A1 + SPEKTRUM DEUTSCH. Anne Buscha Szilvia Szita. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch für Deutsch als Fremdsprache Sprachniveau A1 +

Ähnliche Dokumente
sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben

Seite Kommunikative Absicht Grammatik Phonetik / Lerntagebuch KB: S. 7. Einstieg in das Thema: sich verabschieden

UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC

Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100

Grammatik: Haben wir Zucker? Hinweis: am Samstag + am Sonntag = am Wochenende

Aufgabe im Arbeitsbuch 1 02 AB. Kommunikation KOMMUNIKATION. Welche Sprachen sprichst du / sprechen Sie? Ich spreche sehr gut / gut / ein bisschen

Reflex Deutsch Débutant Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort

Inhalt. Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte. Lektion 12 Hier wohne ich! 20. Zwischenstation 6 Wohnen in Deutschland 31. A Der Kühlschrank ist leer

A 2 + Geschäftliche Begegnungen Deutsch als Fremdsprache. Ingrid Grigull s Susanne Raven. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch.

Syllabus : Deutsch Niveau A1a

Lektion 0.1 Hallo! Lektion 0.2 Eins, zwei, drei. Zahlen Phonetik: Ich-Laut. Lektion 0.3 Was ist das?

UE Unterrichtssequenz Seite Kommunikative Absicht Grammatik Phonetik / Lerntagebuch 1 Die erste Stunde im Kurs. Berufe benennen und erfragen

Beste Freunde 2 - Stoffverteilungsplan

Allgemeinsprachen. Dänisch A1

Syllabus : Deutsch Niveau A1a

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden

UNIVERSIDADE FEDERAL DO CEARÁ CENTRO DE HUMANIDADES COORDENADORIA GERAL DAS CASAS DE CULTURA ESTRANGEIRA CASA DE CULTURA ALEMÃ

Beste Freunde 1 - Stoffverteilungsplan

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Modulbeschreibung Communication and Media Engineering Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik / Medien und Informationswesen

Stundenpläne - Intensivkurs

Reflex Deutsch Débutant (A2)

Lagune. Kursbuch. Hartmut Aufderstraße Jutta Müller Thomas Storz. Deutsch als Fremdsprache. Max Hueber Verlag

Aufbau. Symbole und Piktogramme. Inhaltsverzeichnis Kursbuch... IV. Vorwort... VIII. Die erste Stunde im Kurs Kursbuch: Lektionen

Deutsch A1.1-A Semester (16 Wochen) (03 Oktober Januar 2017)

Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte 8. Lebensmittel, Verpackungen und Geschäfte benennen über Einkaufsgewohnheiten sprechen, ein Einkaufsgespräch führen

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich

Syllabus : Deutsch Niveau A1a

ΓΙΑ ΤΗΝ ΚΑΤΑΝΟΜΗ ΤΗΣ ΥΛΗΣ ΤΟΥ MAGNET A2

Über die Autorin 7 Einführung 19. Teil I Los geht s 23. Kapitel 1 Sie können bereits ein wenig Türkisch 25

Lehrplan Beispiel: Batthyány Kázmér Gymnasium Szigetszentmiklós. Empfohlen für den intensiven Deutschunterricht.In den MOE-Ländern

WOCHEN LEKTIONEN GRAMMATIK LERNWORTSCHATZ SPRECHEN

Menschen im Beruf Tourismus

Stichwortverzeichnis. Computer 157 f. Diebstahl 236 f. Diphthonge 25 Dolmetscher 223, 235 Doppelbuchstaben 24, 33 Doppellaute 25 f.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch für Besserwisser A1 (PDF/mp3 Download)

TABLE DES MATIÈRES INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis Arbeitsbuch... IV. Vorwort... IX. Lernwortschatz... LWS 1. Grammatikübersicht... GR 1. Lösungen zu den Tests...

Ideen 1, Stoffverteilungsplan

Allgemeinsprachen. Schwedisch A1

TANTÁRGYI MINIMUM KÖVETELMÉNY - Német nyelv 9. évfolyam

Begrüßungen Hobbys Zahlen (1 12) Alphabet. Schulfächer Wochentage Jahreszeiten Monate Essen und Trinken Zahlen (13 19; 20 90)

Textsorte, Situationen. Situationen: sich kennen lernen Situationen: Gegenstände/ Personen benennen,

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Progressionsplan für Planet-Kurse

Allgemeinsprachen. Russisch A1/1

CURS DE LIMBĂ GERMANĂ PENTRU ÎNCEPĂTORI

Deutsch Dexway - Niveau 4

sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz: Begrüßung /Verabschiedung; Zahlen 1-12 Aussprache: stimmhaftes und stimmloses s, Nasale

THEMEN AKTUELL 3 ZERTIFIKATSBAND. Wortschatz / Redemittel - Begrüßungsgesten, - rituale - Begrüßung, Bitte, Aufforderung. - Wünsche und Interessen

Inhaltsverzeichnis nach Kapiteln

Stoffverteilung: Wir neu A1.2

Lektion A. Lektion B. Lektion 1. Übungen zur Wiederholung 35 Die Konjugation des Verbs im Präsens: 1. Person Pl Text: Was machen Sie?.

Andrea Niňo (Sprachgruppenleiterin Romanische Sprachen) in jedem Semester

internationale Wörter zu den Themen Begrüßen, Sport, Spiel, Hobby, Familie, Ferien Grußformeln Fußball/Karten/Gitarre etc. spielen

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II

liner Platz 1 Deutsch im Alltag Lehr- und Arbeitsbuch Christiane Lemcke Lutz Rohrmann Theo Scherling

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Allgemeinsprachen. Arabisch I

Ein Sprachprojekt für Flüchtlinge.

Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch

Aussichten. Portfolio Deutsch. Redaktion: Coleen Clement, Annette Kuppler Layout: Claudia Stumpfe Satz: Regina Krawatzki, Stuttgart

Waltraut Stickel Rafael Kluczynski

über Bilder sprechen jemanden auffordern/bitten; Erlaubnis und Verbot aussprechen über Erlebnisse berichten

Planet 1 (reagionalizált munkafüzettel)

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

sich begrüßen, sich vorstellen sich begrüßen (den Tageszeiten entsprechend) Vorliebe ausdrücken - sich vorstellen - über Freizeitaktivitäten

Studio d A2.

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

sich vorstellen, sich kennen Einstieg in das Thema: sich kennen lernen Familien-Stammbaum: über die Familie berichten (MA)

Name: Der Inhalt X. Deutschmeister. Essen und Trinken. Methodische Hinweise. Lösungen

SYLLABUS: DEUTSCH. Grammatik und Syntax Grammatica e sintassi

Deutsch für Fremdsprachige

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co...

1. Semester. Orientierung: erklären, wo etwas ist (auch im Geschäft) Grammatik: Ortsangaben, Jahreszeiten, Monate

Deutsch für Jugendliche ZfA-Rahmenplan-Umsetzung

Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 1

Kapitel 2. Wir kommunizieren Wir üben Grammatik Wir drillen Wir spielen... 59

Anmerkungen zum Lehrplan

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Deutsch Dexway - Niveau 2

sich und das Lehrwerk kennen lernen Einstieg in das Thema: Wochenendaktivitäten würde

Reflex Deutsch Intermédiaire (B1)

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Themen 1. aktuell. Kursbuch. Deutsch als Fremdsprache. Max Hueber Verlag

UNIVERSIDAD MILITAR NUEVA GRANADA SCHPRACHZENTRUM DEUTSCHPROGRAMM NIVEAU

Allgemeine Sprachausbildung. Slowenisch. Slowenisch A2/1. Slovenščina 1 (30 LE) Slowenisch A1/3. Slowenisch A1/2. Slowenisch A1/1

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

Reflex Deutsch Intermédaire Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort

Thema Übungstyp Grammatik

UNIVERSIDAD DISTRITAL FRANCISCO JOSÉ DE CALDAS INSTITUTO DE LENGUAS DE LA UNIVERSIDAD DISTRITAL ILUD- Coordinación Aleman

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

TEME ZA USTNI DEL POKLICNE MATURE NEMŠČINA

TEME ZA POKLICNO MATURO (2. VPRAŠANJE NA USTNEM DELU IZPITA)

Stoffverteilungsplan: Die Deutschprofis A1.2 Version für 70 UE / Schuljahr

Transkript:

Anne Buscha Szilvia Szita SPEKTRUM DEUTSCH A1 + Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch für Deutsch als Fremdsprache Sprachniveau A1 + Mit Zeichnungen von Jean-Marc Deltorn

Inhaltsverzeichnis Inhalt Kursübersicht 4 Vorwort 8 1 Hallo und guten Tag 9 Vertiefungsteil 19 Übersichten 22 Abschlusstest 26 7 Unterwegs 133 Vertiefungsteil 145 Übersichten 149 Abschlusstest 152 2 Beruf und Familie 27 Vertiefungsteil 41 Übersichten 45 Abschlusstest 48 8 Was man so braucht 153 Vertiefungsteil 165 Übersichten 169 Abschlusstest 172 3 In der Stadt 49 Vertiefungsteil 63 Übersichten 67 Abschlusstest 70 9 Arbeit, Probleme, Termine 173 Vertiefungsteil 185 Übersichten 189 Abschlusstest 192 4 Von morgens bis abends 71 Vertiefungsteil 85 Übersichten 89 Abschlusstest 92 10 Freizeit und Gesundheit 193 Vertiefungsteil 205 Übersichten 209 Abschlusstest 212 5 Essen und Trinken 93 Vertiefungsteil 105 Übersichten 109 Abschlusstest 112 11 Wohnen 213 Vertiefungsteil 227 Übersichten 231 Abschlusstest 234 6 Gestern und heute 113 Vertiefungsteil 125 Übersichten 129 Abschlusstest 132 12 Ein Wochenende in Berlin 235 Vertiefungsteil 245 Übersichten 251 Abschlusstest 254 Anhang Übungstest Start Deutsch 1 255 Übersicht zu den 263 Quellen 272 drei 3

1 Hallo und guten Tag 9 Jemanden begrüßen und verabschieden Wichtige Alltagswendungen verstehen Sich vorstellen Fragen zur Person stellen Andere Personen vorstellen Buchstabieren Über Hobbys sprechen Einen kurzen Text über Begrüßung und Verabschiedung verstehen Wichtige Wendungen im Alltag Fragen und Antworten zur Person Länder und Sprachen Hobbys Reaktionen im Gespräch Konjugation der Verben Personalpronomen Satzbau Satzmelodie Konsonantenverbindungen sch und sp Alphabet 2 Beruf und Familie 27 Einige Berufe und Tätigkeiten nennen Gegenstände aus Beruf und Alltag benennen Zahlen verstehen und sprechen Einfache Informationen über Länder und Sprachen verstehen Über die Familie sprechen Ein Kennlerngespräch führen Berufe und Tätigkeiten Gegenstände in Alltag und Büro Zahlen Informationen über Länder Familie und Familienstand Nomen und Artikel: bestimmter Artikel, unbestimmter Artikel, negativer Artikel, Possessivartikel Nomen: Plural Der Wortakzent bei Verben Der Wortakzent bei Nomen Diphthong ei und langer i-laut Zahlen 3 In der Stadt 49 Etwas im Café bestellen und bezahlen Über die Arbeit und die Familie sprechen Wichtige Orte/Gebäude in einer Stadt nennen Berichten, wo man war Ein Hotelzimmer buchen Ein Formular mit persönlichen Angaben ausfüllen Kurze E-Mails schreiben Einen Text über Frankfurt verstehen Im Café Getränke und Speisen Ein Gespräch auf der Straße In der Stadt: Orte und Gebäude Im Hotel Informationen über eine Stadt E-Mails: Anrede und Gruß (1) Nomen und Artikel: Akkusativ Verben: möchte Satzbau Präteritum von sein Umlaut ü 4 vier

4 Von morgens bis abends 71 Uhrzeiten verstehen und nennen Eine Zeitdauer verstehen und nennen Tage und Tageszeiten angeben Über alltägliche Aktivitäten berichten Tagesabläufe verstehen Fragen zum Tagesablauf formulieren und beantworten Über den eigenen Tagesablauf berichten Ein Telefongespräch führen Uhrzeiten Zeitdauer Tage und Tageszeiten Alltägliche Aktivitäten und Tagesablauf Telefongespräche Verben: können Verben mit Präfix Satzbau Temporalangaben ich-laut und ach-laut Umlaut ö Wortakzent bei Verben mit Präfix 5 Essen und Trinken 93 Über typische Gerichte und Getränke im Heimatland berichten Lebensmittel benennen Speisen und Getränke im Restaurant bestellen Bitten formulieren Informationen zum Thema Essen erfragen Über Restaurants und internationale Spezialitäten berichten Texte über beliebte Speisen und Getränke verstehen Beliebte Speisen und Getränke Essgewohnheiten Lebensmittel In der Küche Im Restaurant Spezialitäten Verben: mögen Komposita Nomen mit Adjektiven ohne Artikel Negation Komposita r-laute 6 Gestern und heute 113 Über Tätigkeiten in der Vergangenheit sprechen Fragen über Aktivitäten in der Vergangenheit formulieren Einen Smalltalk im Büro verstehen Über die Universität sprechen Über die eigene Ausbildung berichten Texte über Tagesabläufe, Universitäten und das Studium verstehen Alltägliche Aktivitäten und Tagesablauf in der Vergangenheit Smalltalk (1) Universitäten und Hochschulen Die eigene Ausbildung Verben: Perfekt Präteritum von haben Satzverbindungen: Konjunktion und Wortakzent beim Partizip II Konsonantenverbindung: st fünf 5

7 Unterwegs 133 Informationen zum Verkehr und zu Verkehrsmitteln verstehen Über private und öffentliche Verkehrsmittel berichten Ein Gespräch über Verkehrsmittel führen Informationen zu Jahreszeiten und Wetter verstehen Über den Urlaub sprechen Reiseziele angeben Eine Postkarte aus dem Urlaub schreiben Verkehrsmittel und Verkehr Verkehrsberichte Jahreszeiten, Monate und Wetter Länder und beliebte Reiseziele Urlaub Nomen und Artikel: Dativ Possessivartikel Lokalangaben: Schwerpunkt Richtungsangaben Verben: wollen Konsonanten: b p, d t, g k ich-laut 8 Was man so braucht 153 Wichtige Dinge für eine Reise benennen Einen Grund nennen Über Mode und Kleidung sprechen Ein Einkaufsgespräch führen Texte zum Thema Einkaufen verstehen Über das Thema Einkaufen sprechen Dinge für den Urlaub Kleidung Farben Einkaufen Online- Shopping Satzverbindungen: Konjunktion denn Adjektive: Deklination im Nominativ und Akkusativ Adjektive: Komparativ Verben: müssen Frage- und Demonstrativartikel: dieser, welcher Lange und kurze e-laute 9 Arbeit, Probleme und Termine 173 Tätigkeiten im Büro nennen Über Arbeit und Beruf sprechen Probleme beschreiben Telefongespräche mit dem Kundenservice führen Datums- und Zeitangaben formulieren Termine schriftlich absagen oder verschieben Gründe für eine Verspätung nennen Einen Text über Pünktlichkeit verstehen Bürotätigkeiten Probleme im Büro Datumsangaben Termine Telefonieren E-Mails: Anrede und Gruß (2) Ordnungszahlen Personalpronomen im Akkusativ Temporalangaben Konsonanten: f-laut und w-laut 6 sechs

10 Freizeit und Gesundheit 193 Berichte über Freizeitaktivitäten verstehen Über Freizeitaktivitäten berichten Ein Partygespräch führen Körperteile nennen Einen Termin beim Arzt vereinbaren Ein Gespräch beim Arzt führen Tipps für ein gesundes Leben geben Über Freizeittrends sprechen Freizeitaktivitäten und Freizeittrends Smalltalk (2) Der Körper Krankheiten und gesundes Leben Arztbesuch Verben: sollen Imperativ Satzverbindungen: Konjunktionen oder und aber Das unbetonte e 11 Wohnen 213 Allgemeine Informationen zum Thema Wohnen verstehen Eine Wohnung und die Einrichtung beschreiben Vor- und Nachteile verschiedener Wohnformen nennen Eine Wohnungsanzeige verstehen und darauf reagieren Den Weg beschreiben Über Tätigkeiten im Haushalt sprechen Wohnen Wohnung und Möbel Wohnungssuche und Wohnungsanzeige Wegbeschreibung Hausordnung Tätigkeiten im Haushalt Adjektive: Superlativ Lokalangaben: Schwerpunkt Ortsangaben Verben: dürfen Personalpronomen im Dativ h-laut und Dehnungslaut Diphthonge au und eu/äu 12 Ein Wochenende in Berlin 235 Informationen über Sehenswürdigkeiten verstehen Nach Informationen fragen Ein Gespräch auf einer Geburtstagsparty führen Glückwünsche formulieren Eine Einladung zu einer Feier schreiben Texte über Veranstaltungen verstehen Einfache Nachrichten verstehen Sehenswürdigkeiten Touristeninformation Glückwünsche und Einladungen Entschuldigungen Veranstaltungen Nachrichten Verben: werden Präteritum der Modalverben Gesamtwiederholung Schwierige Wörter: Wortakzent Konsonantenverbindungen: ks und ts Silben sieben 7

Vorwort Vorwort Spektrum Deutsch A1 + ist ein modernes und kommunikatives Lehrwerk für den Anfängerunterricht. Es richtet sich an erwachsene Lerner im In- und Ausland. Spektrum Deutsch A1 + orientiert sich sowohl an den Beschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, Niveau A1, als auch an den Bedürfnissen erwachsener Lerner nach schnellen und erkennbaren Lernerfolgen. Das Lehrbuch bietet von Beginn an relevanten Wortschatz für Alltag, Beruf und Studium und entspricht damit den sprachlichen und intellektuellen Anforderungen erwachsener Lerner. Das Plus im Titel verweist darauf, dass der Inhalt des Buches in einigen Bereichen (z. B. im Wortschatz oder bei der Verwendung sprachlicher ) über die im Referenzrahmen beschriebenen Lernziele für A1 hinausgeht. Die Integration von Kurs- und Arbeitsbuch in einem Band sorgt für eine einfache und schnelle Orientierung und eine hohe Effizienz beim Lernen. Spektrum Deutsch A1 + ist klar strukturiert. Das Buch besteht aus 12 Kapiteln. Jedes Kapitel enthält folgende Elemente: Der Hauptteil umfasst Lese- und Hörtexte, Aufgaben zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation, Wortschatztraining, Übungen und Erläuterungen zu den und Phonetikübungen. Hier werden grundlegende Fertigkeiten behandelt und trainiert. Der Vertiefungsteil bietet Übungen zu Wortschatz und, die im Selbststudium bearbeitet werden können. Die Übersichten über wichtige Wörter und Wendungen, Verben im Kontext und die im Kapitel behandelten dienen zur Wiederholung, Vertiefung und zum Nachschlagen. Mithilfe eines kleinen Abschlusstests kann am Ende jedes Kapitels der Lernerfolg selbstständig überprüft werden. Der Anhang des Buches beinhaltet einen Vorbereitungstest auf die Sprachprüfung Start Deutsch 1 und eine zusammenfassende Übersicht der im Buch behandelten. Außerdem enthält das Lehrwerk ein Lösungsheft und zwei Audio-CDs zur Schulung des Hörverstehens. Eine Übersicht über kostenlose digitale Zusatzmaterialen zum Buch finden Sie unter www.schubert-verlag.de/spektrum.a1.dazu. Hier sind auch Audiodateien der Wörter und Wendungen am Kapitelende und Übersichten mit Übersetzungen in verschiedene Sprachen zu finden. Im Übrigen empfehlen wir die Nutzung des zusätzlichen Übungsangebotes unter www.aufgaben.schubert-verlag.de. Die Reihe Spektrum Deutsch führt in drei Bänden zum Abschluss des Niveaus B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lernen und Lehren! Anne Buscha und Szilvia Szita 8 acht