DNA enthält Gene. DNA Struktur. DNA Replikation. Gentransfer in Bakterien

Ähnliche Dokumente
6. DNA - Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Genetik der Bakteriophagen

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Entdeckung der genetischen Transformation

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Phagen. Extra Anforderung

Typ eines Gens oder jede Abweichung der DNA-Sequenz eines Gens. Heterozygot verschiedene Allele in der Zygote (= diploide Zelle)

1. Beschreiben Sie die Rolle der folgenden Proteine bei der DNA- Replikation in E. coli:

Horizontaler Gentransfer. Referentin: Michaela Baune Seminar: Gentechnik in der Landwirtschaft

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation

Einführung in die Umweltwissenschaften

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte

PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie"

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination

KV: DNA-Replikation Michael Altmann

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.:

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

MSc-MolBio-4 Klausur Zelluläre Biochemie und Genetik

Wie bezeichnet man den Vorgang der Integration des Lambda-Phagen in das Bakteriengenom?

Anabole Prozesse in der Zelle

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Methoden der Gentechnik

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Seminar Biochemie. Nukleotide - Nukleinsäuren - Nukleotidstoffwechsel - DNA-Replikation. Dr. Christian Hübbers

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

DNA-Replikation. Konrad Beyreuther. Stefan Kins

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen?

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

DNA-Replikation: Weitergabe der genetischen Information

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

Mikrobiologie Klausurfragen

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

2. Übung: Chromosomentheorie

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig)

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten.

Molekulare Klonierung Praktikum

Biochemie Seminar. Struktur und Organisation von Nukleinsäuren Genomorganisation DNA-Replikation

Zentrales Dogma der Biochemie Zyklus eines Retrovirus Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Zumindest bis 19

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik

Struktur und Funktion der DNA

Grundideen der Gentechnik

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Kompaktwissen Biologie. Mikrobiologie. Bearbeitet von Martin Lay, Olaf Fritsche

Gentechnologie für Einsteiger

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Einstieg: Fortpflanzung

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Zentrales Dogma der Biologie

Grundlagen der Zellulären Biochemie

Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben

Grundlagen der Klonierung. Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik. Modul

Gentechnische Methoden

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3

Einführung Nukleinsäuren

Bakterielle Genetik. Dr. Thomas Seehaus

1 Modellorganismen. 1.1 Escherichia coli

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Was war in der Molekularbiologie Die Entdeckung Amerikas?

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK

Praktikum Biologen Gruppe B5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

GENTECHNIK BEI PFLANZEN

Weitergabe genetischer Information: DNA-Replikation Beispiel: Escherichia coli.

7 Prinzipien und Methoden der DNA-Klonierung

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Nukleotide und Nukleinsäuren. Prof. Dr. Albert Duschl

Transkript:

6. DNA Bakteriengenetik Konzepte: DNA enthält Gene DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen

2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff Regel? A) Die Menge von Purinen (T und C) entspricht der Menge an Pyrimidinen (A und G). B) Die Menge von Purinen (T und A) entspricht der Menge an Pyrimidinen (C und G). C) Die Menge eines einzelnen Nukleotids bestimmt nicht die Menge der anderen Nukleotide. D) Die Mengen aller Nukleotide sind gleich. E) Keiner der obigen Sätze. Erwin Chargaff: 1. Die Gesamtmenge der Pyrimidinnukleotide (T+C) entspricht der der Purinnukleotide (A+G) 2. Die Menge an T ist immer = A 3. C = G

3. Durch welches Experiment wurde gezeigt, dass die DNA Replikation semikonservativ erfolgt?

Dichtegradientenzentrifugation Beispiel Blut: vor Z. nach Z. Blut Plasma Mononukleäre Zellen Erythrozyten Granulozyten Meselson und Stahl (1958): 1. 15 N DNA Zellen in 14 N Medium 2. Nach erster Zellteilung zentrifugieren 3. Nachzweiter Zellteilungzentrifugieren

Salzgehalt

1. Zeichnen Sie eine Replikationsgabel bei E. coli. Kennzeichnen Sie dabei die alten und neuen DNA Stränge sowie die Position der Primer. Löst Knoten, die durch das Öffnen der Replikationsgabel entstehen Öffnet die Replikationsgabel Synthetisiert RNA Primer für 3 OH attachment site für DNA Nukleotide Bindet einzelsträngige DNA um Reannealing zu verhindern Elongiert neuen DNA Strang vom Primer 3 OH aus RNA Primer DNA Verbindet die Okazaki Fragmente durch Versiegelung der Brüche im Zucker Phosphat Rückgrat der neu synthetisierten DNA

4. Wie werden bei Eukaryoten Telomere repliziert? Problem: verschieden lange Chromosomenenden!

5. Wie liegt der F Faktor in Hfr,F +,F und F Stämmen vor? F Faktor: Die Fähigkeit genetisches Material auf andere Bakterien zu übertragen. F Plasmide des Donors regulieren die Synthese von Pili, die den Kontakt mit den Empfängerzellen initiieren Porenbildung für DNA Transfer In F + Donorstämmen liegt der F Faktor als extrachromosomales Plasmid vor. In F Empfängerstämmen existiert kein F Faktor. Hfr Stämme haben den F Faktor in ihr Wirtsgenom integriert.

In F Stämmen wurde der F Faktor wieder aus dem Hfr Chromosom herausgeschnitten undliegt als rekombinantes F Plasmid im Cytoplasmavor:

6. Welche Möglichkeiten des Gentransfers bei Bakterien kennen Sie? Konjugation Transfer von DNA zwischen zwei Bakterien über direkten Zellkontakt Transformation Transduktion DNA wird aus umgebendem Medium aufgenommen und ins Genom integriert Transfer von einem Bakterium zu einem anderen über einen Virus

6. Welche Möglichkeiten des Gentransfers bei Bakterien kennen Sie? Konjugation A: F + Zelle überträgt F-Faktor auf F - Zelle

6. Welche Möglichkeiten des Gentransfers bei Bakterien kennen Sie? Konjugation B: Hfr Zelle überträgt F-Faktor auf F - Zelle

6. Welche Möglichkeiten des Gentransfers bei Bakterien kennen Sie? Generelle Transduktion

6. Welche Möglichkeiten des Gentransfers bei Bakterien kennen Sie? Transformation:

6. Welche Möglichkeiten des Gentransfers bei Bakterien kennen Sie? Konjugation, Transformation und Transduktion sind drei Prozesse zum Gentransfer in Bakterien. Alle drei Prozesse beinhalten, dass die transferierte DNA mit dem bakteriellen Chromosom rekombiniert um stabil ins Wirtsgenom integriert zu werden!

7. Wie und wo integriert der F Faktor ins bakterielle Chromosom? Wo? Integration des F Plasmiden ins eigene Bakterienchromosom Hfr: Spezifische Stellen im Bakterienchromosom sind homolog zum F Plasmid `Integration Sites

7. Wie und wo integriert der F Faktor ins bakterielle Chromosom? Wie?

8. Welche Stämme entstehen bei folgenden Kreuzungen? F + x F F + + F + Hfr x F Hfr + F F x F F + F

9. In E. coli übertragen vier verschiedene Hfr Stämme die aufgelisteten Marker in der dargestellten Abfolge: Stamm 1: Q W D M T Stamm 2: A X P T M Stamm 3: B N C A X Stamm 4: B Q W D M Bestimmen Sie die Abfolge der Gene/Marker auf dem circulären Chromosom.

9. In E. coli übertragen vier verschiedene Hfr Stämme die aufgelisteten Marker in der dargestellten Abfolge: Ori Stamm 1: Q W D M T Q W D M T Stamm 2: A X P T M Stamm 3: B N C A X Stamm 4: B Q W D M A X P T M B N C A X B Q W D M Bestimmen Sie die Abfolge der Gene/Marker auf dem circulären Chromosom. B N B Q W D M C Q W D M T A M T P X A X Q P W D M T X A C N B

10. In einer Kreuzung (Hfr x F )istleu + der erste Marker der übertragen wird. Die lineare Abfolge der anderen Marker ist unbekannt. Der Hfr Stamm ist für alle Marker prototroph, während der F Stamm für alle untersuchten Marker auxotroph ist. Welches ist die Abfolge der Marker wenn auf leu selektiert wird? Von den untersuchten Individuen sind 27% ile +, 13% mal +, 82% thr + und 1% trp +. je näher Marker an Ori, desto höher Wahrscheinlichkeit des Transfers spontane Bruchpunkte kreieren einen natürlichen Transfergradienten Die Frequenz von Rekombinanten ist eine Funktion der Anordnung im Verhältnis zum Ori für jeden Marker Reihenfolge = leu + thr + ile + mal + trp +

11. Sie kreuzen einen Hfr Stamm (met + thi + pur + ) mit einem F Stamm (met thi pur ). Das Unterbrechen der Kreuzung an verschiedenen Zeitpunkten zeigte, dass met + zuletzt in die Empfängerzelle gelangt. Rekombinanten werden auf Medium ohne Methionin selektiert. Es treten folgende Genotypen auf: met + thi + pur + 280 met + thi + pur 0 met + thi pur + 6 met + thi pur 52 a) Warum enthielt das Selektionsmedium kein Methionin? b) In welcher Reihenfolge liegen die Gene vor? c) Was sind die genetischen Abstände in Rekombinationseinheiten? met + ist der letzte Marker, der in die Empfängerzelle transferiert wird Selektion auf met + stellt sicher, dass alle anderen Loci dieser Kreuzung bereits transferiert wurden alle thi oder pur Genotypen müssen demnach hdurch hrk Rekombination entstanden tt sein da met + als letztes transferiert wird, sind nur 2 Folgen möglich: met + pur + thi + met + thi + pur + met pur thi met thi pur

eine der 4 möglichen Rekombinantenklassen benötigt neben den 2 Cross overs zur Integration der transferierten DNA zwei weitere Cross over Ereignisse met + thi + pur + 280 met + thi + pur 0 met + thi pur + 6 met + thi pur 52 met + 15,4 mu m.u. pur + 18mu 1,8 m.u. thi + met + thi + pur + met pur thi met thi pur N = 338 met + pur thi = 52/338 = 15,4 m.u. met + pur + thi = 6/338 = 1,8 m.u.