Mitteilungsblatt der Universität Kassel



Ähnliche Dokumente
ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Universität-GH Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer 8.42 Essen und Ordnungen Seite 1

ORDNUNG DER ZWISCHENPRÜFUNG IM FACH MATHEMATIK FÜR DEN STUDIENGANG LEHRAMT AN GYMNASIEN AN DER UNIVERSITÄT TRIER Vom 8.

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 5 Duisburg/Essen, den 7. November 2007 Seite 545 Nr. 77

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Amtliche Bekanntmachungen

1 Geltungsbereich/Ziel des Studiums/Abschluss/Regelstudienzeit. 6 Umfang und Durchführung der Abschlussprüfung und Bewertung der Prüfungsleistung

Zwischenprüfungsordnung der Universität Tübingen für den. Magisterstudiengang Philosophie. vom 15. August I. Allgemeiner Teil 2

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

1 Zweck der Zugangsprüfung

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang. Haftpflicht Underwriter (DVA) Prüfungsordnung Haftpflicht Underwriter (DVA) Stand

Prüfungsordnung für das Zusatzstudium Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der FernUniversität in Hagen Vom 3. Juni 1997

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Vom 15. Juli zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom Teil 1 Allgemeines

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Inhaltsübersicht. I. Allgemeines Seite

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang. Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

amtliche mitteilungen

Amtliche Bekanntmachungen

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Rechtsgrundlagen und Geltungsbereich. Ziel, Art und Umfang der Zwischenprüfung

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer X.Y.Z Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Ordnung für den Zugang von Berufstätigen zum Studium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Zugangsprüfungsordnung) vom 24.

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Vom 22. September 2006

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015

akademie AMTLICHE MITTEILUNGEN

Ordnung für die Zugangsprüfung zum Studiengang Psychologie. 1 Zweck der Zugangsprüfung. 2 Zulassungsvoraussetzungen

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Satzung über die Eignungsfeststellung für das Studium im Magisterstudiengang Ethnologie im Hauptfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Prüfungsordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" 1

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom #

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

1 Zweck der Eignungsfeststellung

2 Praktische Tätigkeit

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Verordnung über die Prüfungen zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachung

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP)

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Ulm für die Zwischenprüfung in den Studiengängen für das Lehramt an Gymnasien

Das Ministerium für Wissenschaft und Kunst hat seine Zustimmung mit Erlaß vom 16. August 1991, Az.: III /30, erteilt.

Mitteilungsblatt Nr

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Prüfungsordnung für den Magisterstudiengang Kunstwissenschaft und Medientheorie der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

1 Geltungsbereich. 2 Studienberechtigung. 3 Bewerbung

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Sprachprüfungsordnung für Latein, Griechisch und Hebräisch

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Zugangs- und Zulassungsordnung für den Master-of- Science -Studiengang Psychologie an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf. vom

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin

Inhaltsverzeichnis. 1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Transkript:

Mitteilungsblatt der Universität Kassel 4.13.08/008 Herausgeber: Der Präsident Ordnung für die Zwischenprüfung im Teilstudiengang Englisch für das Lehramt an Gymnasien der Universität Gesamthochschule Kassel vom 08. Mai 1998 veröffentlicht im StAnz. 31/1999 S. 2419 in Kraft getreten am: 03.08.1999 Geändert im Mitteilungsblatt 4/2008 Seite 296 Änderung in Kraft getreten am 18.07.2007

Ordnung für die Zwischenprüfung im Teilstudiengang Englisch für das Lehramt an Gymnasien der Universität Gesamthochschule Kassel vom 08. Mai 1998 I. Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck der Zwischenprüfung Studierende der Universität Gesamthochschule Kassel, die die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien anstreben und das Unterrichtsfach Englisch studieren, müssen nach dem Grundstudium eine Zwischenprüfung ablegen. Diese soll den Nachweis erbringen, daß die Bewerberin oder der Bewerber sich die für das Hauptstudium erforderlichen grundlegenden Kenntnisse im Fach Englisch angeeignet hat. Sie soll die Studierende oder den Studierenden über ihren bzw. seinen Leistungsstand sowie über das Anforderungsniveau orientieren. Die Zwischenprüfung ist eine Grundlage für eine eingehende Beratung der Studierenden oder des Studierenden im Hinblick auf den weiteren Verlauf des Studiums. 2 Prüfungsausschuß (1) Der Zwischenprüfungsausschuß besteht aus drei Professoren bzw. Professorinnen für Englisch an der Universität Gesamthochschule Kassel, einer wissenschaftlichen Bediensteten oder einem wissenschaftlichen Bediensteten für Englisch und einer Studierenden oder einem Studierenden des Englischen an der Universität Gesamthochschule Kassel, die bzw. der die Zwischenprüfung bestanden haben soll. Die oder der Vorsitzende und der Stellvertreter oder die Stellvertreterin müssen Professor oder Professorin sein. (2) Die Mitglieder werden vom Fachbereichsrat des Fachbereichs Anglistik/Romanistik in Gruppenwahl gewählt. Der oder die Vorsitzende sowie der oder die stellvertretende Vorsitzende werden vom Prüfungsausschuß gewählt. Die Amtszeit der oder des Studierenden beträgt ein Jahr, die der übrigen Mitglieder drei Jahre. (3) Die Mitglieder des Zwischenprüfungsausschusses unterliegen der Amtsverschwiegenheit. Sofern sie nicht im öffentlichen Dienst stehen, sind sie von dem oder der Vorsitzenden zur Verschwiegenheit zu verpflichten. (4) Dem Zwischenprüfungsausschuß obliegt die Organisation der Prüfungen und die Erfüllung der ihm durch diese Prüfungsordnung zugewiesenen Aufgaben. Er achtet darauf, daß die Bestimmungen dieser Prüfungsordnung eingehalten werden. Sofern nach dieser Ordnung Aufgaben des Zwischenprüfungsausschusses dem oder der Vorsitzenden Erg. Liefg. vom 06.07.99 1

übertragen sind, entscheidet auf Antrag einer Bewerberin oder eines Bewerbers der Prüfungsausschuß. (5) Die Mitglieder des Zwischenprüfungsausschusses haben das Recht, der Abnahme der Prüfungen beizuwohnen. (6) Der Zwischenprüfungsausschuß ist beschlußfähig, wenn mindestens drei Mitglieder, davon mindestens drei Professoren bzw. Professorinnen anwesend sind. 3 Prüfer und Prüferin, Beisitzer und Beisitzerin (1) Der oder die Vorsitzende des Zwischenprüfungsausschusses bestellt die Prüfer bzw. die Prüferinnen und die Beisitzer bzw. die Beisitzerinnen. Wird eine Teilprüfung von zwei oder mehr Prüfern bzw. Prüferinnen abgenommen ( 8 Abs. 4), so beruft der oder die Vorsitzende einen Prüfer oder eine Prüferin für die Leitung der Prüfung. Wünsche der Bewerberinnen und Bewerber sollen, soweit es der Zweck der Prüfung zuläßt, berücksichtigt werden. (2) Bestellt werden können gemäß Abs. 1 alle Professoren und Professorinnen, Hochschuldozenten und -dozentinnen, wissenschaftliche Assistenten und Assistentinnen des Fachbereichs Anglistik/Romanistik, soweit sie das Prüfungsfach selbständig in der Lehre vertreten. (3) Habilitierte, Lehrbeauftragte und Akademische Räte und Rätinnen mit Lehraufgaben können bestellt werden, sofern sie Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltungen im Grundstudium abhalten. (4) Den Bereich der Sprachpraxis (vgl. 8 Abs. 1) prüft eine Lektorin oder ein Lektor für Englisch. (5) Beisitzer und Beisitzerinnen können alle Mitglieder des Fachbereichs sein, die ein entsprechendes Fachstudium abgeschlossen haben. (6) Mindestens die Hälfte aller Prüfer und Prüferinnen einer Bewerberin oder eines Bewerbers müssen Professor oder Professorin sein. (7) Der Vorsitzende oder die Vorsitzende des Zwischenprüfungsausschusses sorgt dafür, daß den Bewerberinnen und Bewerbern die Namen der Prüfer und Prüferinnen mindestens zwei Wochen vor der Prüfung bekannt gegeben werden. (8) Die Prüfer und Prüferinnen, die Beisitzer und Beisitzerinnen unterliegen der Amtsverschwiegenheit. Sofern sie nicht im öffentlichen Dienst stehen, sind sie von dem oder der Vorsitzenden des Zwischenprüfungsausschusses zur Verschwiegenheit zu verpflichten. Erg. Liefg. vom 06.07.99 2

II Zwischenprüfung 4 Zeitpunkt der Prüfung (1) Die Zwischenprüfung sollte möglichst am Ende des vierten, spätestens jedoch nach Ende des fünften Fachsemesters abgelegt werden. (2) Die Zwischenprüfung kann vor Ablauf der Regelstudienzeit von vier Semestern abgelegt werden, wenn die für die Zulassung erforderlichen Leistungsnachweise vorgelegt werden können. (3) Die zeitliche Organisation der Zwischenprüfung regelt der Prüfungsausschuß. Er kann diese Aufgabe dem oder der Vorsitzenden übertragen. 5 Voraussetzungen für die Zulassung (1) Zur Zwischenprüfung kann nur zugelassen werden, wer 1. das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, einer einschlägigen, fachgebundenen Hochschulreife oder eine durch Rechtsvorschrift oder vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Vorbildung besitzt; 2. folgende Leistungsnachweise als Prüfungsvorleistung erbringt: - vier Teilnahmescheine Orientierungskurse (Linguistik, Literaturwissenschaften, Landeswissenschaften, Fremdsprachenforschung) - drei benotete Proseminarscheine (aus drei der vier Bereiche Linguistik, Literaturwissenschaften, Landeswissenschaften, Fremdsprachenforschung). Außerdem ist der Nachweis über Lateinkenntnisse (vgl. Studienordnung Teil II Nr. 1.3) sowie über den Abschluß der sprachpraktischen Übungen Niveau 2 zu erbringen (vgl. Studienordnung Anlage 1). (2) Die Bewerberin oder der Bewerber soll in dem der Prüfung vorausgehenden Semester des Studiums an der Universität Gesamthochschule Kassel immatrikuliert gewesen sein. Über Ausnahmen entscheidet der Zwischenprüfungsausschuß. 6 Zulassungsverfahren (1) Der Antrag auf Zulassung zur Zwischenprüfung wird in der Regel vor Abschluß des vierten Fachsemesters schriftlich an den Zwischenprüfungsausschuß gestellt. (2) Dem Antrag auf Zulassung sind hinzuzufügen 1. Die Nachweise über das Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen nach 5 Abs. 1. 2. Ein in deutscher Sprache abgefaßter kurzer Lebenslauf, der über Geburtsdatum, Geburtsort, ständigen Wohnsitz und Bildungsgang Aufschluß gibt. Erg. Liefg. vom 06.07.99 3

3. Das Studienbuch und eine gesonderte tabellarische Zusammenstellung der belegten Fachveranstaltungen. 4. Gegebenenfalls eine Stellungnahme über die Anerkennung von Studienleistungen gem. 7 Abs. 2 bis 5. 5. Eine Erklärung, ob bereits ein erfolgloser Versuch zur Ablegung einer Zwischenprüfung in Englisch unternommen worden ist oder ob sich die Bewerberin oder der Bewerber in einem schwebenden Prüfungsverfahren befindet. 6. Gegebenenfalls Vorschläge von Prüfern und Prüferinnen. (3) Ist es der Bewerberin oder dem Bewerber nicht möglich, nach Abs. 2 Ziffer 1 bis 5 erforderliche Unterlagen in der vorgeschriebenen Weise beizufügen, kann der oder die Vorsitzende des Zwischenprüfungsausschusses gestatten, den Nachweis auf andere Art zu führen. (4) Die Unterlagen zu Abs. 2 Ziffer 1 bis 4 (ohne die tabellarische Zusammenstellung) und 5 werden nach Abschluß der Zwischenprüfung zurückgegeben. (5) Aufgrund der eingereichten Unterlagen entscheidet der oder die Vorsitzende des Zwischenprüfungsausschusses über die Zulassung zur Zwischenprüfung. Er oder sie legt die Prüfungstermine auf Vorschlag der Prüfer und Prüferinnen fest und macht sie bekannt. (6) Die Zulassung ist zu versagen, wenn 1. Gegebenenfalls Vorschläge von Prüfern und Prüferinnen. 2. 5 Abs. 1 nicht erfüllt ist oder 3. eine Zwischenprüfung in Englisch im Rahmen eines Studiengangs für das Lehramt an Gymnasien oder eines vergleichbaren anderen Lehramtsstudiengangs endgültig nicht bestanden ist. Die Zulassung kann vorläufig versagt werden, wenn sich die oder der Studierende in einem schwebenden Prüfungsverfahren befindet. 7 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen (1) Gleichwertige Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen oder aus anderen wissenschaftlichen Hochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes werden anerkannt. (2) An ausländischen Hochschulen erbrachte, gleichwertige Studienleistungen werden auf Antrag von dem oder der Vorsitzenden des Zwischenprüfungsausschusses aufgrund einer Stellungnahme eines Fachvertreters oder einer Fachvertreterin ganz oder teilweise als Erfüllung von Anforderungen anerkannt. Für die Gleichwertigkeit von Studienleistungen an ausländischen Hochschulen sind die von der Kultusministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz gebilligten Äquivalenzvereinbarungen maßgebend. Im übrigen kann bei Zweifeln an der Gleichwertigkeit die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen gehört werden. Bei der Feststellung der Gleichwertigkeit sind gemeinsame Beschlüsse der Kultusministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz zu beachten. Studienzeiten und Studienabschlüsse an Hochschulen der ehemaligen DDR werden im Rahmen der Beschlüsse der Kultusministerkonferenz anerkannt. (3) In staatlich anerkannten Fernstudien erworbene Leistungsnachweise werden soweit sie gleichwertig sind, auf Antrag der Bewerberin bzw. des Bewerbers angerechnet. Bei der Erg. Liefg. vom 06.07.99 4

Feststellung der Gleichwertigkeit sind gemeinsame Beschlüsse der Kultusministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz zu beachten. (4) Die Anrechnung von Prüfungs- und Studienleistungen oder von an anderen deutschen Universitäten absolvierten Zwischenprüfungen erfolgt durch den Vorsitzenden oder die Vorsitzende des Zwischenprüfungsausschusses nach Anhörung der Leitung der Prüfungsabteilung Lehramt an Gymnasien an der Universität Gesamthochschule Kassel. 8 Prüfung (1) Die Zwischenprüfung besteht aus zwei mündlichen Teilprüfungen in englischer Sprache in zwei der vier Bereiche (Linguistik, Literaturwissenschaften, Landeswissenschaften, Fremdsprachenforschung) nach Wahl des Bewerbers oder der Bewerberin. Die Sprachkompetenz wird von einem Lektor oder einer Lektorin geprüft. Ungeachtet der sonstigen Zwischenprüfungsleistungen ist die Erteilung der Note ausreichend oder einer besseren Note bei mangelhafter Sprachfertigkeit oder schweren sprachlichen Fehlern ausgeschlossen. (2) Jede der zwei Teilprüfungen dauert mindestens 20, höchstens 30 Minuten. An die Zwischenprüfung schließt sich ein ausführliches Beratungsgespräch an, in dem insbesondere der Leistungsstand, die individuelle Schwerpunktsetzung sowie Perspektiven für das weitere Studium erörtert werden sollen. (3) Über das Ergebnis der jeweiligen mündlichen Teilprüfung entscheidet der Prüfungsleiter bzw. die Prüfungsleiterin nach Beratung mit Prüferinnen bzw. den anderen Prüfern. (4) Über den Ablauf der Prüfungen wird ein Protokoll geführt, das die wesentlichen Prüfungsgegenstände und das Ergebnis enthält. Das Protokoll ist von Prüfern und Prüferinnen zu unterzeichnen. (5) Das Ergebnis der Zwischenprüfung ist dem Bewerber bzw. der Bewerberin im Anschluß an die Prüfung mitzuteilen. (6) Studierende, die im selben Teilstudiengang mindestens drei Semester studiert haben, können nach Maßgabe der räumlichen Verhältnisse als Zuhörer oder Zuhörerinnen gem. 9 Abs. 4 HUG zugelassen werden, sofern die Bewerberin oder der Bewerber und die Prüfer bzw. die Prüferinnen ihr Einverständnis gegeben haben. Dies gilt nicht für die Beratung und die Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses sowie für das Beratungsgespräch gem. Abs. 2. Wird der ordnungsgemäße Verlauf einer Prüfung gestört, ist die Öffentlichkeit auszuschließen. (7) Macht die Bewerberin oder der Bewerber durch ein ärztliches Zeugnis glaubhaft, daß er bzw. sie wegen ständiger körperlicher Behinderung nicht in der Lage ist, die Prüfung ganz oder teilweise in der vorgesehenen Form abzulegen, so kann der bzw. die Vorsitzende des Zwischenprüfungsausschusses gestatten, gleichwertige Prüfungsleistungen in einer anderen Form zu erbringen. Erg. Liefg. vom 06.07.99 5

9 Bewertung der Zwischenprüfung (1) Die Zwischenprüfung wird mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. Die Prüfungsleistungen werden auf Antrag der Bewerberin oder des Bewerbers gem. Abs. 2 und 6 benotet; die Benotung wird der Bewerberin oder dem Bewerber mitgeteilt. (2) Bei Benotung sind die Leistungen in jeder Teilprüfung mit folgenden Noten zu bewerten: 1 = sehr gut = eine hervorragende Leistung 2 = gut = eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt 3 = befriedigend = eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht 4 = ausreichend = eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen entspricht 5 = mangelhaft = eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt Die Notenziffern können zur Differenzierung um 0,3 erhöht oder erniedrigt werden und sind in dieser Form zur Berechnung der Gesamtnote heranzuziehen. Die Noten 0,7 und 4,3 dürfen nicht vergeben werden. (3) Die Zwischenprüfung ist bestanden, wenn die Teilprüfungen mit bestanden bewertet wurden oder die Note in jeder Teilprüfung mindestens ausreichend (bis 4,0) lautet. (4) Ist die Zwischenprüfung in nur einer Teilprüfung mit nicht bestanden bzw. mangelhaft bewertet worden, kann diese Teilprüfung einmal wiederholt werden, und zwar frühestens nach vier Wochen und spätestens nach sechs Monaten (Nachholprüfung). (5) Die Zwischenprüfung ist nicht bestanden, wenn in den Teilprüfungen oder in der Nachholprüfung ein nicht ausreichendes Ergebnis erzielt wird. (6) Ist die Zwischenprüfung bei Benotung gem. Abs. 2 bis 4 bestanden, so errechnet der oder die Vorsitzende des Zwischenprüfungsausschusses die Gesamtnote. Sie wird aus dem arithmetischen Mittel der Einzelnoten der Teilprüfungen wie folgt gerundet: bei einem Durchschnitt bis 1,5 bei einem Durchschnitt über 1,5 bis 2,5 bei einem Durchschnitt über 2,5 bis 3,5 bei einem Durchschnitt über 3,5 bis 4,0 sehr gut gut befriedigend ausreichend Bei der Rundung wird nur die erste Stelle hinter dem Komma berücksichtigt, die übrigen Stellen fallen ohne Rundung weg. Im Falle einer Nachholprüfung gem. Abs. 4 wird zur Berechnung der Gesamtnote das in der Nachholprüfung erzielte Ergebnis verwendet. Erg. Liefg. vom 06.07.99 6

10 Wiederholungsprüfung (1) Eine nicht bestandene Zwischenprüfung ( 9 Abs. 5) kann in den Teilprüfungen, die mit nicht bestanden bzw. nicht ausreichend bewertet wurden, wiederholt werden. (2) Zwischen dem erfolglosen Abschluß der Erstprüfung und der Meldung zur Wiederholungsprüfung dürfen höchstens sechs Monate liegen, andernfalls gilt die Zwischenprüfung als endgültig nicht bestanden. Bei triftigen Gründen kann der oder die Vorsitzende des Zwischenprüfungsausschusses Ausnahmen hiervon gestatten. (3) Die Wiederholungsprüfung ist bestanden, wenn in allen Teilprüfungen ein mindestens ausreichendes Ergebnis erzielt wird; andernfalls ist sie nicht bestanden. Eine Nachholprüfung nach 9 Abs. 4 ist ausgeschlossen. (4) Eine zweite Wiederholungsprüfung ist nur zulässig, soweit keine Nachholprüfung gem. 9 Abs. 4 durchgeführt wurde. 11 Versäumnis, Täuschung, Ordnungsverstoß (1) Wenn die Bewerberin oder der Bewerber zu einem Prüfungstermin ohne triftige Gründe nicht erscheint, gilt die entsprechende Teilprüfung als nicht bestanden bzw. als mangelhaft bewertet. (2) Die für das Versäumnis geltend gemachten Gründe müssen dem oder der Vorsitzenden des Zwischenprüfungsausschusses unverzüglich schriftlich angezeigt oder glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit der Bewerberin oder des Bewerbers ist ein ärztliches Attest vorzulegen. Erkennt der oder die Vorsitzende des Zwischenprüfungsausschusses die geltend gemachten Gründe an, so wird ein neuer Prüfungstermin anberaumt. Werden die Gründe nicht anerkannt, so ist die entsprechende Teilprüfung nicht bestanden. (3) Versucht eine Bewerberin oder ein Bewerber, das Ergebnis einer Prüfung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, so gilt die entsprechende Teilprüfung als mit nicht bestanden bzw. mangelhaft bewertet. (4) Eine Bewerberin oder ein Bewerber, die bzw. der den ordnungsgemäßen Ablauf der Prüfung stört, kann von dem jeweiligen Prüfer oder der Prüferin von der Fortsetzung der Prüfung ausgeschlossen werden; in diesem Fall gilt die betreffende Teilprüfung als mit nicht bestanden bzw. mangelhaft bewertet. (5) Wer von der Fortsetzung der Prüfung ausgeschlossen ist, kann verlangen, daß diese Entscheidung von dem oder der Vorsitzenden des Zwischenprüfungsausschusses überprüft wird. (6) Die Entscheidung nach Abs. 1 bis 4 ist der Bewerberin oder dem Bewerber schriftlich mitzuteilen, zu begründen und mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. Der Bewerberin oder dem Bewerber ist Gelegenheit zum rechtlichen Gehör zu geben. Erg. Liefg. vom 06.07.99 7

12 Zeugnis (1) Über das Ergebnis der Zwischenprüfung stellt der oder die Vorsitzende des Zwischenprüfungsausschusses ein Zeugnis nach dem im Anhang gegebenen Muster aus, in dem auf Antrag der Bewerberin oder des Bewerbers die Noten in den einzelnen Teilprüfungen und die Gesamtnote aufgeführt sind. (2) Hat die Bewerberin oder der Bewerber die Zwischenprüfung nicht bestanden, so wird ihm bzw. ihr auf Antrag eine schriftliche Bescheinigung ausgestellt, die die erbrachten Prüfungsleistungen und deren Noten sowie die zur Zwischenprüfung noch fehlenden Prüfungsleistungen enthält und erkennen läßt, daß die Zwischenprüfung nicht bestanden ist. III Schlußbestimmungen 13 Einsicht in die Prüfungsakten (1) Nach Abschluß des Prüfungsverfahrens wird der Bewerberin oder dem Bewerber auf Antrag Einsicht in die Prüfungsakten gewährt. (2) Der Antrag ist binnen eines Monats nach Aushändigung des Prüfungszeugnisses schriftlich bei der oder dem Vorsitzenden des Zwischenprüfungsausschusses zu stellen. Dieser bzw. diese bestimmt Ort und Zeit der Einsichtnahme. Im übrigen gilt 29 des Hessischen Verwaltungsverfahrengesetzes entsprechend. 14 Ungültigkeit der Zwischenprüfung (1) Hat die Bewerberin oder der Bewerber bei einer Prüfung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann der bzw. die Vorsitzende des Zwischenprüfungsausschusses die Zwischenprüfung nachträglich für nicht bestanden erklären. (2) Waren die Voraussetzungen für die Zulassung zur Zwischenprüfung nicht erfüllt, ohne daß die Bewerberin oder der Bewerber hierüber täuschen wollte, und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so wird dieser Mangel durch das Bestehen der Prüfung ausgeglichen. Hat die Bewerberin oder der Bewerber die Zulassung vorsätzlich zu Unrecht erwirkt, so entscheidet der bzw. die Vorsitzende des Zwischenprüfungsausschusses unter Beachtung des Hessischen Verwaltungsverfahrengesetzes. (3) Vor einer Entscheidung gem. Abs. 1 oder Abs. 2 ist der Bewerberin oder dem Bewerber Gelegenheit zum rechtlichen Gehör zu geben. (4) Das unrichtige Prüfungszeugnis ist einzuziehen und gegebenenfalls ein neues zu erteilen. Eine Entscheidung nach Abs. 1 oder Abs. 2 Satz 2 ist nach einer Frist von fünf Jahren ab dem Datum des Prüfungszeugnisses ausgeschlossen. Erg. Liefg. vom 06.07.99 8

15 In-Kraft-Treten (1) Diese Änderungsordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt Universität Kassel in Kraft. (2) Die Prüfungsordnung gilt für Studierende, die das Studium im Teilstudiengang Englisch für das Lehramt an Gymnasien im oder nach dem Wintersemester 1995/1996 aufgenommen haben. 16 Außer-Kraft-Treten Diese Prüfungsordnung tritt zum 30.09.2012 außer Kraft. Erlassen vom Fachbereichsrat des Fachbereichs Anglistik/Romanistik. Der Senat hat zugestimmt. Die Genehmigung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst wurde erteilt. Kassel, den 24. Juni 1999 Der Dekan des Fachbereichs Anglistik, Romanistik Prof. Dr. Gerd Rohmann Erg. Liefg. vom 06.07.99 9

UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE KASSEL FACHBEREICH ANGLISTIK/ROMANISTIK Z E U G N I S ÜBER DIE ZWISCHENPRÜFUNG IM TEILSTUDIENGANG ENGLISCH FÜR DAS LEHRAMT AN GYMNASIEN... geboren am:... hat die Zwischenprüfung im Teilstudiengang Englisch für das Lehramt an Gymnasien bestanden. Die Leistungen in der Zwischenprüfung werden wie folgt bewertet 1. 2. 3. Sprachpraxis: Gesamtnote:... Kassel, den Der/Die Vorsitzende des Prüfungsausschusses Erg. Liefg. vom 06.07.99 10