VDE Heike Kerber 2014 Forum Network Technology / Network Operation in the VDE 3

Ähnliche Dokumente
Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität aus Sicht des FNN. Richard Huber, Netze BW GmbH Vorsitzender LK Nieder-/Mittelspannung

Nationale Umsetzung der Network Codes "Requirements for Generators" & "Demand Connection"

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Störfestigkeit im Zusammenspiel

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

Informationsveranstaltung Die Netzanschlusskodizes der EU und deren Umsetzung in AT

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Umsetzung GLDPM konkrete Anforderungen zum an Stadtwerke und ländliche VNB / Ausblick auf GLSYSOP

VDE FNN - Kurzinfo Geoinformationssysteme/ Netzdokumentation. Jan Suckow Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN)

Network Code "Requirements for Generators" (NC RfG)

Geoinformationssysteme / Netzdokumentation

Forum Netztechnik/ Netzbetrieb

Studie zur 50,2Hz-Problematik

"Network Codes (EU) Rechtliche Regelungen

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose

Netzanschlussbedingungen für PV-Anlagen in Deutschland Dr.-Ing. Bernd Engel Senior Vice President, SMA Solar Technology AG

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Antworten und Lösungen auf Systemfragen Kooperation der Netzbetreiber

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB

Stecker-PV Chance oder Risiko? Dominik Nied Berlin,

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

Notwendiger Netzausbau in Deutschland

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Grundlagen der Bedarfsermittlung

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

Die Haftung der Netzbetreiber im Rahmen der Kaskade BDEW/VKU-Praxisleitfaden 13 Abs. 2 EnWG

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Aktueller Stand zum neuen Bundesmusterwortlaut TAB Niederspannung

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Umbau der Netze. Dipl. Ing. Ludger Meier Braunschweig, 09. November 2012

FNN-Hinweis. Regelbarer Ortsnetztransformator (ront) - Einsatz in Netzplanung und Netzbetrieb

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas

Netzausbauplan 2015 der ARGE Flächennetzbetreiber Ost. Abgestimmte Präsentation zur gemeinsamen Kommunikation ARGE FNB OST.

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Dipl.-Wirt.-Ing. Thien-Duc Nguyen

Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Übersicht

40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Einheiten- und Anlagenzertifikat Wer braucht was? 45. Biogas-Fachtagung Thüringen 1/2017.

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

M.O.E. GmbH 1

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Intelligente Verteilernetze Quo vadis?

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Info. Solidarität im Verbundsystem. Umgang mit Teil- und Inselnetzen. Das Wichtigste in Kürze

Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten?

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung

50,2 Hz Erläuterung des Problems. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Grundlagen der Bedarfsermittlung

ECOFYS 05/03/2013 Karsten Burges

Ergänzung zu den TAB 2007*

Wertschöpfung durch erneuerbare Energien im Land Brandenburg

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik

ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ANFORDERUNGEN DER NETZBETREIBER UND DEREN UMSETZUNG

EnBW Verteilnetzstudie

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Stresstest für die Netzausbauplanung

Ergänzung zur Technischen Richtlinie

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Entwurf. Für in Planung (oder in Bau) befindliche Anlagen ist eine Übergangsfrist von einem Jahr vorgesehen.

Schutz- und Automatisierungstechnik in aktiven Verteilnetzen Herausforderungen, Lösungskonzepte, Empfehlungen

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1)

tand und Probleme bei der EEG-Einspeisung im Verteilnetz der envia NETZ

(Gültig für Inbetriebnahmen ab ) (Stand August 2014)

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

Technik-Dialog Hybridleitung. Gerald Kaendler Frankfurt, den

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Transkript:

Übersicht VDE UND FNN Fakten und Randbedingungen D und EU Technische Herausforderungen Technische Weiterentwicklung Regelsetzung Technische Anschlussbedingungen Europäische Netzcodes 15.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 2

VDE VDE ist einer der großen europäischen Vereine für Experten der Elektrotechnik und IT-Technik Ziel ist die Weiterentwicklung von Technologien und Anwendungen durch Wissenstransfer Internationale Normen und Standards Nationale Regelsetzung für das Stromnetz Produktprüfung und -zertifizierung 23.05.2014 Heike Kerber 2014 Forum Network Technology / Network Operation in the VDE 3

Kennzahlen und Fakten Gegründet 1893 auf Initiative von u.a. Werner v. Siemens 36.000 Mitglieder, davon 1.300 Unternehmen, 8.000 Studenten 1.200 Mitarbeiter 29 Regionalvereine, 60 Hochschulgruppen Hauptsitz in Frankfurt am Main, Repräsentanzen in Berlin und Brüssel Gründungsmitglied der IEC 05.04.17 2015 VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. 4

Forum Netztechnik/ Netzbetrieb im VDE (FNN) 15.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 6

Kompetenzfelder und Mitglieder 05.04.17 2013 VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. 7

Technische Regelsetzung soll 15.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 8

Entwicklung FNN Mitglieder (Stand 05/2016) Mitglieder 500 1500 400 300 200 225 255 310 338 357 400 409 4271200 900 600 Stimmrechte 100 300 0 0 0 Mitgliederentwicklung weiter stetig positiv 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 3

European synchronous areas UCTE Capacity: 631 GW Peak load: 390 GW Consumption: 2530 TWh Population 450 m in 24 countries 50 Hertz largest synchronous electrical grid (by connected power) in the world Germany in the very center of Europe 23.05.2014 Heike Kerber 2014 Forum Network Technology / Network Operation in the VDE 10

Deutschland Bevölkerung Höchstlast Schwachlast 80 Mio 85 GW 30 GW Installierte Leistung 175 GW davon Erneuerbare 75 GW (Photovoltaik: 33 GW, Wind: 31 GW) Verbrauch 540*10 9 kwh Übertragungsnetzbetreiber 4 Verteilnetzbetreiber 920 Lieferanten 1100 Erzeuger (>1 MW) 300 PV an Niederspannung > 1.5 Mio 23.05.2014 Heike Kerber 2014 Forum Network Technology / Network Operation in the VDE 11

15.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 12

Gesetzliche Vorgaben für Planung, Genehmigung, Errichtung und Betrieb von

Fakten Deutschland 896 Verteilnetzbetreiber 2.400 Verteilnetzbetreiber 75 Verteilnetzbetreiber > 100.000 Kunden 190 Verteilnetzbetreiber > 100.000 Kunden 260 Mio Kunden 1,8 Mio km Leitungen (15 mal um den Äquator) 260 Mio Kunden 10 Mio km Leitungen (250 mal um den Äquator) 511 TWh / Jahr 2.700 TWh / Jahr Quelle: eurelectric 05.04.17 2014 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 14

Die Energiewende hat drei wesentliche Herausforderungen für die Verteilnetze 16.05.2014 FNN-Fördererkreis 2014 16

Weiterentwicklung der Netze Sicherung Versorgungsqualität

Herausforderungen haben unterschiedliche Auswirkungen: Städtische vs. ländliche Netze 05.04.17 Ludger Meier 18

bei gleichbleibender Versorgungsqualität FNN-Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik 2014 11,9 Minuten Durchschnittliche Dauer von Stromausfällen pro Kunde, ohne höhere Gewalt 13,1 Minuten Durchschnittliche Dauer von Stromausfällen pro Kunde, mit höherer Gewalt 2,4 Zahl von Stromausfällen, mit denen ein durchschnittlicher Stromkunde in 10 Jahren zu rechnen hat 01.09.2015 2015 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 19

Sicherer Netzbetrieb mit EE-Anlagen 20

Leistung Wind und PV in Deutschland [GW] 21

8. Mai 2016: Erneuerbare decken 95% der Last 15.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 22

Schnittstellen ÜNB - VNB 15.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 23

Treiber für die Weiterentwicklung des Regelwerkes 05.04.17 2013 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 25

Aktivitäten VDE-AR-N TAR NS TAR MS Zählerplätze Erzeugungsanlagen am NS-Netz Geoinformation Kabelleitungstiefbau FNN-Hinweis Steuerungsfunktion (imsys) Spitzenkappung TSM Holzmastsysteme Störungsstatistik Störfestigkeit ront Integration dezentraler EZA Speicher Netzrückwirkungen Qualifikation 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 5

FNN-Studien 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 10

FNN-Studie: Verhalten im Fehlerfall (1) Systemstabilität durch Abschaltung von Erzeugungsanlagen in der Niederspannung gefährdet Offen: zukünftiges Verhalten von Erzeugungsanlagen bei kurzzeitigen Spannungseinbrüchen 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 11

FNN-Studie: Verhalten im Fehlerfall (2) 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 12

FNN-Studie: Inselnetzerkennung in der Niederspannung (1) Einflüsse von FRT Verhalten auf Inselnetze? Können Inselnetze auch in Zukunft sicher erkannt werden? Ist zeitgleich dynamische Netzstützung und Inselnetzerkennung möglich? Parameter? 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 13

FNN-Studie: Inselnetzerkennung in der Niederspannung (2) 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 14

FNN-Studie: Inselnetzerkennung in der Niederspannung (3) Empfehlung: Umsetzung der dynamischen Netzstützung Vereinbarkeit beider Funktionen durch zeitliche Entkopplung Netzfehler kann nicht als Inselnetzbildung fehlinterpretiert werden, wenn FRT Vorrang hat (im praktischen Versuch nachgewiesen) 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 15

FNN-Studie: Statische Spannungshaltung (1) Integration von PV Anlagen: ~80% in der Niederspannung Probleme: Spannungshaltung, thermische Auslastung Bewertung von Maßnahmen zur Spannungshaltung )-Regelung, Q(U), ront, konventioneller Netzausbau 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 16

Ergebnisse: Statische Spannungshaltung (2) Netzspezifische Maßnahmen Blindleistungskonzepte cos (P), Q(U) steigern die Integrierbarkeit von EE-Anlagen Q(U)-Regelung erhöht Integrationspotential um bis zu 60% Q-Konzepte kostengünstiger als ront und konventioneller Netzausbau Q(U)-Kennlinie ist stabil 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 17

FNN-Studie: Statische Spannungshaltung (3) Empfehlung von Q(U) als Standardeinstellung für die neue VDE-AR-N 4105 Bei richtiger Parametrierung ist Q(U) in der Niederspannung stabil! kompatibel bei einer Kombination mit dem ront -4500 Var Q 1 p.u. Totband 0.97 1.03 p.u. 4500 Var U 1,04 p.u. 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 18

Aktive Projektgruppen und Expertennetzwerke des LK HS/HöS Projektgruppen TAR HS TAR HöS HGÜ- Anschlusssysteme Kaskade Systemverantwortung Stromleitungskreuzungen Schnittstellen ÜNB/VNB Planungsgrundsätze f. 110-kV-Netze IT-Sicherheit Expertennetzwerke Netzschutz Anwendung IEC 61850 Arbeitsschutz im Netzbetrieb Elektromagnetische Umweltverträglichkeit SF 6 Krisenmanagement 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 4

ENTSO-E Network Codes Überblick aktueller Stand und nationale Umsetzung Framework Guidelines RfG DCC HVDC OS OP&S SO Guideline LFCR Emergency & Restoration Drafting Konsultation Komitologie In Kraft Konzeption Umsetzung FNN-Input: Erledigt In Arbeit 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 5

Schnittstellenmatrix NetworkCodes VDE-Anwendungsregeln (05/16) TAR HöS (4130) TAR HS (4120) TAR MS (4110) EZA am NS-Netz (4105) HGÜ-Anschlusssysteme (AR) Schnittstellen ÜNB/ VNB (4141) Maßnahmen Systemsicherheit und Kaskadierung (4140) Planungsgrundsätze 110kV (4121) (Grundsätze Systemführung) Grid Codes Operational Codes RfG DCC HVDC OS LFCR OPS NC SO Guideline E&R 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 6

TAR Hochspannung und TAR Höchstspannung Überarbeitung VDE-AR-N 4120 Erarbeitung VDE-AR-N 4130 Umsetzung der Connection Codes RfG und DCC weitergehende Festlegungen Schwerpunkt Anforderungen und Nachweis der elektrischer Eigenschaften von EZA Umsetzung der Connection Codes RfG und DCC, weitergehende Festlegungen Strukturell enge Verzahnung mit TAR Hochspannung Ablösung des TC 2007 RfG 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 9

Neu: VDE- - Zweck: Nationale Umsetzung des NC HVDC HGÜ-Systeme für Interkonnektoren und Verbindungen innerhalb von Regelzonen Anschluss für Offshore-EZA Festlegung spezifischer Netzanschlussbedingungen zu Anwendungsregel in Arbeit Entwurf bis Mitte 2017 geplant 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 10

Planungsgrundsätze für 110-kV-Netze Erarbeitung einer VDE-Anwendungsregel Einheitliche Planungsgrundsätze, aber spezifische Netzplanungen Langfristiger Planungshorizont (10 Jahre) Abstimmung Übertragungsnetz/Verteilungsnetz, nachgelagerte/benachbarte Verteilungsnetze 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 11

VDE-Anwendungsregel "Planungsgrundsätze 110-kV- Inhalte Netzumfang und Betrachtungszeitraum Lastfälle: Bezugs-, Einspeiseleistungsfall, Leistungsflussszenarien, Schaltzustände Auslegungskriterien: Thermische Belastbarkeit, Sollspannungsbänder, Spannungsqualität, Spannungshaltung, Kurzschlussfestigkeit Grundsätze und Randbedingungen Anhang (informativ): grundsätzliche Netzu. Auswahlschema Schaltanlagenstruktur Grundsätze und Randbedingungen Anwendung NOVA-Prinzip (n-1)-kriterium für die Planung von Hochspannungsnetzen Sternpunktbehandlung Schutzkonzepte Aktive Konzepte Spitzenkappung Anschlusskonzepte von Verbrauchern und Einspeisern Für den Ausfall eines Betriebsmittels ist das (n-1)-kriterium unter den betrachteten Planungsszenarien einzuhalten, Anwendung NOVA-Prinzip 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 13

Aktuelle Umweltthemen im FNN Überarbeitung TH "Minimierung von Feldern nach 26. BImSchV" VwV zur 26. BImSchV seit März 2016 in Kraft Aktualisierung FNN-Hinweis als Handlungsleitfaden für NB Berücksichtigung von Inhalten der VwV im notwendigen Umfang Fokus: Durchführung und Dokumentation von Minimierungsprüfungen Standardanlagenkatalog zur Vereinheitlichung der Prüfung Neu: Musterformulare zur Minimierungsprüfung fertiggestellt FNN-Mitgliederbereich) Fertigstellung bis Herbst 2016 geplant Positionspapier zum Einsatz von SF 6 und alternativen Gasen Prüfung Alternativen für SF 6 bis 2020 BMU/UBA-Studie zum Status Quo und Handlungsempfehlungen ausgeschrieben FNN unterstützt Gutachter Eckpunkte bei Alternativenprüfung: Lebensdauer Zuverlässigkeit/Verfügbarkeit Umwelteigenschaften Wirtschaftlichkeit Verfügbarkeit Technik für Instandhaltung FNN-Position vom LK HS/HöS bestätigt 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 8

Eislastuntersuchungen an Vogelschutzarmaturen FNN-Hinweis HS/HöS 2015 veröffentlicht Aber: Keine normativen Eislastannahmen für Vogelschutzarmaturen (VSA) vorhanden Untersuchungsbedarf von Projektgruppe festgestellt Eislast-Untersuchung (Messung) in 2012 beauftragt Ziel: Ermittlung einer spezifischen Eislast je Eislastzone (E1 bis E3) und VSA 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 14

Eislastuntersuchungen an Vogelschutzarmaturen Messanlage und Versuchsdesign Messanlage Fichtelberg (Mittelgebirge, ca. 1200 m ü. NN) Messung in 3 Winterperioden Vergleichende Messung: Referenzseile (ohne VSA) und Seil mit VSA Abschluss: bis Mitte 2016 geplant Verbesserungen bei der Auslegung von Freileitungen mit Vogelschutzarmaturen und Input für Freileitungsnorm (Quelle: IbF) 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 15

(VDE-AR-N 4140) kaskadierte Maßnahmen Netzbetreiber bei System- Imbalance oder Gefährdung der Netzsicherheit Operative Umsetzung von 13 (2) EnWG AR beschreibt Zusammenspiel der Netzbetreiber innerhalb der Kaskade Organisatorisch (z.b. Verantwortlichkeiten) Operativ (z.b. Handlungsabfolgen) Informatorisch (z.b. Informationsaustausch) Kaskadenstufenzeiten (max.12 min je Netzbetreiber in Kaskade) Übergangsfrist von max. 2 Jahren - Entwurf Anwendungsregel Ende 2015 erschienen - derzeit Bearbeitung der Einsprüche - Abschluss bis Anfang 2017 geplant 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 18

Zusammenarbeit der Netzbetreiber im Normalbetrieb Schnittstellen ÜNB VNB (VDE-AR-N 4141) Festlegung von Grundsätzen zur Priorisierung von Maßnahmen zum Wirkleistungsmanagement Abstimmung bei der Planung von Blindleistungskomponenten und Regeln für Blindleistungsaustausch ÜNB-VNB Weitere Schwerpunkte Betriebs- und Abschaltplanung Präqualifikationsprozess von Anlagen im Verteilnetz Daten- und Informationsaustausch im Rahmen des Energieinformationsnetzes Entwurfsveröffentlichung: geplant Q1/2017 (E VDE-AR-N 4141) 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 19

Zusammenarbeit der Netzbetreiber im Normalbetrieb Beispiel: Regelenergieabruf aus Verteilnetzen Regelenergie zunehmend aus Verteilnetzen bereitgestellt ÜNB-Regelleistungsabruf kann Netzengpass bei gegenläufiger Anforderung des VNB auslösen Konflikte können sowohl bei gegenläufigen, als auch bei gleichlaufenden Steuersignalen durch ÜNB und VNB auftreten. Priorisierung für die Systemsicherheit notwendig ÜNB VNB Regelleistungsabruf Einspeisemanagement Netzengpass!! 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 20

Zusammenarbeit Netzbetreiber Deutsche Bahn Neue Stromleitungskreuzungsrichtlinie 2016 Gültig für alle Kreuzungen Starkstromleitungen und DB- - projekte im Bereich von Bahnanlagen Klare Beschreibung der Prozesse Regelung von Fristen Aktualisierung des technischen Teils durch FNN Gleichlautendes Regelwerk für Stromnetzbetreiber und innerhalb der DB Neufassung Dokumente für Kreuzungsvertrag und Anträge für Herstellung/Änderung Erleichtert Realisierung von Stromleitungskreuzungen 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 21

FNN-Studien Grundlagen für zukünftige Anforderungen an Erzeugungsanlagen 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 23

Studie Kurzschlüsse im Übertragungsnetz Rückwirkungen auf Verteilnetz kritische Abschaltleistung EZA in NS bei U < 0,8 p.u. (VDE-AR-N 4105) über 3GW! mindestens eingeschränkte dynamische Netzstützung durch EZA in NS notwendig! 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 25

Studie Kurzschlüsse im Übertragungsnetz Gesamtsystemmodellierung ohne Blindstromeinspeisung durch Erzeugungsanlagen in HS und MS mit Blindstromeinspeisung durch Erzeugungsanlagen in HS und MS Simulation belegt Wirksamkeit der Blindstromeinspeisung in MS-, MS/HS- und HS-Netz 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 26

Studie Zusammenfassung Ergebnisse Empfehlungen Untersuchung der Rückwirkungen von PV und WEA auf Übertragungsnetz erstmals mit Gesamtsystemmodellierung reduziertes KS-Leistungsniveau bei Abnahme aktiver Generatorscheinleistung Wirksamer Beitrag zum KS-Strom durch Blindstromeinspeisung EZA in HS/MS NS bestätigt: kritische Abschaltleistung EZA im NS-Netz bei U < 0,8 p.u. positiver Effekte der quasistationären Spannungsstützung durch EZA (HS/MS) Einsatz Q(U)-Regelung von EZA im HS/NS-Netz (mit abgestimmter Referenzspannung im HS-Netz) aktive dynamische U-Stützung durch Blindstromeinspeisung EZA (HS/MS) im Fehlerfall EZA (NS) verbleiben am Netz u. durchfahren Fehler ohne Stromeinspeisung Betrachtung zur Geschwindigkeit der Regelung von WR-Systemen zur Ableitung weiterer HVRT-Anforderungen Erweiterte Anforderungen an EZA (MS/NS) in TAR verankern 10.06.2016 2016 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 28