6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks

Ähnliche Dokumente
Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Fachcurriculum Deutsch

Deutsch Jahrgangsstufe 2

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Brüder-Grimm-Schule Arbeitsplan Deutsch Klasse 2

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Klasse 3 und 4)

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 1

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

2. Bereiche / Schwerpunkte / Kompetenzerwartungen

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen

Lehrplan NRW Deutsch Anregungen und Ideen. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr

GS Rethen Kompetenzorientierung

Arbeitsplan Deutsch 1.Schuljahr : Bereich 1: Sprechen und Zuhören

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Ich Du Wir Gesprächsanlass: Personenbeschreibung; Adjektive; Ich Du Wir: Kennst du mich? Satztreppe 46 Ich Du Wir: Kennst du mich?

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Schuleingangsphase: Klasse 1 und 2)

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Pusteblume. Das Sprachbuch 2. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 7 Zauberschrift 9 Namen der Klasse nach dem ABC ordnen

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Entwurf Stoffverteilungsplan

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

Arbeitstechniken Verbessern. bestimmter - unbestimmter Artikel. bestimmter - unbestimmter. Nomen

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste. Einen Wunschzettel. schreiben S. 7

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören...

Stoffverteilungsplan. 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen

6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks

Jahrgangsbezogene Erläuterung für das Fach Deutsch der Klasse 3 an der Schillerschule Unna

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kann folgende Buchstaben schreiben: A E M O L I U P T Au R Ei N F D H W Sch G B

KV Stoffverteilungsplan Mildenberger Verlag Bestell-Nr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. - Schulsport (im Schwimmbad)- - Pausenregeln - Wdh. Wo.tage, Monate, Uhrzeiten

Kleeblatt Das Sprachbuch Seite 6 bis 9

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Pusteblume Sprachbuch 2 / Lesebuch 2 / Sachbuch 2 Stoffverteilungsplan nach dem Rahmenlehrplan für Berlin, Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern

Deutschunterricht im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Lernerfolg leicht gemacht!

Laute und Buchstaben erkennen. Wörter und Sätze lesen und schreiben

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Leistungskonzept Deutsch

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 3+4

Groß- und Kleinschreibung

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

GS Rethen. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 1:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Lernportion 5 Adjektive Adjektive kennen lernen Adjektive zuordnen Gegensatzpaare finden Adjektive anpassen Adjektive passend

Heft Texte schreiben. Herbstferien

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Arbeitsplan Deutsch. Bereich Lesen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Lehrplan NRW Deutsch Anregungen und Ideen. Schreiben

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik

Deutsch Jahrgangsstufe 4

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Transkript:

6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks Der Tintenklecks wurde im Hinblick auf die Anforderungen des neuen Lehrplans NRW konzipiert und damit auch im Hinblick auf die den Lehrplänen aller Bundesländer zugrunde liegenden Bildungsstandards. Im Folgenden wird ein Überblick darüber gegeben, auf welchen Seiten sich diese Anforderungen widerspiegeln. Dabei ist zu bedenken, dass es zum einen natürlich viele durchgängige Lernziele gibt, die im ganzen Schülerbuch berücksichtigt werden, wie z. B. Sch. sprechen verständlich oder Sch. schreiben fl üssig und formklar in Druckschrift, zum anderen gibt es für viele Bereiche sehr viele adäquate Seiten, wie z. B. Sch. lesen altersgemäße Texte. Daher stellen die aufgeführten Seiten Beispielseiten bzw. Schwerpunktseiten dar und sind als Auswahl zu verstehen. Sicherlich bietet die Tabelle dennoch einen Überblick, ob und wie oft jeder Bereich im Unterricht thematisiert worden ist, wenn man die bearbeiteten Schülerbuchseiten in der rechten Spalte abhakt. Alle Methodenseiten Texte verstehen (vgl. S. 6) sind zum Kompetenzbereich Lesen mit Texten und Medien umgehen konzipiert. Einzelne Fachbegriffe und Bereiche der Rechtschreibung, die in der Tabelle noch nicht aufgegriffen sind, werden im Schülerbuch 3 und 4 thematisiert. Lehrplanbereiche und Sprechen und Zuhören Schwerpunkt: Verstehend zuhören Sch. signalisieren nonverbal ihr Verstehen Gefühle pantomimisch darstellen Kapitel 8, S. 126 Sch. stellen Fragen, wenn sie etwas nicht verstehen Gespräche führen (Konfl iktlösungen besprechen) Ein Projekt planen (Leseecke) Ein Bewegungsfest planen Kapitel 4, S. 6465 Kapitel 5, S. 83, Aufg. 1, 2 Kapitel 9, S. 146147 Schwerpunkt: Gespräche führen Sch. beteiligen sich an Gesprächen Ein Projekt planen (Leseecke) z. B. Kapitel 1, S. 45; Kapitel 2, S. 2021 Kapitel 5, S. 83, Aufg. 1, 2 Sch. entwickeln einfache Gesprächsregeln und halten sie ein (z. B. andere zu Ende sprechen lassen) Gesprächsregeln entwickeln Klassenvertrag abschließen Gespräche führen üben (Anregung: Zeichnungen) Kapitel 1, S. 14 Kapitel 3, S. 44 Kapitel 4, S. 64 Sch. sprechen über eigene Gefühle (z. B. Freude nach einer gelungenen Leistung) Im Klassenrat Probleme klären Über Gefühle sprechen (Anregung: Bilderbuch) Über Eifersucht sprechen (Anregung: Bilderbuch) Über Gefühle sprechen (und sie pantomimisch darstellen) Kapitel 3, S. 45 Kapitel 4, S. 5657, Aufg. 2 Kapitel 8, S. 124125, Aufg. 3 Kapitel 8, S. 126, Aufg. 2 Sch. bringen eigene Ideen ein und äußern sich zu Gedanken anderer Sich über Bilder und Bildwirkungen austauschen Ein Bewegungsfest planen Stationen zur Beobachtung von Regenwürmern planen Kapitel 4, S. 6061 Kapitel 9, S. 146147 Kapitel 10, S. 163 Schwerpunkt: Zu anderen sprechen Sch. sprechen verständlich (z. B. in angemessener Lautstärke und in angemessenem Tempo) Gedicht vortragen Text vortragen Abc-Rap gestalten Text vortragen Kapitel 1, S. 11 Kapitel 2, S. 25 Kapitel 2, S. 28 Kapitel 6, S. 90, Aufg. 1 Sch. erzählen Erlebnisse und Geschichten Märchen erzählen (nach einer Bildfolge) Märchen erzählen (mit rotem Faden) Fortsetzung einer Geschichte anhand selbst gemalter Bilder erzählen z. B. Kapitel 5, S. 7071; Kapitel 8, S. 120121 Kapitel 6, S. 95 Kapitel 6, S. 98 Kapitel 9, S. 140 Sch. sprechen situationsangemessen (z. B. um Hilfe bitten, sich bedanken, sich entschuldigen) Gespräche führen üben (Anregung: Zeichnungen) Konfl iktlösung erproben (im Rollenspiel) Kapitel 4, S. 64 Kapitel 8, S. 131 11

Sch. stellen eine Begebenheit oder einen Sachverhalt aus ihrem Lebensbereich dar Lieblingsautorinnen oder -autoren vorstellen Kapitel 5, S. 73 Schwerpunkt: Szenisch spielen Sch. spielen kleine Rollen (z. B. im Figurenspiel) Szenisches Spiel (Telefongespräch) Rollenspiel Pantomime Szenisches Spiel zu einem Gedicht Kapitel 2, S. 31 Kapitel 8, S. 122, Aufg. 13, S. 131; Kapitel 10, S. 157158 Kapitel 8, S. 126, Aufg. 3 Kapitel 9, S. 141, Aufg. 2 Schreiben Schwerpunkt: Über Schreibfertigkeiten verfügen Sch. schreiben fl üssig und formklar in Druckschrift Sch. können den PC als Schreibwerkzeug nutzen Plakate schreiben Kapitel 1, S. 1415 Text am PC schreiben oder korrigieren Kapitel 5, S. 82, Aufg. 4 Schwerpunkt: Texte situations- und adressatengerecht verfassen Sch. sprechen über Schreibanlässe und entwerfen Schreibideen Plakate entwickeln und schreiben (u. a. zu Gesprächsregeln) Zaubersprüche erfi nden und schreiben Kapitel 1, S. 1415 Kapitel 5, S. 76, Aufg. 3 Sch. schreiben eigene Texte (z. B. Erlebnisse, Gefühle, Bitten, Wünsche und Vorstellungen sowie Aufforderungen und Vereinbarungen) verständlich auf Plakate schreiben (u. a. zu Gesprächsregeln) Leporello schreiben (Thema Das bin ich) Kapitel 1, S. 1415 Kapitel 8, S. 130, Aufg. 2 Sch. schreiben eigene Texte nach Vorgaben (z. B. in Anlehnung an Bilderbücher, Kinderlyrik oder Musik) Geschichten weiterschreiben (Anregung: Bilderbuch Nisse beim Friseur ) Fantastischen Text schreiben Zu einem Bild schreiben (Anregung: Bild von E. Moser) Zu Text oder Fotos schreiben Comic weiterschreiben Kapitel 4, S. 5657 Kapitel 6, S. 90, Aufg. 3 Kapitel 6, S. 99 Kapitel 7, S. 112113 Kapitel 10, S. 154156, Aufg. 2 Sch. stellen ihre Texte vor und besprechen sie Texte vorstellen (zu Buch/Buch cover) Texte vorstellen (zu Bildern von K. Haring) Leporello vorstellen (zum Thema Das bin ich) Texte vorstellen mithilfe von Bildern (Anregung: Kinderbuch Caroline hilft dem Mond ) Texte vorstellen (zu Tierfotos) Kapitel 5, S. 82 Kapitel 8, S. 127, Aufg. 2 Kapitel 8, S. 130, Aufg. 3 Kapitel 9, S. 138140 Kapitel 10, S. 165 Sch. überarbeiten Texte unter Anleitung (z. B. mit Wörterbüchern und Wortsammlungen) Texte auf Großschreibung von Nomen und Satzanfängen prüfen Kontrollieren und Korrigieren von Texten (Rechtschreibung) Kapitel 10, S. 165, Aufg. 3 Kapitel RGT, S. 201 Schwerpunkt: Richtig schreiben Sch. schreiben bekannte Texte mit überwiegend lautgetreuen Wörtern fehlerfrei ab Übungstexte mit Lernwörtern der Kapitel siehe auch nächste Zeile Sch. nutzen Abschreibtechniken Kapitel RGT, S. 194197 Sch. nutzen Abschreibtechniken Arbeitstechnik: Abschreibregeln Arbeitstechnik: Partnerdiktat Arbeitstechnik: Nachschlagen in der Wörterliste Arbeitstechnik: Üben mit dem Abschreibheft Arbeitstechnik: Schleichdiktat Kap. 1, S. 18; Kap. RGT, S. 194 Kap. 2, S. 32; Kap. RGT, S. 196 Kap. 3, S. 52; Kap. RGT, S. 200 Kap. 4, S. 68; Kap. RGT, S. 195 Kap. 9, S. 150; Kap. RGT, S. 197 12

Sch. wenden beim Schreiben eigener Texte erste Rechtschreibmuster und rechtschriftliche Kenntnisse an (z. B. Einhalten der Wortgrenzen, Großschreibung nach Satzschlusszeichen, Endungen -en und -er sowie Schreibung von Wörtern mit au, ei, eu, ch, sch, st, sp, und qu) Sch. nutzen das Alphabet beim Nachschlagen in Wörterverzeichnissen Automatisieren des Alphabets (Abc-Rap) Ordnen nach dem Alphabet (Klassenliste) Arbeitstechnik: Nachschlagen in der Wörterliste Nachschlagetraining Kontrollieren und Korrigieren siehe oben 1. Spalte Schreiben siehe unten 1. Spalte Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben Kapitel 2, S. 28 Kapitel 2, S. 29 Kapitel 3, S. 52; Kapitel RGT, S. 200 Kapitel 5, S. 86; Kapitel RGT, S. 198, Aufg. 3, S. 199 Kapitel RGT, S. 201 Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben (Klasse 12) regelhafte Laut-Buchstaben-Zuordnungen der Schreibung kennen und anwenden Endungen -en, -el, -er bei Nomen Kapitel RGT, S. 203 ähnliche Laute und Lautfolgen unterscheiden und sie den entsprechenden Buchstaben zuordnen Thema in Tintenklecks Klasse 3/4 stimmhafte und stimmlose Konsonanten unterscheiden Thema in Tintenklecks Klasse 3/4 lang und kurz gesprochene Vokale unterscheiden langer/kurzer Selbstlaut Kapitel 10, S. 166 Abweichungen von der regelhaften Laut- Buchstaben-Zuordnung erkennen und beachten Wörter mit st und sp Kapitel 6, S. 102103 Wörter auf die Grundform zurückführen und in abgeleiteten oder verwandten Formen die Schreibung des Wortstamms beibehalten Grundform von Verben Stammschreibung in Wortfamilien Kapitel 6, S. 100101 Kapitel RGT, S. 206 Wörter aus der Grundform oder aus verwandten Formen so ableiten, dass die Umlautung und b, d, g, und s bei Auslautverhärtung richtig notiert werden (z. B. sagt sagen, die Hand die Hände) Wörter mit A/ä und au/äu (Umlautung) Wörter mit d/t, g/k (Auslautverhärtung) Kapitel 8, S. 134; Kapitel RGT, S. 208 Kapitel 7, S. 118; Kapitel RGT, S. 209 Wörter mit Doppelkonsonanten-Buchstaben und ck und tz schreiben Wörter mit Doppelkonsonanten/doppeltem Mitlaut Kapitel 9, S. 151 Silbentrennung beachten Silbentrennung (Regeln u. a. zu Doppelkonsonanten und nicht trennbaren Elementen: ck, ch, sch) Kapitel RGT, S. 211 Namen und Nomen mit großen Anfangsbuchstaben schreiben (soweit das ohne Bezug zum Satz möglich ist) Großschreibung von Konkreta und Hinweis auf großen Anfangsbuchstaben Einzahl, Mehrzahl Großschreibung am Satzanfang Nomenseite (plus Übungen zur Textkorrektur) Kapitel 1, S. 1617 Kapitel 3, S. 4647 Kapitel RGT, S. 202 den Satzanfang großschreiben Großschreibung am Satzanfang Nomenseite Kapitel 3, S. 4850 Kapitel RGT, S. 202 Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen sowie die Zeichen bei wörtlicher Rede setzen Aussagesätze Fragen, Ausrufe, Aufforderungs- und Aussagesätze Satzschlusszeichen Kapitel 3, S. 4850 Kapitel 4, S. 6667, 69; Kapitel 9, S. 151 Kapitel RGT, S. 202, 207 13

bei schreibwichtigen Wörtern werden Besonderheiten wortbezogen gelernt, z. B. Wörter mit V/v, gesprochen als f oder w; Buchstabenverdopplung bei lang gesprochenem Vokal (z. B. der Schnee); lang gesprochenes i ohne Längenkennzeichnung (z. B. der Tiger); h zur Kennzeichnung der Vokallänge (z. B. die Bohne) Wörter mit V/v (Ausnahmeschreibung) Kapitel 5, S. 86; Kapitel RGT, S. 210 Lesen mit Texten und Medien umgehen Anmerkung: Alle Methodenseiten Texte verstehen sind zu diesem Kompetenzbereich konzipiert! Schwerpunkt: Über Lesefähigkeiten verfügen Sch. erlesen kurze schriftliche Arbeitsaufträge und Anleitungen und handeln danach (z. B. Bastelanleitungen, Rezepte) Arbeitsaufträge auf den Methodenseiten befolgen Zaubertricks ausprobieren Bewegungslied umsetzen z. B. Kapitel 1, S. 1213; Kapitel 2, S. 2627 Kapitel 5, S. 77, Aufg. 1 Kapitel 9, S. 149 Sch. lesen kurze altersgemäße Texte und beantworten Fragen zum Text Text: Wie ich das Abc Text: Hexe Lilli Text: Ein Gespenst zum Kranklachen Text: King-Kong, das Geheimschwein Kapitel 2, S. 2223, Aufg. 1 Kapitel 5, S. 76, Aufg. 12 Kapitel 6, S. 9293 Kapitel 10, S. 157158 Sch. wählen aus Lesekisten, Klassen- oder Schulbüchereien Texte zum eigenen Lesen aus Eingangsseite Märchentexte suchen und lesen Kapitel 5, S. 7071 Kapitel 6, S. 98 Schwerpunkt: Über Leseerfahrungen verfügen Sch. lesen unterschiedliche Texte (z. B. Gedichte, Geschichten, Sachtexte) Bilderbuchseiten lesen Comics lesen Sachtext und Gedichte lesen Märchen lesen z. B. Kapitel 7, S. 104105; Kapitel 9, S. 136137 Kapitel 1, S. 68 Kapitel 1, S. 9; Kapitel 10, S. 154156 Kapitel 1, S. 1011; Kapitel 9, S. 141 Kapitel 6, S. 9495, 97 Sch. lesen in altersgemäßen Kinderbüchern und sprechen über ihre Leseeindrücke (und wählen Bücher und andere textbasierte Medien interessenbezogen aus) Bilderbuch: Sophie und das weite Meer Bilderbuch: Nisse beim Friseur Text: Post für den Tiger Bilderbuch: Za-Za s Baby Brother Kinderbuch: Caroline hilft dem Mond Kapitel 1, S. 68 Kapitel 4, S. 5657 Kapitel 5, S. 78 Kapitel 8, S. 124125 Kapitel 9, S. 138140 Schwerpunkt: Texte erschließen/lesestrategien nutzen Sch. formulieren Leseerwartungen (z. B. mit Hilfe der Illustrationen oder anhand von Signalwörtern und Überschriften) Malen zu bestimmten Textstellen z. B. Kapitel 1, S. 45; Kapitel 7, S. 104105 Kapitel 8, S. 123, Aufg. 1 Sch. äußern Gedanken und Gefühle zu den Texten Lustigen Eisbär-Comic besprechen Texte interpretieren Über Eifersucht sprechen (Anregung: Bilderbuch) Über Gefühle sprechen (und sie pantomimisch darstellen) z. B. Kapitel 8, S. 120121; Kapitel 10, S. 152153 Kapitel 1, S. 9, Aufg. 3 Kapitel 4, S. 5859 Kapitel 8, S. 124125, Aufg. 3 Kapitel 8, S. 126 Sch. gestalten einfache Texte um (z. B. den Schluss einer Geschichte verändern) Text weiterschreiben Kapitel 7, S. 112; Kapitel 9, S. 138140 Schwerpunkt: Texte präsentieren Sch. tragen kurze Texte auch auswendig vor (z. B. Gedichte) Gedichte zu Selbstlauten vortragen Gedicht vortragen Kapitel 2, S. 2425, Aufg. 1 Kapitel 3, S. 51, Aufg. 1 Sch. können kurze bekannte Texte vorlesen Sch. wirken bei Aufführungen mit (z. B. Handoder Stabpuppenspiel) Mit verteilten Rollen vorlesen Kapitel 3, S. 40 Zirkusnummer pantomimisch vorspielen Kapitel 3, S. 3637, Aufg. 2 14

Schwerpunkt: Mit Medien umgehen Sch. suchen unter Anleitung Informationen in Druck- und/oder elektronischen Medien Internetrecherche Kapitel 5, S. 73, Aufg. 2 Sch. nutzen Medien als Anreiz zum Sprechen, Schreiben und Lesen Internetseiten besprechen; Briefpost und E-Mail vergleichen Kapitel 5, S. 73, 7879 Sch. tauschen sich über Lesemotive und Gelesenes sowie über persönliche Medienerfahrungen aus Lieblingsbücher besprechen (Anregung: Bücherwurm) Kapitel 5, S. 83 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Schwerpunkt: Sprachliche Verständigung untersuchen Sch. vergleichen die Wirkungen unterschiedlicher sprachlicher Mittel (z. B. für Entschuldigungen, Begrüßungen) Wirkung von Antworten herausfi nden Die Pointe des Comics benennen Adjektive zu Gefühlen im Text fi nden Kapitel 1, S. 68, Aufg. 3 Kapitel 1, S. 9, Aufg. 3 Kapitel 8, S. 126, Aufg. 1 Sch. sprechen über den Sinn und die Funktion schriftlicher Mitteilungen (z. B. Einkaufszettel, Tagebuch, Brief) Schriftlich vereinbarte Gesprächsregeln/ Klassenregeln Brief und E-Mail Nutzen einer Buchvorstellung Notizen aufschreiben Eine Infothek erstellen Kapitel 1, S. 14; Kapitel 3, S. 44 Kapitel 5, S. 7879 Kapitel 5, S. 83, Aufg. 35 Kapitel 7, S. 111 Kapitel 7, S. 116117 Schwerpunkt: An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten Sch. sammeln und ordnen Wörter Nomen sammeln für Ferienkisten, zu Pfl anzen, Tieren etc. Nomen sammeln zu einer Person Wörter sammeln zu Wortfeldern Wörter sammeln mit langem und kurzem Selbstlaut Endungen -en, -el, -er bei Nomen Kapitel 1, S. 1617 Kapitel 3, S. 46 Kapitel 5, S. 85 Kapitel 10, S. 166 Kapitel RGT, S. 203 Sch. erschließen den Sinngehalt von Wörtern im Kontext Ebbe und Flut aus dem Kontext erklären Kapitel 1, S. 10 Sch. untersuchen Schreibweisen von Wörtern durch Ableiten und Analogiebildung (z. B. Bäume Baum, Träume Traum) Wörter verlängern: b/p, g/k, d/t (Auslautverhärtung) Ableitung A/a Ä/ä (Umlautung), auch Au/au Äu/äu Kapitel 7, S. 118; Kapitel RGT, S. 209 Kapitel 8, S. 134; Kapitel RGT, S. 208 Schwerpunkt: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken Sch. fi nden Unterschiede in Sprachen (z. B. im Klang und in der Aussprache) Bilderbuch Za-Za s Baby Brother (englische Bildunterschriften) Ein Wort in verschiedenen Sprachen Kapitel 8, S. 124125 Kapitel 10, S. 159 Sch. können einfache Sprachhandlungen in Englisch vollziehen und mit dem Deutschen vergleichen (z. B. good morning) Bilderbuch: Za-Za s Baby Brother Tiernamen in anderen Ländern (Meerschweinchen) Kapitel 8, S. 124125 Kapitel 10, S. 159 Sch. sprechen über Auffälligkeiten in unterschiedlichen Sprachen Schriften vergleichen (auf Cover) Bilderbuch: Za-Za s Baby Brother Kapitel 3, S. 39; Kapitel 5, S. 75 Kapitel 8, S. 124125 Schwerpunkt: Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden Verbindliche Fachbegriffe (Klasse 12): Buchstabe Laut, Selbstlaut Mitlaut, Umlaut, Silbe Selbstlaut und Mitlaut Alphabet/Abc Buchstabieren langer/kurzer Selbstlaut Umlaut Silbe Kapitel 2, S. 2425, 30 Kapitel 2, S. 2829 Kapitel 2, S. 31 Kapitel 10, S. 166 Kapitel RGT, S. 208 Kapitel RGT, S. 211 verwandte Wörter/Wortfamilie Wortstamm, Wortbaustein Wortfeld (Buch, Computer, Brief) Wortfamilie (Tier) Wortfamilie/Wortstamm Kapitel 5, S. 85 Kapitel 10, S. 167, Aufg. 9 Kapitel RGT, S. 206 Wortfamilie Wortfamilie Kapitel RGT, S. 206 15

Wortart Wortart Nomen Wortart Verb Wortart Adjektiv Wortart Artikel (bestimmt, unbestimmt) Kapitel 1, S. 1617; Kapitel 3, S. 46 47; Kapitel RGT, S. 202203 Kapitel 6, S. 100101; Kapitel RGT, S. 204 Kapitel 8, S. 132133; Kapitel RGT, S. 205 Kapitel 5, S. 84 Nomen: Einzahl Mehrzahl, Fall, Geschlecht Nomen Großschreibung Einzahl Mehrzahl Kapitel RGT, S. 202203 Kapitel 1, S. 1617, 49 Kapitel 3, S. 4647 Artikel: bestimmter Artikel unbestimmter Artikel Artikel (bestimmte, unbestimmte) Kapitel 1, S. 16; Kapitel 5, S. 84 Verb: Grundform gebeugte Form Verben Verb-Endungen, Grundform Verbkonjugation Adjektiv: Grundform, Vergleichsstufen Adjektive Gegenteilbildung, Steigerung Kapitel RGT, S. 204 Kapitel 6, S. 100101 Kapitel 9, S. 148 Kapitel RGT, S. 205 Kapitel 8, S. 132133 Satzzeichen: Punkt, Komma, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt, Redezeichen Satzzeichen Punkt (am Satzende) Frage- und Ausrufezeichen Punkt/Ausrufezeichen nach Aufforderung Kapitel RGT, S. 207 Kapitel 3, S. 4850 Kapitel 4, S. 6667 Kapitel 4, S. 67 Satzart: Aussage-, Frage-, Ausrufesatz Fragen, Ausrufe und Aufforderungen Kapitel 4, S. 6667 Textformen: Geschichte, Beschreibung, Sachtext, Gedicht, Comic, Märchen, Lexikonartikel Geschichte/Bilderbuch Geschichte (Auszug aus Text) Comic Gedichte Homepage-Text Märchen Bastelanleitung Sachtext Kapitel 1, S. 68; Kapitel 7, S. 106107 Kapitel 9, S. 142143; Kapitel 10, S. 162 Kapitel 1, S. 9; Kapitel 10, S. 154156 Kapitel 1, S. 11 Kapitel 5, S. 73 Kapitel 6, S. 9497 Kapitel 7, S. 107 Kapitel 7, S. 108109, 110111 Textteile: Überschrift, Zeile, Abschnitt, Reim, Strophe Reime Reime, Zeile, Abschnitte Kapitel 6, S. 101 Kapitel 9, S. 144 Buch: Kinderbuch, Lexikon, Autorin/Autor, Verlag, Titel, Inhaltsverzeichnis, Kapitel Buch, Autor/Autorin, Verlag Kapitel 5, S. 72, 7475 elektronische Texte: Internet, Homepage, E-Mail, CD-ROM Homepage, Internet E-Mail Kapitel 5, S. 73 Kapitel 5, S. 79 16