Unser Schulbauernhof lädt ein!

Ähnliche Dokumente
Unser Schulbauernhof lädt ein!

Leben und Lernen im Internatsdorf Haubinda

Umweltbildung HILLMERSHOF WILSEDE. Schulklassen erleben Landwirtschaft in der Lüneburger Heide. Für LehrerInnen und Kinder der

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Der Wald schützt den menschlichen und tierischen Lebensraum vor Naturgefahren.

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Offene Hilfen: Ferien-Freizeiten Programm 2016

Leitbild des Internationalen Schulbauernhofes- Konzeptionelle Hintergründe und konkrete Praxis

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

DIE PFITZINGER SCHULBAUERNHOF- KÜCHEN- PHILOSOPHIE. Margret Habel, SBH Pfitzingen

Kassel - Wesertor: Kinder- und Jugendbauernhof

Eintauchen in die Eisenzeit eine umwelt- und erlebnispädagogische Zeitreise

Querverbund am Beispiel des

Offene Hilfen: Ferien-Freizeiten Programm 2015

Ökologiestation Lahr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Was gibt es aufregenderes als

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Pilotprojekt im Kreis Stormarn. Bauernhof in der Grundschule (ein Angebot für die Klassenstufe 1 4)

FARMSTAY in NORWEGEN 2012

Freiwillig am Bauernhof

Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt

Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

2. Segeln und Campen mit Menschen mit Behinderung Mai 2016

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald

Ich bin ein Teil der Natur!

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

30 Jahre Schule auf dem Bauernhof. «Kompetent ins Leben» Dienstag, 26. Mai 2015, Uhr Kleehof, Kirchberg BE

Der Schulbauernhof als Lebensschule

Bundestagung Lernort Bauernhof. Altenkirchen/Ww, 3. Februar 2008

Angebote für Grundschulen

Abenteuer- Aspielplatz s

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

dezember 2012 Mo Di Mi Do Fr Sa So Schullandheim Bissel Zeit und Raum für Nachhaltigkeit

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Natürlich ist für die Qualität unseres Vollverpflegungskonzeptes die Auswahl unserer Partner entscheidend.

Verbund im Zentrum Deutschlands:

I N F O R M A T I O N

Fado. & Circle Dance. 6. Juni- 13. Juni Nanni Kloke. Holiday in Portugal. with

Thema 1: Die Kartoffel

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Mut zur Nachhaltigkeit

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Bauernhof als Klassenzimmer. Zielsetzung und Konzeption der Initiative. Daniela Born-Schulze. als Sprecherin der AG Bauernhof als Klassenzimmer

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Kinder- & Jugendwohngruppe. in Ehringshausen-Dreisbach mit tiergestützter Pädagogik

Mai Mo Di Mi Do Fr Sa So. RUZ SYKE: Technik, Landwirtschaft und Umwelt in Einklang bringen

PROGRAMMÜBERSICHT ZELTPLATZ NOER ERLEBNISPÄDAGOGISCH BEGLEITETE KLASSENFAHRTEN

C) Besuch der Bio-Schule im 3. Lehrjahr (Zweitausbildung im 2. Lehrjahr).

Forstverwaltung Freibach Forstwirtschaft: 470 ha Wirtschaftswald, 125 ha Schutzwald in Ertrag Landwirtschaft (10 ha Grünland) Jagd Vertragsnaturschutz

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

Exemplarisches Kursdesign

4. Generationenwochenende

Stiftungsmanagement Unternehmen Stiftung Wirkung und Nachhaltigkeit als USP Die Stiftung als mittelständisches Unternehmen: Wirkung und

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Schöne Ferien! Am besten mit uns. Reiterfreizeit Pfingsten/Sommer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Projekt Regionale Produkte in der Metropolregion. Hi-Land Vorsitzender Dr. Alfred Müller

Herzlich willkommen im

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Wo uns die Reise diesmal hinführt:

Lebensraum für Fischotter & Co.

am 22. April 2017 von 13 Uhr bis 17 Uhr

Ein Service des Kultur- und Begegnungszentrums der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Burg Reuland

Gärten für Kinder Bericht März bis Oktober 2011

Informationen und Anmeldung Sommerlager Juli bis 2. August (Altersgruppe von 8-16 Jahren) Haus Seebär / Fuhlendorf

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Das SchulHof-Projekt der Eduard-Spranger-Schule Reutlingen

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

FARMSTAY in IRLAND 2012

Ferienprogramm Adventon 2013

Happy Wege zum Glück

Tierschutzjugend NRW

Karl Ludwig Schweisfurth

Einladung. zur. Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. in Kooperation mit der

Georgschule Haren. Informationen zum Ganztagsangebot ab 8.August 2016 (1.Halbjahr 2016/17) Tel.: 05932/6310 Fax: 05932/4855

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule

Sprachschule ILA (Institut Linguistique Adenet)

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität

Christian Jäger. Medien und Rechtsradikalismus. Medienworkshop , Berlin

Biologisch produzierte Nahrungsmittel sind in der Schweiz sehr ge fragt. An der INForama Bio-Schule

Sommerferienprogramm

Den ökologischen Landbau in die landwirtschaftliche Berufsausbildung integrieren

Mair Reisen GmbH Griesgasse 3 A-6112 Wattens + 43 (0)

Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom April 2017

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Waldpädagogik-Zertifikat in Niedersachsen. Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen gesucht

Anreiseinformationen Kirchentag Berlin 2017

Zimmer. von günstig bis exklusiv

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v.

SCHULE & LANDWIRTSCHAFT

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Pferdestark. Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum

GENUSS. Tagung des Interkulturellen Bündnisses für Nachhaltigkeit. Interkulturelles Engagement für den Klima- und Umweltschutz. 13.

Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom April 2017

Transkript:

Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen Unser Schulbauernhof lädt ein!

Zielgruppen und Zeiten Anmelden können sich sowohl Schulklassen der 2. bis 10. Jahrgangsstufe als auch Gruppen anderer Einrichtungen (z. B. Heime, kommunale und kirchliche Einrichtungen usw.) sowie Familiengruppen. Die Schulbauernhofwoche findet in der Regel von Montag bis Freitag statt. Unterbringung und Verpflegung Die Teilnehmer wohnen in einem modernen Holzhaus mit großem Aufenthaltsraum und komplett eingerichteter Küche zur eigenen, kreativen Nutzung. Für die Schüler stehen fünf Mehrbettzimmer zur Verfügung, für zwei Betreuer auch Einzelzimmer. Die Vollverpflegung ist ökologisch ausgerichtet. Die Küchengruppe des jeweiligen Tages übernimmt in eigener Regie die Tischdienste (Tischdecken, Essenausgabe, Bedienung Spülmaschine etc.). Hierbei gibt es keine zusätzliche personelle Unterstützung seitens unserer Einrichtung. Die warme Mittagsmahlzeit wird komplett angeliefert und durch die Küchengruppe ausgeteilt. Rustikal eingerichteter Gruppenschlafraum

Was passiert auf dem Schulbauernhof? Angeleitetes, gemeinsames, bäuerliches Arbeiten und Handwerken in Kleingruppen (rotierend) Die Teilnehmer lernen über die direkte Beschäftigung mit Tieren und Pflanzen ganzheitliche Lebenszusammenhänge kennen Kennen lernen von Produktionswegen und -zyklen naturbelassener Futter- und Nahrungsmittel Motivation zu eigenverantwortlichem Verhalten, z. B. selbstständige Organisation des täglich anfallenden Küchendienstes durch die so genannte Küchengruppe Entdeckendes Lernen und authentisches Erleben werden ausgewogen eingebracht Alle Teilnehmer nehmen die Arbeit ernst, ohne dass der gemeinsame Spaß zu kurz kommt Sensen und Heumachen auf der Streuobstwiese

Übersichtsplan Natur-Erlebniszentrum Auf dem Gelände befinden sich u. a. vielfältige Erlebnisstationen wie ein 150 Meter langer Baummarderkletterpfad, das KI.KA-Baumhaus, ein Weidenhaus und die Reptilienfreianlage. Gut Herbigshagen liegt im landschaftlich reizvollen Eichsfeld. Thüringerwald Ziege im Erlebnisstall Selbst gepresster Saft schmeckt am besten.

Mögliche Inhalte Direkter Kontakt mit Tieren unterschiedlicher Arten, teils alter Haustierrassen, einfache Stallarbeiten wie Füttern, Tränken, Misten, Tiere putzen usw. Feldarbeiten, z. B. Heumachen mit Sensen und Sicheln, Koppelpflege, Holzwerbung, Gärtnern Altes bäuerliches Handwerk wie Schmieden, Flechten und Seilern, Rechenbau, Imkern, Wollverarbeitung, Backen Jahreszeitlich typische Arbeiten wie Schafschur, Saftpressen, Pflanzen und Ernten Ganzheitliche landwirtschaftlich-pädagogische Module, auch als Verarbeitung landwirtschaftlicher Rohstoffe, wie Konservieren von Nahrungsmitteln, Vom Schaf bis zur Socke, Vom Getreide zum Brot usw. Auf Wunsch können theoretische und praktische Schwerpunkte vereinbart werden, z. B.: Tier und Pflanze im bäuerlichen Umfeld, Ernährung, Kreisläufe, Tierbeobachtung, Verhaltensbeurteilung, Fütterung, Aufzucht und Krankheiten, Pflanzenbau, Bodenkunde, Technik, Geschichte der Landwirtschaft Alle Veranstaltungen fördern eine Vielzahl von Kernkompetenzen gemäß der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Darüber hinaus stimmen wir die Inhalte in Absprache mit den Betreuern je nach Fach und Jahrgangsstufe auf die entsprechenden Kerncurricula ab. So werden alle da abgeholt, wo sie derzeit stehen! Entmisten gehört zu den täglichen Stallarbeiten.

Die Heinz Sielmann Stiftung Professor Heinz Sielmann ( 2006) und seine Frau Inge gründeten 1994 unter dem Motto Naturschutz als positive Lebensphilosophie die Heinz Sielmann Stiftung. Die Stiftung betreibt und unterstützt eine Vielzahl von Biotop- und Artenschutzprojekten in ganz Deutschland und arbeitet außerdem mit Partnern im europäischen Ausland zusammen. Vier Ziele hat sich die Stiftung gesetzt: Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, durch persönliches Erleben an einen positiven Umgang mit der Natur heranführen Letzte Refugien für seltene Tier- und Pflanzenarten erhalten Die Öffentlichkeit für die Natur und deren Schutz sensibilisieren Das Heinz Sielmann Archiv des Naturfilms aufbauen Das Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen Vor den Toren Duderstadts, an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, liegt Gut Herbigshagen die Stiftungszentrale der Heinz Sielmann Stiftung. Das 1996 gegründete Natur-Erlebniszentrum ist heute anerkanntes Regionales Umweltbildungszentrum (RUZ) des Landes Niedersachsen, Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.v. (BAGLoB) sowie zertifizierter Biolandbetrieb. Der Betrieb wirtschaftet auf 110 ha Fläche mit Acker, Wald und Wiese und beherbergt bedrohte Haustierrassen wie z. B. Harzer Rotvieh, Skudden-Schafe sowie Thüringerwald Ziegen. Gut Herbigshagen ist das ehemalige Stadtgut von Duderstadt.

Der Schulbauernhof-Wochenplan Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. Fütterung der Hoftiere durch die Stallgruppe Fütterung der Hoftiere durch die Stallgruppe Fütterung der Hoftiere durch die Stallgruppe 2. Anreise Frühstück Frühstück Frühstück Frühstück / Lunchpakete 3. Beziehen der Unterkunft Vorbereitung für die Abreise (Packen usw.) 4. Begrüßungsrunde und Absprachen zum Wochenablauf 5. Arbeit der Küchengruppe, Mittagessen 6. Hoferkundung, ggf. Aktivität nach Absprache, Festlegung der drei reihum wechselnden Gruppen für die drei Folgetage Arbeit der Einzelgruppen in den Bereichen Hof/Stall, und Küche/Garten Arbeit der Küchengruppe, Mittagessen Weiterarbeit in den zwei Bereichen Hof/Stall und Arbeit der Einzelgruppen in den Bereichen Hof/Stall, und Küche/Garten Arbeit der Küchengruppe, Mittagessen Freizeit 7. Gestaltetes Feedback Gestaltetes Feedback Feedback mit den eigenen Betreuern 8. Abendbrot Abendbrot Abendbrot Abendbrot Arbeit der Einzelgruppen in den Bereichen Hof/Stall, und Küche/Garten Arbeit der Küchengruppe, Mittagessen Weiterarbeit in den zwei Bereichen Hof/Stall und Gestaltetes Feedback und Lagerfeuer mit Stockbrot Verabschiedung von den Stalltieren und dem Hof Verabschiedung und Abreise Warum ein Schulbauernhof? Der Lernort Bauernhof ergänzt sinnvoll die pädagogische Arbeit in der Schule Der fünftägige Aufenthalt von Kindern oder Jugendlichen auf unserem Schulbauernhof bietet die unterschiedlichsten Möglichkeiten des intensiven Erlebens und hinterlässt bleibende Eindrücke bei den Kindern und Jugendlichen Förderung von Teamfähigkeit, Lösung von Konfliktsituationen und damit Unterstützung bei der Erziehungsarbeit Gewonnene Einsichten in Pflanzenbau und Tierhaltung sensibilisieren für Fragen des Konsumverhaltens Die oft bestehende Entfremdung des Menschen von der Natur, von den Mitmenschen und von sich selbst kann verringert werden Förderung von Teamfähigkeit und Kompetenzerwerb, Lösung von Konfliktsituationen und damit Unterstützung bei der Erziehungsarbeit Die Bedeutung von nachhaltiger Entwicklung und Biodiversität ist über ökologische Landwirtschaft hervorragend zu vermitteln Immer wieder beliebt Stockbrot am Lagerfeuer Gemeinschaftliches Zubereiten von Speisen macht Spaß.

GESCHENKE an die Natur Spendenkonto 323 Sparkasse Duderstadt BLZ 260 512 60 www.sielmann-stiftung.de Das Holzhaus für die Unterbringung der Schulbauernhof- Gruppen wurde durch die Niedersächsische Lottostiftung aus Erträgen der Umweltlotterie Bingo! gefördert. Gedruckt auf: 100% Recyclingpapier. Änderungen vorbehalten. 0111-15.000 Rhumequelle Seeburger See Harz- Grenzlandmuseum Eichsfeld Teistungen/ Glockengraben 0 1 2 3 km Heinz Sielmann Stiftung Gut Herbigshagen 37115 Duderstadt Tel. 05527 914-0 Fax 05527 914-100 info@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de