / Herbert Gottschalk / Juli 2010 / 1

individuelle Treppen nach Maß Know How seit 1901

2 x 90 gewendelte Treppe rechts hoch laufend (siehe Bild1-Draufsicht).

Treppengeländer selbst bauen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

für eine Verkehrslast von kn/m² Steigungsverhältnis / (Steigung: mm, Auftritt mm) Nutzbare Laufbreite mm

TRENDstep Massivholztreppen platzsparend und preisbewusst in bewährter TBI-Qualität mit 27 mm und 32 mm Materialstärke.

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: /

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

9 Treppenbau. 9 Treppenbau. Inhalt

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

c) Zeigen Sie, dass dieses Parallelogramm AOBC kein Rhombus und auch kein Rechteck ist.

ORIENTIERUNG BLINDER U. SEHBEHINDERTER MENSCHEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM. Behinderungsgleichstellung ÖNORM 1600 ÖNORM V2102-1

Lassen Sie sich auf den folgenden Seiten von den unterschiedlichsten Möglichkeiten der Treppengestaltung inspirieren.

Geländer, Podeste, Stiegensysteme

Deutsch. PowerSTAIRS. Informationskarte 6.2 F. Gemacht aus Erfahrung. CAD / CAM / CIM Software Solutions. Informationskarte 6.2 F

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Treppenverzugshilfe. version 15

Körper erkennen und beschreiben

Maßtoleranzen im Hochbau

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung

Planung/Sanierung von Treppen

Haustüren einbauen. Die Werkezuge

Treppenart: Zweiholmtreppe mit Segmentgeländer.

Treppen von Ihrem Meisterbetrieb. Massivholztreppen. Frische, moderne Treppen für Ihren Neubau oder Umbau Aufmass und Angebot kostenlos!

Genuss perfekt verpackt. Servietten falten 9 Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Technische Daten Typen Versetzanleitung

Tipps für richtiges Ausmessen

INTERIEUR. Treppenkollektion INTERIEUR TREPPEN 05/2016 I TR D

Sichere Treppen für sichere Betriebe

freecall treppen Haupttreppen edelstahlgeländer massivholz-spartreppen Spindeltreppen Stahlgeländer treppen-renovierung Unser Service:

... Montageanleitung Bella Vista Typ A

BALKON. Geländer 2016

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

.com. Manual TREPPE Version 16

Treppen einbauen. Die Werkzeuge

Januar / Februar 2005

REGENOLD-SYSTEM-FERTIGTEILE FÜR PROFESSIONELES BAUEN BETONFERTIGTEIL-TREPPEN

Planung eines Fluchttreppenhauses_Methodische Vorgehensweise

Herr Marcin Roƶek / Geschäftsführung. Frau Emilia Roƶek / Büromanagement

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: /

müller treppenbau müller treppenbau

Empfohlene Werkzeuge und Maschinen:

Die Fertigteiltreppen werden generell so geplant, dass sie sich optimal und passgenau in die

Checkliste barrierefreies Bauen Rollstuhlgerechte und barrierefreie Wohnungen

individuelle Treppen nach Maß Know How seit 1901

FONTANOT HAT EINE LINIE TREPPEN ALS BAUSATZ FUR HEIMWERKER ENTWICKELT.

RAUMBUCH UFFENHEIMER STRAßE 15 OCHSENFURT

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10

Aufsatzwaschbecken montieren in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

K o n z e p t T r e p p e n TREPPEN

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P )

Grundlagen Technisches Zeichnen

Fertigtreppen von sts. Der schönste Weg nach oben.

BACK TREPPENSTUDIO GMBH

Im Absatz 5.1 Allgemeine Anforderungen wurde neu aufgenommen:

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

00 Inhalt Seite 0 Mittwoch, 22. April :27 Uhr

SCHÜCO Geländer-Systeme für Balkone, Treppen, Podeste und Galerien

BOLERO INDIVIDUELLE GESTALTUNGSFREIHEIT. Materialdetails:

Karten erstellen Lehrerinformation

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Anleitung zur Messung Ihrer Fenster

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Montage mit «Projektor» Leica 3D Disto Tutorial

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2012

Montageanleitung GS-110

Anleitung Zweifluchtpunktperspektive

Anwendungsbereich Zulässige Maße (in mm) Vorschrift/ Regelwerk. Auftritt (a) notwendige Treppe: Schulen DIN 58125

Schema A Seite 2-4. Schema B Seite 5-7. Schema C Seite 8-10

G<B G=B G>B Gegenstandweite g g < 2f g=f g > 2f Bildweite b >g =g <g

KombiASS. Aufbauanleitung. Die Schnellbau-Wangentreppe in sofort lieferbarer Topqualität. Der Spezialist für Gitterroste

Studentenwerk Freiburg Barrierefreier Wohnraumbestand

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen

STAHLTREPPEN, HOLZTREPPEN, BALKONE & FENSTER, AUSSENTREPPEN, ZÄUNE & TORE WIR ERSTELLEN IHNEN GERN EIN UNVERBINDLICHES UND KOSTENFREIES ANGEBOT!

Montageanleitung Gitterzaun. a) Pfosten - Rechteckrohr oder Rundrohr, RR ab 60/40 mm entsprechend statischem Nachweis

Beispiele für Fenster-Ersatz

luxuriöse Treppen und Fußböden

TU DARMSTADT. Holztreppenbau ALEX LUBARSKI & ESRA ODABASI

ÖNORM Z Leitern Festverlegte Aufstiege aus metallischen Werkstoffen an baulichen Anlagen. Ausgabe: Ersatz für Ausgabe

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET ELKE 27MM, 5 REIHEN

ACG-Projekt FH Campus Wien Patricia Matanovic, 7A. ACG-Projekt Patricia Matanovic FH Campus Wien

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

HST Treppen GmbH Ritzensonnenhalb Weitnau Tel: / Fax: /

Jede unserer Treppen ist ein Einzelstück für Sie individuell entworfen und gefertigt.

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Transkript:

Erfassungsbogen für geradarmige Treppen Das DIN A4-Blatt ist so eingeteilt, daß es quer in einen Karteikasten passt. Dort sind die Objekte nach Orten sortiert; deshalb muß der Ortsname an der Längsseite des Blattes oben rechts notiert werden. Für eine eventuell notwendige Ablage in einem Schnellhefter beziehungsweise Ordner ist auch die Sortierung im Hochformat möglich. Beispiel Erfassungsbogen Die beiden oberen Zeilen mit den Angaben über OBJEKT und ADRESSE sollten zuerst ausgefüllt werden. Eine Verwechslung der Blätter ist dann nicht mehr möglich. Die Angaben über den BAUHERRN, den BAUMEISTER und die BAUZEIT sind am zuverlässigsten in einem wissenschaftlichen Werk zu finden, zum Beispiel im Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler DEHIO oder in einem der vielen Bände des umfassenden Inventarwerks der deutschen Bau- und Kunstdenkmäler, die von den Landesdenkmalämtern herausgegeben werden. Am Hause befindliche Jahreszahlen, Gedenktafeln oder Wappen können trügerisch sein. Es ist zu prüfen, ob ihre Angaben auch für die Erbauungszeit der Treppe richtig sind. Das BAUMATERIAL der Treppe lässt sich in einfachster Weise mit Holz, Stein oder Metall angeben. Wünschenswert sind jedoch genauere Informationen, wie Eiche oder Nadelholz, Granit, Kalkoder Sandstein, Schmiedeeisen, Gusseisen, Bronze oder ähnliche. Quelle: Mielke, Friedrich u.a.: Treppen in Ingolstadt, Jacob-Gilardi-Verlag, Allersberg, 1992, S. 189 ff. Für den TREPPENTYP genügt an dieser Stelle eine Skizze der Lauffigur, wie sie im Typenkatalog dargestellt ist. Aufschlußreicher ist eine Skizze vom Grundriß des ganzen Hauses mit der Treppen- Lauffigur, um die Zusammenhänge der räumlichen Kompartimente deutlich zu machen. Bei der Erfassung von Stufen-Zahl, Steigungsverhältnis und Laufbreite bewährt sich die Unterteilung der [Treppen-]LÄUFE in Arme. Für jeden [Treppen-]Arm sind die Zahl der Stufen, das Steigungsverhältnis und die Lauf-Breite gesondert zu ermitteln. Allein auf diese Weise erfährt man, ob der Aufstieg gleichmäßig konstruiert wurde, oder ob seine Ausführung mit Unregelmäßigkeiten verbunden war. Die Zahl der Stufen ist leicht zu zählen, wenn man berücksichtigt, daß auch ein Podest eine Stufe darstellt. Um Irrtümer zu vermeiden, spricht der Fachmann auch von einer»steigung«, die Stufe und Podest gleichermaßen meint. Der Einfachheit halber orientiert man sich deshalb an den Vorderkanten der Trittstufen. Lauffigur 1

Die Steigung (=Stufenhöhe) wird von der Oberkante einer Stufe bis zur Oberkante der nächsten Stufe dort gemessen, wo die Kanten nicht abgetreten sind. Das ist in der Regel am äußersten Ende einer Stufe - rechts oder links - der Fall. Steigung Der Auftritt (=Tiefe) der Stufen wird horizontal gemessen, von der Vorderkante einer Stufe bis zur senkrechten Projektion der Vorderkante der nächsthöheren Stufe. Die Tiefe des Untertritts (Unterschneidung) bleibt unberücksichtigt; sie sollte gesondert gemessen und auf dem Erfassungsbogen in der Rubrik»STUFEN«notiert werden. Die Messstrecke des Auftritts resultiert aus der zeichnerischen Darstellung einer Treppe im Grundriß. Dort sieht man nur die Vorderkanten. Ihr Abstand voneinander ist das Maß für die Tiefe einer Stufe. /Stufenhöhe Im Gegensatz zu der im Bauwesen sonst üblichen Regelung, erst das horizontale Maß zu nennen und danach das senkrechte Maß, wird das Steigungsverhältnis von Stufen zuerst mit der Höhe und dann mit der Tiefe angegeben: Das Steigungsverhältnis 18/29cm bezeichnet eine Stufe von 18cm Höhe und 29cm Tiefe. Es ist wichtig, das Steigungsverhältnis nicht nur an einer Stufe zu messen sondern an mehreren Stufen desselben Treppenarms. Möglicherweise ist die Treppe nicht sehr präzise ausgeführt worden, weil die Herstellungsbedingungen dafür nicht gegeben waren. Vielleicht legte man auch keinen Wert auf gleichartige Stufen oder war technisch nicht in der Lage, sie zu schaffen. Solche Charakteristika können zu den persönlichen Eigenheiten des Herstellers gehören oder zeit-, orts- beziehungsweise regionaltypisch sein. Die positive oder negative Präzision bei der Ausführung eines Werks gehört zu jenen Merkmalen, die personenbezogene, zeitliche oder örtliche Rückschlüsse erlauben. Das Maß der Lauf-Breite scheint offenkundig zu sein, ist es aber nicht. Es gibt mehrere Maße zwischen denen wir zu wählen haben: a) Das lichte, für den Durchgangsverkehr wichtige Maß. In der Regel ist es zwischen den Innenkanten der Handläufe oder zwischen einem Handlauf und der Wand zu messen. b) Bei Wangentreppen wird die Lauf-Breite zwischen den Innenkanten der Wangen angenommen. Es ist das am wenigsten missverständliche Maß, bei dem allerdings das Durchgangsmaß zwischen den Handläufen unberücksichtigt bleibt. c) Bei aufgesattelten Treppen gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder berücksichtigen wir das Durchgangsmaß zwischen den Handläufen, beziehungsweise zwischen Handlauf und Wand, (s.o.) oder wir richten uns nach der Stufen-Breite, deren freies Ende weiter von der Wand entfernt ist als der Handlauf. Bei den französischen Schwanenhals-Geländern ist es umgekehrt. Bei ihnen hat der Handlauf meistens eine größere Distanz zur Wand als das Stufen-Ende. Um trotz der unterschiedlichen Bedingungen und Möglichkeiten bei aufgesattelten Treppen stets das gleiche Verfahren anzuwenden, empfiehlt es sich, die ganze Breite der Stufen zu messen, ohne Rücksicht auf die jeweilige Stellung des Geländers und auf die damit verbundene Durchgangsbreite - solange wir uns für die Treppe und ihre Konstruktion interessieren. Wenn das Steigeverhalten der Treppenbenutzer Gegenstand der Untersuchung ist, wird die Durchgangsbreite 2 Das Maß der Laufbreite

wichtig sein müssen. Diese Maßangaben sind für jeden Arm und für alle im Treppenhaus vorhandenen Läufe zu ermitteln. Es ist nicht anzunehmen, daß jeder Lauf dasselbe Steigungsverhältnis wie die anderen hat. Die Geschoß- Höhen sind oft unterschiedlich und mit ihnen die Zahl der Stufen und das Steigungsverhältnis. Zwischen den breiteren Spalten für die Arme gibt es schmalere Spalten ohne Bezeichnung. Hier ist einzutragen, um welche Art von Podest es sich handelt: Längs-, Eck-, Wende- oder Verteilerpodest. Wenn der Grundriß dieser Podestarten, die hier nur als Typ registriert werden, deutlich von der Form eines Rechtecks abweicht, wenn er schiefwinklig oder gerundet ist, sollte man es vermerken. Ist ein Lauf ganz oder teilweise zwischengewendelt, wird die Registrierung typologisch kompliziert. Bei einer Zwischenwendelung um 1800 handelt es sich um einen durchgehenden Lauf ohne Unterteilung durch ein Podest in zwei Arme. Je nach der Zahl der anschließenden geraden Stufen sollten wir diese Treppe unter»wendeltreppe«registrieren oder im Vordruck»GERADARMIGE TREPPE«und die Zwischenwendelung gesondert vermerken. Bei einer Richtungsänderung des Laufes, die aus einem Eckpodest und anschließenden Wendelstufen besteht, sind die gewendelten Stufen jenen geraden Stufen zuzuzählen, mit denen sie einen gemeinsamen Arm bilden. Selbstverständlich ist zu notieren, wie viele gewendelte und gerade Stufen vorhanden sind. Verschiedentlich wird ein Wendepodest durch eine Stufe oder durch zwei Stufen unterteilt. Da es weniger als drei Stufen sind und eine Treppe durch mindestens drei Stufen charakterisiert ist, bilden sie keinen eigenen Arm. Sie sind Ausgleichstufen (Differenzstufen), um die Höhe des Geschosses zu erreichen, ohne die Länge eines der Arme vergrößern zu müssen. Das Podest bildet aber hierbei keine durchgehende Ebene, sondern ist in zwei Ebenen geteilt. Diesen Tatbestand vermerken wir in der genannten schmalen Spalte mit W+1 oder W+2. Das bedeutet: Wendepodest mit 1 Ausgleichstufe oder Wendepodest mit 2 Ausgleichstufen. STUFEN Registriert wird der Querschnitt der Stufen. Bei den meist einfachen Profilen der Natur- und Kunststeintreppen genügt eine Handskizze. Bei hölzernen Treppen ist auf die Verbindung der Tritt- und Setzstufen zu achten. Mit einer Messerklinge lässt sich feststellen, wo die Fugen sind, welche Richtung und Tiefe sie haben. Für kleinteilig profilierte Stoßkanten empfiehlt sich die Benutzung eines Profilkammes, mit dessen Hilfe sich der Umriss im Maßstab 1:1 zeichnen lässt. Bei den hölzernen Wangentreppen sind eingeschnittene, eingeschobene, halbgestemmte und vollgestemmte Stufen zu unterscheiden. Die Nut der eingeschnittenen und eingeschobenen Stufen hat oft einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt. Für die Forschung ist es wichtig, ob der Grat einseitig (oben oder unten) oder beidseitig ausgebildet wurde. Die Ausführung könnte orts- oder zeittypisch sein. Auch das Maß des oberen und unteren Vorholzes (Besteck) ist beachtenswert. Es lässt konstruktive Überlegungen erkennen, aber 3

auch gestalterische Absichten, wie beim»steigenden Besteck«, Aufgesattelte Stufen gibt es auf ausgeschnittenen Wangen und auf Holmen (Unterzügen), die aus Holz (Balken), Metall oder Stahlbeton bestehen können. Eingespannte Stufen (Kragstufen) sind meist aus Stein und einseitig in eine Wand eingemauert. Es gibt sie an geraden Wänden ebenso wie an zylindrischen Mauern. GELÄNDER Die wichtigsten Geländerarten sind tabellarisch aufgeführt. Hinter den Spalten für die Ausführung in Holz, Stein und Metall sind zwei weitere Spalten freigelassen für seltener verwendetes Material wie Keramik, Glas oder Kunststoffe. Erwünscht ist stets eine möglichst genaue Angabe, z.b. nicht allein Metall, sondern Schmiedeeisen, Gusseisen, Bronze, Aluminium usw. Die Geländer-Höhe wird stets von der Vorderkante einer Stufe senkrecht bis zur Oberkante des Handlaufs gemessen. Bei Treppen mit einem steigenden Besteck sind mindestens 2 Messungen nötig: eine am Anfang des Treppenarms, die andere an seinem Ende. An Freitreppen ebenso wie an Innentreppen gibt es Läufe, deren Geländer nicht parallel zur Lauflinie angeordnet ist. Der Grundriß solcher Geländer muss skizziert werden. Wichtig ist dabei sein Verhältnis zu den Stufen des Antritts. Der aufwendigste und oft auch schönste Teil eines Geländers pflegt der Anfänger zu sein. Er ist der Auftakt des Aufstiegs, ihm gebührt die größte Sorgfalt - sowohl bei seiner Befestigung als auch in der dekorativen Gestaltung. Besteht der Anfänger aus einem eckigen Pfosten oder wurde er gedrechselt, ist die Bestandsaufnahme einfach. Geschnitzte Anfänger dagegen sollten gezeichnet werden. Wer nicht zeichnen kann, mag fotografieren. Entsprechend einem orthogonalen Aufriss müssen die Aufnahmen möglichst genau horizontal gemacht werden, am besten von beiden Seiten und von vom. Weitere Aufnahmen zeigen den Treppen-Anfänger im Zusammenhang mit dem Treppen-Geländer, mit dem Treppen-Lauf und mit dem Treppen-Raum (z.b. Flur). Es kommt darauf an, seine Eigenart deutlich zu machen und darzustellen, wie er seine Umgebung akzentuiert. Außerdem ist es im Einzelfall nützlich, Details zu fotografieren. Sie sind oft von einem besonderen Reiz und können für eine Zuordnung der Treppe zu bestimmten Werkstätten aufschlussreich sein. KÖLN Rheingasse 28 18. Jhd. POTSDAM WETHERFIELD Lindenstr. 42 1765 Webb House 1751 Wichtig ist, am Schluss der Erfassung den Namen des Verfassers und das Datum einzutragen. Der Verfasser ist für die Sorgfalt der Bestandsaufnahme verantwortlich. Auf ihn wird man sich bei einer Auswertung der Daten verlassen müssen, wenn man das Objekt nicht selbst studieren konnte. Der Erfassungsbogen ist ein Dokument, dessen Verlässlichkeit außer Frage stehen sollte. HANDLÄUFE Für scalalogische Forschungen ist es wichtig, den Querschnitt von Handläufen zeichnerisch genau zu erfassen. Dafür hat sich folgende Methode bewährt: Die Hauptmaße werden mit einer Schieblehre gemessen. Für die Kurvaturen ist es nützlich, einen Profilkamm zu verwenden. Allerdings 4

versagt der Kamm bei kleineren und differenzierten Profilen, weil seine Stäbe nicht fein genug sind, sie exakt wiederzugeben. Es ist deshalb notwendig, den Querschnitt des Objekts sorgfältig zu studieren und ihn mit der Bestandsaufnahme durch den Profilkamm zu vergleichen. Bei alten Handläufen ist stets zu berücksichtigen, daß ihre Profilierung in den seltensten Fällen ursprünglich geblieben ist. Beschädigungen sowie Ansammlungen von Schmutz und Farbe können den Umriss verändert haben. Deshalb müssen zuerst die ursprünglichen Profile ermittelt werden, indem man die zu untersuchenden Stellen vorsichtig säubert. Für die Beurteilung des richtigen Umrisses sollte man die in der Antike entwickelten und seither gebräuchlichen kanonischen Formen genau kennen. Bis zum Ersten Weltkrieg gehörten sie zum Lehrprogramm aller berufsbildenden Schulen. Wir dürfen deshalb voraussetzen, daß sich auch die Hersteller von Handläufen den klassischen Gesetzmäßigkeiten der Profile verpflichtet gefühlt haben. Für die Darstellung eines asymmetrischen Handlaufs ist stets zu notieren, welches die den Stufen zugewandte Seite, die Laufseite, ist. 5