Großes Seeschwimmen in Konstanz unter der Leitung der Schwimmabteilung Hellas des T.V. Konstanz.

Ähnliche Dokumente
Bezirk Bodensee Bezirksjugendausschuss Mannschaftseinteilung Spieljahr 2015 / 2016

- 1 - I. Verteilerliste Teil A Berührte bzw. angrenzende Gemeinden im engeren Einzugsbereich

SchuldnerAtlas Konstanz / Bodenseekreis

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen.

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0

Deutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Orsoy e.v. Pressemappe. Stand:

Ablauf des Festkommers

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Vereine im Bezirk Hegau/Bodensee SV Allensbach Christian Heinstadt Zum Schwarzenberg 16. TSC Blumberg Marcel Kanter Holunderweg 1

Festschrift. zum 50-jährigen Jubiläum am 9. März DLRG Gruppe Bodman-Ludwigshafen e. V.

Bau der Vereinsunterkunft für die. Ortsgruppe Dülmen e. V

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Technik und Einsatz.

SATZUNG DER DEUTSCHEN LEBENS-RETTUNGS-GESELLSCHAFT E.V. ORTSGRUPPE OELDE E.V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Ergebnisse der Jugendmeisterschaften Bezirk Schwarzwald-Bodensee

Ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum Landkreis Konstanz Dr. med. Christoph Graf

13. Wahlperiode Situation der DLRG-Boote am badischen und württembergischen

Satzung. 2 Tätigkeit der Gesellschaft Die Gesellschaft ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Satzung des Vereins sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v.

Aktionsprogramm Ufer- und Flachwasserzone am Bodensee. Vorgehenskonzept Baden-Württemberg

Aktueller Bearbeitungsstand der Bestandsaufnahme

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. Ortsgruppe Emmendingen e.v. im Bezirk Breisgau e.v. Satzung

Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999

an viele interessierte Einzelpersonen im In- und Ausland verteilt.

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V.

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Jugendarbeit 2004

Mitgliederentwicklung

S A T Z U N G. 1. Der im Jahre 1927 gegründete Bezirk Bremerhaven der Deutschen-Lebens Rettungs- Gesellschaft e.v. führt die Bezeichnung:

Förderkreis Sebastian-Kneipp- Museum e. V. Bad Wörishofen. Satzung

Imkerverein Mittlerer Aischgrund. Satzung

Zeit für neue Haltestellen

DBU Ehrenordnung - Stand Seite 1. Ehrenordnung

GRÜNDUNGSSATZUNG. Förderverein Mehrgenerationenhaus Murnau e. V. eingetragen im Vereinsregister des Amtsgericht München unter VR...

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Satzung der. Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Frankfurt am Main. Ortsgruppe Eschborn e.v.

Verkaufsoffene Sonntage 2016 in der Region Bodensee-Oberschwaben Alphabetische Sortierung innerhalb der Landkreise

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Lizenzpartner der Regionenmarke Vierländerregion Bodensee

KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e. V.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft - Landesverband Sachsen e.v.

Satzung des FFF Freizeit-Freunde Filzen-Hamm e.v.

DRK-Pflegesymposium Moderne Sozialplanung für Senioren

DLRG Bezirk Frankfurt am Main e.v.

Satzung des Trägerverbundes Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel e.v.

Förderverein Canisiusschule Altenrheine Rodde e.v.

Kreisliga Bodensee. in der Disziplin Luftgewehr. Kreisrundenwettkämpfe. in den Disziplinen. Luftgewehr Luftpistole LG/LP Auflage Freie Pistole

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

S a t z u n g. der Lebenshilfe Rinteln e. V.

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v.

JET-Ordnung. Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft. Bezirk Essen e. V.

Ergebnisprotokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am in der Siegerlandhalle Siegen

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Lizenzpartner der Regionenmarke Vierländerregion Bodensee

Sport für die ganze Familie

Satzung des Vereins Schießstand Rhadereistedt e.v. 1. Name und Sitz


Rettungsgruppe DLRG OG Winsen (Aller) Organisation und Ausstattung in der Gemeinde Winsen (Aller)

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen

Ergebnisprotokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am in der Siegerlandhalle

Satzung der Freien Wähler-Gruppe Montabaur (e.v.)

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Jahreshauptversammlung 2013

Satzung. des Fördervereins des Musikzuges der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Brüggen e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 146/2016 Sitzung des Gemeinderats am 11. Oktober öffentlich-

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

Internationaler Bodensee Feuerwehrbund. Inhalt. Protokoll 05/2015. Abgeordnetenversammlung in Salem

Satzung der Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. Landesverband Hessen e. V. Bezirk Hanau e. V. Ortsgruppe Ronneburg.

Satzung DLRG Bezirk Rems-Murr e.v.

Satzung. Förderverein der Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm e.v. I. Name, Sitz und Zweck des Vereins

Satzung des Männergesangverein Hahnenberg 1881 e. V.

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017

Förderkreis Nikolaikirche Anklam e.v. Satzung

Satzung Der DLRG Ortsgruppe Gütersloh e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Golm e.v.

Interkommunale Zusammenarbeit ein erfolgreicher Weg zur Abstimmung von Lärmaktionsplänen in der Region Bodensee Oberschwaben

Satzung des Trägervereines Schülerforschungszentrum Region Freiburg e.v.

Tätigkeitsbericht des LV Berlin der DLRG

Ehrungsordnung des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Deckblatt. Abschrift. Satzung des Haus und Grund Oelde e.v.

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn

der HAGE - Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Ehrungsordnung des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v.

"Bonner MedienClub e.v."

Satzung DHV-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Er ist in das Vereinsregister einzutragen. Sitz des Landesverbandes ist Trossingen.

Jahreshauptversammlung DLRG OG Lebach am , 19:00 Uhr, Gaststätte Bistro absolute Steinbach

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

SATZUNG. der AKADEMIE FÜR MUSIKPÄDAGOGIK. Name und Sitz. Zweck und Aufgaben

Ehrenordnung des BVS Bezirk Oberpfalz

Transkript:

1 1913 - Erste Vertrauliche Information über die Gründung eines Vereins "zur Verbreitung sachgemäßer Fertigkeiten in Rettung und Wiederbelebung Ertrinkender", und über ein Herantreten an Städte und Gemeinden zwecks Beitritts in die Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Dieser wird jedoch im selben Jahr noch seitens der Stadt Konstanz abgelehnt. 1919 - Großes Seeschwimmen in Konstanz unter der Leitung der Schwimmabteilung Hellas des T.V. Konstanz. 1922 - Ein erneuter Aufruf erreicht in diesem Jahr die Stadt, dieses mal jedoch aus Konstanz selbst. Es wird darauf hingewiesen, dass der Gedanke eines Rettungswachdienstes bereits von dem örtlichen Schwimmverein, und der Schwimmabteilung des T.V. Konstanz e. V. "Hellas" aufgegriffen wurde. Eine Mitgliedschaft in der DLRG und die Unterstützung der Stadt werden nun gefordert. Die Stadt Konstanz beschließt, dem Verein beizutreten. 1925 - Gründung des DLRG-Bezirkes Konstanz In einem Schreiben aus Karlsruhe wird die Gründung eines Landesverbandes bekannt gegeben, und eine Körperschaftliche Mitgliedschaft erbeten. Die Stadt Konstanz tritt im selben Jahr noch dem Landesverband Baden bei, und somit war der Bezirk Konstanz/Bodensee gegründet. 1926 - Gründung der Gruppe Konstanz 1934 - Vereinigung des Bezirkes und der Gruppe Konstanz 1935 - Gründung der Gruppe Überlingen 1951 - Gründung der Gruppe Radolfzell 1952 - Bundestagung der DLRG in Konstanz 1958 - Gründung der Gruppe Bodman 1959 - Gruppe Konstanz wieder eigenständig 1960 - Gründung der Gruppe Singen 10. März 1961 - Eintragung des Bezirkes Bodensee-Konstanz e.v. unter Nr. VR 73 im Vereinsregister Konstanz ; Satzung am 22.01.1961 beschlossen - 1.Vorsitzender: Dr. Artur Mayer, Baurat 2.Vorsitzender: Franz Bissinger, Polizeibeamter - der Bezirk Bodensee umfasst die Gruppen bzw. Stützpunkte Konstanz, Radolfzell, Singen, Überlingen, Bodman, Pfullendorf, Ludwigsha fen, Öhningen, Horn-Gundholzen, Markelfingen, Allensbach und Immen staad; Sitz ist Konstanz 1962 - Gründung des Stützpunktes Allensbach durch die OG Radolfzell

2 29. Januar 1966 - neuer 1.Vorsitzender: Hans Stather, Polizeioberrat 29. März 1969 - Gründung der Gruppe Moos 26. Juni 1970 - Gründung der Gruppe Allensbach 25. Mai 1973 - neuer 1.Vorsitzender: Hans Greschniok, Studiendirektor neuer 2.Vorsitzender: Hermann Lehmann, Zollbeamter 1974 - Gründung des Stützpunktes Engen durch die OG Singen 30. August 1975-50-jähriges Jubiläum des Bezirkes - im Zuge der Gebietsreform werden große Teile des Bezirkes dem Regierungspräsidium Tübingen zugeschlagen. Der Bezirk Bodensee-Konstanz verliert die Gruppen Sipplingen, Überlingen, Meersburg, Immenstaad, Pfullendorf und Deggenhausertal. Daraus entsteht der württembergische Bezirk Bodenseekreis mit den weiteren Gruppen Langenargen, Friedrichshafen, Meckenbeuren. 09.April 1976 - Gründung der Gruppe Moos 21. Mai 1978 - Erstes großes Rettungsboot Otto Dix in Konstanz 1979 - erstes Rettungsboot in Bodman 07. Juni 1980 - neuer 2.Vorsitzender: Henning Wolfien, Hauptmann - Neufassung der Bezirkssatzung 1980 - erstmals Erstellung von Alarmplänen durch TL Thomas Wieland Gründung der Gruppen Gottmadingen / Hilzingen / Wangen Gründung der Taucher-Gruppe in Konstanz?? 22. August 1981 - Indienststellung der Rettungsboote Konstanz, Allensbach, Moos und Wangen 06. Mai 1983 - Hermann Lehmann wird Ehrenmitglied des Bez.Vorstandes 1983 - Einführung der Funkalarm-Melder + Koordination mit der WaPo 23. November 1983 - Sitzung beim Sozialministerium ; erstmals Aufstellung einer mittelfristigen Investitionsplanung bei 90% Zuschuss nach neuem RDG 1984 - Stützpunkt Gaienhofen wird der Gruppe Singen angegliedert 1985 - Gründung der Gruppe Engen - Integrierung der DLRG in die Kat-Schutz-Pläne des Landkreises

3 10 Mai 1986 - neuer 1.Vorsitzender: Dr. Wilhelm Hansen, Bürgermeister - neuer 2.Vorsitzender: Heinrich Giegrich, Sonderschulrektor - Einführung eines Geschäftsführers (Rolf Reifenschweiler) - Ehrenräte : Franz Bissinger, Hans Stather, Hermann Lehmann, Kurt Schwarz, Hans Greschniok, Martin Renner, Henning Wolfien 1986 - erste Bemühungen um Eisrettung / Hansabord etc. 26. Juni 1987 - Kam. Günter Burger, Gottmadingen wird Ehrenmitglied der DLRG 1987 - zweites Rettungsboot für Konstanz 1. Januar 1989 - Änderung der BSO, DLRG-Boote können Blaulicht führen 20. Mai 1989- - Einweihung der Wachstation in Moos-Iznang 1989 - Kooperation DLRG-Taucher / Feuerwehr in Konstanz + neues Fahrzeug 1990 - Umstellung der Alarmierungspläne auf EDV-Verwaltung - Einführung von Wachleiter -Lehrgängen - erstmals umfassende Organisation einer Eisrettung im Winter 1990/1991 1991 - Anschaffung eines neuen Rettungsbootes in Bodman - Erstellung eines Investitionsplanes 1992-2002, Gesamtvolumen 5.645.400,- DM - Erstellung einer Dienstanweisung für den DLRG-Bezirk 13.12.1991 - Koordination der Eisrettung mit LRA, WaPo, DRK, FFW 1992 - Gründung der Tauchergruppe Bodman 20.9.1992 - neuer 2.Vorsitzender Rüdiger Neef, Bürgermeister 1993 - Kauf eines Einsatzfahrzeuges in Bodman 1993 - Baubeginn für die Wachstation in Gaienhofen-Horn 1993 - Erarbeitung eines Wasserrettungskonzeptes für den gesamten Bodensee durch die techn. Leiter Dieter Grampp und Claus Witte 15. April 1994 - Neufassung der Bezirkssatzung - Gründung der Gruppe Dettingen-Dingelsdorf 1995 - Indienststellung des Bootes Wangen sowie des NIVEA-Bezirks-Bootes

4 27.2.1996 - Walter Härle gibt TL-Ausbildung an Sohn Harald Härle ab 1998 - Einführung der neuen Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst 31.3.2000 - Heinz Ehmig zum 2.Vorsitzenden gewählt - Bildung der Gruppen Gottmadingen und Gailingen - Zusammenlegung der Gruppen Bodman und Stockach/Ludwigshafen 13.05.2000 - Einweihung der Wachstation Konstanz (Adlerhorst) Juni 2000 - Gründung der Taucher-Gruppe Allensbach Herbst 2000 - Umzug der Geschäftsstelle nach Radolfzell 2002 - Indienststellung der Wachstation Radolfzell - Erstellung eines neuen Konzeptes für den Wasserrettungsdienst durch beide Landesverbände gemeinsam im Auftrag des Sozialministeriums August 2002 - Einsatz der DLRG-Taucher beim Elbe-Hochwasser in Torgau u.a. 11. Januar 2003 - Neufassung wesentlicher Teile der Bezirkssatzung - Abschaffung des Amtes des Geschäftsführers 16. Januar 2003 - Wahl von MdL Andreas Hoffmann zum neuen Vorsitzenden - Ehrung von Dr. Hansen mit dem Verdienstabzeichen in Silber 2004 - Bau der Wasserrettungswache Allensbach - Baubeginn des Wasserrettungs-Zentrums Konstanz, Weiherhofstrasse Mai Juli 2005 - Indienststellungen der Wasserrettungswache Allensbach, der renovierten Wache auf der Mettnau und des WZR Konstanz 13. Januar 2006 - Wiederwahl von MdL Andreas Hoffmann, Claus Witte 2.Vorsitzender - Umsetzung des neuen Vorstands-Konzeptes 8.4.2006 - Gründung der Gruppe Hohenfels e.v. als 15. Ortsgruppe im Bezirk 27.10.2006 - Neugründung der Gruppe Reichenau auf Intervention des Bezirkes 19.01.2007 - Verabschiedung der komplett neu gefassten Bezirks-Satzung 13.5.2007 - Ehrung von Herrn Bürgermeister a.d. Hans Jürgen Schuwerk (Gottmadingen) für dessen 50-jährige Mitgliedschaft in der DLRG 14.09.2007 - Bildung und Gründung der 16. Ortsgruppe in Rielasingen-Worblingen

5 29.6.2008 - Indienststellung der neuen DLRG-Bootsflotte am Bodensee sowie Taufe der Boote des Bezirks Bodensee-Konstanz auf den Namen Franz Bissinger und der Gruppe Konstanz auf den Namen Hermann Hölderle. Neuanschaffung des Boots-Typs Faster 160 an den Standorten: Konstanz, Dettingen/Dingelsdorf, Gaienhofen/Horn und Öhningen (Bezirk Bodensee-Konstanz) nebst Einsatzleitungsboot des DLRG-Bezirks - sowie Meersburg und Sipplingen (Bezirk Bodenseekreis) General-Überholung der vorhandenen Groß-Boote an den Standorten: Konstanz, Allensbach, Bodman, Moos und Wangen (Bezirk Bodensee-Konstanz) - sowie Friedrichshafen, Immenstaad und Langenargen (Bezirk Bodenseekreis) Öffentliche Investitionen auf der Basis des WRD-Konzeptes des Landes Baden-Württemberg i.h.v. 660.000,- EUR zuzüglich Eigenleistung der Gliederungen und Spenden i.h.v. rund 140.000,- EUR. September 2008 - Tod des früheren Bezirksvorsitzenden Hans Greschniok 16. Januar 2009 - Wiederwahl von MdL Andreas Hoffmann, Claus Witte 2.Vorsitzender - Einführung eines neuen Ausbildungs-Konzeptes in der DLRG - Einführung von Patenschaften zwischen Bezirk und Ortsgruppen Juli 2009 - plötzlicher Tod des KatSchutz-Referenten Markus Bonath Sommer 2010 - Gründung der Stiftung Wasserrettung Bodensee mit Sitz in Liechtenstein; Repräsentanz und Beirat durch Justitiar J.Wagner und 3 weitere Personen 14.01.2011 - Änderung der Bezirkssatzung bzgl. Turnus der Bezirkstage (nur noch alle 3 Jahre) - Umzug der Bezirks-Geschäftsstelle in die Strandbadstraße 8a beschlossen - Umstellung auf Kommunikation per Mail beschlossen (Adressen, Server etc.) 1.4.2011 - tatsächlicher Umzug der Bezirks-Geschäftsstelle in die Strandbadstraße 8a in Untermiet-Vertrag mit der Ortsgruppe Radolfzell - zeitgleich Anschaffung eines neuen Bezirks-BGF (Ford Ranger) sowie eines neuen KatS-Fahrzeuges samt Boot (Standort bei OG Moos) Sommer 2011 - Bau der Wasserrettungswache Bodman November 2011 - Tod des früheren Technischen Leiters Walter Härle 20. Januar 2012 - Wahl von Philipp Gärtner (1.LB des LRA) zum 1.Vorsitzenden sowie Heiner Fritze als 2.Vors., Verabschiedung von Andreas Hoffmann - Einführung eines Zentralen Sanitäts- und Materiallagers in Konstanz 18.01.2013 - erstmals Durchführung eines Bezirksrates an Stelle des Bezirkstages - Vorstellung des Buches DLRG am Bodensee durch die WRD-Stiftung zum 100-jährigen Jubiläum der DLRG

6 Statistik: Jahr Mitglieder Einsätze Schwimmausb. RS-Ausbildung Wachstunden Ausbildung & Orga. 1982 133 1971 291 36.206 1983 166 1670 399 47.904 1984 58 25.673 1985 174 1756 357 34.804 1986 233 1909 334 40.189 1987 227 1505 380 32.333 1988 235 1201 271 38.532 1989 176 2248 391 36.543 1990 185 2328 309 40.172 1991 169 2290 215 33.084 21.500 1992 209 2404 211 35.572 1993 194 2054 241 32.816 1994 124 1835 227 44.232 27.796 1995 180 2110 260 36.544 32.454 1996 171 717 234 28.715 28.130 1997 171 1060 247 24.380 31.862 1998 164 572 65 15.571 15.299 1999 2364 237 15.706 15.266 2000 2700 2001 2718 174 745 115 17.283 25.775 2002 154 1328 92 18.690 23.970 2003 2737 195 1201 225 23.609 27.588 2004 2716 139 1474 188 22.599 22.610 2005 2756 137 1422 240 18.546 22.703 2006 157 1183 228 27.747 30.622 2007 140 1004 203 21.669 26.931 2008 167 1017 198 24.588 30.939 2009 122 873 138 18.420 34.230 2010 3355 123 943 246 26.448 43.917 2011 3301 126 766 250 18.700 34.264 2012 3328 142 806 172 17.795 36.704 (von 70.689)