Lehrstuhlvorstellung Molekularbiologie und Biochemie Botanisches Institut

Ähnliche Dokumente
Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

Genome Editing: Hype oder schon Realität?

Neues von den neuen Techniken

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Genome Editing: Naturwissenschaftlicher Sachstand

Az Februar 2016

Grundlagen zur Bewertung neuer Techniken in der Pflanzenzüchtung: RNA-abhängige Techniken, Accelerated Breeding und CRISPR-Cas.

CRISPR/Cas9-System & Immunsystem

Wissenswert. Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn. von Michael Lange

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Typ eines Gens oder jede Abweichung der DNA-Sequenz eines Gens. Heterozygot verschiedene Allele in der Zygote (= diploide Zelle)

Mutations. Ploidy mutations. Hypoploidy (e.g. Monosomy) Hyperploidy (e.g. Trisomy. Effects: mostly pleiotropic or loss of function

Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH)

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Neue Gentechnik-Verfahren Juni 2017

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus

Untersuchungen zur Gentechnologie und DNA-Reparatur in Pflanzen mithilfe der Cas9 Nickase

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Aktuelle Gentechnik-Debatte

Genome Editing beim Menschen

Wechselwirkungen zwischen Genen. Chapter 6 Opener

Elektromagnetische Felder und das Genom: Befunde aus Zellexperimenten

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie

Neue Techniken in der Pflanzenzüchtung - die Position Österreichs und der EU-Kommission

TOPIC. Epigenetik. Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab

Inhaltsverzeichnis. Einführung. 1. Prokaryoten, Eukaryoten 4

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

1. Isolierung von E. coli-stämmen mit selektionierbaren Markergenen

Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor?

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz

Synthetische Biologie

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

Restriktion und Gentechnik

Grüne Gentechnik in Deutschland - ein Thema voller Emotionen -

DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination

Genexpressionsregulation

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad

BCDS - Biochemische Datenbanken und Software

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Genome Editing in der Pflanzenzüchtung Grundlagen, Potenzial, Konsequenzen

Rekombinante Antikörper

Neue Wege in der Pflanzenzüchtung:

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Applied Bioinformatics.

Veranstaltungen, SWS, ECTS, Prüfungsdauer

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05

Wissenswert. CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung. von Tanja Stehning. Sendung: , hr-info

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase

die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik

H.Schwab Genetik. Überblick

Weltweite Ernährungssicherheit durch eine starke Pflanzenzüchtung. Prof. em. Peter Stamp

Einstieg: Fortpflanzung

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Neue Züchtungstechniken New Plant Breeding Techniques NPBT

Molecular Farming-Produktion von therapeutischen Eiweißen in Pflanzen

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding

Die Evolution. Molekularer Netzwerke. Sarah A. Teichmann

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof.

Transformieren - Optimieren Transgene Pflanze Ein sicheres Designerprodukt?

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans. Peder Zipperlen-ThomasBerset

Neue Gentechnik-Verfahren März 2017

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Erster Baum genetisch sequenziert Genetische Veränderung geplant - Ökologen warnen vor Gentech- Pflanzen

...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-...

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Wohin geht die Reise? - Regulierung der neuen Züchtungs- techniken in der EU und weltweit

Patente auf Pflanzen Wem gehört der Brokkoli?

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Genetik der Bakteriophagen

Vorwärts /Rückwärts Mutationen. Somatische Zellen oder Keimzellen. Loss of function/gain of function. Mutagenese

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Einführung in die Genetik

Biochemie. Arbeitsgruppen. AG Frederik Börnke. AG Jörg Hofmann. AG Christian Koch. AG Uwe Sonnewald. AG Sophia Sonnewald.

Transkript:

Lehrstuhlvorstellung Molekularbiologie und Biochemie Botanisches Institut 1 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Was machen wir? Wir machen keine Pflanzenphysiologie Wir machen (viel) Gentechnologie und Genetik Pflanze als Modell zur Charakterisierung grundsätzlicher genetischer Mechanismen 2 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Fragestellungen: Genome Engineering auf dem Weg zu naturidentischen Pflanzen und synthetischen Biologie Menschliche Erbkrankheiten (z.b. Brustkrebs) /Mechanismen der Vererbung 3 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

4 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

5 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Einsatz in der klassischen Züchtung DSB Induktion durch physikalische, radioaktive Strahlung Seit 70 Jahren Praxis Nur ungerichtete Mutationen Viele zusätzliche Mutationen im gleichen Genom Erfolg langfristig und nur durch Einsatz vieler Pflanzen 6 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Klassische Mutagenese durch radioaktive Strahlung - Beispiele Grapefrucht Ruby Red gesamte europäische Gerste mehr als 3000 Sorten weltweit Buchweizen 7 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Rekombination in der Natur 8 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Der erste Schritt: Der DSB 9 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

10 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

I-SceI eine hochspezifische molekulare Schere Nucleic Acids Res. 21, 5034-5040. (1993) 11 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Gene Targeting durch DSB Induktion Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1996) 93, 5055-5060. 12 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Einführen von Mutationen durch Non Homologous End Joining mutagen hoch mutagen EMBO J. 19, 5562-5566 (2000) 13 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Elimination von Transgensequenzen cleavage site cleavage site I-SceI mediated DSB induction DSB repair via HR Plant Cell (2002) 14, 1121-1131 14 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Induktion von Chromosmenarm- Austauschen Frequency of translocation: 10-2 to 10-3 Genetics (2007) 175, 21-29 15 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017 16

Das CRISPR-Cas System: 17 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

CRISPR/Cas induzierte vererbbare spezifische Genomveränderung 18 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Übertragung auf die Nachkommenschaft Über 10% vererbbare Mutationen! 19 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Zitationen (1.5. 2017) 141 Allylalkohol ADH1 Acrylaldehyd 20 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Warum CRISPR/Cas veränderte Pflanzen wissenschaftlich nicht als GVO eingeordnet werden können: Pflanzen mit induzierten und spontanen Mutationen sind nicht unterscheidbar und naturidentisch 21 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Das neue Prinzip für die Züchtung DSB Induktion duch biologische, molekulare Scheren Seit 25 Jahren bei Pflanzen eingesetzt gerichtet, keine bis kaum zusätzliche Off-Target-Mutationen im gleichen Genom Methode ist schnell und effizient 22 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Keine GVOs in Argentinien Kanada, USA 23 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Sichtbarkeit unser Gruppe in der Öffentlichkeit 24 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Charkterisierung weiterer molekularer Scheren CRISPR/Cas Orthologe PAM sequence Streptococcus pyogenes NGG NAG Streptococcus thermophilus NNAGAA NNAGGA Staphylococcus aureus NNGRRT NNGRR(N) Size 4.1 kb 3.4 kb 3.2 kb Nickase D10A, H840A D9A, H599A D10A, N580A 25 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

26

S. aureus CRISPR/Cas Effiziente Induktion von vererbaren Mutationen 27 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

S. aureus CRISPR/Cas Efficient Induction of Heritable Events in the F2 28 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

S. aureus CRISPR/Cas Mutationen in der F2 Plant Journal (2015) 84, 1295 1305 29 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Zitationen (1.5. 2016) 97 CAS9-D10A mutant 30 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Höhere Sepzifität : Der CRISPR/Cas Gepaarte Nickase-Ansatz zur Mutagenese Ran et al., 2013 Nickase + 2 sgrnas 2 SSB in gegenläufigen Strängen = DSB 5 Überhang, 30 bp Abstand Dramatisch erhöhte Spezifität 31 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Vererbare Mutationen durch den gepaarten Nickase-Ansatz: 32 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Overrepresentation of Tandem Insertions in the Rice Genome Vaughn and Bennetzen, Proc. Natl. Acad. Sci. USA (2014) 111, 6685-6689 33 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

CRISPR/Cas paired nickases can be applied genomewide: 34 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

35 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

36 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Was bringt die Zukunft? Multidimesionale Verwendung von Cas9 37 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

dcas9 as DNA Binding Protein CAS9-double mutant 38 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Verschiedene Enzymaktivitäten können durch Cas9-Fusions gesteuert werden 39 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

dcas9 kann jede Enzymaktivität an spezifische Stellen im Genom bringen Sp-dCas9 Activity 1 Sp-sgRNA Fusion von dcas9 mit anderen Enzymaktivitäten hier Rotfluoreszenz Nachweis von Chromosomenenden 40 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Synthetische Biologie durch Anwendung mehrerer Cas9s in einer Einzelzelle Activity 1 Sp-dCas9 Sp-sgRNA Activity 2 Jedes Cas9 Enzym sollte in der Lage sein nur seine spezifische sgrna zu erkennen Sa-dCas9 Sa-sgRNA 41 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

1D A A 2D A A B B C C D D 3D A A E E I I B B F F J J C C G G K K D D H H L L 42 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Komplette Neuausrichtung der Genexpression einer Zelle Gene Genprodukte Starker Aktivator A-Z A-Z ++ A-Z Schwacher Aktivator a-z a-z + a-z Schwacher Repressor a-z a-z _ a-z Starker Repressor a-z a-z a-z 43 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Pflanzenzüchtung Positive Eigenschaften sollen von Wildauf Kulturpflanzen übertragen werden Negative Eigenschaften sollen eliminiert werden Trennung verschiedener Eigenschaften 44 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Meine Vision: Konstruktion der landwirtschaftlich optimalen Pflanze aus dem gesamten Genpool einer Spezies 45 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Riesige Genpools in Samenbanken 46 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Schnelle Genomsequenzierung Beispiel: Mais 47 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Aktuelle Forschung: Restrukturierung von Chromosomen Plant Journal (2014) 78, 727 741 Fixierung optimaler Genkombinationen durch gesteuerte Vererbung 48 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Können wir meiotische Rekombination kontrollieren? Wildtyp Meiose SPO11-1/2: DSB Indukiton Spezifische DSB Induktion Induktion eines zusätzliche DSBs Totale Kontrolle nur spezifische DSBs 49 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Anwendung: Kulturpflanze Tomate 50 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Wichtigster Europäischer Forschungspreis 51 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Vorbereitungsmodul/Bachelorarbeit M-Seminare: Pflanzliche Molekularbiologie Replikation/Reparatur/Rekombination F2/F3: Genome Engineering F2: Proteinbiochemie Masterarbeit Promotion Unser Lehrangebot: Weitere Infos: http://www.botanik.kit.edu/molbio/ 52 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017

Danke!! Advanced Grant COMREC 2011-2016 Advanced Grant CRISBREED 2017-2022 53 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017