Entwicklungen in der Tierernährungsforschung

Ähnliche Dokumente
Bedarfsnormen für Milchvieh

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Grundbegriffe des Futterwertes

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

B ÖSM 216 Planspiel Nährstoffüberschuss Tierernährung

Gliederung. Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren. Entwicklung der Milchleistung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Effiziente Ressourcennutzung Konsequenzen und Perspektiven für die Futterbewertung bei Wiederkäuern

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Arbeitskreis Futter und Fütterung, Bernburg, 22. Mai

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Die Krise als Chance(?) Überlegungen bei der Milchkuhfütterung

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Vorwort. Stuttgart-Hohenheim, im August Markus Rodehutscord Vorsitzender des Ausschusses für Bedarfsnormen

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis)

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland

Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.

Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung

Fütterung der Milchziegen

Umweltwirkungen und Verbesserungspotenziale

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus?

Menschliche Ernährung versus Tierernährung eine vergleichende Betrachtung: wer ist innovativer?

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen.

Einsatz von Aminosäuren in der Tierernährung

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Bedarfsempfehlungen für Kälber

Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Rationsvorschläge Milchvieh

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Vergleich zweier Fütterungsstrategien in der Fresseraufzucht

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

N- und P-Bilanzen unsere wirklichen Probleme der Zukunft

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg

Mitteilungen des Ausschusses für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie

Alternativen zur Proteinversorgung

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Hubert Schuster-ITE 3 b

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Tierische Erzeugung und Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht der Tierernährung

Praxis. Masse und Klasse. Die Bedeutung von Grobfutter

Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung

Berechnung der Weideleistung

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Nährstoffangepasste Fütterung

Condition ondition Scoring coring

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg

Entwicklungen, Stand und Perspektiven der Forschung auf dem Gebiet der Tierernährung

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe

Methansenkung beim Wiederkäuer: Fallbeispiele aus der Fütterung und der Genetik

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Mais in der Rinderfütterung

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

Schonende Verdauung, ein schönes Fell und strahlende Augen

Transkript:

Entwicklungen in der Tierernährungsforschung Markus Rodehutscord Institut für Tierernährung

Flachowsky, G., Rodehutscord, M., Schenkel, H., Pallauf, J. (2005): Züchtungskunde 77, 518-527

Rahmenbedingungen Globale Entwicklungen, Prognosen zur Bevölkerungs- und Nachfrageentwicklung Verknappung von Nährstoffressourcen, z.b. Lagerstätten für Rohphosphate oder globale Proteinproduktion Nationale/Regionale Trends Gesellschaftliche Wahrnehmung von Landwirtschaft, insbesondere Tierhaltung Entwicklungen für Tierversuchstätigkeit Methodenentwicklungen Für wissenschaftliches Arbeiten Routineverfahren für die Anwendung in der Wirtschaft

Energiebedarf: Bedeutung der Leistungshöhe Beispiel: Schweinemast von 30 bis 120 kg ME-Aufwand (GJ) 2.5 2.0 1.5 Wachstum Erhaltung 1.0 0.5 0.0 47 42 39 37 35 MJ ME/kg LM-Zunahme 3,6 3,2 3,0 2,8 2,7 kg Futter/kg LM-Zunahme 500 600 700 800 900 Mittlere Tageszunahme (g/d)

Leitmotive und Rahmenbedingungen der Bedarfsableitung Gesellschaftliche Entwicklungen? Zielkonflikte mit der Tiergesundheit vermeiden Nährstoffressourcen schonen und Effizienz steigern Überschüsse vermeiden und Umweltwirkung reduzieren Mangelsituationen in der Versorgung ausschließen 1970er Jahre

Leitmotive und Rahmenbedingungen der Bedarfsableitung Gesellschaftliche Entwicklungen? Zielkonflikte mit der Tiergesundheit vermeiden Nährstoffressourcen schonen und Effizienz steigern Futtermittel, Inhaltsstoffe, Tier, Bedarf, Bewertung Versorgungsempfehlung Überschüsse vermeiden und Umweltwirkung reduzieren Mangelsituationen in der Versorgung ausschließen 1970er Jahre

Effizienz der Energie- und Nährstoffverwertung Futtermittel, Inhaltsstoffe, Bewertung Tier, Bedarf, Versorgungsempfehlung Verdauungs- und Stoffwechselprozesse des Tieres, Steuerungs- und Einflussfaktoren Limitierung von Verdauungsprozessen Mikrobiologie des Verdauungstraktes Metabolismus absorbierter Endprodukte der Verdauung, Relation Anabolismus/Katabolismus Expression Stoffwechsel-regulierender Gene Bei allem: Komplexität durch Wechselwirkungen mit dem Genom des Tieres Gesundheit und Immunsystem Quantitative Relevanz und Leistungsentwicklung Bedarfswerte fortschreiben, präzisieren, modellieren Ausschuss für Bedarfsnormen der GfE

Dosis-Wirkungs-Beziehungen: Wie interpretieren? Wirkung 98% y max 95% y max 90% y max Flexibel interpretieren: Variable Faktorkosten Variable Erlöse X 90 X 95 X 98 Dosis Entwicklung komplexer Modelle nötig Datenbasis für Tierarten unterschiedlich gut

Effizienz der Energie- und Nährstoffverwertung Futtermittel, Inhaltsstoffe, Bewertung Tier, Bedarf, Versorgungsempfehlung Futtermittelbewertung Chemische und physikalische Analysen, einschließlich Schnellverfahren für die Arbeitsroutine (z.b. NIRS-Verfahren) Methodenentwicklung: Tierart- und Nährstoff-spezifisch

Bewertungssysteme für Futtermittel Energie Rind, Schwein, Huhn, Pferd: Umsetzbare Energie (ME) Milchkuh: Nettoenergie für Laktation (NEL) Protein und Aminosäuren Milchkuh: nutzbares Rohprotein am Duodenum (nxp), ruminale N-Bilanz (RNB) Schwein: praecaecal verdauliche Aminosäuren (pcvas) Pferd: praecaecal verdauliches Rohprotein und pcvas Phosphor Schwein: verdaulicher P Huhn (in Entwicklung): praecaecal verdaulicher P

Bewertungssysteme für Futtermittel Energie Rind, Schwein, Huhn, Pferd: Umsetzbare Energie (ME) Milchkuh: Nettoenergie für Laktation (NEL) Protein und Aminosäuren Milchkuh: nutzbares Probengewinnung Rohprotein am Duodenum (nxp), ruminale N-Bilanz (RNB) Schwein: praecaecal verdauliche Aminosäuren Bakterielle (pcvas) Aktivität Pferd: praecaecal verdauliches Rohprotein und pcvas Phosphor Unverdaute und endogene Proteine Fermentierbare Kohlenhydrate Bakterienmasse Schwein: verdaulicher P Huhn (in Entwicklung): Menge und AS-Zusammensetzung des Proteins werden verändert praecaecal verdaulicher P NH 4 + Kurzk. Fetts.

Bewertungssysteme für Futtermittel Energie Rind, Schwein, Huhn, Pferd: Umsetzbare Energie (ME) Milchkuh: Nettoenergie für Laktation (NEL) Protein und Aminosäuren Milchkuh: nutzbares Rohprotein am Duodenum (nxp), ruminale N-Bilanz (RNB) Schwein: praecaecal verdauliche Aminosäuren (pcvas) Pferd: praecaecal verdauliches Rohprotein und pcvas Phosphor Schwein: verdaulicher P Huhn (in Entwicklung): praecaecal verdaulicher P World s Poult. Sci. J. (2013), 69:678-698

Effizienz der Energie- und Nährstoffverwertung Futtermittel, Inhaltsstoffe, Bewertung Tier, Bedarf, Versorgungsempfehlung Futtermittelbewertung Chemische und physikalische Analysen, einschließlich Schnellverfahren für die Arbeitsroutine (z.b. NIRS-Verfahren) Methodenentwicklung: Tierart- und Nährstoff-spezifisch In vitro-verfahren ( Ersatzmethoden )

Grenzen von in vitro-verfahren (Beispiel) Effekte von Tanninen auf die mikrobielle Aktivität in vitro (Rusitec) rel. zur Kontrolle 100 80 60 40 20 0 * * * * * ohne Kastanie Trauben- Myrabolan Sumach Valonea kern Methan Fettsäureproduktion Mikrobielle Effizienz * signifikant verschieden zur Kontrolle Wischer et al., 2013, 2014

Grenzen von in vitro-verfahren (Beispiel) Effekte von Tanninen auf die mikrobielle Aktivität in vitro (Rusitec) rel. zur Kontrolle 100 80 60 40 20 0 * * * * * ohne Kastanie Trauben- Myrabolan Sumach Valonea kern Methan Fettsäureproduktion Mikrobielle Effizienz * signifikant verschieden zur Kontrolle Wischer et al., 2013, 2014

Grenzen von in vitro-verfahren (Beispiel) Effekte von Tanninen auf die mikrobielle Aktivität in vitro (Rusitec) rel. zur Kontrolle 100 80 60 40 20 0 * * * * * ohne Kastanie Trauben- Myrabolan Sumach Valonea kern In vitro-verfahren sind wichtig und werden weiterentwickelt, werden allein aber nicht ausreichend sein. Methan Fettsäureproduktion Mikrobielle Effizienz * signifikant verschieden zur Kontrolle Wischer et al., 2013, 2014

Effizienz der Energie- und Nährstoffverwertung Futtermittel, Inhaltsstoffe, Bewertung Tier, Bedarf, Versorgungsempfehlung Futtermittelbewertung Chemische und physikalische Analysen, einschließlich Schnellverfahren für die Arbeitsroutine (z.b. NIRS-Verfahren) Methodenentwicklung: Tierart- und Nährstoff-spezifisch In vitro-verfahren ( Ersatzmethoden ) Wechselwirkungen verschiedener Inhaltsstoffe miteinander

Wechselwirkungen von Inhaltsstoffen Beispiel: Phosphat und Phytasezulagen InsP 6 -Abbau, % 100 80 60 MCP-Suppl.: ohne c d mit b cd a a Daten von Broilern Messungen im terminalen Ileum 40 Mais-basierte Ration 20 0 Zulagen von Monocalcium-Phosphat und einer E.coli 6-Phytase Phytase (U/kg): 0 500 12.500 Zeller et al. (2014)

Effizienz der Energie- und Nährstoffverwertung Futtermittel, Inhaltsstoffe, Bewertung Tier, Bedarf, Versorgungsempfehlung Futtermittelbewertung Chemische und physikalische Analysen, einschließlich Schnellverfahren für die Arbeitsroutine (z.b. NIRS-Verfahren) Methodenentwicklung: Tierart- und Nährstoff-spezifisch In vitro-verfahren ( Ersatzmethoden ) Wechselwirkungen verschiedener Inhaltsstoffe miteinander Neue und veränderte Futtermittel (Pflanzenzüchtung, Lebensmitteltechnologie, etc.) Futtermittelzusatzstoffe Futtermittelkonservierung Leistungsentwicklung/Gesunderhaltung/Tierverhalten

Beispiel: Entwicklung der Milchleistung kg Milch/Jahr 9000 8000 7000 6000 5000 500 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 LKV Sachsen-Anhalt, 2014

Beispiel: Entwicklung der Milchleistung Anteil der Kühe >700 kg Fett+Eiw. ( 9400 kg Milch) (%) kg Milch/Jahr 9000 40 30 20 10 0 2000 2008 2013 8000 7000 6000 5000 500 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Veränderungen bei den Anforderungen an die Futterqualität und Physiologie des Tieres. Selektionserfolg bei der Milchleistung war/ist nicht mit entsprechend gesteigerter Futteraufnahme gekoppelt LKV Sachsen-Anhalt, 2014

Bsp: Energiebedarf der Milchkuh 650 kg Lebendmasse; 3,3% Milchprotein NEL-Bedarf (MJ/Tag) 200 180 160 140 120 100 80 60 Milchfett: 4,5% 4,0% 3,5%? Futteraufnahme (kg TM/Tag) 30 25 20 15 10 Unterstellt: 7,2 MJ NEL/kg TM Milchfett: 4,5% 4,0% 3,5% 10 20 30 40 50 kg Milch/Tag 10 20 30 40 50 kg Milch/Tag Sehr hohe Wahrscheinlichkeit für ein Defizit in der Energieversorgung

Hoher NEL-Bedarf und Begrenzungen der Futteraufnahme erklären Bemühen um hohe NEL-Konzentrationen Gratwanderung zwischen Energiebedarfsdeckung und Wiederkäuergerechtheit der Ration Bewertung der Strukturwirksamkeit von Rationen: Physikalisch effektive Neutral-Detergenzfaser (pendf) Vermeidung eines zu starken Abfalls des ph-wertes im Pansen GfE (2014): Proc. Soc. Nutr. Physiol. 23, 166-179

Tierwohl/Tierverhalten: Beispiel Pferde Ausführungen zur artgerechten Ernährung Täglich 1 kg Heu pro 100 kg Lebendmasse ( zur Aufrechterhaltung der Magen-Darm-Gesundheit unbedingt erforderlich ) zumindest sollte der energetische Erhaltungsbedarf allein über Grobfuttermittel gedeckt werden. Maximal 1 g Stärke pro 1 kg Lebendmasse und Mahlzeit Täglich maximal 1 g Fett pro 1 kg Lebendmasse GfE-Versorgungsempfehlungen, im Druck Das Spannungsfeld Leistung-Gesundheit-Tierwohl erfordert interdisziplinäre Sichtweisen und Herangehensweisen

Sind die institutionellen Rahmenbedingungen passend? Stimuli durch Förderinstitutionen Disziplinäre Verbünde Interdisziplinäre Arbeit über Standorte hinweg Universitäten: Interdisziplinarität? Institutionelle Voraussetzungen?

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung für Tierversuche

Schlussfolgerungen Große Herausforderungen für die wissenschaftliche Community und die Gesellschaft: Effizienz der Nutzung global knapper Ressourcen weiter steigern Dabei Tiergesunderhaltung erhalten Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für die experimentelle Forschung mit Tieren und den wissenschaftlichen Nachwuchs nicht weiter einschränken