Marx Analyse der Verwandlung von Geld in Kapital und inwiefern Diese zugleich innerhalb und außerhalb der Zirkulationssphäre vor sich geht

Ähnliche Dokumente
Worin liegt der Fetischcharakter der (Geld-)Ware nach Marx begründet und wie leitet er diesen her?

Protokoll Kapital -Kurs translib

7. Sitzung Arbeitsprozess und Verwertungsprozess

Karl Marx, Das Kapital, MEW23, Zweiter Abschnitt: Die Verwandlung von Geld in Kapital Viertes Kapitel: Die Verwandlung von Geld in Kapital

Kommentar zum Anfang des «Kapital» (drittes bis fünftes Kapitel) Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation

Wie das Marxsche «Kapital» lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des «Kapital»

Rezeption des Kapitals, erster Band Thomas Allmer. Einleitung

Anschließend wurde die Marxsche Definition der Arbeitskraft diskutiert:

Protokoll Lesekreis politische Ökonomie 4. Kapitel: Verwandlung von Geld in Kapital 1. Die allgemeine Formel des Kapitals

Das Kapital. Grundgedanken der politischen Ökonomie. Eine Zusammenfassung

Marxistische Grundbegriffe. Geld

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006)

Protokoll der Sitzung vom

oo4 Karl Marx Das Kapital Kurzfassung aller drei Bände Herausgegeben und kommentiert von Wal Buchenberg A Berlin

Marxismus. Soziale Ungleichheit als Resultat und Voraussetzung der kapitalistischen Produktionsweise. Polarschmelze, Polarisierung, Pluralismus

Die Wertform oder der Tauschwert (Form i) Einfache, einzelne oder zufällige Wertform. x Ware A = y Ware B

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

MASCH Stuttgart Kritik der Politischen Ökonomie

Was spielt der Staat in diesem Zusammenhang für eine Rolle? ebd. Festsetzung des Metallgewichts (Maßstab der Preise!) Münzung

Zweiter Abschnitt Die Verwandlung von Geld in Kapital. VIERTES KAPITEL Verwandlung von Geld in Kapital. 1. Die allgemeine Formel des Kapitals

Man sieht, die Ware liebt das Geld, aber the course of true love never does run smooth. Marx / Shakespeare

Prof. Dr. Frank Beckenbach EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK Konzepte

Einführung in die Marxistische Rechtstheorie

Marxistische Grundbegriffe. Ware

Das Geld oder die Warenzirkulation

prinzipiell fortschrittlichen gesellschaftlichen Prozess glauben: ob aus Naivität, mangelnder politischer Bildung oder dem Wunsch, keine Erkenntnisse

Marx und die soziale Frage

Jacques Camatte. Kapital und Gemeinwesen

1. Gebrauchswert Tauschwert Arbeit.

3. Abschnitt Die Produktion des absoluten Mehrwerts

Inhalt Einleitung... 9

Einführung. in die. politische. Ökonomie

Der Fetischcharakter der Warenform nach Karl Marx

Marx` Verständnis des Werts und der abstrakt menschlichen Arbeit in den Grundrissen

Band 4. Reichsgründung: Bismarcks Deutschland Karl Marx, Das Kapital, Erstes Buch, Der Produktionsprozess des Kapitalismus (1867)

Die Kritik der politischen Ökonomie

1) Abstrakte Arbeit: (Dieser Text liegt jetzt in Wikipediia in von fremder Hand veränderter an die Enzyklopädie angepasster Form vor.

Von der Finanzkrise zur Kritik der politischen Ökonomie: Was wusste Marx?

Marx 1867: Das Kapital, Bd. I

Karl Marx: Das Kapital, Band 2, Abschnitt 1

Öffentliche Güter, gesamtgesellschaftliche Reproduktion und die Veränderung der sozialen Kräfteverhältnisse

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute

Karl Neelsen. Kapital und Mehrwert. Dietz Verlag Berlin 1973

Gesellschaftliche Arbeit

Karl Marx ( )

2.2.4 Logische Äquivalenz

Karl Marx und Das Kapital

Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx Friedrich Engels Werke, Band 23, "Das Kapital", Bd. I, Zweiter Abschnitt, S

Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx Friedrich Engels Werke, Band 23, "Das Kapital", Bd. I, Zweiter Abschnitt, S

Wert und abstrakt menschliche Arbeit in den Grundrissen Dieter Wolf 1. Wert und abstrakt menschliche Arbeit in den Grundrissen

Marxistische Grundbegriffe. Ausbeutung. Dies zur Einstimmung

Das Kapital. I. Buch. Der Produktionsprozess des Kapitals. VI. Kapitel

Das Kapital. I. Buch. Der Produktionsprozess des Kapitals. VI. Kapitel

Textanalyse: Karl Marx: Die Produktion des relativen Mehrwerts (4. Abschnitt/10. Kapitel) bearbeitet von. Fabian Greiler

Karl Marx: Philosophie oder Gesellschaftstheorie?

Das Kapital Band II 1. Erster Abschnitt: Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf

Kapitalismus. Die revolutionären Ideen von Karl Marx. Ausschnitt aus: Alex Callinicos. Kapitel 6

Inhalt KARL MARX: DAS KAPITAL. KRITIK DER.POLITISCHEN OKONOMIE. ERSTER BAND. HAMBURG 1883

"Zum logischen Status der Kategorie 'Die organische Zusammensetzung des Kapitals' in der Kritik der Politischen Ökonomie von Karl Marx"

Ungleiche Entwicklung im Kapitalismus: spatio-temporal fixes

Johann Most. Kapital und Arbeit. Editorische Notiz

Marx über produktive und unproduktive Arbeit in der kapitalistischen Produktionsweise

Materialien zum Kapital von Karl Marx

Der Springpunkt des Verständnis der politischen Ökonomie. Kritik der Marxschen Warenanalyse

Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx

In: Widerspruch Nr. 7 (01/84) Abschied von der Arbeit? (1984), S Autoren: Ralph Marks Artikel

Vorläufige Bemerkungen zum Marxschen Kritikverfahren vorgeführt an der Darstellung des Kreislaufs des Geldkapitals

Produktionsverhältnis für die Anwendung der Maschinerie.

(Band I): Der Produktionsprozess des Kapitals - Erster Abschnitt: Ware und Geld

Was wusste Marx Teil III, Ruth Birkle, , Bergisch Gladbach. Vortrag in der Reihe Krise.Kapitalismus.Kritik

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips?

Die Entlarvung der Wachstumseuphorie: Warum dauerhaftes Wirtschaftswachstum nicht möglich ist

Zur Fundierung der monetären Krisentheorie und deren Philosophie

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS

Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen"

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit

Jenseits des Kapital Workshop von Martin Birkner und Renate Nahar zur Konferenz 150 Jahre 'Das Kapital' in Graz

Das Kapital, Band II. Michael R. Krätke Institute for Advanced Studies University of Lancaster

PS G6: Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie Gerald Kühberger Prof. Thomas Sablowski

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Der Warenfetisch und der Gegensatz von Natur und Geist 1

Klassentheorie im Kapital 1

Person E sagte, die zweite Schlussfolgerung von Marx knüpfe an die erste an: Wenn die

AJUtf. Spezifische Merkmale der Arbeit im Kapitalismus sind wieder laut. Kapitalisten als Besitzer der Produktionsmittel Voraussetzung der

Das zinstragende Kapital und seine konkreten Formen: Fiktives Kapital und Kreditsystem

Anmerkungen zur Broschüre "Sozialismus im 21. Jahrhundert" von Joachim Bischoff und Hans-Georg Draheim

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Entfremdung und Ausbeutung im Trierer Karl-Marx-Haus

Der sich verwertende Wert als automatisches Subjekt

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Monetäre Werttheorie als Preistheorie

Boris Groys. Topologie der Kunst ISBN-10: ISBN-13:

Die Inflation Gewinner und Verlierer

Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie

Grundbegriffe des Marxismus

Michael Sommer, Dieter Wolf. Wert und abstrakte Arbeit. Eine Kritik an Karl Reitter 1

Inhalt. A. Historisches zur Analyse der Ware 37. Zweites Kapitel: Das Geld oder die einfache Zirkulation 49

Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1

Transkript:

Philipps Universität Marburg Sommersemester 2014 Fachbereich 03 Institut für Politikwissenschaften PS: Marx Kritik der Politischen Ökonomie Leitung: Prof. Dr. John Kannankulam Marx Analyse der Verwandlung von Geld in Kapital und inwiefern Diese zugleich innerhalb und außerhalb der Zirkulationssphäre vor sich geht vorgelegt von: Gregor Sebastian Bosch 2. Fachsemester Lehramt Physik / Politik und Wirtschaft Matr.-Nr. 2488582 Tel.: 06421-8091129 Bosch@students.uni-marburg.de

Inhalt Inhalt...2 1. Einleitung...3 2. Geld und Kapital...3 3. Die Zirkulationssphäre...4 4. Entstehung des Mehrwerts...4 4.1. Die Arbeitskraft und der Verwertungsprozess...5 5. Resultat...7 Seite 2 von 7

Marx Analyse der Verwandlung von Geld in Kapital und inwiefern diese zugleich innerhalb und außerhalb der Zirkulationssphäre vor sich geht 1. Einleitung Im folgenden möchte ich versuchen die Frage zu beantworten, inwiefern der ganze Verlauf, die Verwandlung von Geld in Kapital ( ) in der Zirkulationssphäre vor sich geht und zugleich nicht in ihr vor sich geht? (MEW 23: 209) Um diesen Zusammenhang zu erschließen müssen zuerst die hiermit verbundenen Begriffe erläutert und verstanden werden. Als Grundlage dient mir die Ausgabe des Kapitals Band 1 der Marx-Engels- Werke (MEW), Band 23, Dietz Verlag, Berlin. 2. Geld und Kapital Geld ist die Ware, welche als Zirkulationsmittel funktioniert (vgl. MEW 23: 143). Die Funktion ist es allein adäquates Dasein des Tauschwerts allen andren Waren als bloßen Gebrauchswerten gegenüber fixiert zu sein. (MEW 23: 144) Geld wird immobilisiert, wenn es aufhört zu zirkulieren, wenn der Verkauf nicht durch nachfolgenden Kauf ergänzt wird. Diesen Vorgang nennt man Schatzbildung. Der Stoffwechsel wird zum Selbstzweck: Ware wird verkauft, nicht um Ware zu kaufen, sondern um Warenform durch Geldform zu ersetzen. (vgl. MEW 23: 144) Daraus folgt, dass sich nur der Überschuss an Gebrauchswerten in Geld verwandelt. Der Schatzbildner verzichtet auf diesen Überschuss um sich die Möglichkeit offen zu halten, seinen Reichtum später wieder in die Zirkulation einzubringen. Denn um zu kaufen, ohne zu verkaufen, muß er vorher verkauft haben, ohne zu kaufen. (MEW 23: 145) Hierbei wird Geld aus der Zirkulation entzogen. Der Wert jedoch bleibt in diesem Prozess jedoch zu jedem Zeitpunkt unverändert. Das Ende jedes einzelnen Kreislaufs [ ] bildet daher von selbst den Anfang eines neuen Kreislaufs. (MEW 23: 166) Wie aber vermehrt man Geld, sodass es zu Kapital wird? Seite 3 von 7

3. Die Zirkulationssphäre Unter der Zirkulationssphäre versteht man den Markt, auf dem Gebrauchswerte gegen allgemeines Äquivalent, sprich Geld, getauscht werden. Die Gebrauchswerte sind jetzt Waren. Man kann zwischen der einfachen Warenzirkulation und der Zirkulationsform von Kapital unterscheiden. Die Zirkulationsform der einfachen Warenzirkulation ist W-G-W. Die Waren unterscheiden sich vom Gebrauchswert und Geld funktioniert hier als Vermittler. Als Gebrauchswert hat der Zweck der Zirkulation damit sein Ziel und Maß außerhalb derselben, nämlich in den Bedürfnissen der einzelnen Warenbesitzer. Der Endzweck ist hiermit erfüllt und die Zirkulation begrenzt. Der Unterschied von Vorher und Nachher ist ein qualitativer. Die Zirkulationsform von Kapital ist G-W-G'. Die Rollen vertauschen sich und jetzt ist die Ware in der Rolle des Vermittlers. Endzweck hierbei ist ein Mehrwert G', es handelt sich also im Vergleich von Vorher und Nachher um einen quantitativen Unterschied, um eine größere Wertsumme. Den Endzweck findet man im Gegensatz zur einfachen Warenzirkulation in der Zirkulation selbst (vgl. MEW 23: 163 ff.). Die Zirkulation ist daher in Ziel und Maß unbegrenzt. Marx spricht hier auch vom Privatverhältnis des Geldes zu sich selbst (MEW 23: 169). Der Wert in Geldform ist selbstständig, als Größenordnung unabhängig von der Warenwelt dargestellt und damit auch sein quantitativer Zuwachs. Analog dazu unterscheidet man außerdem von Wertbildungsprozess und Verwertungsprozess (vgl. MEW 23: 211). Dazu jedoch später. Muss der Mehrwert also aus der Zirkulation selbst heraus entstehen? 4. Entstehung des Mehrwerts Wäre der Mehrwert direktes Resultat aus einer einfachen Zirkulation, so müsste Nicht-Äquivalentes miteinander getauscht werden, der Warenwert müsste sich vom Warenpreis unterscheiden. Dies ist jedoch ausgeschlossen, da der Verkäufer selbst wieder zum Käufer wird. Es würde eine Inflation geben, jedoch keine Wertsteigerung. Die Zirkulation oder der Warentausch schafft keinen Wert. (MEW 23: 178) Der Warenbesitzer kann seiner Ware zwar außerhalb der Zirkulation Wert Seite 4 von 7

hinzusetzen, indem er sie durch zusätzliche Arbeit veredelt. Es enthält aber nach wie vor nur die Summe von Quanta gesellschaftlich gemessener Arbeit, die der Warenbesitzer gegen allgemeines Äquivalent tauscht. Bestimmte und erfahrungsmäßig festgestellte Quanta Produkt stellen jetzt nichts dar als bestimmte Quanta Arbeit, bestimmte Masse festgeronnener Arbeitszeit. Sie sind nur noch Materiatur von einer Stunde, zwei Stunden, einem Tag gesellschaftlicher Arbeit. (MEW 23: 204) Es gilt also weiterhin den Widerspruch aufzulösen, wonach die Bildung von Kapital zum einen unter den Bedingungen der Zirkulation (Äquivalententausch), zum anderen außerhalb der Zirkulation stattfindet und der Frage nachzugehen, wie der Mehrwert entsteht. 4.1. Die Arbeitskraft und der Verwertungsprozess Der Schlüssel für die Auflösung dieses Widerspruchs liegt in der Arbeitskraft. Arbeitskraft ist eine Ware in der Zirkulationssphäre, deren Gebrauchswert es ist, Quelle von Wert zu sein. (vgl. MEW 23: 181) Der Gebrauchswert zeigt sich erst im Konsumptionsprozess der Arbeitskraft. (vgl. MEW 23: 189) Dieser Konsumptionsprozess ist zugleich der Produktionsprozess von Ware und Mehrwert. Wie genau der Mehrwert entsteht, wird später erläutert. Die allgemeine Natur des Arbeitsprozesses ändert sich nicht dadurch, dass der Arbeiter ihn für den Kapitalisten, statt für sich selbst verrichtet. (MEW 23: 199) Die Konsumption der Waren vollzieht sich außerhalb des Marktes oder der Zirkulationssphäre. Des weiteren ist die Arbeitskraft selbst nur ein Quantum ihres Wertes ein Quantum der in ihr vergegenständlichten gesellschaftlichen Durchschnittsarbeit. (vgl. MEW 23: 184 ff.) Im Wert der Arbeitskraft enthalten ist neben ihrem Gebrauchswert als Zeitquantum nützlicher konkreter Anwendung auch der Wert der vergegenständlichten gesellschaftlichen Durchschnittsarbeit, die zu ihrer (der Arbeitskraft) Erhaltung und Reproduktion notwendigen Lebensmittel nötig ist. Die Summe der Lebensmittel muß also hinreichen, das arbeitende Individuum als arbeitendes Individuum in seinem normalen Lebenszustand zu erhalten. Die natürlichen Bedürfnisse selbst, wie Nahrung, Kleidung, Heizung, Wohnung usw., sind verschieden je nach den klimatischen und andren natürlichen Eigentümlichkeiten eines Landes. (MEW 23: 185) Nun werde ich die Funktionen und Eigenschaften des Verwertungsprozesses Seite 5 von 7

erläutern. Das Produkt aus dem Arbeitsprozess ist ein Gebrauchswert und gehört zunächst dem Kapitalisten. Gebrauchswerte werden produziert, weil sie Träger von Tauschwert sind. Der Kapitalist braucht also Erstens: Gebrauchswert mit Tauschwert, sprich: Ware. Zweitens muss der Wert dieser Ware höher sein als die Wertsumme der zu ihrer Produktion erforderten Waren, der Produktionsmittel und der Arbeitskraft. (vgl. MEW 23: 200 ff.) Dabei wird vorausgesetzt, dass während des Produktionsprozesses immer nur die unter den gegeben gesellschaftlichen Produktionsbedingungen notwendige Arbeitszeit verwandt wurde. (MEW 23: 203) Wie also der Ware Wert hinzufügen, ohne die Wertsumme der Produktionsmittel und der Arbeitskraft zu erhöhen? Der Wert von Arbeitskraft hat einen bestimmten Betrag, weil der Wert der täglich zur Produktion der Arbeitskraft nötigen Lebensmittel diesen Betrag widerspiegelt. Oder: Der Wert der Menge an gesellschaftlicher Durchschnittsarbeit, die notwendig ist, um den Arbeiter mit allen Lebensmitteln zu versorgen, ist gleich dem Wert der Arbeitskraft des Arbeiters. (vgl. MEW 23: 207) Nun sind aber die tägliche Verausgabung und tägliche Erhaltungskosten verschieden. Ersteres ist Gebrauchswert, das Andere ist Tauschwert. (vgl. MEW 23: 207/208) Der Geldbesitzer hat den Tageswert der Arbeitskraft gezahlt; ihm gehört daher ihr Gebrauch während des Tages, die tagelange Arbeit. Der Umstand, daß die tägliche Erhaltung der Arbeitskraft nur einen halben Arbeitstag kostet, obgleich die Arbeitskraft einen ganzen Tag wirken, arbeiten kann, daß daher der Wert, den ihr Gebrauch während eines Tags schafft, doppelt so groß ist als ihr eigner Tageswert, ist ein besondres Glück für den Käufer, aber durchaus kein Unrecht gegen den Verkäufer. (MEW 23: 208) Hierin hebt sich also der Widerspruch auf. Während der Konsumption der Arbeitskraft in der Produktionssphäre wird Ware produziert. Dabei wird im Wertbildungsprozess zunächst so lange fortgeführt, bis der vom Kapital gezahlte Wert der Arbeitskraft durch ein neues Äquivalent ersetzt ist [ ]. Dauert der Wertbildungsprozeß über diesen Punkt hinaus, so wird er Verwertungsprozeß. Im Verwertungsprozess entsteht dann der Mehrwert der Ware. Der Mehrwert kommt aus quantitativen Überschuss von Arbeit [ ]. (MEW 23: 212) Seite 6 von 7

5. Resultat Nun ist es ein Leichtes, die eigentliche Fragestellung zu beantworten, inwiefern sich Kapital innerhalb und zugleich außerhalb der Zirkulationssphäre bildet. Marx selbst findet hierfür (ausnahmsweise) sehr verständliche Worte. Es bilde sich durch die Vermittlung der Zirkulation, da es bedingt sei durch den Kauf der Arbeitskraft auf dem Warenmarkt. Gleichzeitig aber nicht in der Zirkulation, denn diese leite nur den Verwertungsprozess ein, der sich in der Produktionssphäre zuträgt und in dem sich der eigentliche Mehrwert bildet. (vgl. MEW 23: 209) Oder anders formuliert: Das Kapital, resultierend aus den sich häufenden Gewinnen aus dem Verkauf von Waren, die Mehrwert in sich tragen, ist quasi abhängig von Zirkulation und Produktion. Ware, die das Potential hat, Mehrwert zu schaffen (Arbeitskraft), wird auf dem Warenmarkt (Zirkulationssphäre) erworben. Dieses Potential erschließt sich dann, indem es im Verwertungsprozess (Produktionssphäre) freigesetzt wird. Seite 7 von 7