Services des BfN (Stand ) Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Services des BfN (Stand ) Inhalt"

Transkript

1 Services des BfN (Stand ) Inhalt Services des BfN... 1 Dokumentation WMS: Template... 2 Gliederungen... 3 Ökologische Grundeinheiten und Vorkommensgebiete... 5 Landschaften... 7 Seevogelmonitoring Seevogelmonitoring Service mit Zeiteigenschaften Schutzgebiete Schutzgebiete AWZ Schutzgebiete International Lebensraumnetz PNV Biotopverbund Grosslandschaften

2 Dokumentation WMS: Template Name des Dienstes Titel des Dienstes Art des Dienstes Bundesamt fuer Naturschutz: WMS Abstract (kurze Erläuterung): Keywords (Schlüsselwörter): Koordinatenreferenzsysteme und unterstützte Projektionen 4326: WGS : ETRS89 32N 25833: ETRS89 33N 31466: Gauß Krüger Zone : Gauß Krüger Zone : Gauß Krüger Zone 4 Layer Sichtbarkeit der Layer Symbolik in der.mxd Legenden Capabilities 2

3 Gliederungen Name des Dienstes Titel des Dienstes Art des Dienstes Koordinatenreferenzsysteme und unterstützte Projektionen Layer Sichtbarkeit der Layer Symbolik in der.mxd Bundesamt fuer Naturschutz: Gliederungen WMS EPSG: 4326 WGS84 EPSG: 3857 WGS84 / Pseudo-Mercator EPSG: ETRS89 31N EPSG: ETRS89 32N EPSG: ETRS89 33N EPSG: Gauß Krüger Zone 2 EPSG: Gauß Krüger Zone 3 EPSG: Gauß Krüger Zone 4 EPSG: 4258 ETRS89 EPSG: 3034 ETRS89 / ETRS-LCC EPSG: 3035 ETRS89 / ETRS-LAEA EPSG: 3044 ETRS89 / ETRS-TM32 EPSG: 3045 ETRS89 / ETRS-TM33 Naturraeumliche Gliederung nach Meynen Schmidhuesen Haupteinheiten Obereinheiten Naturraeume und Grosslandschaften Naturraeume Grosslandschaften Biogeographische Regionen immer Naturraeumliche Gliederung nach Meynen Schmidhuesen Haupteinheiten Umrandung: 1 pt; RGB: 204/0/102 Obereinheiten Umrandung: 1,5 pt; RGB: 51/153/255 Naturraeume und Grosslandschaften Naturraeume Umrandung: 0,4 pt; RGB: 110/110/110 Grosslandschaften 3

4 Umrandung:1,5 pt; RGB: 0/102/0 Biogeographische Regionen Alpin: RGB: 204/153/255 Atlantisch: RGB: 153/204/255 Kontinental: RGB: 204/255/153 (mitteleuropäisch) Legenden Capabilities INSPIRE &VERSION=1.3.0&REQUEST=GetCapabilities &VERSION=1.1.0&REQUEST=GetCapabilities &VERSION=1.1.1&REQUEST=GetCapabilities JA 4

5 Ökologische Grundeinheiten und Vorkommensgebiete Name des Dienstes Titel des Dienstes Art des Dienstes Abstract (kurze Erläuterung): Keywords (Schlüsselwörter): Koordinatenreferenzsysteme und unterstützte Projektionen Layer Sichtbarkeit der Layer Bundesamt fuer Naturschutz: Oekologische Grundeinheiten und Vorkommensgebiete WMS Die Abgrenzungen der ökologischen Grundeinheiten basieren auf den Angaben der Anlage 1 zur Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung) vom 07. Oktober 1994 und wurden durch die Mitglieder der Arbeitsgruppe Gebietseigene Gehölze geprüft Oekologische Grundeinheiten, Vorkommensgebiete, Biologische Vielfalt, Norddeutsches Tiefland, Mittelund Ostdeutsches Tief- und Huegelland, Sueddeutsches Huegel- und Bergland, Westdeutsches Bergland und Oberrheingraben, Schwarzwald, Wuerttembergisches-Fraenkisches Huegelland und Schwäbisch- Fraenkische Alb, Alpen und Alpenvorland 4326: WGS : WGS84/Pseudo-Mercator 25832: ETRS89 32N 25833: ETRS89 33N 31466: Gauß Krüger Zone : Gauß Krüger Zone : Gauß Krüger Zone : ETRS : ETRS89 / ETRS-LCC 3035: ETRS89 / ETRS-LAEA 3044: ETRS89 / ETRS-TM : ETRS89 / ETRS-TM33 OEK_GDE VORKGEB immer Symbolik in der.mxd OEK_GDE: 211/255/190; Umrandung: 0,4, 38/115/0 VORKGEB: keine Flächenfüllung, Umrandung: 1,5, 5

6 0/0/0 Legenden Capabilities WMS&VERSION=1.3.0&REQUEST=GetCapabilities WMS&VERSION=1.1.0&REQUEST=GetCapabilities WMS&VERSION=1.1.1&REQUEST=GetCapabilities 6

7 Landschaften Name des Dienstes Titel des Dienstes Art des Dienstes Koordinatenreferenzsysteme und unterstützte Projektionen Layer Bundesamt fuer Naturschutz: Landschaften WMS EPSG: 4326 WGS84 EPSG: 3857 WGS84 / Pseudo-Mercator EPSG: ETRS89 31N EPSG: ETRS89 32N EPSG: ETRS89 33N EPSG: Gauß Krüger Zone 2 EPSG: Gauß Krüger Zone 3 EPSG: Gauß Krüger Zone 4 EPSG: 4258 ETRS89 EPSG: 3034 ETRS89 / ETRS-LCC EPSG: 3035 ETRS89 / ETRS-LAEA EPSG: 3044 ETRS89 / ETRS-TM32 EPSG: 3045 ETRS89 / ETRS-TM33 Landschaftsbewertungen Besonders schutzwürdige Landschaften Landschaften mit geringerer naturschutzfachlicher Bedeutung Schutzwürdige Landschaften Schutzwürdige Landschaften mit Defiziten Städtischer Verdichtungsraum Landschaftstypen Ackergeprägte, offene Kulturlandschaft Andere offene Kulturlandschaft Andere waldreiche Landschaft Bergbaulandschaft Felsenlandschaft (felsenreiche Kulturlandschaft der Alpen) Felsküstenlandschaft der Nordsee (Helgoland) Gehölz- bzw. waldreiche Kulturlandschaft Gehölz- bzw. waldreiche ackergeprägte Kulturlandschaft Gehölz- bzw. waldreiche grünlandgeprägte Kulturlandschaft Gewässerlandschaft (gewässerreiche Kulturlandschaft) Gewässerreiche Waldlandschaft 7

8 Grünlandgeprägte, offene Kulturlandschaft Grünlandgeprägte Waldlandschaft Heide- bzw. magerrasenreiche Waldlandschaft Heide- bzw. Magerrasenreiche Kulturlandschaft Moorlandschaft (moorreiche Kulturlandschaft) Obstbaulandschaft (Kulturlandschaft mit Obstbau) Reine Waldlandschaft Strukturreiche Kulturlandschaft Strukturreiche Waldlandschaft Verdichtungsraum Wattenmeerlandschaft der Nordsee Weinbaulandschaft (Kulturlandschaft mit Weinbau) Sichtbarkeit der Layer Symbolik in der.mxd immer Zu umfangreich, kann aus der.mxd entnommen werden Legenden Capabilities &VERSION=1.3.0&REQUEST=GetCapabilities 8

9 &VERSION=1.1.1&REQUEST=GetCapabilities &VERSION=1.1.0&REQUEST=GetCapabilities INSPIRE JA 9

10 Seevogelmonitoring Name des Dienstes Titel des Dienstes Art des Dienstes Abstract (kurze Erläuterung): Keywords (Schlüsselwörter): Für jede Art und den Erfassungsaufwand ein Dienst: svm_basstoelpel svm_dreizehenmoewe svm_eiderente svm_eisente svm_erfassungsaufwand svm_samtente svm_seetaucher svm_trauerente svm_trottellummetordalk svm_zwergmoewe Bundesamt fuer Naturschutz: Seevogelerfassung (Name der Art), oder Erfassungsaufwand WMS Beispiel für Basstölpel: Der vorliegende Datensatz beinhaltet die Verbreitung des Basstölpels (Morus bassanus) in den deutschen Offshore-Gebieten. Einzelne Layer zeigen in 3-Jahres- Schritten die Verbreitung der Art unterteilt in Jahreszeiten. Datengrundlage sind die im Rahmen des Monitoringprogramms des BfN durchgeführten Seevogelerfassungen. Die Beobachtungsdaten werden in Form von Rasterverteilungskarten bei einer Rastergröße von 10x10 km symbolisiert durch die Darstellung des jeweiligen Mittelpunktes dargestellt, wobei jede Rasterzelle einen Abundanzwert [Individuen/km²] für diese Fläche angibt. Beispiel für Basstölpel: Abundanz, Dichte, Flugzeugtransekt, Marine Arten, Räumliche Verbreitung, Schiffstransekt, Überwinterungsgast, Verbreitungsgebiet, Vögel, Basstölpel, Tölpel Koordinatenreferenzsysteme EPSG: 4326 WGS84 10

11 und unterstützte Projektionen Layer Sichtbarkeit der Layer Symbolik in der.mxd EPSG: 3857 WGS84 / Pseudo-Mercator EPSG: ETRS89 31N EPSG: ETRS89 32N EPSG: ETRS89 33N EPSG: Gauß Krüger Zone 2 EPSG: Gauß Krüger Zone 3 EPSG: Gauß Krüger Zone 4 EPSG: 4258 ETRS89 EPSG: 3034 ETRS89 / ETRS-LCC EPSG: 3035 ETRS89 / ETRS-LAEA EPSG: 3044 ETRS89 / ETRS-TM32 EPSG: 3045 ETRS89 / ETRS-TM33 Ein Gruppenlayer für jede Jahreszeit In den Gruppenlayern jeweils ein Datensatz für die Zeiträume: 2001 bis bis bis bis 2012 (weitere Definition über die Definitionsabfrage in den einzelnen Layern) immer Erfassungsaufwand bis 10 km 2 225, 225, km 2 195, 195, km 2 165, 165, km 2 135, 135, km 2 105, 105, 105 mehr als 50 km 2 075, 075, 075 Legenden oder 11

12 Capabilities SION=1.3.0&REQUEST=GetCapabilities SION=1.1.1&REQUEST=GetCapabilities SION=1.1.0&REQUEST=GetCapabilities 12

13 Seevogelmonitoring Service mit Zeiteigenschaften Name des Dienstes Titel des Dienstes Art des Dienstes Abstract (kurze Erläuterung): Keywords (Schlüsselwörter): Für jede Art und den Erfassungsaufwand ein Dienst: svm_basstoelpel_t svm_dreizehenmoewe_t svm_eiderente_t svm_eisente_t svm_erfassungsaufwand_t svm_samtente_t svm_seetaucher_t svm_trauerente_t svm_trottellummetordalk_t svm_zwergmoewe_t Bundesamt fuer Naturschutz: Seevogelerfassung (Name der Art), oder Erfassungsaufwand WMS Beispiel für Basstölpel: Der vorliegende Datensatz beinhaltet die Verbreitung des Basstölpels (Morus bassanus) in den deutschen Offshore-Gebieten. Einzelne Layer zeigen in 3-Jahres- Schritten die Verbreitung der Art unterteilt in Jahreszeiten. Datengrundlage sind die im Rahmen des Monitoringprogramms des BfN durchgeführten Seevogelerfassungen. Die Beobachtungsdaten werden in Form von Rasterverteilungskarten bei einer Rastergröße von 10x10 km symbolisiert durch die Darstellung des jeweiligen Mittelpunktes dargestellt, wobei jede Rasterzelle einen Abundanzwert [Individuen/km²] für diese Fläche angibt. Bei diesem WMS handelt es sich um einen WMS mit Zeiteigenschaften. Beispiel für Basstölpel: Abundanz, Dichte, Flugzeugtransekt, Marine Arten, Räumliche Verbreitung, Schiffstransekt, Überwinterungsgast, Verbreitungsgebiet, Vögel, Basstölpel, Tölpel 13

14 Koordinatenreferenzsysteme und unterstützte Projektionen Layer Sichtbarkeit der Layer Symbolik in der.mxd EPSG: 4326 WGS84 EPSG: 3857 WGS84 / Pseudo-Mercator EPSG: ETRS89 31N EPSG: ETRS89 32N EPSG: ETRS89 33N EPSG: Gauß Krüger Zone 2 EPSG: Gauß Krüger Zone 3 EPSG: Gauß Krüger Zone 4 EPSG: 4258 ETRS89 EPSG: 3034 ETRS89 / ETRS-LCC EPSG: 3035 ETRS89 / ETRS-LAEA EPSG: 3044 ETRS89 / ETRS-TM32 EPSG: 3045 ETRS89 / ETRS-TM33 Ein Gruppenlayer für jede Jahreszeit (weitere Definition über die Definitionsabfrage in den einzelnen Layern) immer Erfassungsaufwand bis 10 km 2 225, 225, km 2 195, 195, km 2 165, 165, km 2 135, 135, km 2 105, 105, 105 mehr als 50 km 2 075, 075, 075 oder Legenden 14

15 Capabilities SION=1.3.0&REQUEST=GetCapabilities SION=1.1.1&REQUEST=GetCapabilities SION=1.1.0&REQUEST=GetCapabilities 15

16 Schutzgebiete Name des Dienstes Titel des Dienstes Art des Dienstes Koordinatenreferenzsysteme und unterstützte Projektionen Layer Sichtbarkeit der Layer Symbolik in der.mxd Bundesamt fuer Naturschutz: Schutzgebiete WMS EPSG: 4326 WGS84 EPSG: 3857 WGS84 / Pseudo-Mercator EPSG: ETRS89 31N EPSG: ETRS89 32N EPSG: ETRS89 33N EPSG: Gauß Krüger Zone 2 EPSG: Gauß Krüger Zone 3 EPSG: Gauß Krüger Zone 4 EPSG: 4258 ETRS89 EPSG: 3034 ETRS89 / ETRS-LCC EPSG: 3035 ETRS89 / ETRS-LAEA EPSG: 3044 ETRS89 / ETRS-TM32 EPSG: 3045 ETRS89 / ETRS-TM33 Vogelschutzgebiete Naturschutzgebiete Fauna Flora Habitat Gebiete Naturparke Nationalparke Biosphärenreservate immer Vogelschutzgebiete: 255/ 153/ 255 Naturschutzgebiete: 51/ 153/ 51 Fauna Flora Habitat Gebiete: 255/ 204/ 51 Naturparke: 255/ 51/ 51 Nationalparke: 153/ 0/ 153 Biosphärenreservate: 255/ 153/ 51 Legenden 16

17 Capabilities &VERSION=1.3.0&REQUEST=GetCapabilities &VERSION=1.1.1&REQUEST=GetCapabilities &VERSION=1.1.0&REQUEST=GetCapabilities 17

18 Schutzgebiete AWZ Name des Dienstes Titel des Dienstes Art des Dienstes Koordinatenreferenzsysteme und unterstützte Projektionen Layer Sichtbarkeit der Layer Symbolik in der.mxd Bundesamt fuer Naturschutz: Schutzgebiete in der Ausschliesslichen Wirtschaftszone WMS EPSG: 4326 WGS84 EPSG: 3857 WGS84 / Pseudo-Mercator EPSG: ETRS89 31N EPSG: ETRS89 32N EPSG: ETRS89 33N EPSG: Gauß Krüger Zone 2 EPSG: Gauß Krüger Zone 3 EPSG: Gauß Krüger Zone 4 EPSG: 4258 ETRS89 EPSG: 3034 ETRS89 / ETRS-LCC EPSG: 3035 ETRS89 / ETRS-LAEA EPSG: 3044 ETRS89 / ETRS-TM32 EPSG: 3045 ETRS89 / ETRS-TM33 Vogelschutzgebiete Naturschutzgebiete Fauna Flora Habitat Gebiete immer Vogelschutzgebiete: RGB: 255/153/255 Naturschutzgebiete: RGB: 51/153/0 Fauna Flora Habitat Gebiete: RGB: 255/204/51 Legenden Capabilities WMS&VERSION=1.3.0&REQUEST=GetCapabilities WMS&VERSION=1.1.1&REQUEST=GetCapabilities ttp://geodienste.bfn.de/ogc/wms/schutzgebiet_awz?service= WMS&VERSION=1.1.1&REQUEST=GetCapabilities 18

19 19

20 Schutzgebiete International Name des Dienstes Titel des Dienstes Art des Dienstes Koordinatenreferenzsysteme und unterstützte Projektionen Layer Sichtbarkeit der Layer Symbolik in der.mxd Bundesamt fuer Naturschutz: Schutzgebiete international WMS EPSG: 4326 WGS84 EPSG: 3857 WGS84 / Pseudo-Mercator EPSG: ETRS89 31N EPSG: ETRS89 32N EPSG: ETRS89 33N EPSG: Gauß Krüger Zone 2 EPSG: Gauß Krüger Zone 3 EPSG: Gauß Krüger Zone 4 EPSG: 4258 ETRS89 EPSG: 3034 ETRS89 / ETRS-LCC EPSG: 3035 ETRS89 / ETRS-LAEA EPSG: 3044 ETRS89 / ETRS-TM32 EPSG: 3045 ETRS89 / ETRS-TM33 HELCOM-Gebiete Deutschlands OSPAR-Gebiete Deutschlands Man-and-Biosphere-Gebiete Deutschlands RAMSAR-Gebiete Deutschlands immer HELCOM-Gebiete: 204/204/0 OSPAR-Gebiete: 204/51/51 Man-and-Biosphere-Gebiete: 204/102/51 RAMSAR-Gebiete: 51/153/204 Legenden Capabilities WMS&VERSION=1.3.0&REQUEST=GetCapabilities WMS&VERSION=1.1.1&REQUEST=GetCapabilities 20

21 21

22 Lebensraumnetz Name des Dienstes Titel des Dienstes Art des Dienstes Abstract (kurze Erläuterung): Keywords (Schlüsselwörter): Koordinatenreferenzsysteme und unterstützte Projektionen Je ein Dienst: lebensraumnetz_wald lebensraumnetz_trocken lebensraumnetz_feucht lebensraumnetz_korridore Bundesamt fuer Naturschutz: Lebensraumnetz_... WMS Beispiel Lebensraumnetz_Wald: Genauere Hinweise zur verwendeten Methodik sind als Heft 108 in der Schriftenreihe Naturschutz und Biologische Vielfalt des Bundesamtes für Naturschutz erschienen. Weitere Methodische Hinweise sind im Dokument Interpretations- und Anwendungshilfen zu den Karten der Lebensraumnetzwerke unter erläutert Beispiel Lebensraumnetz_Wald: Lebensraum, Wald, Lebenraumnetz, Wiedervernetzung, Funktionsräume, National bedeutsame Fuktionsräume, Kernräume, Funktionsräume als Kernräume, Prioritäre Abschnitte zur Wiedervernetzug, Wald, Waldlebensraum 4326: WGS : WGS84/Pseudo-Mercator 25832: ETRS89 32N 25833: ETRS89 33N 31466: Gauß Krüger Zone : Gauß Krüger Zone : Gauß Krüger Zone : ETRS : ETRS89 / ETRS-LCC 3035: ETRS89 / ETRS-LAEA 3044: ETRS89 / ETRS-TM32 22

23 3045: ETRS89 / ETRS-TM33 Layer Sichtbarkeit der Layer Für Wald, Feucht, Trocken: Prioritäre Abschnitte Maßstabsabhängige Darstellung: Funktionsräume als Kernräume National bedeutsame Funktionsräume Für Korridore: Korridore Großsäuger Ergänzende Korridore für den Rothirsch* Räume Großsäuger Für Wald, Feucht, Trocken: Prioritäre Abschnitte: immer Maßstabsabhängige Darstellung: Funktionsräume als Kernräume: (bis 1:49.999) E1: (1: bis 1: ) E2: (ab 1: ) National bedeutsame Funktionsräume: (bis 1:49.999) E1: (1: bis 1: ) E2: (ab 1: ) Für Korridore: Korridore Großsäuger: immer Ergänzende Korridore für den Rothirsch: immer Räume Großsäuger: immer Symbolik in der.mxd Keine Angaben Legenden Capabilities Beispiel: Lebnsraumnetz_Wald: CE=WMS&VERSION=1.3.0&REQUEST=GetCapabilities CE=WMS&VERSION=1.1.1&REQUEST=GetCapabilities CE=WMS&VERSION=1.1.0&REQUEST=GetCapabilities 23

24 PNV500 Name des Dienstes Titel des Dienstes Art des Dienstes Abstract (kurze Erläuterung): Keywords (Schlüsselwörter): Koordinatenreferenzsysteme und unterstützte Projektionen Layer Sichtbarkeit der Layer Symbolik in der.mxd Legenden Capabilities Bundesamt fuer Naturschutz: Potentielle natürliche Vegetation Deutschlands WMS Die potentielle natuerliche Vegetation (PNV) Deutschlands stellt die moegliche Verbereitung der natuerlichen Pflanzengesellschaften dar, die unter aktuellen klimatischen und edaphischen Standortbedingungen vorherrschen wuerden PNV, PNV500, Vegetationsgebiete, Pflanzengesellschaften, Flora 4326: WGS : WGS84/Pseudo-Mercator 25832: ETRS89 32N 25833: ETRS89 33N 31466: Gauß Krüger Zone : Gauß Krüger Zone : Gauß Krüger Zone : ETRS : ETRS89 / ETRS-LCC 3035: ETRS89 / ETRS-LAEA 3044: ETRS89 / ETRS-TM : ETRS89 / ETRS-TM33 Vegetationsgebiete PNV500 Vegetationsgebiete: bis zu 1: PNV500: ab Keine Angaben Keine Angaben SION=1.3.0&REQUEST=GetCapabilities 24

25 SION=1.1.0&REQUEST=GetCapabilities SION=1.1.1&REQUEST=GetCapabilities 25

26 Biotopverbund Name des Dienstes Titel des Dienstes Art des Dienstes Abstract (kurze Erläuterung): Keywords (Schlüsselwörter): Koordinatenreferenzsysteme und unterstützte Projektionen Layer ld? Je ein Dienst: biotopverbund_wald biotopverbund_trocken biotopverbund_feucht biotopverbund_fliessgk Bundesamt fuer Naturschutz: Lebensraumnetz_... WMS Beispiel Biotopverbund_Wald: Genauere Hinweise zur verwendeten Methodik sind als Heft 96 in der Schriftenreihe Naturschutz und Biologische Vielfalt des Bundesamtes für Naturschutz erschienen. Interpretationshilfen bieten die Waldflächen aus Corine Landcover 2000 Beispiel Biotopverbund_Wald: Lebensraum, Waldlebensraum, Flächen für den Biotopverbund, Biotopverbund, Achsen, Achsen der Waldlebensräume, Kernflächen, Korridore, Korridore Rothirsch 4326: WGS : WGS84/Pseudo-Mercator 25832: ETRS89 32N 25833: ETRS89 33N 31466: Gauß Krüger Zone : Gauß Krüger Zone : Gauß Krüger Zone : ETRS : ETRS89 / ETRS-LCC 3035: ETRS89 / ETRS-LAEA 3044: ETRS89 / ETRS-TM : ETRS89 / ETRS-TM33 Für Wald, Feucht, Trocken: Prioritäre Abschnitte 26

27 Maßstabsabhängige Darstellung: Funktionsräume als Kernräume National bedeutsame Funktionsräume Für Korridore: Korridore Großsäuger Ergänzende Korridore für den Rothirsch* Räume Großsäuger Sichtbarkeit der Layer Für Wald, Feucht, Trocken: Prioritäre Abschnitte: immer Maßstabsabhängige Darstellung: Funktionsräume als Kernräume: (bis 1:49.999) E1: (1: bis 1: ) E2: (ab 1: ) National bedeutsame Funktionsräume: (bis 1:49.999) E1: (1: bis 1: ) E2: (ab 1: ) Für Korridore: Korridore Großsäuger: immer Ergänzende Korridore für den Rothirsch: immer Räume Großsäuger: immer Symbolik in der.mxd Keine Angaben Legenden Capabilities Beispiel Biotopverbund_Wald E=WMS&VERSION=1.3.0&REQUEST=GetCapabilities E=WMS&VERSION=1.1.1&REQUEST=GetCapabilities E=WMS&VERSION=1.1.0&REQUEST=GetCapabilities 27

28 Grosslandschaften Der Dienst Grosslandschaften wird für mapapps genutzt! Name des Dienstes Titel des Dienstes Art des Dienstes Koordinatenreferenzsysteme und unterstützte Projektionen Bundesamt fuer Naturschutz: Grosslandschaften WMS 4326: WGS : ETRS89 32N 25833: ETRS89 33N 31466: Gauß Krüger Zone : Gauß Krüger Zone : Gauß Krüger Zone 4 Layer Sichtbarkeit der Layer immer Symbolik in der.mxd Legenden Hier wird noch der Legendenaufruf aus ArcMap nachgetragen! Capabilities 28

INSPIRE-konforme Viewing-Dienste GDI-Forum NRW 28. Mai 2014

INSPIRE-konforme Viewing-Dienste GDI-Forum NRW 28. Mai 2014 INSPIRE-konforme Viewing-Dienste GDI-Forum NRW 28. Mai 2014 Christoph Rath IT.NRW 1 Inhalt Lagebezugssysteme im INSPIRE-Kontext INSPIRE-Erweiterungen an den OGC-Diensten So machen wir das bei IT.NRW Beispiele

Mehr

Stieleiche (Quercus robur L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Stieleiche (Quercus robur L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland Stieleiche (Quercus robur L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland 817 01 Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch- Westfälische Bucht 817 02 Ostsee-Küstenraum 817 03 Heide und

Mehr

Informationen zum Biotopverbund bzw. zur Kohärenz des Netzes Natura 2000 in der Zone 2 (10 km-radius) um den Vorhabenbereich

Informationen zum Biotopverbund bzw. zur Kohärenz des Netzes Natura 2000 in der Zone 2 (10 km-radius) um den Vorhabenbereich Tropical Islands Resort, Brandenburg ROV / Teil 3 - Raumordnerische Umweltverträglichkeitsuntersuchung (ROV UVU) Anlage 4 Anlage 4 Informationen zum Biotopverbund bzw. zur Kohärenz des Netzes Natura 2000

Mehr

Steckbrief Biogeographische Regionen

Steckbrief Biogeographische Regionen Steckbrief Biogeographische Regionen Dirk Hinterlang November 2015 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.

Mehr

Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate

Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate Zur Bewahrung der Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt sollen Schutzgebiete einen wesentlichen Beitrag leisten. Die aktuelle Deutschlandkarte verdeutlicht

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Rotbuche (Fagus sylvatica L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Rotbuche (Fagus sylvatica L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland 810 01 Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 810 02 Ostsee-Küstenraum 810 03 Heide und Altmark 810 04 Nordostbrandenburgisches

Mehr

Biotopverbund in NRW

Biotopverbund in NRW Dialogforum Biotopverbund 03.11.2010 bis 04.11.2010 Bundesamt für Naturschutz Bonn Biotopverbund in NRW Fachbereich 22 Planungsbeiträge zu Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopverbund 1 Biotopverbund

Mehr

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche Vortrag am 27.03.2014 im Planungsausschuss des Regionalrates Barbara Fels Bezirksregierung 1 Gliederung 1. Bereiche

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016 Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen 1. Juni 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Hessische

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 11. Management von Schutzgebieten

Biodiversität & Naturschutz. 11. Management von Schutzgebieten Biodiversität & Naturschutz 11. Management von Schutzgebieten Landschaftskontext Hunter 2002 Landschaftskontext Hunter & Gibbs 2007 Landschaftskontext Primack 2004 Landschaftskontext Schutzgebiet und umgebende

Mehr

Hotspots der biologischen Vielfalt

Hotspots der biologischen Vielfalt Hotspots der biologischen Vielfalt Inka Gnittke Referat N I 2 Gebietsschutz, Natura 2000, Meeresnaturschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Hotspots der biologischen Vielfalt

Mehr

»Flurstücksscharfe Visualisierung von Schutzgebieten«

»Flurstücksscharfe Visualisierung von Schutzgebieten« Geodateninfrastruktur Bayern Managementbericht zum Abschlussbericht des IZB -Projekts»Flurstücksscharfe Visualisierung von Schutzgebieten«Der Interministerielle Ausschuss für Geoinformationswesen (IMAGI)

Mehr

Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen

Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen Carsten Bepler Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen Stand und Entwicklung im Verlauf des Transformationsprozesses zum Mitgliedstaat der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung des europäischen

Mehr

Schutzgut Mensch Wohnen / Wohnumfeldnutzung Erholungsnutzung. Karte 7a Naturschutz Geschützte Flächen

Schutzgut Mensch Wohnen / Wohnumfeldnutzung Erholungsnutzung. Karte 7a Naturschutz Geschützte Flächen , Brandenburg ROV / Teil 3 - Raumordnerische Umweltverträglichkeitsuntersuchung (ROV UVU) Anlage 2 Anlage 2 Verzeichnis der Karten zur Raumanalyse Zone 2 Karte 1/2 Schutzgut Mensch Wohnen / Wohnumfeldnutzung

Mehr

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland , ] Angewandte Landschaftsökologie Heft 10 Föderation der Natur- und Nationalparke Europas, Sektion-Deutschland e.v. (FÖNAD) Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland Ergebnisse

Mehr

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? www.wald-und-holz.nrw.de Exkurs Informationsbüro Nationalpark Ostwestfalen-Lippe Einrichtung des Landesbetriebes Wald

Mehr

RV Neckar-Alb (0841) - Gebiete für Erholung (8147)

RV Neckar-Alb (0841) - Gebiete für Erholung (8147) RV Neckar-Alb (0841) - Gebiete für Erholung (8147) Informationen zum Metadatensatz (B.2.1) Metadatensatzidentifikator: 7c47d2d2026d8151150d4b3e798ed6a6d94f8c09 Sprache: ger Zeichensatz: utf-8 Hierarchieebene:

Mehr

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes Institut für Landschaftsplanung und Ökologie - ILPÖ Universität Stuttgart Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes - Stand 03/2012 - Auftraggeber Ministerium

Mehr

4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord "Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie"

4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie 4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord "Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie" Deutsche Bahn AG DB Umwelt TUM(N) Dr. Michael Below

Mehr

Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland 851 01 Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 851 02 Mecklenburg 851 03 Heide und Altmark

Mehr

onmaps-kartendienst Technische Hinweise zur Nutzung des WMS Kundennummer Der onmaps-kartendienst kann in alle Geo-Informations- (GIS) und CAD-Systeme eingebunden werden, die sogenannte WebMapServices (WMS)

Mehr

Heutige potentielle natürliche Vegetation (HpnV) von Rheinland-Pfalz. Dokumentation zu den GIS-Daten

Heutige potentielle natürliche Vegetation (HpnV) von Rheinland-Pfalz. Dokumentation zu den GIS-Daten Heutige potentielle natürliche Vegetation (HpnV) von Rheinland-Pfalz Dokumentation zu den GIS-Daten Stand: 09.07.2014 IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeitung: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht

Mehr

Standard für Geodienste

Standard für Geodienste WMS-Applikations-Profil Sachsen Standard für Geodienste Projektgruppe/Teilprojekt: Version verantwortlich / Tilo Auräth 1.0 Telefonnummer 0351/ 564-1426 E-Mail tilo.auraeth@dd.sk.sachsen.de Beginn QS-Verfahren:

Mehr

Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland 801 03 Westdeutsches Bergland, 801 06 Südostdeutsches Hügel- und Bergland, 801 08 Süddeutsches Hügel- und Bergland, Forstliche Herkunftsgebiete

Mehr

Gemeine Fichte (Picea abies [L.] Karst) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Gemeine Fichte (Picea abies [L.] Karst) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland Gemeine Fichte (Picea abies [L.] Karst) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland 840 01 Norddeutsches Tiefland 840 02 Mittel- und Ostdeutsches Tiefland außer Niederlausitz 840 03 Niederlausitz

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

Norbert Höll und Dr. Karin Deventer REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Norbert Höll und Dr. Karin Deventer REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Fachplan Landesweiter Biotopverbund Norbert Höll und Dr. Karin Deventer REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Fachplan Biotopverbund Baden-Württemberg Fachplan Landesweiter Biotopverbund Kabinettsbeschluss

Mehr

Geofachdaten im Naturschutz ein Blick in die Schatzkammer des Landesamtes für Umweltschutz. Heiner Nagel, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Geofachdaten im Naturschutz ein Blick in die Schatzkammer des Landesamtes für Umweltschutz. Heiner Nagel, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Geofachdaten im Naturschutz ein Blick in die Schatzkammer des Landesamtes für Umweltschutz Heiner Nagel, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Umweltfachbehörde des Ministeriums

Mehr

EINHEIMISCHER GEHÖLZE REGIONALER HERKUNFT

EINHEIMISCHER GEHÖLZE REGIONALER HERKUNFT Verwendung EINHEIMISCHER GEHÖLZE REGIONALER HERKUNFT für die freie Landschaft Ein Beitrag zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt Eine Initiative des BMVEL in Zusammenarbeit mit der Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Mehr

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung Seminar Naturschutzrecht 26. Fabruar 2011 O. Strub Folie 1 von 28 www.naturschutz.rlp.de Schutzgebiete Biosphärenreservat

Mehr

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen 1 TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen Bausteine Entwurf eines Umweltberichtes zur Strategischen Umweltprüfung Schutzgüter nach UVPG Unterlagen zur Natura 2000-Vorprüfung

Mehr

Methodik zur Konzipierung von bundesweiten Rahmenvorstellungen für naturschutzfachliche Landschafts-Leitbilder

Methodik zur Konzipierung von bundesweiten Rahmenvorstellungen für naturschutzfachliche Landschafts-Leitbilder Methodik zur Konzipierung von bundesweiten Rahmenvorstellungen für naturschutzfachliche Landschafts-Leitbilder 1. Abgrenzung der Region/des Naturraumes Die Abgrenzung der Regionen, für die bundesweite

Mehr

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten Biodiversität und Klimawandel -Vernetzung der Akteure -in Deutschland VII vom 29.08 bis 01.09.2010 -BFN-Internat. Naturschutzakademie Insel Vilm Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte,

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann Raumeinheiten Für die Bearbeitung des Landschaftsplans wurde das Kreisgebiet in vier Raumeinheiten aufgeteilt. Raumeinheit A: Städte Mettmann,

Mehr

Dritter Nationalpark für Bayern

Dritter Nationalpark für Bayern Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz zum Thema Dritter Nationalpark für Bayern am 16. März 2017 Fragenkatalog (Stand 14.02.2017) Seite 2 1. Rahmenbedingungen a. Welche nationalen/internationalen

Mehr

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) WWF Deutschland Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -180, -183-212, Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation Dezember 2006 Die

Mehr

Themenkarten im Geoportal.de. Jürgen Walther Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Themenkarten im Geoportal.de. Jürgen Walther Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Themenkarten im Geoportal.de Jürgen Walther Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Übersicht 1. Themenkarten Ziele und Nutzer 2. Kartographische Anforderungen 3. Geoportal.DE, Mapserver und Geodatenkatalog-DE

Mehr

Digitale Übersichtskarte 1 : D2500

Digitale Übersichtskarte 1 : D2500 Stand der Dokumentation: 18.04.2013 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Seite 1 Inhalt Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Inhaltes des Datenbestandes 4 2.1 Allgemeines 4 2.2

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet Seite 1 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet 2127-333 Naturräume: Naturräume: 702 Ostholsteinisches Hügel- und Seenland

Mehr

Großflächige Schutzgebiete "Natur und. Landschaft" und Landschaftspark Neckartal in der Region Neckar-Alb. Beikarte 1 zu Kapitel

Großflächige Schutzgebiete Natur und. Landschaft und Landschaftspark Neckartal in der Region Neckar-Alb. Beikarte 1 zu Kapitel Beikarte 1 zu Kapitel 3.2.1 Großflächige Schutzgebiete "Natur und Landschaft" und Landschaftspark Neckartal in der Landschaftsschutzgebiet Naturpark Natura 2000: FFH-Gebiet und Vogelschutzgebiet Biosphärengebiet

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften. Foto: Archiv Nationalpark Neusiedler See Seewinkel. in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See

Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften. Foto: Archiv Nationalpark Neusiedler See Seewinkel. in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften Foto: Archiv Nationalpark Neusiedler See Seewinkel in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See Wertvolle Landschaft vom Menschen geformt Der Raum Neusiedler

Mehr

Länderübergreifenden Biotopverbund. Fachkonzept auf Bundesebene

Länderübergreifenden Biotopverbund. Fachkonzept auf Bundesebene Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Länderübergreifenden Biotopverbund Fachkonzept auf Bundesebene Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz FG Biotopschutz, Biotopmanagement und Nationales Naturerbe

Mehr

Binnendüne Klein Schmölen

Binnendüne Klein Schmölen Der Dünen-Lehrpfad informiert über den außergewöhnlichen Lebensraum der trockenen Dünensande. Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Die Schmölener Düne ist 2 km lang, 600 m breit und erhebt sich über 30 m in

Mehr

Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen - Überwindung straßenbedingter Barrieren -

Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen - Überwindung straßenbedingter Barrieren - Forschungs- und Entwicklungs- Vorhaben FKZ 3507 82 090 2007-2009 Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen - Überwindung straßenbedingter Barrieren - 01.07.2007 30.08.2009 gefördert

Mehr

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig Biologische Vielfalt in Planungen und Prüfungen Positionen aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die

Mehr

Naturräumliche Gliederung von Rheinland-Pfalz. Dokumentation zu den GIS-Daten

Naturräumliche Gliederung von Rheinland-Pfalz. Dokumentation zu den GIS-Daten Naturräumliche Gliederung von Rheinland-Pfalz Dokumentation zu den GIS-Daten Stand: 15.08.2011 IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeitung: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

Mehr

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN Eckdaten Projektnehmer Biologische Station StädteRegion Aachen e.v. Partner Land NRW Dauer 1.1.2017-31.12.2022

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

Dateiname auf Folienmaster 1

Dateiname auf Folienmaster 1 Ökologischen Infrastruktur: Diemtigtal / Gantrisch / Mittelland Ökologische Infrastruktur: Ansätze und Erfahrungen - in den Pärken - im Projekt ÖI Mittelland Christian Hedinger, UNA (ARGE UNA / Hintermann

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht Kathrin Ammermann, Leiterin des Fachgebietes Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau

Mehr

Norbert Panek Rotbuchenwälder im Verbund schützen Deutschlands nationale Verantwortung

Norbert Panek Rotbuchenwälder im Verbund schützen Deutschlands nationale Verantwortung Norbert Panek Rotbuchenwälder im Verbund schützen Deutschlands nationale Verantwortung Erfurt, 19. September 2012 Pro Nationalpark Situation der Rotbuchenwälder im Überblick Potenzielles europäisches Gesamt-Areal:

Mehr

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen und im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten Bettina Dibbern Fachgebiet Naturschutzinformation, Geoinformation Übersicht Datenbedarf Behörden Universitäten und

Mehr

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien?

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien? Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien? Dr. Günter Bockwinkel NZO-GmbH NUA-Fachtagung: Zukunft der Senne am 21.06.2014 Warum braucht die

Mehr

VI.1 Mustergliederung VI-1

VI.1 Mustergliederung VI-1 VI Anhang VI.1 Mustergliederung I. Einführung I.1 Gesetzliche Vorgaben I.2 Fachliche Vorgaben (landesweite Vorgaben) II. Planungsgrundlagen II.1 Übersicht über den Planungsraum II.1.1 Lage und Grenzen

Mehr

Küstentagung Hamburg 2013

Küstentagung Hamburg 2013 Küstentagung Hamburg 2013 Aktuelle Herausforderungen für (Meeresraum)planung und -Management am Beispiel der Entwicklung in der Deutschen Nordsee Dr. Andreas Kannen Hamburg, 5. März 2013 Ausgangspunkt

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ.-Ass. Dr. Simone Hauser 1 Art 15 Abs 1 B-VG - Gesichtspunktetheorie - Berücksichtigungsprinzip: Die Verfassung verlangt sowohl vom Land als auch vom Bund,

Mehr

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Fachplan Biotopverbund Baden-Württemberg und Modellvorhaben zur Umsetzung Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Landesweiter Biotopverbund Baden-Württemberg Gesetzliche Grundlagen

Mehr

GDI-DE Modellprojekt Schutzgebietsinformationen Stand der Umsetzung in Sachsen-Anhalt

GDI-DE Modellprojekt Schutzgebietsinformationen Stand der Umsetzung in Sachsen-Anhalt GDI-DE Modellprojekt Schutzgebietsinformationen Stand der Umsetzung in Sachsen-Anhalt Nando M. Frank 17.02.2010 Modellprojekt Schutzgebietsinformationen - Stand der Umsetzung in Sachsen-Anhalt 1 Agenda

Mehr

Kurzpräsentationen zu dem Angebot an Deutschland-Exkursionen 2017 im Rahmen der Pflicht-Modulbelegung

Kurzpräsentationen zu dem Angebot an Deutschland-Exkursionen 2017 im Rahmen der Pflicht-Modulbelegung Kurzpräsentationen zu dem Angebot an Deutschland-Exkursionen im Rahmen der Pflicht-Modulbelegung Studiengänge: BSc Angewandte Geographie, SR II BSc Umweltgeowissenschaften BSc Umweltbiowissenschaften BEd

Mehr

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte 801 01 Norddeutsches Acer pseudoplatanus L. / Bergahorn (801) 801 02 Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland 801 03 Westdeutsches, kolline Stufe 801 04 Westdeutsches, montane Stufe 801 05 Oberrheingraben

Mehr

Bundesamt für Naturschutz

Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Naturschutz Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz. Die Abkürzung ist BfN. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Schwere Wörter sind

Mehr

Landschaftsrahmenplan Wesermarsch

Landschaftsrahmenplan Wesermarsch I. Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen 1 BNatSchG Ziele des Naturschutzes und d. Landschaftspflege Schutz von Natur und Landschaft als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen in Verantwortung

Mehr

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP am Beispiel von Sachsen Naturschutzfachliche Aufwertung von Kurzumtriebsplantagen von der Theorie in die Praxis Dipl. Forstw. T. Glaser Berlin,

Mehr

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Seite 1/57 Impressum Landesverwaltungsamt Referat Forst- und Jagdhoheit Redaktionsschluss: 08.01.2014 Dienstgebäude: Dessauer

Mehr

Anhang D Berichtsformat für die wichtigsten Ergebnisse der Überwachung nach Artikel 11 für Lebensraumtypen des Anhangs I

Anhang D Berichtsformat für die wichtigsten Ergebnisse der Überwachung nach Artikel 11 für Lebensraumtypen des Anhangs I Anhang D Berichtsformat für die wichtigsten Ergebnisse der Überwachung nach Artikel 11 für Lebensraumtypen des Anhangs I Feldbeschreibung 0.1 Mitgliedstaat 0.2 Code des Lebensraumtyps Kurze Erläuterungen

Mehr

Erläuterungen zur BfN-Karte: Ökologisch besonders wertvolle marine Gebiete im deutschen Nordseebereich 2. überarbeitete Auflage, Januar 2001.

Erläuterungen zur BfN-Karte: Ökologisch besonders wertvolle marine Gebiete im deutschen Nordseebereich 2. überarbeitete Auflage, Januar 2001. Erläuterungen zur BfN-Karte: Ökologisch besonders wertvolle marine Gebiete im deutschen Nordseebereich 2. überarbeitete Auflage, Januar 2001. 1. Vorhandene bzw. bereits gemeldete nationale und internationale

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 51

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 51 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 51 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 18,7 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Bundesländer: - Niedersachsen Landkreise: - Rotenburg

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie Jahrgangsstufe 5 4.1 Die Erde Lebensraum der Menschen Planet Erde - Gestalt der Erde - Bewegungen und ihre Folgen Orientierung auf dem Globus Gradnetz der Erde: 10.1 Die Erde aus Mondsicht: 322.2 Die Bahn

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 41 Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Uwe Riecken, Ulrike Ries & Axel Ssymank, Bonn 1 Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Hubert Weiger Landesvorsitzender Ebrach 17.07.10 128.000 Hektar Naturpark Steigerwald

Mehr

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Wald in Schutzgebieten ein Überblick Heino Polley / Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research Sonderheft 327 2009: 75-82 75 Wald in Schutzgebieten ein Überblick von Heino Polley 1 1 Einleitung Wie viel Naturschutz braucht der

Mehr

Kommentartext Deutschland im Überblick Naturräumliche Großregionen

Kommentartext Deutschland im Überblick Naturräumliche Großregionen Kommentartext Deutschland im Überblick Naturräumliche Großregionen 1. Kapitel: Großräume und ihre Entstehung Ein oberflächlicher Blick auf die Karte Deutschlands verrät: Im Norden flach, in der Mitte gebirgig

Mehr

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland Kirsten Adlunger Insa Lütkehus Folie 1 Gliederung 1. Zielsetzung 2. Vorgehensweise

Mehr

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen 1 Prüfung der Umweltauswirkungen Bausteine Unterlagen zur Natura 2000-Vorprüfung / -Verträglichkeitsprüfung Vogelschutzgebiete / FFH-Gebiete ( 36 i.v.m. 34 BNatSchG)

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Kurzbeschreibung. Planung. Größe. 61,855 Sümpflesberg ES-022. Regionaler Grünzug (VBG) (0) Landschaftspflege (VBG) (94,7) (in %)

Kurzbeschreibung. Planung. Größe. 61,855 Sümpflesberg ES-022. Regionaler Grünzug (VBG) (0) Landschaftspflege (VBG) (94,7) (in %) Umweltberichtt zum Verfahren der Teilfortschreibung des Regionalplans Region Stuttgart (vom 22. Juli J 2009) zur Festsetzung von v Vorranggebieten zur Nutzung der Windenergie (Stand: 23.08.2013) Standort:

Mehr

Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni Inhalt dieser Bedienungsanleitung:

Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni Inhalt dieser Bedienungsanleitung: Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni 2010 Inhalt dieser Bedienungsanleitung: 1. Allgemeines 2. Urheberrechte 3. Gebietsauswahl 4. Datenstand 5. Bedienung 6. Statuszeile 1.

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr

»Mehrfachantrag onlinedienste für landwirtschaftliche Förderung«

»Mehrfachantrag onlinedienste für landwirtschaftliche Förderung« Geodateninfrastruktur Bayern Managementbericht zum Abschlussbericht des IZB -Projektes»Mehrfachantrag onlinedienste für landwirtschaftliche Förderung«Die gesellschaftlichen Forderungen an die bäuerliche

Mehr

Aufbereitung von Geofachdaten für LINFOS anhand eines Praxisbeispiels. J. Sambale LUNG Güstrow, 8. Juni 2010

Aufbereitung von Geofachdaten für LINFOS anhand eines Praxisbeispiels. J. Sambale LUNG Güstrow, 8. Juni 2010 Aufbereitung von Geofachdaten für LINFOS anhand eines Praxisbeispiels J. Sambale LUNG Güstrow, 8. Juni 2010 Ziel der Datenaufbereitung Benutzerfreundlichkeit: Einheitliche Datenstruktur ermöglicht schnelle

Mehr

Erläuterungen zur BfN-Karte: `Ökologisch besonders wertvolle marine Gebiete im deutschen OstseebereichA 2. überarbeitete Auflage, Januar 2001

Erläuterungen zur BfN-Karte: `Ökologisch besonders wertvolle marine Gebiete im deutschen OstseebereichA 2. überarbeitete Auflage, Januar 2001 Erläuterungen zur BfN-Karte: `Ökologisch besonders wertvolle marine Gebiete im deutschen OstseebereichA 2. überarbeitete Auflage, Januar 2001 1. Vorhandene bzw. bereits gemeldete nationale und internationale

Mehr

Rettungsnetz Wildkatze Waldverbund gemeinsam umsetzen.

Rettungsnetz Wildkatze Waldverbund gemeinsam umsetzen. Rettungsnetz Wildkatze Waldverbund gemeinsam umsetzen. Thomas Mölich, Dr. Burkhard Vogel, BUND Thüringen Fotos: Thomas Stephan, Munderkingen Projektgeschichte 1996-1999 2004-2009 2010-2013 2010-2012 Artenschutzprogramm

Mehr

Nachhaltige Entwicklung von Tourismusregionen im Kontext von Klimawandel und biologischer Vielfalt

Nachhaltige Entwicklung von Tourismusregionen im Kontext von Klimawandel und biologischer Vielfalt Nachhaltige Entwicklung von Tourismusregionen im Kontext von Klimawandel und biologischer Vielfalt Linda Heuchele, Christina Renner, Ralf-Uwe Syrbe, Gerd Lupp, Werner Konold Leibniz-Institut für ökologische

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

auf die Fauna in Deutschland

auf die Fauna in Deutschland 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Interner Teil 01.03.2010 M. Deweis Dr. Wolfgang Rabitsch Umweltbundesamt Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland

Mehr

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG Fachtagung 11. Dezember 2009 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Referent: Dr. Thomas Wrbka Thema: Landschaft unter Druck Landnutzung und biologische Vielfalt im Spiegel

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland - 1 - Dossier Landeskunde Die Bundesrepublik Deutschland - 2 - DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Die natürlichen Grenzen Deutschlands sind die Nord- und Ostsee im Norden, die Alpen im Süden, der Rhein im

Mehr

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. Ein Modellvorhaben für fachübergreifende

Mehr

Empfehlungen zur Strategischen Umweltprüfung (SUP)

Empfehlungen zur Strategischen Umweltprüfung (SUP) Verbände-Vorhaben Überwindung von Barrieren 1 (Reck, H., Hänel, K., Stand Dezember 2007) Empfehlungen zur Strategischen Umweltprüfung (SUP) Einleitung Die strategische Umweltprüfung nach Teil 3 des Gesetzes

Mehr

Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund

Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund 24. Februar 2011 Abschlussveranstaltung in Frankfurt Simone Philippi Regierungspräsidium Gießen Landwirtschaft: Ausgangslage Basis für die Ausweisung

Mehr

Fachliche Basis und Vorgehensweise. Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde

Fachliche Basis und Vorgehensweise. Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde Fachliche Basis und Vorgehensweise Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde Bundeswasserstraßen und ihre Auen Biotopverbund/Renaturierungsbedarf Renaturierungseignung, Entwicklungspotenziale

Mehr

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Karl Hiesberger Inhalt Rechtliche Umsetzung NVP-Verfahren Managementpläne Schutzgebietsbetreuung EuGH-Verfahren 1 Rechtliche Grundlagen Richtlinie des

Mehr

AlpNaTour Abschlusskonferenz. Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen. Inhalt. Natura 2000 alpine biog.

AlpNaTour Abschlusskonferenz. Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen. Inhalt. Natura 2000 alpine biog. AlpNaTour Abschlusskonferenz Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen Flavio V. Ruffini & Sarah Klever Bozen, 2006 Foto: Autonome Provinz Bozen, Abteilung Natur und Landschaft Inhalt Natura

Mehr

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden ECONNECT Großes Projekt um die ökologische Vernetzung im Alpenraum zu verbessern/zu erhalten Nördliche Kalkalpen als eine der Pilotregionen

Mehr

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs von: Thorsten Deinert (Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH) BFAD-Tagung - Frankenhausen, 24.09.2008 Inhalt Gliederung

Mehr