Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Ähnliche Dokumente
Wertstufen der Biotoptypen unter Berücksichtigung aller Zielbereiche des Naturschutzes gemäß 1 des Bundesnaturschutzgesetzes

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE Nr. L 107/4 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Zweite fortgeschriebene Fassung 2006.

Ökologie der Lebensräume

Bundesamt für Naturschutz

Hintergrundpapier. Keine Entwarnung für gefährdete Lebensräume in Deutschland. Inhalt:

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland

Standardbiotoptypenliste des BfN. Kurzliste (Bund-Länder-Schnittstelle)

Gemeinde Schönau a. Königssee

Anlage 2 (zu 4 Absatz 1)

Standardbiotoptypenliste des BfN. Erläuterungen

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Sachsen-Anhalts

Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Kärntens

Detektion von möglichen 30-Flächen im. Sublitoral des Wattenmeeres

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv

Antragsverfahren für den SuedLink Auswirkungen einer HGÜ-Leitung auf Gesundheit, Landschaft und Siedlungsräume

Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Landschaftspflegerischer. Begleitplan

Bedeutung von Nationalparken in Deutschland aus Sicht des Naturschutzes

Floodplain restoration and all-year grazing at the river Lippe. Wild pastures

Einführung in die Ökologie

Ziele des Moorschutzes in Deutschland

Einige heimische Arten

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potentiell Natürliche Vegetation. hpnv

Schweppe-Kraft, BfN, II 1.1, Stand:

Rote Liste gefährdeter Biotoptypen

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/3986

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biodiversität und Klimawandel - Herausforderungen aus Sicht des Naturschutzes -

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Der planerische Umgang mit Alleen am Beispiel des Alleenkonzepts für die Kiel-Altonaer Straße in Neumünster LandschaftsArchitekt Uwe Herrmann

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt (unter Verwendung eines vollständigen Biotoptypenverzeichnisses)

RISIKEN AUS DER SICHT DES NATUR- UND UMWELTSCHUTZES RISK TO ENVIRONMENTAL PROTECTION AND NATURE CONSERVATION

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht

Hintergrundinfo. Natura 2000, TOP 4.7. CBD-COP 9, Natura 2000/FFH

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten

Arbeitsgruppe Baurestmassen. Naturschutzrelevante Kriterien bei der Standortwahl von Bodenaushubdeponien bzw. Baurestmassenzwischenlagern

GEMEINDE EVERSWINKEL

BayRS UG) Art. 13d Gesetzlich geschützte Biotope

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung

Methodik zur Konzipierung von bundesweiten Rahmenvorstellungen für naturschutzfachliche Landschafts-Leitbilder

Geeignete Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut Arten und Lebensräume

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland

Services des BfN (Stand ) Inhalt

Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne

Lebensräume. Wie entstand die heutige Kulturlandschaft und wie ist deren Auswirkung? Der Wald bedeckt wieviel Fläche der Schweiz?

Critical Loads stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern

Typ ökologische Ausgleichsfläche Wald Aufforstung (Wa-A)

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch" in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Landwirtschaftliche Flächen für den Artenschutz?

Gesetzlich geschützte Biotope 30 BNatSchG

Vortrag: Naturschutz und Klimawandel im Fokus nachhaltiger Landnutzung

UNIGIS-Tag Rapperswil 11. Mai Info Flora. Das Daten- und Informationszentrum zur Schweizer Flora

Bioenergie und Naturschutz: Sind Synergien durch die Energienutzung von Landschaftspflegeresten

Ökologie. Biotope. Ein Biotop ist ganz allgemein ein Lebensraum, in dem Lebewesen zusammenleben und der von

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial

Klimarelevanz ausgewählter, wassergebundener Lebensräume in Schleswig-Holstein

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands. Naturschutz und Biologische Vielfalt

Umweltbundesamt Version: Dezember 2015

Auswertung der Biotoptypenund Landnutzungskartierung. Schriftenreihe, Heft 38/2012

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Wildnisworkshop auf Vilm Juni 2016 Sachstandbericht WILDNIS- NBS in Schleswig-Holstein. Thomas Wälter LLUR Schleswig-Holstein

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

Ökokontierung in Mecklenburg-Vorpommern

Naturschutzstrategien und -maßnahmen

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER- Maßnahmen

Alpenblumen im Frühling

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. 32-Kartierung Baden-Württemberg. L Auszug: Biotoptypenliste

Vegetationszonen der Erde

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Gemeine Fichte (Picea abies [L.] Karst) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht

Anlage 1: Schierlings-Wasserfenchel Definition von Standortkriterien

Boden des Jahres 2012 Das Niedermoor

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

2012 W. Kohlhammer, Stuttgart

LEGENDE zum Plan. Legende Bestandsübersicht Seite 1

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Bilanz der FFH-Umsetzung:

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Potenzialanalyse repräsentativer Probeflächen für ein Monitoring mittelhäufiger Vogelarten mit Negativtrend in Baden- Württemberg

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Landschaftsplanung. landplan. LABL Landschaftliche Freiräume. labl_lfr. Landschaftliche Freiräume (12/2001)

Konzepte und Herausforderungen

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Transkript:

Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 41 Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Uwe Riecken, Ulrike Ries & Axel Ssymank, Bonn 1 Bundesamt für Naturschutz (BfN) Inst. f. Biotopschutz u. Landschaftsökologie Bonn - Bad Godesberg 1994 Die Bearbeitung der Meeres- und Küstenbiotoptypen erfolgte unter Mitarbeit von T. Merck & H. v. Nordheim (BftJ, Internationale Naturschutz-Akademie, Insel Vilm).

INHALTSÜBERSICHT Vorwort 9 I. ALLGEMEINES 11 1. Einführung 11 2. Datengrundlage 13 3. Bezugssystem 14 4. Regionalisierung 15 5. Gefährdungskriterien und -kategorien 15 5.1 Kriterium FL: Gefährdung durch direkte Vernichtung (Flächenverlust)... 18 5.2 Kriterium QU: Gefährdung durch qualitative Veränderung 19 5.3 Zusatzkriterium RE: Einschätzung der Regenerationsfähigkeit" 20 5.4 Regionale Gefährdung 21 5.5 Gesamteinstufung für die Bundesrepublik Deutschland 21 6. Grenzen des Instruments und seiner Anwendung 22 7. Bilanzierung der Gefährdung 25 7.1 Bundesrepublik Deutschland 25 7.2 Regionale Unterschiede in der Gefährdung 28 7.3 Regenerationsfähigkeit der gefährdeten Biotoptypen 33 7.4 Zusammenfassung 34 8. Erläuterungen zu den nachfolgenden Tabellen 35 II. ROTE LISTE DER BIOTOPTYPEN UND BIOTOPKOMPLEXE DER MEERE UND KÜSTEN 37 Biotoptypen der Meere und Küsten 01. Offene Meeresgebiete der Nordsee 38 02. Offene Meeresgebiete der Ostsee...,.... 38 03. Flachwasserzonen der Nordsee -;* <.-. 38 04. Flachwasserzonen der Ostsee (incl. Boddengewässer).../. rv..<..,...;..,... 38 05. Watt der Nordsee (Eulitoral) :,.-.-... i 38 06. Unteres Litoral der Ostsee (episodisch trockenfallend)'"" ~'!:'.":':. '."'.'."..'.. 39 07. Salzwiesen bzw. -grünland der Nordsee (Supralitoral) 39 08. Salzgrünland und Röhrichte der Ostsee (Supralitoral) '. 39 09. Sande, Sand-, Geröll- und Blockstrände 40 10. Küstendünen 40 11. Fels- und Steilküsten 40 Gefährdete Biotopkomplexe der Meere und Küsten 40

III. ROTE LISTE DER BIOTOPTYPEN UND BIOTOPKOMPLEXE DES BINNENLANDES 41 Biotoptypen der Binnengewässer 21. Grundwasser und Höhlengewässer 42 22. Quellen (einschließlich der unmittelbaren Randbereiche) 42 23. Fließende Gewässer 42 24. Stehende Gewässer 44 Terrestrische und semiterrestrische Biotoptypen der Ebene, des Hügel- und Berglandes 31. Höhlen 46 32. Felsen, Block- und Schutthalden, Geröllfelder, offene Bereiche mit sandigem oder bindigem Substrat 46 33. Äcker und Ackerbrachen 48 34. Natürliche Trockenrasen und Grünland trockener bis frischer Standorte... 48 35. Waldfreie Niedermoore und Sümpfe, Grünland nasser bis feuchter Standorte 52 36. Hoch- und Übergangsmoore 54 37. Großseggenriede 54 38. Röhrichte 54 39. Staudenfluren, Ufer- und Waldsäume 54 40. Zwergstrauchheiden 56 41. Feldgehölze, Gebüsche, Hecken und Gehölzkulturen 58 42. Waldmäntel und Vorwälder 60 43. Laub(misch)wälder und -forste 60 44. Nadelwälder und -forste 62 Technische Biotoptypen" und Biotoptypen mit Schwerpunkt im Siedlungsbereich 51. Kleine, unbefestigte Freiflächen des besiedelten Bereiches 64 52. Verkehrsanlagen und Plätze 64 53. Bauwerke 66 54. Deponien und Rieselfelder 68 Terrestrische und semiterrestrische Biotoptypen mit Schwerpunkt in den Alpen 61. Firn, permanente Schneefelder 68 62. Felsen der subalpinen bis nivalen Stufe 68 63. Steinschutthalden und Schotterflächen der Alpen 68 64. Schneeböden, Schneetälchen 68 65. Moore der Alpen 68 66. Hochgebirgsrasen 68 67. Subalpine und alpine Stauden- und Lägerfluren 68 68. Subalpine und alpine Zwergstrauchheiden 68 69. Montane bis subalpine Gebüsche 70 70. Montane bis subalpine Wälder 70 Gefährdete Biotopkomplexe des Binnenlandes 70

IV. KURZBESCHREIBUNGEN DER BIOTOPTYPEN 75 Erläuterungen zu den Kurzbeschreibungen 75 Kurzbeschreibungen der Biotoptypen der Meere und Küsten 01. Offene Meeresgebiete der Nordsee 76 02. Offene Meeresgebiete der Ostsee 77 03. Flachwasserzonen der Nordsee 78 04. Flachwasserzonen der Ostsee (incl. Boddengewässer) 80 05. Watt der Nordsee (Eulitoral) 82 06. Unteres Litoral der Ostsee (episodisch trockenfallend) 85 07. Salzwiesen bzw. -Grünland der Nordsee (Supralitoral) 86 08. Salzgrünland und Röhrichte der Ostsee (Supralitoral) 88 09. Sande, Sand-, Geröll- und Blockstrände 90 10. Küstendünen 91 11. Fels- und Steilküsten 93 Kurzbeschreibungen der Biotoptypen der Binnengewässer 21. Grundwasser und Höhlengewässer 94 22. Quellen (einschließlich der unmittelbaren Randbereiche) 95 23. Fließende Gewässer 97 24. Stehende Gewässer 103 Kurzbeschreibungen der terrestrischen und semiterrestrischen Biotoptypen der Ebene, des Hügel- und Berglandes 31. Höhlen 110 32. Felsen, Block- und Schutthalden, Geröllfelder, offene Bereiche mit sandigem oder bindigem Substrat 111 33. Äcker und Ackerbrachen 116 34. Natürliche Trockenrasen und Grünland trockener bis frischer Standorte.. 119 35. Waldfreie Niedermoore und Sümpfe, Grünland nasser bis feuchter Standorte 126 36. Hoch- und Übergangsmoore 130 37. Großseggenriede 133 38. Röhrichte 134 39. Staudenfluren, Ufer- und Waldsäume 136 40. Zwergstrauchheiden 142 41. Feldgehölze, Gebüsche, Hecken und Gehölzkulturen 143 42. Waldmäntel und Vorwälder 149 43. Laub(misch)wälder und -forste 151 44. Nadelwälder und -forste 160 Kurzbeschreibungen der technischen Biotoptypen" und der Biotoptypen mit Schwerpunkt im Siedlungsbereich 51. Kleine, unbefestigte Freiflächen des besiedelten Bereiches 164 52. Verkehrsanlagen und Plätze 165 53. Bauwerke 166 54. Deponien und Rieselfelder 169

Kurzbeschreibungen der terrestrischen und semiterrestrischen Biotoptypen mit Schwerpunkt in den Alpen 61. Firn, permanente Schneefelder 171 62. Felsen der subalpinen bis nivalen Stufe 171 63. Steinschutthalden und Schotterflächen der Alpen 171 64. Schneeböden, Schneetälchen 172 65. Moore der Alpen 173 66. Hochgebirgsrasen 174 67. Subalpine und alpine Stauden- und Lägerfluren 176 68. Subalpine und alpine Zwergstrauchheiden 176 69. Montane bis subalpine Gebüsche 177 70. Montane bis subalpine Wälder 178 V. LITERATURVERZEICHNIS 181