Ähnliche Dokumente
Passiefhuisconcept voor ziekenhuizen Hospitals as Passive House

Passivhaus Lösungen für Pflegeheime, Heime und Krankenhäuser


Ytong Silka Akademie ecolearn Seminar zum zertifizierten Passivhausplaner. Termin: , Prüfung , Duisburg

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Energieforum West 2017

48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte Wärmeschutz

Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam mit dem Nutzer

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien

Lebenswerte Zukunft?

Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Passivhäuser im Bestand

IBA Hamburg Schritte in eine nachhaltige Zukunft. Dr. Harry Lehmann INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Energierevolution durch Energieeffizienz

DOPPELHAUS JETZENDORF

Zentrale Treppenhauslüftung im Mehrfamilienhaus

Altbauten mit PH-Komponenten

Passivhäuser und Niedrigenergiehäuser in Deutschland

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Projektvorstellung b33. Energieeffizienz Neubauten Beispiel aus Dresden Bau eines Mehrfamilienhauses nach Passivhausstandard

MFH Mainzeile Fachplanung im Spannungsfeld

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Passivhäuser in Deutschland Voraussetzungen, Beispiele, Erfahrungen

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN

Passivhaus Objektdokumentation

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam mit dem Nutzer

Passivhaus Objektdokumentation

Maßnahmen. Architekt Walter Braun. HLZ 30cm. ü.2.og St-Bt. Kellerdecke Ziegeldecke. Polystyrol WLG fach Verglasung.

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

Motivation für 100% Erneuerbare Energien. Zürich Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Fachvortrag: Das Passivhaus - passiv heizen & aktiv genießen -

Sanierung mit Passivhauselementen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Dipl.-Ing.(FH) Martin Such

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Die Auslegung des Wärmeerzeugers Beispiele für Ein- und Mehrfamilienhaus

Die erste Passivhaus-Klinik Europas ein Pilotprojekt!

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Energieeffizientes Bauen in Theorie und Praxis Erfahrungsbericht aus 10 Jahren Forschung und Planung

PHPP und Passivhaus-Berechnung Lengfeld & Wilisch Energie Dipl. Ing. Erik Röthele, Architekt

Seminarinhalte zum Zertifizierter Passivhausplaner Passivhausinstitut Darmstadt

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

Technologien des Solaraktivhauses

Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern

IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Mittelfristige Perspektiven nachhaltiger Energieentwicklung aus Sicht der NÖ Energieberatung Ing. A. Pasteiner, NÖ Gebietsbauamt III, Österreich

"Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Business as Usual ist keine globale Option Grenzen des Marktwachstums

Warum durch kleinen Veränderungen in der EnEV 2016 bezahlbares Bauen möglichen wäre am Praxisbeispiel einer Quartierssanierung

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Dr. v. Trott

Innovation: Plusenergie-Kinderhaus. Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Johann Reiß Fraunhofer- Institut für Bauphysik. Berlin, 14./15.

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energieeffizientes Bauen Bonusmodell Neubau in Lohmar Ihr Förderprogramm der Stadt Lohmar

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

"Energiekonzept für die Solarsiedlung Garath "

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Zukunft Architektur an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt - integrale Planung für energieeffizient Gebäude

Grundzüge der Passivhaustechnologie. + Konzeption einer Passivhausschule

Passivhaus Objektdokumentation

"Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Besonderheiten einer Klimaschutzsiedlung aus dem NRW Programm: 100 Klimaschutzsiedlungen NRW

In Richtung Null: Passivhausschule in Nordhorn Prof. Christian Schlüter, Architekt BDA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

NEINiedrig. Passivhaus - Siedlung Bocholt-Biemenhorst. Fachtagung mit Besichtigungen. Samstag, 26. Juli 2003

21. Juni, 2016 Sofia. Dr.-Ing. Daniel Scherz.

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Neubau einer Klimaschutzsiedlung. 67 Eigentumswohnungen im bohrtiefenbegrenzten Gebiet mitten in Troisdorf (190 kw)

Alternative World Energy Outlook (AWEO) Woher kommt der Wasserstoff? Eine Analyse der globalen Energiesituation

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen

Bürogebäude ohne Mehrkosten dank intelligenter Technik

Passivhaus Objektdokumentation

Manfred Mai. Dipl.-Ing.(FH) Architekt Seit 15 Jahren i.d. Ziegelindustrie Sachverständiger 2 ZVEnEV Energieberater BAFA

Aachener Standard. -Bericht aus der Praxis-

Häuser zu Kraftwerken Das Plusenergiehaus

Klimaschutzsiedlung Ascheberg

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut

Transkript:

2010 Passivhaustechnik im Pflegeheim und Krankenhaus Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff IBN Institut für Bauen und Nachhaltigkeit

Die Menschheit

Peak Oil Oil production [Mb/d] 120 100 80 60 WEO2006 Middle East Africa Latin America South Asia East Asia China Transition Economies OECD Pacific OECD Europe OECD North America Bedarfsprognose der IEA von WEO 2006 2006 120 100 80 60 40 40 20 20 0 1935 1945 1955 1965 1975 1985 1995 2005 2015 2025 0 Quelle: www.energywatchgroup.org

Weltenergieverbrauch? 50 % wird für die Beheizung von Gebäuden benötigt 25 % für Transport 25 % in der Industrie Quelle: IG Passivhaus - www.passiv.de / Keeling, Whorf, and the Carbon Dioxide Research Group Scripps Institution of Oceanography (SIO) University of California

Weltenergieverbrauch? 1 Jahr Weltautoverkehr 10.000.000.000 Liter Rohöl 3. September 2010

CO 2 Konzentra tion in p pm BuFaTa Ruhr CO 2 Konzentration in ppm Jahre 1000 2000, Angst? 400 350 Beg inn der Ind ustr iellen Revolution 300 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Zeit / (Jah r)

Beschluss EU-Parlament Ab 2019 alle Neubauten in EU-Mitgliedsländern ausschließlich Null-häuser!!! 549 Abgeordnete stimmten dafür, 51 dagegen

Beschluss der Planer Verpflichtung zur Nachhaltigkeit Ende März 2009: Planer überreichen Manifest "Vernunft für die Welt" an Wolfgang Tiefensee - BDA - VBI - BAK - BIngK - SRL - BDB

KWh/(m²a) Heizwärmebedarf kwh/(m²a) BuFaTa Ruhr standards 1918 bis 2018 300 250 vor WSVO 600 Mio Euro / a 200 150 DIN 4108 1. WSVO 2. WSVO 100 3. WSVO ENEV 2002 50 ENEV 2009 ENEV 2012 0 Passivhaus 15 kwh/m²a 1918 1970 1977 1982 1995 2002 2009 2012 PH 2018 1980 1990 2000 2010

2003 Mönchengladbach Verknüpfung mit Bild 019.jpg.lnk 1. Passivhaus-Pflegeheim

2003 Mönchengladbach Luftansaugtürme

2003 Mönchengladbach Erdwärmetauscher

Geringe Geschosshöhe Position für Lufterhitzer 2,55 m

Mini Lufterhitzer 700 mm 80 mm Hersteller: FiLu Filter- und Lufttechnik, Köln

gegen Erdreich 26 0,035 Ψ = 0,84 W/(mK) 6 0,035 24 0,04

Beispiel einer Planungsoptimierung Massive Konstruktion Solarthermie + Gas-Brennwertkessel dezentrale sgeräte Bauvorhaben: Architekten: Consultant: St. Katharina, Dormagen Dipl.-Ing. Y. Axler von Berg, Soplan GmbH Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff IBN Passivhaus-Technik

gegen Erdreich λ = 2,1 Ψ = 0,77 W/(mK) 48 0,08 12 0,035 30 0,089

Ohne Brandschutzklappen szonen Brandabschnitt seinheit im Brandabschnitt keine Brandschutzklappen schnelle Instandsetzung eines Gerätes, da es leichte und kleine Seriengeräte sind.

Mini Lufterhitzer 700 mm 80 mm Hersteller: FiLu Filter- und Lufttechnik, Köln

sdefinition Rückwärmezahl (AU Betrachtung) Wärmerückgewinnung h h IST MAX IST MAX h h ZU AB ZU AB h h AU AU AU AU Wärmebereitstellungsgrad WRG h h IST MAX h h ZU ZU h h AU AU effektiver Wärmebereitstellungsgrad WRGeff h h IST MAX Verluste Zur Vereinfachung wird der trockene Wärmebereitstellungsgrad ermittelt: WRG, t, eff Ab Ab Fo Pel m c Au p

DIN 1946-4

Erforderliche Luftwechsel OP-Räume: 1.200 m³/h Außenluft, Rest als Umluft aus dem OP-Raum Sonstige Räume = Raumklasse II: Außenluft 40 m³/h je Person Aufwachräume, inner- und außerhalb von OP- Abteilungen: Außenluft 40 m³/h je Person, mit Narkosegas-Anwendung: 150 m³/h je Patient Unreine Arbeitsräume Außenluft 40 m³/h je Person

Erforderliche Luftwechsel Bettenzimmer (Intensivbereich) Außenluft 40 m³/h je Person bzw. > 100 m³/(h Patient) Sonstige Räume, Flure (Intensivbereich) Außenluft 5 m³/(m² h)

Kühlturm Q S Med- Tec Dampf- Küche Q T Strom i Q L Q RLT TWW Heizung Dampf Gas

PV Q S Küche Q T Med-Tec PCM Strom Thin Client i Q RLT TWW Strom Wärme BHKW Biogas

PV Regenerative Klimaentwicklung Q S Küche Betriebliche Einrichtungen Q T Lastmanagement Smart Grid Strom Med-Tec MED.-TECHNIK Energetische Optimierung, innovative Geräteauswahl Thin Client i PCM Live-Cycle-Cost Q RLT TGA TWW BHKW Primärenergie Biogas Thermische Gebäudehülle

Planungsgrundlagen Nullenergiehaus Richtwerte Passivhaus: Jahresheizwärmebedarf 15 kwh / (m²a) opake Außenbauteile U - Werte 0,15 W / (m² K) Fenster U W - Werte 0,80 W / (m² K) Luftdichtigkeit n 50 0,60 1 / h Wärmebereitstellungsgrad WRG % spargeräte freie Ausführung Add-On zum Nullenergiehaus: PV Solarthermie Wärmesee

Das optimierte Passivhaus in Theorie und Praxis Einfamilienhaus bis Großprojekt 4. Passivhaus-Seminar 25.10. 30.10.2010 Vortrag + Workshop von AKNW und IKBau anerkannt Workshop als Prüfungsvorbereitung zum zertifizierten PassivhausPlaner : Prüfung am 30.10.2010 Wissen erwerben und vertiefen - maßgeschneiderte Konzepte - Wirtschaftlichkeit durch Sicherheit bei der eigenen Planung - Arbeiten an neuartigen Konzeptansätzen und Projektbeispielen Themen des Seminars - Berichte aus der Praxis (Investoren, Bauleiter, ) - Schulsanierung - Pflegeheime - PPP-Projekte - neue Produkte Profitieren Sie von 14 Jahren PH- Erfahrung in Planung, Bauleitung und Beratung! - Mehrkosten rechnen sich über Einsparungen - Realisierung anspruchsvoller Architektur - Lösungen schwieriger Details - Umgang mit dem Passivhaus- Projektierungspaket (PHPP)

Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff IBN Institut für Bauen und Nachhaltigkeit 4. 25. bis 30. Oktober 2010 1. Würzburger PH-Sem. 29.11. bis 4.12.2010 5. 4. bis 9. April 2011