Regina Remsperger. Sensitive Responsivität

Ähnliche Dokumente
Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Grit Höppner. Alt und schön

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Ralf Brand. Sportpsychologie

Thomas Schäfer. Statistik II

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Wibke Riekmann. Demokratie und Verein

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Grundlagen der doppelten Buchführung

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Merle Hummrich. Jugend und Raum

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl. Familie, Erziehung und Sozialisation

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Christof Beckmann. Qualitätsmanagement und Soziale Arbeit

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Maria Heide Zierer Klaus Zierer. Zur Zukunft der Mobilität

Alexandra Nonnenmacher. Ist Arbeit eine Pflicht?

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Jo Reichertz Carina Jasmin Englert. Einführung in die qualitative Videoanalyse

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Ludger Pries. Transnationalisierung

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Helmut K. Anheier Andreas Schröer Volker Then (Hrsg.) Soziale Investitionen

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Doris Krumpholz. Einsame Spitze

Olaf Kühne Annette Spellerberg. Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck

Petra Jähnke Gabriela B. Christmann Karsten Balgar (Hrsg.) Social Entrepreneurship

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Sabine Grenz. (Un)heimliche Lust

Berufswahl und Bewährung

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Marina Brandes. Wie wir sterben

Gabriela Muri Sabine Friedrich. Stadt(t)räume Alltagsräume?

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Heinz-Hermann Krüger Ursula Rabe-Kleberg Rolf-Torsten Kramer Jürgen Budde (Hrsg.) Bildungsungleichheit revisited

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Arne Dittmer. Nachdenken über Biologie

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Simone Kimpeler Michael Mangold Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Die digitale Herausforderung

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Educational Governance Band 20

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen

Transkript:

Regina Remsperger Sensitive Responsivität

Regina Remsperger Sensitive Responsivität Zur Qualität pädagogischen Handelns im Kindergarten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Zugleich Dissertation an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mit dem Titel Sensitive Responsivität in der Erzieherinnen-Kind-Interaktion Eine qualitative Videostudie, 2010 Mein herzlicher Dank gilt den Erzieherinnen und Kindern, meinen Gutachtern Prof. Dr. Michael May und Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser und besonders meiner Familie, die mich so unermüdlich und liebevoll während dieser Arbeit unterstützt hat.. 1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Dorothee Koch / Tanja Köhler VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: STRAUSS GMBH, Mörlenbach Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17875-2

Inhalt Verzeichnis der Szenenausschnitte... 9 Verzeichnis der komprimierten Darstellungen... 11 Verzeichnis der Übersichten... 13 Glossar Codierungen... 15 Einleitung... 19 1 Theoretische Ansätze... 25 1.1 Konstruktivismus... 25 1.1.1 Die Lerntheorie Jean Piagets (1896 1980)... 26 1.1.2 Diskussion der Lerntheorie Jean Piagets... 28 1.1.3 Weiterführung des Ansatzes von Jean Piaget... 29 1.1.4 Die Lerntheorie Lew Wygotskys (1896 1934)... 32 1.1.5 Weiterführung des Ansatzes von Wygotsky... 33 1.1.6 Die Rolle erwachsener Interaktionspartner in (sozial-) konstruktivistischen Ansätzen... 35 1.2 Hirnforschung... 36 1.2.1 Die Entwicklung des kindlichen Gehirns... 37 1.2.2 Der Einfluss der Interaktionspartner auf die kindliche Hirnentwicklung... 40 1.2.3 Emotionen und Hirnentwicklung... 41 1.3 Bindungstheorie... 44 1.3.1 Das theoretische Konstrukt des menschlichen Bindungssystems... 45 1.3.2 Bindungspersonen von Kindern... 48 1.3.3 Auswirkungen sicherer Bindungen... 49 1.3.4 Erzieherinnen als Bindungspersonen... 50 1.3.5 Gestaltung der Interaktionen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern... 52 1.3.6 Auswirkungen sicherer Bindungen zwischen Erzieherinnen und Kindern... 54 1.3.7 Diskussion bindungstheoretischer Thesen... 55

6 Inhalt 2 Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse... 57 2.1 Umsetzung (sozial-) konstruktivistischer Lerntheorien im Ausland... 57 2.2 Umsetzung (sozial-) konstruktivistischer Lerntheorien in Deutschland... 63 2.3 Bildungspläne... 65 2.3.1 Das Verständnis frühkindlichen Lernens und das Bild vom Kind... 66 2.3.2 Zur Rolle der Beziehungsqualität in deutschen Bildungsplänen... 68 3 Erzieherverhalten im Kindergarten als Forschungsgegenstand in Deutschland... 73 3.1 1960er und 1970er Jahre... 73 3.2 1980er Jahre... 76 3.3 1990er Jahre bis heute... 77 4 Zusammenfassung und Forschungslücke... 83 5 Erkundungsstudie... 87 5.1 Erkenntnisinteressen... 87 5.2 Forschungsdesign... 90 5.2.1 Ethnographische Feldforschung und Teilnehmende Beobachtung... 90 5.2.2 Videogestützte Beobachtungen... 94 5.2.3 Datenerhebung mit Videotechnik... 96 5.2.4 Die Rolle des Forschers und Schwierigkeiten während der Datenerhebung... 98 5.3 Datenanalyse... 101 5.3.1 Analyseschritte... 106 5.3.2 Reflexion der Analyse... 110 6 Vergleichende Textanalyse Erkenntnisinteressen I... 111 6.1 Die Schwierigkeit der Definition und Operationalisierung eines komplexen Begriffs... 111 6.2 Der Ursprung des Feinfühligkeitsbegriffs... 113 6.3 Sensitivität, Responsivität und Sensitive Responsivität... 115 6.4 Zur Differenzierung des Sensitivitätskonstrukts... 117 6.5 Involvement... 120 6.6 Zwischenfazit... 121 6.7 Auswahl der Begrifflichkeit und Definition... 124

Inhalt 7 6.7.1 Grundlagen der Operationalisierung Sensitiver Responsivität... 126 6.7.2 Weitere Operationalisierungen Sensitiver Responsivität... 127 6.8 Zwischenfazit... 135 6.9 Merkmale der Operationalisierungen... 136 6.10 Die Rolle des Kindes in der Erwachsenen-Kind-Interaktion... 141 6.11 Operationalisierungen kindlicher Verhaltensweisen... 143 7 Beschreibung des Interaktionsverhaltens... 145 7.1 Die Signale der Kinder Erkenntnisinteressen III... 145 7.1.1 Wichtigkeit... 146 7.1.2 Dabei-Sein... 147 7.1.3 Signalarten... 151 7.2 Das Interaktionsverhalten pädagogischer Fachkräfte Erkenntnisinteressen I... 155 7.2.1 Promptheit... 157 7.2.2 Eingehen... 158 7.2.3 Dabei-Sein... 159 7.2.4 Umgang mit Stimmungen/Emotionen... 161 7.2.5 Wertschätzung zeigen/loben... 162 7.2.6 Stimulation... 168 8 Vergleichende Analyse der Videoszenen... 171 8.1 Erkenntnisinteressen II... 171 8.1.1 In welchen Situationen zeigt sich Sensitive Responsivität?... 172 8.1.2 Kennzeichen von Situationen mit einem zumeist feinfühligen pädagogischen Verhalten... 177 8.1.3 Kennzeichen von Situationen mit einem vermehrt nichtfeinfühligen pädagogischen Verhalten... 182 8.1.4 Beschreibung eines sensitiv-responsiven und eines wenig feinfühligen pädagogischen Verhaltens... 184 8.1.5 Inwiefern und warum ändert sich der Grad der Feinfühligkeit im Verlauf einzelner Interaktionen?... 202 8.1.6 Lassen bestimmte pädagogische Situationen ein feinfühliges pädagogisches Verhalten eher zu als andere?... 209 8.2 Erkenntnisinteressen III... 209 8.2.1 Reaktionen der Kinder auf die Feinfühligkeit von Erzieherinnen und auf den Mangel Sensitiver Responsivität... 209 8.2.2 Zwischenfazit... 220

8 Inhalt 8.2.3 Reaktionen der Kinder auf den Mangel Sensitiver Responsivität... 220 8.2.4 Standhalten der Kinder bei nicht sensitiv-responsiven pädagogischen Reaktionen... 227 8.2.5 Wann wenden sich Kinder bei einer nicht sensitiv-responsiven Reaktion ab?... 236 8.2.6 Wechselwirkungen zwischen dem kindlichen und pädagogischen Interaktionsverhalten... 247 8.2.7 Sensitive Responsivität in erzieher- oder kindbestimmten Interaktionen... 259 8.2.8 Zusammenhang zwischen der pädagogischen Sensitiven Responsivität und der Qualität kindlicher Interaktionsbeiträge... 272 9 Zentrale Ergebnisse... 275 10 Ausblick... 291 10.1 Forschungsdesiderata... 291 10.2 Empfehlungen für die pädagogische Praxis... 293 10.2.1 Reflexion des kindlichen Interaktionsverhaltens... 294 10.2.2 Reflexion des pädagogischen Interaktionsverhaltens... 296 10.2.3 Gestaltung des Umgangs und der Gespräche mit Kindern... 298 11 Literaturverzeichnis... 303

Verzeichnis der Szenenausschnitte Ausschnitt 8.1: Szene 1 Buch anschauen; vollständig... 185 Ausschnitt 8.2: Szene 2 Buch anschauen; vollständig... 192 Ausschnitt 8.3: Szene 23 Angeleitetes Basteln; Sequenz 60 bis 80... 204 Ausschnitt 8.4: Szene 17 Spielkreis; Sequenz 75 bis 86... 206 Ausschnitt 8.5: Szene 29 Trösten; Sequenz 74 bis 89... 207 Ausschnitt 8.6: Szene 5 Kneten; Sequenz 4 bis 15... 212 Ausschnitt 8.7: Szene 3 Vorlesen; Sequenz 60 bis 70... 213 Ausschnitt 8.8: Szene 15 Erzählkreis; Sequenz 25 bis 45... 214 Ausschnitt 8.9: Szene 11 Erzieherin hat Zeit; Sequenz 1 bis 18... 217 Ausschnitt 8.10: Szene 27 Konflikte; Sequenz 1 bis 8... 219 Ausschnitt 8.11: Szene 14 Essen; Sequenz 20 bis 27... 222 Ausschnitt 8.12: Szene 28 Konflikte; Sequenz 7 bis 13... 223 Ausschnitt 8.13: Szene 16 Erzählkreis; Sequenz 62 bis 71... 225 Ausschnitt 8.14: Szene 4 Vorlesen; versch. Sequenzen... 229 Ausschnitt 8.15: Szene 6 Kneten; Sequenz 15 bis 28... 230 Ausschnitt 8.16: Szene 16 Erzählkreis; Sequenz 9 bis 18... 232 Ausschnitt 8.17: Szene 26 Rollenspiel; Sequenz 16 bis 24... 233 Ausschnitt 8.18: Szene 26 Rollenspiel; Sequenz 52 bis 65... 235 Ausschnitt 8.19: Szene 4 Vorlesen; versch. Sequenzen... 237 Ausschnitt 8.20: Szene 12 Erzieherin hat Zeit; Sequenz 41 bis 48... 238 Ausschnitt 8.21: Szene 19 Gespräche über Bilder; Sequenz 49 bis 50... 239 Ausschnitt 8.22: Szene 21 Gespräche beim Malen; Sequenz 46 bis 51... 239 Ausschnitt 8.23: Szene 22 Gespräche beim Malen; versch. Sequenzen... 240 Ausschnitt 8.24: Szene 24 Angeleitetes Basteln; Sequenz 20 bis 30... 244 Ausschnitt 8.25: Szene 30 Trösten; Sequenz 13 bis 23... 245 Ausschnitt 8.26: Szene 8 Vorbereitung; Sequenz 3 bis 6... 248 Ausschnitt 8.27: Szene 4 Vorlesen; Sequenz 33 bis 43... 249 Ausschnitt 8.28: Szene 12 Erzieherin hat Zeit; Sequenz 61 bis 81... 251 Ausschnitt 8.29: Szene 16 Erzählkreis; Sequenz 26 bis 34... 253 Ausschnitt 8.30: Szene 24 Angeleitetes Basteln; Sequenz 30 bis 47... 254 Ausschnitt 8.31: Szene 20 Gespräche über Bilder; Sequenz 14 bis 34... 256 Ausschnitt 8.32: Szene 6 Kneten; Sequenz 65 bis 81... 258 Ausschnitt 8.33: Szene 4 Vorlesen; Sequenz 2 bis 9... 260

10 Verzeichnis der Szenenausschnitte Ausschnitt 8.34: Szene 10 Angeleitete Lernspiele; Sequenz 75 bis 82... 261 Ausschnitt 8.35: Szene 14 Essen; Sequenz 29 bis 37... 261 Ausschnitt 8.36: Szene 9 Angeleitete Lernspiele; Sequenz 1 bis 24... 264 Ausschnitt 8.37: Szene 3 Vorlesen; Sequenz 25 bis 48... 266 Ausschnitt 8.38: Szene 5 Kneten; Sequenz 13 bis 28... 268 Ausschnitt 8.39: Szene 7 Vorbereitung; Sequenz 14 bis 38... 270

Verzeichnis der komprimierten Darstellungen Darstellung 8.1: Pädagogische Signale der Szenen 13 und 25... 172 Darstellung 8.2: Pädagogische Signale der Szenen 5 und 6... 173 Darstellung 8.3: Pädagogische Signale der Szene 1... 174 Darstellung 8.4: Pädagogische Signale der Szenen 14 und 15... 175 Darstellung 8.5: Pädagogische Signale der Szenen 27 und 28... 176 Darstellung 8.6: Pädagogische Signale der Szenen 23 und 24... 176 Darstellung 8.7: Pädagogische Signale der Szenen 7 und 11... 177 Darstellung 8.8: Pädagogische Signale der Szenen 25 und 15... 179 Darstellung 8.9: Pädagogische Signale der Szenen 22 und 4... 179 Darstellung 8.10: Kindliche Signale der Szenen 7 und 29... 210 Darstellung 8.11: Kindliche Signale der Szene 15 Erzählkreis... 216 Darstellung 8.12: Kindliche Signale der Szene 11 Erzieherin hat Zeit... 217 Darstellung 8.13: Kindliche Signale der Szene 27 Konflikte... 218 Darstellung 8.14: Kindliche Signale der Szenen 8 und 22... 221 Darstellung 8.15: Kindliche Signale der Szene 4 Vorlesen... 224 Darstellung 8.16: Kindliche Signale der Szene 24 Angeleitetes Basteln... 226 Darstellung 8.17: Kindliche Signale der Szene 26 Rollenspiel... 227

Verzeichnis der Übersichten Übersicht 6.1: Begrifflichkeiten zur Feinfühligkeit... 123 Übersicht 6.2: Operationalisierungen Sensitiver Responsivität... 136 Übersicht 6.3: Merkmale der Operationalisierungen... 137 Übersicht 7.1: Codierungen Kinder Wichtigkeit... 146 Übersicht 7.2: Codierungen Kinder Dabei-sein... 149 Übersicht 7.3: Codierungen Kinder Signalarten... 151 Übersicht 7.4: Codierungen Erzieherin Promptheit... 158 Übersicht 7.5: Codierungen Erzieherin Eingehen... 159 Übersicht 7.6: Codierungen Erzieherin Dabei-sein... 161 Übersicht 7.7: Codierungen Erzieherin Umgang mit Stimmungen/Emotionen... 162 Übersicht 7.8: Codierungen Erzieherin Wertschätzung zeigen/loben... 164 Übersicht 7.9: Codierungen Erzieherin Wertschätzung zeigen/loben Umgang mit richtigen Antworten... 164 Übersicht 7.10: Codierungen Erzieherin Wertschätzung zeigen/loben Umgang mit vermeintlichen Fehlern... 166 Übersicht 7.11: Codierungen Erzieherin Wertschätzung zeigen/loben Umgang mit allgemeinen Signalen... 167 Übersicht 7.12: Codierungen Erzieherin Stimulation... 169 Übersicht 7.13: Codierungen Erzieherin Spiegeln/Fragen... 170 Übersicht 8.1: Kennzeichen von Situationen mit einem meist sensitivresponsiven Antwortverhalten... 181 Übersicht 8.2: Kennzeichen von Situationen mit einem wenig sensitivresponsiven Antwortverhalten... 183 Übersicht 8.3: Qualitätsunterschiede im kindlichen Interaktionsverhalten... 273 Übersicht 8.4: Kaum nennenswerte Qualitätsunterschiede im kindlichen Interaktionsverhalten... 274 Übersicht 10.1: Reflexionsfragen zu Lerndispositionen... 295 Übersicht 10.2: Reflexionsfragen zur Sensitiven Responsivität... 300

Glossar Codierungen Dieses Glossar enthält alle Codierungen des kindlichen und pädagogischen Interaktionsverhaltens. Die Erklärungen in der jeweils rechten Spalte dienen dazu, die Codierungen der analysierten Szenenausschnitte besser zu verstehen. Die vollständig transkribierten und ausgewerteten Videoszenen können zudem unter www.vs-verlag.de/buch/978-3-531-17875-2 eingesehen werden. Interaktionsverhalten der Kinder Codierungen Wichtigkeit W+E/Z Direkte Ansprache der Erzieherin/spontanes Reinrufen W+? Direktes Fragen W+ Mehrfaches bzw. fortlaufendes Äußern zum Thema W+x Zum Interessensgegenstand zurückkehren/immer wieder neu ansetzen W+K Mit anderen Kindern sprechen W+NA Nonverbale Aufmerksamkeitsgesuche Codierungen Dabei-sein D+I Aufmerksamkeit und Interesse zeigen D+F Freude/Begeisterung/Spaß zeigen D+A Aufgeregtheit zeigen D+Z Zufriedenheit und Stolz zeigen D+E Emotionale Betroffenheit zeigen (Traurig oder wütend sein) D-U Unruhig sein D-Abg Abgelenkt sein D-Abw Abwesend wirken D-G Gleichgültig und desinteressiert wirken D-sa Sich abwenden

16 Glossar Codierungen Codierungen Signalarten L Lebensweltäußerungen S/E Schlussfolgerungen/Erkenntnisse F Fragen mit Ausdifferenzierung V Vorschläge K Kommentierung der eigenen Arbeitsvorgänge/Handlungen Z Etwas zeigen B Bitten/Wünsche H Hilfegesuche RE Rechtfertigen/Streithergänge schildern R Äußerungen im (Rollen-)Spiel SO Spielorganisation A Antworten mit Ausdifferenzierung Interaktionsverhalten der pädagogischen Fachkräfte Codierungen Promptheit PR+ Prompte verbale/nonverbale Reaktion mit Blickkontakt PR- Prompte verbale/nonverbale Reaktion ohne Blickkontakt VR Verzögerte verbale/nonverbale Reaktion auf mehrmalige Nachfrage/Aussage ZSR Zu schnelle Reaktion/Unterbrechen SVR Stark verzögerte Reaktion, nachdem das Kind schon weg ist KR Keine Reaktion auf die Signale des Kindes Codierungen Eingehen E Promptes ausführliches/knappes Eingehen auf die Signale des Kindes VE Verzögertes Eingehen auf die Signale des Kindes nach mehrmaliger Ansprache RE Äußerst reduziertes Eingehen KE Kein Eingehen Codierungen Dabei-sein D+I Aufmerksamkeit und Interesse zeigen D+V Darauf achten, dass die Kinder etwas verstehen D+F Freude/Begeisterung/Spaß zeigen/teilen D-I Einbringen von Themen mit eigenem Lebensweltbezug

Glossar Codierungen 17 D-F Automatisierte Reaktionen, um Gesprächsfluss aufrecht zu erhalten D-V Verstehen der Kinder nicht wichtig nehmen D-Abg Abgelenkt sein D-Geh Gehetzt wirken/ungeduldig sein D-Abw Abwesend wirken D-Er Erschöpft und angestrengt wirken D-sa Sich schnell abwenden D-G Gleichgültig und desinteressiert wirken Codierungen Umgang mit Stimmungen/Emotionen AS Angemessener Umgang mit Stimmungen/Emotionen US Unangemessener Umgang mit Stimmungen/Emotionen IS Inakzeptabler Umgang mit Stimmungen/Emotionen Codierungen Wertschätzung zeigen/loben LW Ausdrückliche verbale Wertschätzung von sich aus LWK Andere Kinder beim Loben mit einbeziehen LWErz Freude über das Können des Kindes wird Erzieherin mitgeteilt LKL Knappes verbales/nonverbales Loben und beim Kind bleiben LPL (Pseudo-)Loben LL- Kein Loben LM Kinder Missfallen spüren lassen LL-Erz Verbales Bewerten vor anderen Kindern gegenüber Kollegin Codierungen Wertschätzung zeigen/loben Umgang mit richtigen Antworten AZ Kindern zustimmen und das Gesagte damit unterstreichen AuL Unpersönliches Loben und vorher nur eine Antwortmöglichkeit im Kopf haben AiG Kindern mit inkongruenter Gestik zustimmen AkL Richtige Antwort registrieren und gar nicht loben Aabw Richtige Antwort abwerten Abl Richtige Antwort übergehen und Kind bloßstellen

18 Glossar Codierungen Codierungen Wertschätzung zeigen/loben Umgang mit vermeintlichen Fehlern Fma Misslingen abfangen Fwb Kinder wertschätzend berichtigen FhR Höfliches Hinweisen auf Regeln FoE Einordnung der Antwort ohne Erklärung FE Einordnung der Antwort mit nüchterner Feststellung des Sachverhalts FaK Können anderer Kinder anführen Fbl Handlungen der Kinder übertrieben und bloßstellend als Fehler bewerten Fnv Es die Kinder im negativen Sinne spüren lassen, wenn sie etwas nicht verstanden haben Fv Kind vorführen, wenn man vermutet, dass es nicht aufgepasst hat Fm Maßregeln vor anderen/unfreundliches Hinweisen auf Regeln Codierungen Wertschätzung zeigen/loben Umgang mit allgemeinen Signalen SA Kindliche Phantasie/Meinung/Handlung akzeptieren SPM- Phantasie/Meinung der Kinder als Falsch bewerten SGabb Gespräche von Kindern mit knappen Worten abblocken S?- Die Fragen der Kinder nicht wertschätzen Sabw Nonverbales Abwerten/Abblocken Sabsch Die Kinder nicht ernst nehmen und Hilfegesuche/Bedürfnisse nonverbal/verbal abschmettern SGer Ausdrücken von Geringschätzung Sbl Kinder vor anderen abwerten/bloßstellen SNZ Kindern etwas nicht zutrauen Codierungen Stimulation St Stimulation ST- Wenig Stimulation STK Keine Stimulation Codierungen Spiegeln/Fragen SP Spiegeln Fr Fragen