6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks"

Transkript

1 6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks Der Tintenklecks wurde im Hinblick auf die Anforderungen des neuen Lehrplans NRW konzipiert und damit auch im Hinblick auf die den Lehrplänen aller Bundesländer zugrunde liegenden Bildungsstandards. Im Folgenden wird ein Überblick darüber gegeben, auf welchen Seiten sich diese Anforderungen widerspiegeln. Dabei ist zu bedenken, dass es zum einen natürlich viele durchgängige Lernziele gibt, die im ganzen Schülerbuch berücksichtigt werden, wie z. B. Sch. sprechen verständlich oder Sch. schreiben fl üssig und formklar in Druckschrift, zum anderen gibt es für viele Bereiche sehr viele adäquate Seiten, wie z. B. Sch. lesen altersgemäße Texte. Daher stellen die aufgeführten Seiten Beispielseiten bzw. Schwerpunktseiten dar und sind als Auswahl zu verstehen. Sicherlich bietet die Tabelle dennoch einen Überblick, ob und wie oft jeder Bereich im Unterricht thematisiert worden ist, wenn man die bearbeiteten Schülerbuchseiten in der rechten Spalte abhakt. Alle Methodenseiten Texte verstehen, Texte schreiben, Sprechen und Zuhören ( Methodenseiten, S. 6) sind mit einem Klecks in der Tabelle gekennzeichnet. Einzelne Fachbegriffe und Bereiche der Rechtschreibung, die in der Tabelle nicht aufgegriffen sind, wurden bereits im Schülerbuch 2 oder werden noch im Schülerbuch 4 thematisiert. Lehrplanbereiche und Sprechen und Zuhören Schwerpunkt: Verstehend zuhören Sch. zeigen Zustimmung oder Ablehnung Sch. stellen gezielt Rückfragen (z. B. nach Erklärungen, Hintergründen) Schwerpunkt: Gespräche führen Sch. bringen Gesprächsbeiträge wie eigene Ideen und Meinungen ein und greifen die Beiträge anderer auf Sch. beachten gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln (z. B. beim Thema bleiben) Sch. begründen eigene Meinungen Sch. beschreiben eigene Gefühle (z. B. Angst in Streitsituationen) und reagieren auf die Befi ndlichkeiten anderer Sch. begründen eigene Meinungen Sch. diskutieren gemeinsam Anliegen und Konfl ikte und suchen nach Lösungen Schwerpunkt: Zu anderen sprechen Sch. sprechen artikuliert und an der gesprochenen Standardsprache orientiert Meinung zu Texten wiedergeben (Thema: Persönliches, Gefühle) Meinung zum Textinhalt begründen (Text: Papas Geheimnis) Wir machen ein Rollenspiel Fragen zum Text stellen (Text: Woraus besteht ein Computer?) Einstiegsseiten jedes Kapitels Wir unterhalten uns im Erzählkarussell Über Freizeitgestaltung sprechen Fortsetzung einer Geschichte erzählen (Text: Merchandising) Eigene Meinung zum Text einbringen und austauschen (Text: Baumstumpf) Mittelalterliche Tischsitten begründen Gesprächsbeitrag liefern (Thema: Druckknopf/(Metall-)feder) Wir unterhalten uns im Erzählkarussell Zuordnung von Textüberschriften begründen (Text: Anpfi ff) Textintention der Autorin begründen (Text: Ich pfeife auf den Königssohn) Sichtweisen der Texte begründen (Texte: So ein Angeber/Ein echter Held) Höfl ich sprechen Eigenes Leben (auch Schulsituation) und Lebenstraum beschreiben Situationen beschreiben, in denen man aufgeregt ist Über eigene Gefühle sprechen (Thema: Verliebt sein) Eigene Meinung nennen (Thema: Kochen) Verhaltensweisen diskutieren Einkauf per Computer diskutieren Über Merchandising sprechen Wir machen ein Rollenspiel Trainingstipps vorstellen Wir erzählen eine Reihumgeschichte Meinung zum Textinhalt begründen (Text: Papas Geheimnis) Kapitel 6, S Kapitel 6, S Kapitel 8, S Kapitel 4, S. 64 z. B. Kapitel 1, S. 45 Kapitel 1, S Kapitel 2, S Kapitel 4, S Kapitel 7, S Kapitel 8, S Kapitel 9, S Kapitel 1, S Kapitel 2, S. 26 Kapitel 5, S. 85 Kapitel 6, S Kapitel 8, S Kapitel 1, S. 10, S Kapitel 2, S Kapitel 6, S Kapitel 8, S Kapitel 2, S Kapitel 4, S. 65 Kapitel 4, S Kapitel 8, S Kapitel 2, S. 27 Kapitel 5, S Kapitel 6, S

2 Sch. sprechen funktionsangemessen: erzählen, informieren, argumentieren Meinung zum Thema Kunst vergleichen Sprechen über den Umgang mit Katzen (Text: Ein Kater ist kein Sofakissen) Schwierige Wörter und Formulierungen aus dem Text erklären (Text: Die Bremer Stadtmusikanten) Wir erzählen eine Reihumgeschichte Kapitel 1, S. 9 Kapitel 3, S Kapitel 5, S Kapitel 5, S Sch. verwenden sprachliche und sprecherische Mittel gezielt: Wortschatz, Intonation, Körpersprache Gedicht vortragen Ausgewählten Text vortragen Wir machen ein Rollenspiel Kapitel 5, S Kapitel 7, S Kapitel 8, S Sch. planen Sprechbeiträge für Gesprächssituationen (z. B. Lernergebnisse vorstellen Trainingstipps vorstellen Reit-Tipp-Plakat vorstellen Kapitel 2, S. 27 Kapitel 2, S. 31 Sch. beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen (z. B. Gattungsbegriffe wie Märchen, Fabel, Gedicht) Zuordnung von Textsorten vornehmen und begründen (Regel, Witz, Gedicht) Gattungsbegriffe: Comic, Märchen Fachbegriff: Pronomen Kapitel 2, S. 36 Kapitel 5, S. 8084, S Kapitel 7, S Sch. fassen gelernte Sachverhalte zusammen und tragen sie auch durch Medien gestützt vor Reit-Tipp-Plakat vorstellen Informationen vortragen (Thema: Schmetterling) Kapitel 2, S. 31 Kapitel 7, S Sch. sprechen über Lernerfahrungen und unterstützen andere Thema in Tintenklecks Klasse 4 Schwerpunkt: Szenisch spielen Sch. versetzen sich in eine Rolle und gestalten sie sprecherisch, gestisch und mimisch Wir spielen vor, was wir Geschichte vorspielen (Texte: Ab ins Bett!/Zwei dicke Freunde) Wir machen ein Rollenspiel Kapitel 6, S Kapitel 6, S Kapitel 8, S Sch. gestalten Situationen in verschiedenen Spielformen Schluss einer Geschichte fi nden und szenisch darstellen (Text: Vimala) Streitgespräche spielen Redensarten umsetzen und szenisch darstellen (Thema: Essen) Kapitel 1, S. 67 Kapitel 8, S Kapitel 8, S. 145 Schreiben Schwerpunkt: Über Schreibfertigkeiten verfügen Sch. schreiben fl üssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift Wir erstellen ein Cluster Wir gestalten ein Plakat Kapitel 2, S Kapitel 3, S Sch. nutzen Gestaltungs- und Überarbeitungsmöglichkeiten herkömmlicher und neuer Medien (z. B. Schmuckblätter, PC) Wir gestalten ein Plakat Wir schreiben ein Gedicht Rezeptbuch gestalten (Thema: Kartoffeln) Kapitel 3, S Kapitel 7, S Kapitel 8, S. 137 Schwerpunkt: Texte situations- und adressatengerecht verfassen Sch. klären Schreibabsicht, Schreibsituationen und Adressatenbezug und vereinbaren Schreibkriterien Wir gestalten ein Plakat Aus einer best. Perspektive schreiben Wir schreiben einen Erzähltext Wir schreiben einen Sachtext Texte in Gegenwarts- und Vergangenheitsform verfassen Kapitel 3, S Kapitel 5, S Kapitel 6, S Kapitel 9, S Kapitel 9, S Sch. planen Texte mit verschiedenen Methoden (z. B. Sachinformationen zum Thema suchen, Wortmaterial zusammentragen, Erzählmuster und Textmodelle nutzen) Wir erstellen ein Cluster Eine bestimmte Textsorte produzieren, z. B. Regel, Witz, Gedicht Informationen sammeln und Plakat erstellen (Thema: Schmetterling) Wir schreiben ein Gedicht Kapitel 2, S Kapitel 2, S. 36 Kapitel 7, S Kapitel 7, S

3 Sch. verfassen Texte verschiedener Text sorten funktionsangemessen appellative Texte adressatengerecht (z. B. Wünsche, Aufforderungen und Vereinbarungen) darstellende Texte verständlich und strukturiert (z. B. Sachtexte) eigenen Texte unterhaltsam (z. B. Fantasiegeschichten, Erlebnisse) Sch. schreiben Texte nach Anregungen (z. B. nach Texten, Bildern, Musik) Sch. beraten über die Wirkung ihrer Textentwürfe auf der Grundlage der Schreibkriterien Überschriften zu Textabschnitten fi nden (Text: Vimala gehört zu uns) Verschiedene Textsorten verfassen Tabelle mit Erklärungen anlegen (Thema: Computerbegriffe) Aus einer best. Perspektive schreiben Wir schreiben einen Erzähltext Haikus schreiben Tischregeln aufschreiben Wir schreiben einen Sachtext Geschichte weiterschreiben (Text: Vimala) Zu Fotos schreiben (Thema: Schule in anderen Ländern) Geschichte weiterschreiben (Text: Vor der Kiste) Text auswählen und weiterschreiben (Anregung: So ein Angeber/Ein echter Held) Text zum Thema Garten schreiben Mini-Geschichten (mit Pronomen) schreiben Zu einem Foto oder Bild schreiben (Thema: Kartoffeln) Textsorte unter best. Kriterien prüfen Satzglieder umstellen Wir schreiben einen Erzähltext Wir schreiben ein Gedicht Kapitel 1, S. 67 Kapitel 2, S. 36 Kapitel 4, S. 72 Kapitel 5, S Kapitel 6, S Kapitel 7, S Kapitel 8, S Kapitel 9, S Kapitel 1, S. 67 Kapitel 1, S. 10 Kapitel 2, S Kapitel 6, S Kapitel 7, S Kapitel 7, S. 128 Kapitel 8, S. 144 Kapitel 2, S. 36 Kapitel 5, S. 93 Kapitel 6, S Kapitel 7, S Sch. überarbeiten ihre Entwürfe in Bezug auf die verwendeten sprachlichen Mittel sowie die äußere Gestaltung (z. B. Wortwahl, Satzbau, Gliederung, grammatische und orthografi sche Richtigkeit) Wir überarbeiten unsere Texte Kontrollieren und korrigieren Wir schreiben einen Erzähltext Satzglieder umstellen Haikus überarbeiten Wir schreiben einen Sachtext Kapitel 4, S Kapitel 4, S. 74; Kapitel RGT, S Kapitel 6, S Kapitel 5, S. 93 Kapitel 7, S Kapitel 9, S Sch. gestalten die überarbeiteten Texte in Form und Schrift für die Endfassung (z. B. für eine Veröffentlichung) Wir gestalten ein Plakat Plakat gestalten und präsentieren (Thema: Computer) Kapitel 3, S Kapitel 4, S. 64 Schwerpunkt: Richtig schreiben Sch. schreiben methodisch sinnvoll und korrekt ab Sch. verwenden Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben (z. B. Mitsprechen, Ableiten und Einprägen) Sch. kennen Regelungen der Rechtschreibung (s. nachfolgende Tabelle) Sch. verwenden Hilfsmittel (z. B. Wörterbuch, Lernkartei, Rechtschreibhilfe des PC) Arbeitstechnik: Abschreibregeln Arbeitstechnik: Abschreibheft Arbeitstechnik: Schleichdiktat Arbeitstechnik: Partnerdiktat Übungstext mit Lernwörtern zu jedem Kapitel Siehe oben bei Arbeitstechnik Lernwörter-Training auf der letzten Seite jedes Kapitels Kontrollieren und korrigieren Übungstext mit Lernwörtern zu jedem Kapitel Wörter mit h am Silbenanfang Siehe unten bei Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben Übungen zum Alphabet (Automatisieren)/ Arbeitstechnik: Nachschlagen in der Wörterliste Erst nachdenken dann nachschlagen Kontrollieren und korrigieren Nachschlagen in der Wörterliste Kapitel RGT, S. 182 Kapitel RGT, S. 183 Kapitel RGT, S. 184 Kapitel RGT, S. 185 Kapitel RGT, Kapitel 13, S. 182; Kapitel 45, S. 183; Kapitel 67, S. 184; Kapitel 89, S. 185 Kap. 1, S. 21; Kap. 2; S. 39; Kap. 3, S. 57; Kap. 4, S. 75; Kap. 5, S. 95; Kap. 6, S. 113, Kap. 7, S. 131; Kap. 8, S. 147; Kap. 9, S. 163 Kapitel 4, S. 74; Kapitel RGT, S Kapitel RGT, Kapitel 13, S. 182; Kapitel 45, S. 183; Kapitel 67, S. 184; Kapitel 89, S. 185 Kapitel 1, S. 20 Kapitel 2, S. 38; Kapitel RGT, S. 186 Kapitel 4, S. 74; Kap. RGT, S. 187 Kapitel 4, S. 74; Kapitel RGT, S Kapitel 5, S

4 Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben Klassen 1 bis 4 regelhafte Laut-Buchstaben-Zuordnungen der Schreibung kennen ähnliche Laute und Lautfolgen entsprechenden Buchstaben zuordnen stimmhafte u. -lose Konsonanten untersch. lang und kurz gespr. Vokale untersch. Abweichungen von der regelhaften Laut- Buchstaben-Zuordnung erkennen und beachten Themen in Tintenklecks Klasse 2 Wörter mit doppeltem Mitlaut erkennen Wörter mit Umlauten ableiten Kurze Vokale vor -ck und -tz Kapitel 6, S Kapitel 3, S. 56 Kapitel 8, S. 146 Wörter auf die Grundform zurückführen und in abgeleiteten oder verwandten Formen die Schreibung des Wortstamms beibehalten Wörter aus der Grundform oder aus verwandten Formen so ableiten, dass die Umlautung und b, d, g, und s bei Auslautverhärtung richtig notiert werden (z. B. sagt/sagen, die Hand/die Hände) Wörter mit Doppelkonsonanten-Buchstaben und ck und tz schreiben Wörter mit ß schreiben Wörter mit h im Silbenanfang schreiben (z. B. ziehen, gehen) Wörter mit langem i-laut (ie) schreiben (z. B. Brief) Wörter mit häufi g vorkommenden Vor- und Nachsilben (oder Endungen) schreiben Silbentrennung beachten Namen und Nomen mit großen Anfangsbuchstaben schreiben Zusammengesetzte Nomen Wortstamm erkennen, Wortfamilien fi n d e n Wörter verlängern und ableiten (In- und Auslautverhärtung: Wörter mit b, d, g, s) Wörter mit doppeltem Mitlaut (Doppelkonsonanten) Wörter mit -tz und -ck Thema in Tintenklecks Klasse 2 Wörter mit h am Silbenanfang Wörter mit -ie Wörter mit -ig und -lich schreiben Vorsilben Regeln zur Silbentrennung Nomen Zusammengesetzte Nomen Kapitel 2, S. 37; Kap. RGT, S. 191 Kapitel 3, S. 55; Kap. RGT, S. 195 Kapitel 4, S. 73; Kap. RGT, S. 198 Kapitel 6, S. 112; Kap. RGT, S. 200 Kapitel 8, S. 146; Kap. RGT, S. 201 Kapitel 1, S. 20 Kapitel 7, S , Kapitel RGT, S. 202 Kapitel 5, S. 94; Kap. RGT, S. 194 Kapitel RGT, S. 199 Kapitel 9, S. 162; Kap. RGT, S. 203 Kapitel RGT, S. 190 Kapitel 2, S. 37; Kap. RGT, S. 191 den Satzanfang großschreiben Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen sowie die Zeichen bei wörtlicher Rede setzen Satzzeichen setzen Satzzeichen bei Ausrufen und Aufforderungen Wörtliche Rede mit vorangestelltem Begleitsatz Satzschluss-Zeichen Kapitel 1, S. 21; Kapitel 8, S. 147 Kapitel 3, S. 54; Kapitel RGT, S. 196 Kapitel 6, S ; Kapitel RGT, S. 197 Kapitel 8, S. 145; Kap. RGT, S. 196 Bei schreibwichtigen Wörtern werden Besonderheiten wortbezogen gelernt, z. B. Wörter mit V/v, gesprochen als f oder w; Buchstabenverdopplung bei lang gesprochenem Vokal (z. B. der Schnee); lang gesprochenes i ohne Längenkennzeichnung (z. B. der Tiger); h zur Kennzeichnung der Vokallänge (z. B. die Bohne). Thema in Tintenklecks Klasse 2 Themen in Tintenklecks Klasse 4 Lesen Schwerpunkt: Über Lesefähigkeiten verfügen Sch. verstehen schriftliche Arbeitsanweisungen und handeln selbstständig danach Überschriften Abschnitten zuordnen ( Texte: Das Sportmagazin/Tierfreunde) Fragen zum Text beantworten (Text: Ein Kater ist kein Sofakissen) Beim Lesen auf bestimmte Informationen achten (Text: Zwei Hähne) Informationen aus einem Erzähltext fi n- den und notieren (Text: Jörg lernt kochen) Kapitel 2, S. 26, S. 30 Kapitel 3, S Kapitel 3, S. 48 Kapitel 8, S Sch. fi nden in Texten gezielt Informationen und können sie wiedergeben alle Methoden Texte verstehen Worterklärungen im Text fi nden (Text: Basta und Paulines Bombe) Kap. 1, S. 1415; Kap. 2, S. 3233; Kap. 3, S. 5051; Kap. 4, S. 6869; Kap. 5, S. 8889; Kap. 6, S ; Kap. 7, S ; Kap. 8, S ; Kap. 9, S Kapitel 2, S

5 Sch. wählen Texte interessenbezogen aus und begründen ihre Entscheidungen Schwerpunkt: Über Leseerfahrungen verfügen Sch. wählen in öffentlichen Büchereien Bücher und andere Medien aus Sch. kennen und unterscheiden Erzähltexte, lyrische und szenische Texte und sprechen über ihre Wirkung Sch. verstehen Sach- und Gebrauchstexte (z. B. Lexikonartikel) und diskontinuierliche Texte (z. B. Tabellen und Diagramme) Sch. benennen Werke, Autoren, Figuren und Handlungen der Kinderliteratur Sch. beschreiben ihre eigenen Leseerfahrungen Schwerpunkt: Texte erschließen/lesestrategien nutzen Sch. nutzen Strategien zur Orientierung in einem Text (z. B. detailliertes, selektives und überfl iegendes Lesen) Informationen im Text fi nden (Text: Katzennächte) Fragen zum Text beantworten (Text: Als die Bilder laufen lernten; Woraus besteht ein Computer?) Gezielt Informationen fi nden (Texte: Ab ins Bett!/Zwei dicke Freunde, Pausenliebe/Tobias und Ines unterm Regenschirm) Vortrag halten (Thema: Gänseblümchen) Einem Sachtext Informationen entnehmen (Thema: Kartoffel) Konstruktion einer Erfi ndung wiedergeben (Text: Kater Findus ) Einstiegsseiten jedes Kapitels Text für einen Lesevortrag auswählen Thema in Tintenklecks Klasse 2 und 4 Verschiedene Textsorten erkennen (Regel, Witz, Gedicht, Lexikontext ) Wir vergleichen Texte Bilder und Text lesen (Thema: Wie entsteht ein Film?) Comic/Bildergeschichte lesen Märchen lesen und Märchenmerkmale erkennen (Text: Das Nudelmärchen) Darstellungen von Märchen vergleichen Wir gestalten einen Comic Gedicht lesen (Text: Was ist eine Wiese?) Dialog, Regeln sowie Erzähltext und Cartoon lesen (Thema: Tischsitten/Kochen) Comic/Bildergeschichte lesen Geschichte lesen (Text: Kater Findus ) Gedicht lesen (Text: Nacht in der Wildnis) Zeitungstexte lesen Sachtexte über Hühner lesen Tabelle anlegen, lesen Sachtext über Gänseblümchen lesen Sachtext und Rezept zu Kartoffeln lesen Sachtext über Katzenaugen lesen Sachtext lesen zum Thema Druckknopf Thema in Tintenklecks Klasse 2 und 4 Inhalte wiedergeben, Begründungen fi n- den (Texte: Ab ins Bett!/Zwei Freunde) Postkarten vergleichen, Morpheme romanischer Sprachen entdecken Beschreibungen fi nden (Texte: Zwei Hähne/Das Sonntagshuhn) Wir vergleichen Texte Computerfachbegriffe fi nden Wir setzen einen Text Informationen im Text fi nden Kapitel 3, S Kapitel 4, S. 60, S. 64 Kapitel 6, S , S Kapitel 7, S. 121 Kapitel 8, S. 136 Kapitel 9, S z. B. Kapitel 1, S. 45 Kapitel 7, S Kapitel 2, S. 2223, S. 3031, S. 36 Kapitel 3, S Kapitel 4, S Kapitel 5, S Kapitel 5, S Kapitel 5, S Kapitel 5, S Kapitel 7, S. 120 Kapitel 8, S , S Kapitel 8, S. 142 Kapitel 9, S Kapitel 9, S. 153 Kapitel 2, S. 2223, 26, S Kapitel 3, S Kapitel 4, S. 72 Kapitel 7, S. 121 Kapitel 8, S Kapitel 9, S. 152 Kapitel 9, S Kapitel 6, S Kapitel 1, S. 18, S. 19 Kapitel 3, S Kapitel 3, S Kapitel 4, S. 64 Kapitel 7, S Kapitel 9, S Sch. erfassen zentrale Aussagen von Texten und geben sie zusammenfassend wieder (z. B. als Stichwortzettel, Inhaltsangabe, Skizze, Grafi k) Überschriften fi nden (Text: Vimala) Überschriften Zeitungstext zuordnen Wir gliedern einen Text Fragen zum Text beantworten (Text: Als die Bilder laufen lernten) Plakat mit Erklärungen zu Computer- Fachbegriffen erstellen Wir gestalten einen Comic Informationen aus einem Text notieren (Text: Jörg lernt kochen) Kapitel 1, S. 67 Kapitel 2, S. 26, S. 30 Kapitel 2, S Kapitel 4, S. 60 Kapitel 4, S. 64 Kapitel 5, S Kapitel 8, S

6 Sch. belegen Aussagen mit Textstellen Inhalte von Erzähltext und Erfahrungsbe- richt mit Textstellen belegen (Texte: Millie in Paris/Sudhir, der Trommelschüler) Bestimmte Beschreibungen fi nden (Text: Das Sonntagshuhn) Gedanken der Hauptfi guren im Text bele- gen (Text: So ein Angeber/Ein echter Held) Textstellen fi nden (Text: Baumstumpf) Wir setzen einen Text wieder richtig zusammen Wir ergänzen ein fehlendes Wort in einem Text Sch. wenden bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen an: nachfragen, Wörter nachschlagen, Text zerlegen Sch. formulieren eigene Gedanken, Vorstellungsbilder oder Schlussfolgerungen zu Texten und tauschen sich mit anderen darüber aus Sch. nehmen zu Gedanken, Handlungen und Personen in Texten Stellung Sch. fi nden Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten Unbekannte Wörter klären (Text: Vor der Kiste) Wortbedeutung klären (Text: Das Sonntagshuhn; Die Welt der Hühner) Wörter und Formulierungen aus dem Kontext klären (Text: Die Bremer Stadtmusikanten) Wir fi nden heraus, was Wörter bedeuten können Sich zu Kunst äußern (Text: Millie in Paris) Sich darüber austauschen, wie ein Film entsteht (Text: Wie entsteht ein Film?) Sich in Personen hineinversetzen (Text: Merchandising) Wir vermuten, wie ein Text weitergeht Autorenintention wiedergeben Meinung zum Text begründen Sich in Personen hineinversetzen Sich in ein Tier hineinversetzen (Text: Ein Kater ist kein Sofakissen) Fragen zum Text beantworten (Text: Einkauf per Computer) Sich in Personen hineinversetzen (Texte: So ein Angeber/Ein echter Held, ) Zu Textstellen Stellung nehmen (Text: Unser Baumstumpf) Postkarten vergleichen Texte zum Thema Katzenleben vergleichen Wir vergleichen Texte Szenen vergleichen (Text: So ein Angeber/Ein echter Held) Verschiedene Darstellungsformen von Märchen vergleichen Sachtext und Gedicht vergleichen (Texte: Katzenaugen /Nacht in der Wildnis) Kapitel 1, S. 9, S Kapitel 3, S. 49 Kapitel 6, S Kapitel 7, S Kapitel 7, S Kapitel 8, S Kapitel 2, S Kapitel 3, S. 4647, 49 Kapitel 5, S Kapitel 9, S Kapitel 1, S. 9 Kapitel 4, S Kapitel 4, S Kapitel 4, S Kapitel 5, S. 85 Kapitel 6, S Kapitel 6, S Kapitel 3, S Kapitel 4, S. 65 Kapitel 6, S , S Kapitel 7, S Kapitel 1, S. 18 Kapitel 3, S. 4243, 4445 Kapitel 3, S Kapitel 6, S Kapitel 5, S Kapitel 9, S Sch. setzen Texte um (z. B. illustrieren, collagieren) Wir gestalten einen Comic Wir spielen vor, was wir gelesen haben Kapitel 5, S Kapitel 6, S Schwerpunkt: Texte präsentieren Sch. gestalten sprechend und darstellend Texte (auch) auswendig (z. B. Geschichten, Dialoge, Gedichte, Szenen) Lied gestalten (Lied: Kleine Europäer) Lesevortrag gestalten (Ausschnitt aus Text: Das Nudelmärchen) Geschichten vorspielen (Texte: Ab ins Bett!/Zwei dicke Freunde) Wir spielen vor, was wir Dialoge spielen (Thema: Wörtliche Rede) Lesevortrag gestalten (Gedichte zum Thema Garten, Wiese) Eigene Texte vorlesen (Thema: Kartoffeln) Text mit verteilten Rollen lesen (Text: Geräusche) Wir machen ein Rollenspiel Kapitel 1, S. 8 Kapitel 5, S Kapitel 6, S Kapitel 6, S Kapitel 6, S. 110 Kapitel 7, S , S. 120 Kapitel 8, S. 144 Kapitel 8, S Kapitel 8, S

7 Sch. stellen Kinderbücher vor Thema in Tintenklecks Klasse 2 und 4 Sch. wirken bei Lesungen und Aufführungen mit Textvortrag mit Musik (Text: Die Bremer Stadtmusikanten) Wir spielen vor, was wir Kapitel 5, S Kapitel 6, S Schwerpunkt: Mit Medien umgehen Sch. recherchieren in Druck- und elektronischen Medien Internetrecherche zum TV-Programm Informationen zu Schmetterlingen fi nden Informationen zum Thema Nudeln fi nden Kapitel 4, S Kapitel 7, S Kapitel 8, S. 145 Sch. nutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen sie begründet aus Zeitungsausschnitte lesen und Überschriften zu Artikeln zuordnen/fi nden Über die Angebote auf Internetseiten für Kinderkanäle sprechen Kapitel 2, S. 26, S. 30 Kapitel 4, S Sch. nutzen Medien zum Gestalten eigener Medienbeiträge Plakat mit Erklärungen und Bildern zu Computer-Fachbegriffen erstellen Computer-Begriffe und Piktogramme Rezeptbuch gestalten Kapitel 4, S. 64 Kapitel 4, S. 72 Kapitel 8, S. 137 Sch. vergleichen die Wirkung von Text-, Film/Video- oder Hörfassungen Thema in Tintenklecks Klasse 4 Sch. bewerten Medienbeiträge kritisch Thema in Tintenklecks Klasse 4 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Schwerpunkt: Sprachliche Verständigung untersuchen Sch. untersuchen sprachliche Merkmale auf ihre Wirkungen (z. B. informieren, überzeugen, unterhalten) Textsorten untersuchen und vergleichen Ausrufe und Aufforderungen erkennen Sprachliche Merkmale von Märchen Kapitel 2, S. 36 Kapitel 3, S. 54 Kapitel 5, S Sch. berücksichtigen die Bedingungen mündl. und schriftl. Kommunikation beim Sprechen und Schreiben Symbole, Piktogramme und Emoticons Wörtliche Rede Kapitel 4, S. 72 Kapitel 6, S ; Kapitel RGT, S. 197 Sch. sprechen über Verstehens- und Verständigungsprobleme bei Missverständnissen Mehrdeutige Begriffe klären Präzisierung von Begriffen durch zusammengesetzte Nomen Bedeutung von Pronomen thematisieren Wirkung höfl ichen/unhöfl ichen Sprechens Redensarten untersuchen Kapitel 2, S Kapitel 2, S. 37 Kapitel 7, S Kapitel 8, S Kapitel 8, S. 145 Schwerpunkt: An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten Sch. legen Wortsammlungen nach thematischen, grammatischen und orthografi schen Gesichtspunkten an Wortfamilien fi nden Adjektive suchen Wortsammlung nach Silben (für Haiku) Wörter mit ie betrachten Kapitel 3, S. 55; Kap. RGT, S. 195 Kapitel 5, S Kapitel 7, S Kapitel 7, S Sch. strukturieren Wörter und kennen Möglichkeiten der Wortbildung (z. B. Wörter in ihre Morpheme zerlegen und in andere Wortarten umformen) Zusammengesetzte Nomen bilden Adjektive mit -ig und -lich Vorsilben (und Silbentrennung) Kapitel 2, S. 37; Kapitel 8, S. 147; Kapitel RGT, S. 191 Kapitel 5, S. 94; Kapitel RGT, S. 194 Kapitel RGT, S. 199, S. 203 Sch. untersuchen Schreibweisen und wenden orthografi sche und grammatische Regelungen an Ordnen nach dem Alphabet Wörter verlängern und ableiten Nachschlagen in der Wörterliste Kontrollieren und korrigieren Kapitel 2, S. 38 Kapitel 4, S. 73; Kap. RGT, S. 198 Kapitel RGT, S Kapitel 4, S. 74; Kap. RGT, S. 188 Sch. können Wörter den Wortarten zuordnen (vgl. die Liste der Fachbegriffe) Siehe unten bei Verbindliche Fachbegriffe Sch. nutzen Sprachproben: Umstellen, Ersetzen, Ergänzen und Weglassen, Klangprobe Satzglieder umstellen Klangprobe bei Haikus vornehmen Kapitel 5, S Kapitel 7, S Sch. gehen mit Sprache spielerisch um Haikus schreiben Kapitel 7, S Sch. sprechen über den ästhetischen Wert von Sprache Sprachproben vornehmen durch das Umstellen von Satzgliedern Naturgedichte besprechen (hier: Haikus) Kapitel 5, S. 93 Kapitel 7, S

8 Schwerpunkt: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken Sch. benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen (z. B. die unterschiedliche Verbstellung des Deutschen im Vergleich zu anderen Familiensprachen) und Sprachvarianten (z. B. Dialekte, Jugendsprache, Werbejargon) Artikel und Wörter in versch. Sprachen vergleichen, Gemeinsamkeiten entdecken Fachwörter (Thema: Fußball) und mehrdeutige Begriffe untersuchen Wort in unterschiedlichen Sprachen vergleichen (hier: Kartoffel) Bedeutung eines engl. Satzes untersuchen Kapitel 1, S. 18, S. 19 Kapitel 2, S. 2425, 2627, 2829 Kapitel 8, S. 136 Kapitel 9, S. 154 Sch. klären gebräuchliche Fremdwörter Computerbegriffe klären Kapitel 4, S. 64, S. 72 Schwerpunkt: Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden Sch. verwenden grundlegende Fachbegriffe beim Untersuchen von Sprache und Sprachgebrauch (s. Fachbegriffe) Verbindliche Fachbegriffe Klassen 1 bis 4 Wort Buchstabe Laut, Selbstlaut Mitlaut, Umlaut, Silbe verwandte Wörter/Wortfamilie Wortstamm, Wortbaustein Wortart Nomen: Einzahl Mehrzahl, Fall, Geschlecht Artikel: bestimmter Artikel unbestimmter Artikel Verb: Grundform gebeugte Form Zeitformen: Gegenwart, Vergangenheitsformen Adjektiv: Grundform, Vergleichsstufen Pronomen (als Stellvertreter für Nomen) Siehe unten bei Verbindliche Fachbegriffe Umlaut Doppelter Mitlaut Silbe (Vorsilbe) Wortstamm Wortfamilie Wortart Nomen (auch zusammengesetzte) Artikel Verben Verben in Gegenwart und Vergangenheit Adjektiv (-ig, -lich; Gegenteil, Steigerung) Pronomen Kapitel 3, S. 56 Kapitel 6, S. 112; Kap. RGT, S. 200 Kapitel 7, S ; Kapitel 9, S. 162; Kapitel RGT, S. 199, S. 203 Kapitel 3, S. 55; Kapitel RGT, S. 195 Kapitel 8, S. 147 Kapitel 2, S. 37; Kapitel RGT, S Kapitel 1, S. 18 Kapitel RGT, S Kapitel 9, S ; Kapitel RGT, S Kapitel 5, S. 94; Kapitel RGT, S. 194 Kapitel 7, S Satz Satzzeichen: Punkt, Komma, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt, Redezeichen Satzart: Aussage-, Frage-, Ausrufesatz wörtliche Rede Ergänzungen: Satzglied, einteilige, mehrteilige Ergänzung Satzkern (Prädikat) Subjekt, weitere Ergänzungen Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft Satzschluss-Zeichen Satzzeichen bei Ausrufe- und Aufforderungssätzen wörtliche Rede, Beleitsatz, Redezeichen Satzglieder Kapitel 8, S. 145, S. 147; Kapitel RGT, S. 196 Kapitel 3, S. 54; Kapitel RGT, S. 196 Kapitel 6, S ; Kapitel RGT, S. 197 Kapitel 5, S Text Textformen: Geschichte, Beschreibung, Sachtext, Gedicht, Comic, Märchen, Lexikonartikel Textteile: Überschrift, Zeile, Abschnitt, Reim, Strophe Buch: Kinderbuch, Lexikon, Autorin/ Autor, Verlag, Titel, Inhaltsverzeichnis, Kapitel elektronische Texte: Internet, Homepage, , CD-ROM nach Textsorten vergleichen/ordnen Lexikonartikel Gedicht Sachtext Comic Märchen Überschrift, Abschnitt Autorin/Autor, Verlag Homepage, Internet, Kapitel 2, S. 36; Kapitel 8, S. 144 Kapitel 2, S. 36; Kapitel 5, S. 77, S. 85; Kapitel 7, S Kapitel 3, S. 4647; Kapitel 7, S. 121 Kapitel 5, S. 8084; Kapitel 8, S. 139 Kapitel 5, S Kapitel 2, S. 26, S. 30 Kapitel 4, S Kapitel 4, S Kapitel 4, S. 64, S. 72 Situation Sprecherin/Sprecher, Hörerin/Hörer, Schreiberin/Schreiber, Leserin/Leser 18

Deutsch Grundschule TINTO 3 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch Grundschule TINTO 3 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, jede Klasse ist anders darum bietet Ihnen TINTO jetzt die Möglichkeit, mit diesem Arbeitsplan Ihren Unterricht noch einfacher auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen.

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Deutsch Grundschule TINTO 4 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch Grundschule TINTO 4 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, jede Klasse ist anders darum bietet Ihnen TINTO jetzt die Möglichkeit, mit diesem Arbeitsplan Ihren Unterricht noch einfacher auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen.

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Aufgabenübersicht Bereich Lernaufgabe FN Schwerpunkt Kompetenzerwartung Das Fernsehprogramm Einen diskontinuierlichen Text erschließen Reporter sein Einen

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Klasse 3 und 4)

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Klasse 3 und 4) Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Klasse 3 und 4) für: Schuljahr / Klasse: Phonetik / Phonologie Semantik / Lexikon Morphologie /

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Selbsteinschätzungsbogen. Datum: Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft Ich arbeite interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. Ich beginne meine Arbeit zügig. Ich strenge mich auch bei unbeliebten Aufgaben an. Ich

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Deutsch Klasse 3 Duden Schulbuchverlag Weiter geht s (S. 4 9) Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Ferienwörter, über Planung

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Erzählkreis/-runde Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Fächerübergreifende

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden Deutschunterricht im 3. Schuljahr Kompetenzen und Methoden Richtig schreiben Methodisch sinnvolles und korrektes Abschreiben Verwendung von Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben (z.bsp: Mitsprechen,

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

bei Missverständnissen,

bei Missverständnissen, Lernaufgabe: Das stand in der Zeitung 1 Missverständnisse Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Sprache und Sprachgebrauch

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Sachtexte... 9 Nichtlineare Texte...

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Fragen entwickeln, Gedanken/ Gefühle äußern lernen und zunehmend Thema S: Gesprächsregeln entwickeln SU:Nomen, Einzahl und Mehrzahl Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch

Kartei zum Lesetagebuch Kartei zum Lesetagebuch Diese Kartei habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschulnews.de zum absolut kostenlosen Download bereit. Eine Registrierung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1 Buchempfehlung Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2 Die traurigste Stelle Überlege, wem das Buch gefallen könnte! Schreibe auf, wem du das Buch empfehlen würdest und erkläre warum!

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor: Lesekiste So entsteht deine Lesekiste: 1. Suche dir ein Buch aus, das du gerne lesen möchtest. 2. Notiere während des Lesens wichtige Gegenstände, die im Buch eine Rolle spielen, auf einer Liste. Tipp:

Mehr

zeigen Zustimmung oder Verstehend zuhören

zeigen Zustimmung oder Verstehend zuhören Arbeitsplan Deutsch 4. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich/Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe/Medien usw. Sprechen und Zuhören/ zeigen Zustimmung oder Verstehend

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Sprachenportfolio Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Und mit ein wenig Fleiß und Ausdauer erreichen Sie die besten Ergebnisse. Das Network Now Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre

Mehr

6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks

6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks 6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks Der Tintenklecks wurde im Hinblick auf die Anforderungen des neuen Lehrplans NRW konzipiert und damit auch im Hinblick auf die den Lehrplänen

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Das Berliner Platz Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre Lernziele und -methoden, Ihre Lernerfahrungen und -fortschritte nachzudenken und sie zu

Mehr

6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks

6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks 6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks Der Tintenklecks wurde im Hinblick auf die Anforderungen des neuen Lehrplans NRW konzipiert und damit auch im Hinblick auf die den Lehrplänen

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr Meine Lernziele für das 4. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1 000 000 vergleichen und runden. Ich rechne schnell und sicher im Kopf. Ich kann schriftlich

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler Sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.

Mehr

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen Sprechen und Zuhören 6-15 Wo wir leben 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen Vorlagen LTB-Einträge OST (4-27) Während dem Lesen Auftrag 4 einen Wörterturm erstellen Erstelle einen Wörterturm zu den gelesenen Seiten! Versuche mit Hilfe des Wörterturms das Gelesene zusammenzufassen

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf Sozialverhalten Ich bin freundlich zu meinen Mitschülern. Ich bin hilfsbereit. Ich halte mich an festgelegte Regeln. Ich unterhalte mich in angemessenem Ton. Ich kann Streit mit Worten klären. Arbeitsverhalten

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr Ab dem zweiten Schuljahr ist an der Grundschule Tonstraße Pusteblume - bestehend aus Sprach- und Lesebuch - das Unterrichtswerk für das Fach Deutsch. Leistungsinhalte/

Mehr

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören Könnensprofile Deutsch Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich aktiv an Gesprächen beteiligen gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen in Gesprächsbeiträgen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

www.beate-lessmann.de

www.beate-lessmann.de Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ein Kind träumt von einem Hund, zwei Mäusen und von einem Häschen. a) Kreise

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Liebe Interessentinnen und Interessenten, Sie möchten gern an der Hamburger Volkshochschule einen Sprachkurs belegen, wissen aber nicht genau, auf welchem Niveau

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Wiederholen Wiederholen Nach dem ABC ordnen Kopiervorlagen 2: KV 1 3 KV 1 6 Entdecker-Kartei 2: Nr. 1 3 Mit Selbstlauten arbeiten Kopiervorlagen 2: KV 4 6 KV 7 9 Entdecker-Kartei 2: Nr. 4 5 Wörter bestehen

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine E-Mail) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine E-Mail) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine E-Mail) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Die Buchbeschreibung ist dein wichtigstes Hilfsmittel, um anderen Lust darauf zu machen, ein Buch zu lesen. Es ist aber gar nicht so einfach, eine gute Buchbeschreibung

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Schule Krieterstraße Stand 5/2017 Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist in den drei anderen Kompetenzbereichen integriert, diese sind durch einen Pfeil

Mehr

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern. Übungsvorschläge für das Fach Deutsch Schwingen Schokolade Verlängern Bilder -> Bild Ableiten Häuser -> Haus Kälte -> kalt Merkwörter Computer Groß oder klein? 1. Satzanfänge schreibt man groß. 2. Nomen

Mehr

Bereiche des Lehrplanes Deutsch. Inhaltsverzeichnis

Bereiche des Lehrplanes Deutsch. Inhaltsverzeichnis Bereiche des Lehrplanes Deutsch Bereiche und Schwerpunkte im neuen Lehrplan Deutsch Erstellt im Rahmen des Studienseminars für Lehrämter an Schulen Hamm Seminar für das Lehramt Sonderpädagogik - Fach:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Lehrplan NRW Deutsch Anregungen und Ideen. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Lehrplan NRW Deutsch Anregungen und Ideen. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Integration von n mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Lehrplan NRW Deutsch Anregungen und Ideen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Judith Bodach Technische Universität Dortmund Fakultät

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben FACHBEREICH: DEUTSCH RECHTSCHREIBUNTERRICHT BESCHLUSS WEITERE HINWEISE: Kollegium der Ludgerusschule 24.02.2015 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Lehrplan Deutsch Mittelstufe Charles-Hallgarten-Schule Klasse 5 und 6 Lehrplan Deutsch Mittelstufe Thema Ziele und Inhalte Handlungshinweise Aufgabengebiet: Lesen und Schreiben lernen Rechtschreibung - Arbeit mit den Wörterlisten

Mehr

wie ein Nomen gebraucht

wie ein Nomen gebraucht RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL 2 2.2.06 K8/E hören wie ein Satzanfang Freizeit Hier wird die Punktsetzung eingeführt die Großschreibung am Satzanfang wiederholt (siehe Alpha-Level 1, K10). Nun kommen aber andere

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH

MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT - STAATLICH ANERKANNTE ERSATZSCHULE - GRUNDSCHULE DER AKTION SONNENSCHEIN THÅRINGEN E.V. PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH FÅR GEBURTSDATUM : EINSCHULUNG : INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 Unsere Themen Meine Themen Lernziele Deutsch Jahrgang 1/2 Lesen Ich erkenne und unterscheide Buchstaben und ordne diesen Laute zu. Ich erlese Wörter strukturiert (lautierend,

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen. Der XL Test: Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

PRD-WÖRTER DES MONATS

PRD-WÖRTER DES MONATS 10. Jahrgang Mai 2014 Nr. 84 PRD-WÖRTER DES MONATS METACOM-SYMBOLE QUASSELKISTE 32 froh QK32 2014.05 QK32 2014.05 QUASSELKISTE 45 NEU QK45 2014.05 QK45 2014.05 QUASSELKISTE 60 NEU QK60 2014.05 QK60 2014.05

Mehr

Munterrichtsmethoden. Kleine Beuteschrift. Harald Groß Orbium Seminare Berlin www.orbium.de. Orbium Seminare www.orbium.de

Munterrichtsmethoden. Kleine Beuteschrift. Harald Groß Orbium Seminare Berlin www.orbium.de. Orbium Seminare www.orbium.de Munterrichtsmethoden Kleine Beuteschrift Harald Groß Orbium Seminare Berlin www.orbium.de Munterrichtsprinzipien Bunt und vielfältig sind die Munterrichtsmethoden. Ein guter Mix davon macht das Lernen

Mehr

Hörtest für Hörbücher

Hörtest für Hörbücher Hörtest für Hörbücher Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe KMK-Bildungsstandards für die 4. Klasse Mit den beiden Materalien Steckbrief zur Lieblings-CD und Hörtest für Hörbücher können die Mediengewohnheiten,

Mehr