Perspektiven.Werte.Kompetenzen ... Leitbild zur modernen Polizeiausbildung. Bundesministerium für Inneres Sicherheitsakademie

Ähnliche Dokumente
Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Leitbild. Kindergarten Fluorn. für Kinder, Eltern, Team und Träger

LEITBILD. Internationale Projekte

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Leitbild. familiär dynamisch offen

LeitbiLd ZieLe Werte

Leitbild Schule Teufen

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

Leitbild. Verständnis und Mission unserer Arbeit

DIE FÜHRUNGSLEITLINIEN DER DG HYP

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Personalführungsgrundsätze Caritasverband Leverkusen E.V.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Leitbild. der Caritas in Oberösterreich

WAHLPRÜFSTEINE des BUNDESVERBANDES INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. zur

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Wir setzen Maßstäbe durch exzellente Leistung sowie durch unser. soziales und ethisches Denken und Handeln. Jetzt und in der Zukunft.

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Leitbild. der Landesverwaltung Baden-Württemberg

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Werte unserer Firma Unternehmenskultur

Beratung : Training : Coaching

Diözese St. Pölten. Leitbild.

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

Das Leitbild. Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / Fax 01 / /48. Wir leben Natur

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Hochschule für Gesundheit Hochschule für Gesundheit

Helvetia Gruppe. Leitbild. Ihre Schweizer Versicherung.

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

L E I T B I L D Z U r

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

EvangelischeSchuleBerlinMitte

Unser Führungsleitbild

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Unternehmensleitbild der Wiener Gebietskrankenkasse

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Lob. Werte. Zufriedenheit. Service. Kommunikation Orientierung. Ideen. Verantwortung. Loyalität. Höflichkeit. Ziele. Servicebereitschaft.

Ethik trifft auf Wirklichkeit

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Unternehmen Politik, Vision, Ziele, Leitbilder

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da:

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild der GMH Gruppe

UNTERNEHMENSLEITBILD

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Leitbild Ethikkodex Mitgliedschaften

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Mensch - Natur. Leitbild

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Diversity in deutschen Unternehmen

Unser LEITBILD. Okto ist urbanes Fernsehen, bei dem engagierte Menschen und Gruppen selbst Programminhalte gestalten und produzieren können.

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

UNTERNEHMENS- LEITBILD

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE!

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Klinik- und Pflegeleitbild

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Transkript:

Perspektiven.Werte.Kompetenzen... Leitbild zur modernen Polizeiausbildung Bundesministerium für Inneres Sicherheitsakademie

Perspektiven.Werte.Kompetenzen Welchen Platz nimmt die Polizei in der Gesellschaft ein und welche Aufgaben fallen ihr dabei zu? Diese und andere Fragen stellten sich zahlreiche Polizistinnen und Polizisten aus ganz Österreich, aus sämtlichen Tätigkeitsbereichen. Aber auch Bürger und Bürgerinnen wurden nach dem Idealbild der Polizistin bzw. des Polizisten befragt. Es galt herauszufinden, welchen Beitrag die polizeiliche Bildung leisten kann, um einem Idealbild der Polizei möglichst nahe zu kommen. In den folgenden 17 Leitsätzen sind die Ansprüche an Polizei und polizeiliche Bildung zusammen gefasst. Wir, die Polizei in Österreich 1 geben den Menschen Vertrauen in ihre Sicherheit und Freiheit. Unsere Aufgabe als Polizei ist es, die Sicherheit und Freiheit der Menschen zu gewährleisten. Durch vertrauensfördernde Kommunikation stärkt die Polizei das Vertrauen der Menschen in ihre Sicherheit und Freiheit." Foto: Egon Weissheimer (BMI) 2 nehmen Anliegen der Menschen ernst, sind jederzeit ansprechbar, gehen aktiv und offen auf die Menschen zu. Im Umgang mit Menschen ist die Polizei offen und zeigt, dass sie ihnen stets mit Hilfe und Schutz zur Seite steht. Verständnis und Einfühlungsvermögen sind wichtige Voraussetzungen für unsere kommunikative Kompetenz und unerlässlich für eine zeitgemäße Polizeiarbeit. Foto: Andreas Aflenzer (LPK Wien) "Die Fähigkeit, offen auf Menschen zugehen zu können und eine gute Ausbildung sind entscheidende Voraussetzungen, um Vertrauen in die Polizei und damit auch in die Sicherheit zu schaffen. Das Leitbild für die Lehre ist ein zentraler Bezugspunkt, um diesen Ansprüchen gerecht werden zu können." Mag. Mag.(FH) Konrad Kogler, General ( BMI, Leiter der Gruppe II/A) 3 nehmen gesellschaftliche Entwicklungen wahr und leisten einen wichtigen und vorausschauenden Beitrag für ein friedliches Zusammenleben. Die Polizeiarbeit stellt sich den Herausforderungen einer dynamischen Gesellschaft, um nahe an den Bedürfnissen der Menschen dran zu bleiben. Nur so kann die Polizei ihren Teil zu einem friedlichen Zusammenleben beitragen.

Wir, die Polizei in Österreich 4 bieten Schutz in Gefahrensituationen und nehmen die Bedürfnisse von Opfern und Betroffenen wahr. Die Arbeit der Polizei zielt darauf ab, Menschen nicht zu Opfer werden zu lassen. Wird ein Mensch dennoch Opfer einer kriminellen Handlung, so erschüttert diese Erfahrung sein Vertrauen in das Sicherheitsgefühl. Die Polizei stellt sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und bietet den Opfern Unterstützung an. 5 agieren stets im Sinne der Rechtsstaatlichkeit und Verhältnismäßigkeit. Polizeiliche Arbeit die in die Grundrechtsphäre von Menschen eingreift, wird erst dann ausgeübt, wenn alle anderen Maßnahmen ausgeschöpft wurden. Ist ein solcher Eingriff unabwendbar, orientiert sich die Polizeiarbeit immer an jenen Methoden, die die Rechte der betroffenen Menschen auf geringste Weise beschneiden. 6 sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung und Vorbildwirkung bewußt. Es gibt keine höhere moralische Verantwortung als jene gegenüber den Menschen. Es sind die Worte und Taten jedes einzelnen Polizisten und jeder einzelnen Polizistin, die unsere gesellschaftliche Verantwortung und Vorbildwirkung widerspiegeln. 7 achten die Würde jedes Menschen, schützen und respektieren die Menschenrechte. Einerseits dient die Wahrung der Menschenrechte stets als Kriterium für polizeiliche Handlungen. Andererseits ist es Aufgabe der Polizei, die Rechte der Menschen zu schützen. In diesem Sine versteht sich die Polizei auch als Menschenrechtsorganisation. Foto: Andreas Aflenzer (LPK Wien) "Die Leitsätze für die polizeiliche Bildung entsprechen dem Bild einer modernen Polizei in einer demokratischen Gesellschaft. Nun braucht es viel Engagement, Kreativiät und Mut, die Ziele von SICHER MIT BILDUNG im polizeilichen Alltag real werden zu lassen." Mag. Dr. Norbert Leitner, MinRat ( BMI, Direktor der Sicherheitsakademie) Foto: Andreas Aflenzer (LPK Wien)

"Meine Erfahrungen als Leiter des Zentrums für Fortbildung zeigen, dass eine Organisation Visionen und Ziele braucht, um erfolgreich sein zu können. Die leitenden Gedanken der Initiative SICHER MIT BILDUNG sind so etwas, wie ein Orientierungsstern für die Polizei der Zukunft. Ich sehe das als Grundsteinlegung für die Weiterentwicklung der österreichischen Polizei." Karlheinz Dudek, M.A., Brigadier ( BMI, Leiter des Zentrums für Fortbildung, SIAK) Wir, die Polizei in Österreich 8 stellen einen hohen Anspruch an unsere persönliche, soziale und fachliche Kompetenz. Die Polizei ist eng an den Wandel gesellschaftlicher Strukturen gebunden und diese Dynamik wirkt sich auch auf die Polizeiarbeit aus. Wissensvermittlung alleine kann die neuen Herausforderungen nicht bewältigen. Denn erst wenn beides fachliche und soziale Kompetenz aufeinander treffen, ist gute Polizeiarbeit möglich. 9 reflektieren kritisch unser Denken und Handeln. Nur die Reflexion des eigenen Denkens und Handelns führt zu Fortschritt. Deshalb ist die Bereitschaft zur ehrlichen und selbstkritischen Auseinandersetzung ein unverzichtbarer Bestandteil der Polizeiarbeit und gleichzeitig Garant für den Erfolg. 10 nützen Reflexion zur persönlichen Weiterentwicklung und organisatorischen Mitgestaltung. Eine ständige Weiterentwicklung ist das Ergebnis gelungener Reflexionsprozesse, denn sie findet nur dann statt, wenn Erfolge und Misserfolge kritisch hinterfragt wurden. Jede und jeder Einzelne ist so in die Mitgestaltung eingebunden und profitiert davon auf persönlicher Ebene. 11 leben Wertschätzung, Achtung und Respekt in der täglichen Zusammenarbeit. Respekt und Wertschätzung leiten unsere Handlungen gegenüber allen anderen Mitmenschen. Denn die Anerkennung, die wir unseren Mitmenschen entgegenbringen, erfahren wir auch von ihnen und das wiederum stärkt unser Selbstvertrauen und festigt uns in unserer Haltung.

"Der Polizeiberuf an sich und die Ausbildung für diesen Beruf sind geprägt von einer enormen Vielfalt. Diese Vielfalt erfordert auch das Bewusstsein für das gemeinsam Verbindende. Die Leitsätze SICHER MIT BILDUNG formulieren dieses Gemeinsame und geben Orientierung." Karl-Heinz Grundböck, M.A., Brigadier ( BMI, Leiter des Zentrums für Grundausbildung, SIAK) Wir in der polizeilichen Bildung 12... vermitteln die notwendigen Kompetenzen und Haltungen für die professionelle Erfüllung der Aufgaben. Polizeiliche Bildung bedeutet nicht nur den Transfer von Wissen. Denn nur wenn den angehenden Polizistinnen und Polizisten Kompetenzen und Werte vermittelt werden, entwickeln sie die notwendige Haltung, um auf die umfassenden Anforderungen der Polizeiarbeit vorbereitet zu sein. 13... entwickeln gemeinsam diese Kompetenzen und Haltungen fächerübergreifend, handlungsorientiert und praxisnah. Polizeiliche Bildung versteht sich als Zusammenwirken von ineinandergreifenden Disziplinen, die auf ein gemeinsames Ziel zusteuern. Polizeiliche Bildung orientiert sich am polizeilichen Handeln und schafft praxisnahe Gelegenheiten, um Kompetenzen und Werte zu erleben und zu hinterfragen. 14... fördern die Entwicklung zur Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit. Polizeiliche Bildung ist eine Arbeit mit Menschen für Menschen. Eine gute polizeiliche Ausbildung ist der Grundstein für kompetentes, teamorientiertes, selbstständiges und eigenverantwortliches polizeiliches Handeln. Lehren bedeutet deshalb nicht nur zu fördern, sondern die Schülerinnen und Schüler auch zu fordern. 15 fordern und fördern den konstruktiven Austausch zwischen Theorie und Praxis. Wir legen bei der polizeilichen Bildung großen Wert darauf, dass sich die theoretischen und die praktischen Felder in einem konstruktiven Austausch befinden. Denn nur so können wir gemeinsam unsere Leistungen optimieren und werden den gesellschaftlichen Ansprüchen gerecht.

Wir in der polizeilichen Bildung 16 setzen Impulse für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Organisation. Polizeiliche Bildung erzeugt Impulse für die Zukunft der Polizei. Wir scheuen uns nicht vor der Konfrontation von Traditionen mit dem Neuen, denn dadurch entstehen Ideen und Innovationen, die der Polizei nützlich sein können. 17 sind uns unserer Vorbildwirkung stets bewusst und verpflichten uns diesem gemeinsamen Berufsbild. Alle Maßnahmen der polizeilichen Bildung sind von der Motivation getragen, Sicherheit zu geben. Fühlen sich die Polizistinnen und Polizisten sicher, fühlen sich auch diejenigen sicher, die von Polizeiarbeit betroffen sind. Dafür braucht es Menschen, die die Gedanken dieses Leitbildes glaubwürdig vorleben. Wir sind uns bewusst, dass diese Arbeit nur bei uns selbst beginnen kann. Die hier formulierten Ansprüche verdeutlichen, dass es sich bei der Umsetzung dieser Leitsätze um einen steten Prozess handelt, der von allen Beteiligten getragen werden muss. Das Prinzip der Mitgestaltung aktiviert nicht nur die kreativen Kräfte, es steigert auch die integrative Kraft des Leitbildes und führt über vermehrte Identifikation mit der Einrichtung Polizei zu mehr Verantwortungsgefühl jeder einzelnen Polizistin und jedes einzelnen Polizisten sich selbst, den Menschen und der Institution Polizei gegenüber. Als leitender Polizeibeamter und als Betriebswirt weiß ich, dass ein Leitbild schon lange überfällig war. Nun ist es da, das Leitbild für die polizeiliche Bildung. Ich lade alle ein, genauer hinzuschauen, differenziert zu urteilen und sich dann auch aktiv an der Umsetzung zu beteiligen. Auf diesem Wege können wir alle einen Beitrag für die Zukunft der österreichischen Polizei leisten. Mag. Markus Ferschli, Oberst (SIAK, Leiter des Bildungszentrums Steiermark) IMPRESSUM: Herausgeber: Bundesministerium für Inneres, Abteilung I/9 Sicherheitsakademie Verantwortlicher: Karl-Heinz Grundböck Redaktion: Thomas Gamsjäger, Gerhard Brenner, SVWP Kommunikationsmanagement GmbH Fotos: BMI-Abteilung I/8 Alexander Tuma, Egon Weissheimer, LPK-Oberösterreich Bruno Guttmann, LPK Wien Andreas Aflenzer Grafik und Layout: BMI-Abteilung I/8 Bernhard Pucher Druck: Paul Gerin GmbH & CO KG, 2120 Wolkersdorf, Gerinstraße 1-3.