Deutscher Bauernve. Faktencheck Stickstoff, Landwirtschaft und Umwelt. faktencheck-landwirtschaft.de

Ähnliche Dokumente
Deutscher Bauernve. Faktencheck Stickstoff, Landwirtschaft und Umwelt. faktencheck-landwirtschaft.de

Deutscher Bauernverband

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz

Nitrat im Grundwasser Strategien für eine langfristige Sicherung der Trinkwasserversorgung. Referent: Dipl.-Ing. Thomas Rießner

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

13946/J. vom (XXV.GP) Anfrage

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Fortgang beim Gewässerschutz?

Nitrat im Grundwasser -

Grundwassermessnetze

Novelle der Düngeverordnung Entwicklung und Bedeutung für die Verwertung von Kompost und Gärprodukten in der Landwirtschaft

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

C I - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen Bestell - Nr

Nitrat im Grundwasser. - Naturwissenschaftliche Grundlagen und Lösungsansätze

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Novellierung der. Düngeverordnung

C IV - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Nitrat und Grenzwerte

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Nährstoffeinsatz in der deutschen Landwirtschaft: Situation, Rahmenbedingungen,

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Textgegenüberstellung

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Stellungnahme Berlin, 5. Juli 2010

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Änderung des Düngegesetzes und Novelle der Düngeverordnung

Kommentierung der UBA-Studie zur Quantifizierung landwirtschaftlich verursachter Kosten der Trinkwasserbereitstellung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Neyses (B90/Grüne)

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Nationale N-Bilanzen. Berechnung, Verwendung und Unsicherheiten. Maximilian Hofmeier. JKI, Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, Braunschweig

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

Landwirtschaft und diffuse Stoffeinträge

Messnetz zur Nitratrichtlinie Aktueller Sachstand aus Sicht der LAWA

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung und Konsequenzen für die Verwertung von Gärresten und Komposten

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

DBU-Agrarexperte fordert eine effizientere Stickstoffdüngung

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Nitratbelastung im Grundwasser. - Situation, rechtlicher Rahmen und Defizite. Hans-Georg Frede Martin Bach

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Seite 1. Dr. Michaela Schmitz

Effiziente landwirtschaftliche Produktion und Schutz von Wasser - welche Synergien sind möglich?

Düngung im Focus der Politik - Chancen und Möglichkeiten für den Zierpflanzenbau

Novelle der Düngeverordnung welche Veränderungen kommen auf die Landwirte zu?

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus?

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

20 Jahre Kooperationsmodell Zukunftschancen für den Trinkwasserschutz in Niedersachsen

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen

1. Hat der im Zusammenhang mit dem EEG angestrebte Energiepflanzenanbau zu einer Erhöhung von Stickstoffemissionen im Belastungsmessnetz geführt?

GUTES WASSER FÜR RHEINLAND-PFALZ

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

ALB-Fachtagung "Hilfestellung bei der Genehmigung von Biogasanlagen" Landwirtschaftszentrum Eichhof 09. Dezember 2009

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Entwicklung von N-BilanzN

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Inhalt. 3 Was ist neu an der Düngeverordnung 2017?... 8

Landwirtschaftliche Strategien zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Landwirtschaft 2020 Niederschlesisch-Sächsische Akademie für

Wasserschutz in Niedersachsen

Wasserverschmutzung kostenfrei? Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Gemeingut Wasser

Landwirtschaft und Umwelt verschiedene Blickwinkel auf die Düngeverordnung

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor

Transkript:

Deutscher Bauernve Faktencheck Stickstoff, Landwirtschaft und Umwelt faktencheck-landwirtschaft.de

2 Faktencheck Stickstoff, Landwirtschaft und Umwelt Behauptet wird, dass Stickstoff und Gülle die Umwelt belasten.

Faktencheck Stickstoff, Landwirtschaft und Umwelt 3 Tatsache ist, dass Stickstoff überlebenswichtig ist und heute die Weltbevölkerung etwa zur Hälfte durch mineralische Stickstoffdüngung ernährt wird Wozu Stickstoff? Stickstoff ist einer der wichtigsten Nähr stoffe für Pflanzen. In der Landwirtschaft gibt es zwei Hauptquellen für Stickstoff: mineralischer Stickstoffdünger / Mineraldünger und so g enannter Wirtschaftsdünger, also Gülle, Mist- oder Gärreste aus Biogasanlagen sowie Kompost. Das Umweltbundesamt (UBA) schätzt, dass etwa 30 bis 50 Prozent der landwirtschaftlichen Erträge auf der Nutzung mineralischer Dünger basieren und aufgrund der heutigen Ernährungsstruktur damit die Weltbevölkerung ihre Ernährungsgrundlage fast zur Hälfte dem Einsatz von mineralischem Stickstoffdünger verdankt. Was ist Nitrat? Die meisten Pflanzen können Stickstoff in seiner elementaren Form als N 2 nicht aufnehmen, sondern nur als reaktive Stickstoffverbindung. Dies ist vorwiegend Nitrat (NO 3 ). Nitrat ist im Boden leicht beweglich und kann deshalb gut von den Pflanzen aufgenommen werden. In der Regel kann eine Pflanze nicht alles im Boden verfügbare Nitrat aufnehmen und in Pflanzenmasse umsetzen. Die Aufnahmerate des ausgebrachten Stickstoffdüngers durch die Pflanze insgesamt wird als Stickstoff effizienz bezeichnet. Diese hängt sowohl von der Pflanzen- als auch von der Dünger- und Bodenart ab. So kann Stickstoff aus mineralischem Dünger leichter aufgenommen werden als der Stickstoff aus Wirtschaftsdünger. Typische Stickstoffeffizienzen für Ackerkulturen wie Weizen, Raps und Zuckerrüben liegen im Bereich von 65 bis 90 Prozent. Von den Pflanzen nicht aufgenommenes Nitrat kann aufgrund seiner guten Löslichkeit mit dem Regenwasser beispielsweise in tiefere Bodenschichten verlagert werden oder letztlich in das Grundwasser versickern. Bei diesem Prozess fixiert der Boden wiederum einen Teil des Nitrats oder wandelt dieses in andere Stickstoffverbindungen um (so genannte Denitrifikation). Dadurch kommt nur ein kleinerer Teil des pflanzlich nicht aufgenommenen Nitrats tatsächlich im tiefen Grundwasser an. Unter bestimmten Bedingungen kann Nitrat im Grundund Trinkwasser in das gesundheitsschädliche Nitrit umgewandelt werden. Deshalb gibt es für Nitrat im Trinkwasser einen Schwellenwert.

4 Faktencheck Stickstoff, Landwirtschaft und Umwelt Warum verwenden Landwirte Gülle? Je mehr Stickstoff zur Deckung des Bedarfs der landwirtschaftlichen Kulturen über wirtschaftseigene Dünger, wie Gülle oder Mist, gedeckt werden können, umso weniger sind Landwirte auf den Zukauf von Mineraldünger angewiesen. Tierhaltung und die Verwendung von Wirtschaftsdünger sind Kernelemente einer nachhaltigen Landwirtschaft, da die in der Gülle und dem Mist enthaltenen Nährstoffe im Sinne der Kreislaufwirtschaft wieder dem Boden zugeführt werden. Zusätzlich zu den Nährstoffen enthalten Gülle und Mist organische Substanz, also beispielsweise Stroh oder unverdautes Futter, die als Ausgangsstoff für die Humusbildung im Boden dient und für viele Bodenlebewesen eine wichtige Nahrungsgrundlage darstellt. Da im Ö kolandbau keine mineralischen Düngemittel verwendet werden dürfen, ist ein ökologischer Landbau ohne Gülle und Mist schwer möglich. Für Ackerbaubetriebe ohne eigene Tierhaltung ist die Abnahme von Wirtschaftsdüngern von tierhaltenden Betrieben sinnvoll, um den Einsatz von Mineraldünger zu reduzieren. Nutzung von flüssigem Wirtschaftsdünger auf deutschen Feldern in Mio. m 3 Quelle: Statistisches Bundesamt, Agrarstrukturerhebungen 2010 und 2016 Deutscher Bauernverband 2017 Wie viel Wirtschaftsdünger verwenden deutsche Landwirte? Nach Daten der Agrarstrukturerhebung 2016 des Statistischen Bundesamtes wurden 2015 in Deutschland rund 208 Mio. m³ Gülle als Dünger ausgebracht. Gegenüber 2010 stellt dies eine Abnahme bei der Rinder- und Schweinegülle um 5 bzw. 15 Prozent dar und eine Verdopplung der Biogasgärreste auf 63 Mio. m3. Die ausgebrachte Menge an Rindergülle hat geschätzt 315.000 bis 460.000 t Stickstoff enthalten und die Schweinegülle zwischen 80.000 und 140.000 t. Die Gärreste aus Biogasanlagen lieferten nochmals zwischen 250.000 und 320.000 t Stickstoff. Dies entspricht geschätzt 40 bis 55 Prozent des in den Jahren 2011-2016 durchschnittlich in Deutschland abgesetzten mineralischen Stickstoffdüngers. Damit konnten substanzielle Mengen an energieintensiv hergestellten Mineraldünger ersetzt werden. Zusätzlich zur Gülle wurden 2015 noch 24 Mio. t feste Wirtschaftsdünger ausgebracht, davon überwiegend Fest mist.

Faktencheck Stickstoff, Landwirtschaft und Umwelt 5 Wie kommt der flüssige Wirtschaftsdünger auf das Feld? Während 2010 noch fast 70 Prozent der flüssigen Wirtschaftsdünger mit Breitverteilern ausgebracht wurden, hat sich deren Anteil an der Ausbringung fünf Jahre später bereits auf 55 Prozent reduziert. Emissionsarme Schlitzverfahren und Injektionstechniken wie Güllegrubber, bei denen die Dünger direkt in den Boden eingebracht werden, konnten ihren Anteil auf rund 12 Prozent in 2015 nahezu verdoppeln. Auch andere umweltfreundliche Ausbringungstechniken sind auf dem Vormarsch: Die mit Schleppschuhen auf dem Feld zielgenau ausgebrachte Menge an flüssigen Wirtschaftsdüngern hat sich vervierfacht und die Ausbringung mit Schleppschläuchen als zweithäufigstes Verfahren stieg um gut ein Viertel. Auch die Einarbeitungszeiten von flüssigen Wirtschaftsdüngern auf unbestellten Ackerflächen oder Stoppeln werden immer kürzer. Damit werden nicht nur Gerüche minimiert, sondern auch die Emissionen von Klimagasen und die Stickstoffverluste aus den Wirtschaftsdüngern gesenkt. Ausbringungstechniken von flüssigen Wirtschaftsdüngern in Mio. m³ 2010 2015 132,3 115,5 41,7 51,9 12,6 24,0 4,1 16,7 Güllegrubber/ Injektionstechnik/ Schlitzverfahren Schleppschuh Schleppschlauch Breitverteiler Quelle: Statistisches Bundesamt, Agrarstrukturerhebungen 2010 und 2016 Deutscher Bauernverband 2017»» 2015 wurden rund 29 Prozent der flüssigen Wirtschaftsdünger direkt eingearbeitet und damit nahezu doppelt so viele wie noch 2010. Der Großteil (42 Prozent) wurde 2015 innerhalb von einer Stunde in den Boden eingearbeitet, was mehr als einer Verdopplung im Fünfjahreszeitraum entspricht. Im Gegenzug dazu halbierte sich die Menge, deren Einarbeitung länger als eine Stunde benötigte, von 2010 bis 2015.

6 Faktencheck Stickstoff, Landwirtschaft und Umwelt Einarbeitungszeiten flüssiger Wirtschaftsdünger auf Stoppeln oder unbestelltem Ackerland in Mio m 3 Quelle: Statistisches Bundesamt, Agrarstrukturerhebungen 2010 und 2016 Deutscher Bauernverband 2017 Wie hoch sind die Stickstoffemissionen aus der Landwirtschaft? Tatsächlich entstammt zwar laut Stickstoffbericht der Bundesregierung mit 63 Prozent der überwiegende Anteil der Emissionen an reaktiven Stickstoffen also Nitrat, Stickoxide und Ammoniak aus der Landwirtschaft, jedoch hat sich nach Angaben des Julius Kühn Instituts und der Universität Gießen der absolute Stickstoffüberschuss der landwirtschaftlichen Nährstoffbilanz von 1990 bis 2014 nahezu halbiert: von 2,7 auf 1,4 Mio. t. Stickstoffbilanz für Deutschland Quelle: JKI Braunschweig, Uni Gießen Deutscher Bauernverband 2017

Faktencheck Stickstoff, Landwirtschaft und Umwelt 7 Obwohl der Zielwert der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie für den Stickstoffüberschuss je Hektar in der Gesamtbilanz in Höhe von 80 kg N in 2030 noch nicht erreicht ist, sind die Nährstoffüberschüsse sowohl in der Flächenals auch der Gesamtbilanz seit Jahren deutlich rückläufig. Stickstoffbilanzen für Deutschland Überschuss (kg Stickstoff / ha) 160 140 120 Hoftorbilanz Senkung um 24 % ( 2011-14 ggü. 1990-93) 100 80 60 40 20 0 1990 Flächenbilanz Senkung um 31 % ( 2011-14 ggü. 1990-93) 1995 2000 2005 2010 Ziel der Bundesregierung für die Gesamtbilanz in 2030 14 Flächenbilanz: Stickstoffmengen, die auf der landwirtschaftlichen Fläche ankommen und von ihr abgehen. Hoftorbilanz: Flächenbilanz einschließlich Stickstoffverluste (bspw. in die Luft und den Boden). Quelle: JKI Braunschweig, Uni Gießen Deutscher Bauernverband 2017 Was ist der Unterschied in den Stickstoffbilanzen? Die geläufigsten Bilanzformen zur Darstellung der deutschlandweiten Stickstoffsituation in der Landwirtschaft sind die Flächen- und die Gesamtbilanz. Bei der Flächenbilanz ist der Bezugspunkt für die landwirtschaftlichen Zu- und Abflüsse von Stickstoff die Fläche. Bei der Flächenbilanz wird also berechnet, was auf der landwirtschaftlichen Fläche tatsächlich ankommt. Dies beinhaltet als Zufuhren beispielsweise mineralischen Dünger, Wirtschaftsdünger (Gülle, Mist), Kompost, Klärschlamm sowie Pflanzen (so genannten Leguminosen, also z.b. Klee oder Bohnen). Den Zufuhren stehen die Abfuhren von der Fläche mit der Ernte gegenüber. In der Flächenbilanz nicht berücksichtigt sind die Stickstoff-Verluste an die Atmosphäre beispielsweise aus dem Stall oder der Lagerung von Mist und Gülle sowie Bodenprozesse. In der Gesamtbilanz wird die Differenz zwischen allen Stickstoffströmen in die Landwirtschaft und aus ihr heraus für ganz Deutschland bzw. den Betrieb (Hoftorbilanz oder auch Stoffstrombilanz genannt) berechnet. Diese beinhaltet gegenüber der Flächenbilanz unter anderem noch die Verluste an die Atmosphäre im Stall und bei der Lagerung und fällt deshalb höher aus als die Flächenbilanz. Als absolute Zahl dient sie dazu, den gesamten landwirtschaftlichen Stickstoffkreislauf zu erfassen, unabhängig von Flächenverän derungen.

8 Faktencheck Stickstoff, Landwirtschaft und Umwelt Wie ist der Zustand des Wassers in Deutschland? Für den Gewässerschutz gibt es in der EU ein breites Regelwerk: Neben der Nitratrichtlinie sind dies beispielsweise die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), die Grundwasserrichtlinie (GWRL), die Oberflächengewässerverordnung und die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) jeweils mit nationaler Umsetzung. Die Nitratrichtlinie verpflichtet die EU-Mitgliedsstaaten alle vier Jahre zu Berichten an die EU-Kommission über den Zustand der Fakten zu Nitrat Gewässer. Aus dem Nitratbericht 2016 der Bundesregierung geht hervor, dass in Deutschland 82 % der Grundwassermessstellen den Schwellenwert von 50 mg Nitrat / l einhalten. Dieser Schwellenwert entspricht bereits einer Halbierung des Sicherheitswertes der Weltgesundheitsorganisation, der als Grenzwert für die Zubereitung von Säuglingsnahrung in Höhe von 100 mg Nitrat/l verwendet wird. Quelle: Nitratbericht der Bundesregierung 2016 Deutscher Bauernverband 2017 Gibt es einen negativen Trend bei der Wasserqualität? Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung zeigt der Nitratbericht auch keine allgemeine Verschlechterung der Grundwasserqualität. Im Gegenteil ist der Anteil an Grundwassermessstellen mit fallenden Nitratkonzentrationen sogar größer als der Anteil mit steigenden. Das Bundesumweltministerium stellt in den FAQ zum Nitratbericht 2016 klar: Beeinträchtigen die Nitratwerte des Grundwassers die Trinkwasserqualität? Nein. Sauberes Trinkwasser ist eines unserer höchsten Schutzgüter. Für Trinkwasser gelten daher strenge Nitratgrenzwerte. Das Trinkwasser in Deutschland kann man ohne Bedenken trinken insbesondere aus größeren Wasserversorgungen ist es flächendeckend sogar von exzellenter Qualität. Damit das so bleibt, muss das Grundwasser noch besser geschützt werden. Die Bewertung des chemischen Zustands der Grundwasserkörper erfolgt nach der Grundwasserverordnung. Diese legt fest, dass ein Grundwasserkörper bereits dann nicht mehr einen guten chemischen Zustand aufweist, wenn an nur 20 % der Messstellen einer der Schwellenwerte also auch Nitrat überschritten wird. Deshalb werden aufgrund von Nitrat 26 % der Grundwasserkörper als im schlechten chemischen Zustand eingestuft. Diese entsprechen 29,3 % der Fläche Deutschlands.

Faktencheck Stickstoff, Landwirtschaft und Umwelt 9 Nach Ansicht der Bunderegierung ist ein Anstieg der Grundwasserkörper mit Nitratgehalten über 50 mg / l im Wesentlichen auf einen Neuzuschnitt der Grundwasserkörper zurückzuführen, wie aus der Antwort auf eine kleine Anfrage im Bundestag hervorgeht 1. Trend der Nitratkonzentration in Oberflächengewässern Laut Nitratbericht 2016 wurden an allen Messstellen für oberirdische Gewässer also Flüsse, Bäche und Seen der Zielwert von 50 mg Nitrat / l eingehalten. An 98 % der Messstellen in Fließgewässern und an 72 % in Seen ist für Nitrat ein abnehmender Trend zu verzeichnen 2. Quelle: Nitratbericht der Bundesregierung 2016 Deutscher Bauernverband 2017 Was bedeuten die Nitratkonzentrationen im Grundwasser für das Trinkwasser? Wie auch das Bundesumweltministerium bestätigt, konnte mit dem bisherigen Belastungsmessnetz keine Aussage über die Grundwasserbelastung in Deutschland getroffen werden. Zusätzlich gilt, dass Nitratmessstellen möglichst im oberflächennahen Grundwasserleiter (oberstes Grundwasserstockwerk, freies Grundwasser ohne Sperrschicht (Nitratbericht 2016) liegen sollten. Dies verdeutlicht, dass aus den dort ermittelten Nitratkonzentrationen nicht auf die Nitratkonzentration des zur Trinkwassergewinnung sehr viel tiefer geförderten Rohwassers geschlossen werden kann und darf. Werden Berechnungen zur Reduzierung der Nitratkonzentration, basierend auf den Nitratkonzentrationen bei Austritt des Wassers aus der durchwurzelten Bodenzone bei Weizen also beispielsweise in einer Tiefe von max. 100 bis 150 cm vorgenommen, so ist mit diesen Werten keine Aussage über die Nitratkonzentration im Rohwasser der Trinkwassergewinnung möglich. Das zeigt auch das Beispiel Niedersachsen: Die mittlere Nitratkonzentration im Grundwasser lag im Jahr 2012 in den Trinkwassergewinnungsgebieten des Niedersächsischen Kooperationsmodells bei 40,4 mg/l. Im Ge- 1) http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/105/1810599.pdf; 2) Vergleichszeitraum für Seen 2007-2010 ggü. 2011-2014 und für Fließgewässer 1991-1994 ggü. 2011-2014; 3) Trinkwasserschutzkooperationen in Niedersachsen: Grundlagen des Kooperationsmodells und Darstellung der Ergebnisse

10 Faktencheck Stickstoff, Landwirtschaft und Umwelt gensatz dazu betrug der fördermengengewichtete Nitratgehalt im Rohwasser in 2012 landesweit nur rund 5 mg/l. Dieser Wert liegt weit unterhalb des Grenzwertes von 50 mg/l der Trinkwasserverordnung. so ein Bericht des niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz aus dem Jahr 2015 3. In den Trinkwassergewinnungsgebieten Niedersachsens wiesen 2012 rund 60 Prozent der 1.294 Rohwassermessstellen Nitratgehalte von unter 5 mg/l, 27% zwischen 5 und 25 mg/l und lediglich 13 Prozent über 25 mg/l auf. 4 Wie viele Messnetze gibt es für die Nitratüberwachung im Grundwasser? Für Nitrat im Grundwasser gibt es unterschiedliche Messnetze: Das kleinste Messnetz mit nur 162 Messstellen war das frühere EU-Belastungsmessnetz, das zur Berichterstattung an die EU-Kommission zum Nitratbericht 2012 diente. Es war ein nicht repräsentatives Messnetz mit erheblich weniger Messstellen als im Durchschnitt der EU: 0,4 Messstellen / 1.000 km2 in Deutschland gegenüber 8 Messstellen / 1.000 km2 im Schnitt der EU. Zudem wurden die Messstellen bewusst an Standorte gelegt, die im Grundwasser eine hohe Vorbelastung an Nitrat aufwiesen. Das neue EU-Nitratmessnetz wird seit dem Nitratbericht 2016 verwendet und enthält mit 697 Messstellen deutlich mehr als das alte Messnetz. Dadurch können für die Landwirtschaft repräsentative Messungen durchgeführt werden. Die Messstellendichte beträgt dabei immerhin 1,9 Messstellen / 1.000 km2. Wie das alte Belastungsmessnetz dient es der Berichterstattung an die EU-Kommission zur Nitratrichtlinie. Darüber hinaus ist das Nitratmessnetz Teil des mit 1.215 Messstellen größten Messnetzes für die Berichterstattung an die EU-Umweltagentur (EUA-Messnetz). Dieses EUA-Messnetz ist am repräsentativsten für Deutschland insgesamt mit einer Messstellendichte von 3,5 Messstellen / 1.000 km 2, aber immer noch deutlich unter dem EU-Durchschnitt. Auswirkung unterschiedlicher Messnetze auf die Überschreitung des Nitratschwellenwertes im Grundwasser 100% 80% 60% Häufigkeitsverteilung für 2008 bis 2011 49% 28% 18% 82% 72% 40% 20% 51% Überschreitung Schwellenwert 50 mg/l Einhaltung Schwellenwert 50 mg/l 0 Altes Belastungsmessnetz (160 Messstellen) Neues EU-Nitrat-Messnetz für die Landwirtschaft (692 Messstellen) EUA-Messnetz für Deutschland insgesamt (1.207 Messstellen) Quelle: Nitratbericht der Bundesregierung 2016 Deutscher Bauernverband 2017 4) http://www.umwelt.niedersachsen.de/umweltbericht/wasser/nitrat/nitrat-88735.html

Faktencheck Stickstoff, Landwirtschaft und Umwelt 11 Was bedeutet die Klage der EU-Kommission gegen Deutschland wegen Verstoß gegen die Nitratrichtlinie? Das Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission und die Klage gegen Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof basieren auf der alten, überholten Düngeverordnung. Der Klage des EUGH wurde mit dem neuen Düngerecht die Grundlage entzogen, weil Deutschland die Kritikpunkte der EU umgesetzt hat. Das neue Düngerecht ist ein überparteilicher Kompromiss und wird von Bund und Ländern mitgetragen. Es ist möglich, dass Deutschland trotz Neufassung des Düngerechts verurteilt wird, weil das Verfahren nicht mehr gestoppt werden konnte. Unsicher ist aber, ob die EU-Kommission wegen noch verbleibender Kritikpunkte ein zweites Vertragsverletzungsverfahren in Gang setzt. Wie geht es mit der Düngung weiter? Seit dem 2. Juni 2017 ist eine grundlegende Neugestaltung des Düngerechts in Kraft. Die Novelle ist die wohl weitreichendste Ü berarbeitung der düngerechtlichen Vorschriften der letzten 20 Jahre und soll dazu dienen, die Stickstoffbilanzsalden weiter zu verringern. In der Landwirtschaft wird die Umsetzung des neuen Düngerechts einen weitreichenden strukturellen Anpassungsprozess auslösen und vielen Betrieben enorme Veränderungen abfordern. Die Umsetzung der Düngeverordnung muss deshalb von Bund und Ländern durch intensive Beratung, praxistaugliche Handhabung sowie durch begleitende Förderung etwa für emissionsmindernde Ausbringungstechnik flankiert werden. Maßstab der Düngung muss auch in Zukunft der Nährstoffbedarf der Kulturen und die gute fachliche Praxis bleiben, um Auswirkungen wie in Dänemark zu verhindern: Da sich Bilanzüberschüsse und ausgebrachte Stickstoffdüngermengen parallel zueinander bewegen, wurde dort die Stickstoffdüngung massiv eingeschränkt, um die Bilanzsalden zu senken. Dies hat zur Folge, dass die Proteingehalte in Getreide ebenfalls gesunken sind und deshalb beispielsweise Qualitätsweizen zum Backen nicht mehr selbst erzeugt, sondern importiert werden muss. Inzwischen hat Dänemark die Restriktionen zum Teil wieder gelockert. Dänische Düngeauflagen verhindern Brotgetreide Quelle: SEGES, Dänemark Deutscher Bauernverband 2017

Deutscher Bauernve Herausgeber: Deutscher Bauernverband e. V. Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin E-Mail: presse@bauernverband.net Bildnachweis: Titelbild: Christian Mühlhausen/Landpixel 1. Innenseite: Christian Mühlhausen/Landpixel 2017 faktencheck-landwirtschaft.de