SPITZEN- LEISTUNG IM MITTELFELD

Ähnliche Dokumente
BERNARD THÉVENET Der Mann, der Eddy Merckx vom Thron stieß

SCHEIBE MEHṚ DARF S EINE

Preisliste V gültig ab 15. JANUAR 2013

Profitest. ein alter bekannter

Nur minimal modellgepflegt, gefällt das Aero-BH leichten Sportlern, die sich eine rennmäßige Sitzposition und gute Aerodynamik wünschen.

VIEL FÜR WENIG. Text Caspar Gebel Fotografie Andi Meyer

PREISLISTE Hochwertige Custom Made Bikes seit 2003.

GEWICHT. Das Rahmengewicht von 1570 g wurde beim neuen Grand Canyon AL SLX durch eine Reduzierung der Oberflächen ermöglicht.

DEUTSCHE LEICHTIGKEIT

FERNDUELL VOR HAWAII

italian emotion

i t a l i a n e m o t i o n

Profitest Benotti Fuoco Team

Eurobike-Spezial mit Marcel Wüst

Profitest. Storck Scentron Storck Fascenario 0.6

GaraGen rock. Bayerisch-Böhmischen radmarathon. Viechtach

CYCLO CROSS MATHIEU VAN DER POEL // WELTMEISTER IM CYCLO CROSS 2015

Die neue Anthem X-Modellreihe von GIANT im Überblick:

Cannondale SuperSix Evo Hi-Mod Team

Profitest. Bianchi Oltre XR

GEBAUT FÜR DIE EWIGKEIT

Eurobike-Spezial. Giro

KTM Scarp 27 Elite Kompromisslose Rennmaschine

Cyclomanix Ausstattungen Rennrad

CERVELO ZEITFAHRRÄDER 2012

Ultegra? Klasse? Canyon CF SL 9.0 SL. Felt AR4 Fuji SST 2.1. Text Caspar Gebel Fotografie David Schultheiß. Procycling Mai

ORDERBLÄTTER - empfohlene Verkaufspreise Kompletträder und Laufräder gültig ab 25. März 2015

INTRO HISTORY. Euer Oliver Grossman INDEX CC CARBON 4 CF ALU 6 CF CARBON 8 MS II 10 FR II 12 FDT 14 ZUBEHÖR 16 SUGA WEAR 18

Volkswagen Lifestyle. Fahrrad Kollektion 2012/2013.

Fuji SL PROCYCLING DEZEMBER

STEIN-bikes Programmauszug 2016

MountainBIKE und RoadBIKE küren die besten Fahrräder des Jahres

*******************************************************************************

Träume(n) auf zwei Rädern

VaMoots RSL (inkl. Gabel RSL Road Carbon)

P-CARPO. GEWICHT 13.1 kg GRÖSSEN 17", 19", 21" RAHMEN Aluminium SL 7005 TB FARBEN Arctic White UVP 2.999,-

Profitest BMC Teammachine SLR 01

GRÜNDE FÜR DEN WECHSEL

Cyclomanix Ausstattungen Mountainbike Fully

Anlageberatung RENNRÄDER UM EURO

Vergleich Wartungskosten Rad 1 / Rad 3

PREISE UND SPEZIFIKATIONEN 2017

3 INTRO 6 WMN SPECIFIED 11 RAHMEN & FEATURES 16 TECHNISCHE DATEN 17 SPEZIFIKATIONEN. 2 Roadlite WMN AL Inhalt

WEAREBELGIUM #BUILTFORGLORY

ENDVERBRAUCHER PREISLISTE /10/2015

ARGON 18. Bikes 2018 ROAD TRIATHLON

2013 ROAD RANGE. +20% STEIFER* -30g LEICHTER*

F GABEL Rock Shox XC 28 Rock Shox XC 30

CANYON WORKSHOP: RENNRAD SITZPOSITION UND COCKPIT EINSTELLEN

Profitest. Cucuma Fóia R

Ein Blick in die Radtests

Profitest De Rosa Protos

LYNX "& 29" Für ganz unerschrockene Fahrer DIRECT. Extra-Stabilität. Neue Kettenstreben, die den Einbau von Reifen bis zu 2.

2. Rahmen. 2.1 Canyon F8 Technologie im Cross-Bereich

2. Rahmen. 2.1 Canyon F8 Technologie im Cross-Bereich

44 jahre radsport strobl

TEAM- SPIRIT. Benotti Fuoco Team

PREISE UND SPEZIFIKATIONEN 2018

Roadmachine. The One-bike Collection. Road - Endurance Series. Überarbeitetes Tuned Compliance Concept

KTM Lycan LT 273. Bergziege oder Abfahrtsmonster?

hartje manufaktur. hoya 2O14/2o15

Rennrad Sieben aktuelle Modelle für die neue Saison

SCALE CARBON SCOTT 2011 BIKE OWNERS MANUAL

Canyon Aeroad CF SLX

3 INTRO 4 GEOMETRIE & AERODYNAMIK 7 ERGONOMIE & KONTROLLE 10 INTEGRATION 13 DESIGN 14 GEOMETRIETABELLE. 2 Speedmax CF Inhalt

PRESSEMITTEILUNG. Haibike gleich fünf Mal ausgezeichnet. Januar 2014

Die richtige Rahmengröße

RIDE ON! vivax_katalog_03.indd :40

Edle Kohle Zehn Carbon-Renner von Mittel- bis Topklasse

Crono Futura 2 199/289. Der italienische Hersteller bietet sein Topmodell mit doppeltem

Profitest. Mathot Pallium. Kohle Banker. vom

SCALE CARBON SCOTT 2014 BIKE OWNER S MANUAL

STEIN-bikes Programmauszug 2017

Profitest. Versöhnung in der Abfahrt. Falkenjagd Aristos RS

Steppenwolf Philosophie 4 Entwicklung 5 Material & Technik 6 Lieferanten 7 Custom Made Prinzip 8 Farben & Design

Q U A L I T Y I S T I M E L E S S 2015 I DE

LEICHT AM WIND. Aero-Laufräder faszinieren. Ihre flächigen,

Akkupack in Mini-Bauweise ab sensationellen 800 Gramm bis zu 1,5 Stunden Laufzeit.

My Style. CONNECT LADY DE LUXE 8-G Nexus

DAS REISERAD

VIVAX ASSIST LEICHT SPORTLICH - STYLISCH. Technische Beschreibung Sattelrohrmotor Modell

RENNRAD NEXIO (S. 48) SERUM (S. 58) integrierte Züge KIARO (S. 60) PAVO 3 (S. 52) integrietre Züge. integrierte Züge PHASIC (S.

hartje manufaktur. hoya 2O13/2o14

GROSSE KLASSE. vor allem in der verkaufsstärksten. und Euro, die wir in diesem Test beleuchten.

PROFIRÄDER WERKZEUG KUNDE

ENDURO AT ITS FINEST.

Anbauteile und Zubehör

Wählen Sie aus verschiedenen Komponenten. Bike online zusammenstellen unter

Cervélo R3 Disc 4.899

Hardtails. auf Tour. Test / MTB-Hardtails um 1000 Euro /

CITY SUPER FLIGHT COURIER LUXE COURIER LITE BOULEVARD LUXE BOULEVARD ELEGANCE ELEGANCE LITE CORVARA

Profitest. Canyon Aeroad CF 9.0 TEAM

2011

PREISE UND SPEZIFIKATIONEN 2014

Test it. NEU!! Der kleine Curve 2.5. Noch agiler, noch leichter und genauso sicher! Vorläufige technische Daten

PREISE UND SPEZIFIKATIONEN 2016

PURE CYCLING BIKES 2015

Profitest. Blau. Olympisches. Gios Endurance. Text Sebastian Lang Fotografie Marco Felgenhauer

PURE CYCLING BIKES 2015

Transkript:

68 PROCYCLING APRIL 2015

SPITZEN- LEISTUNG IM MITTELFELD Wer um die 2.500 Euro investiert, muss kaum Kompromisse eingehen: Die aktuelle Shimano Ultegra, die sich an allen hier vorgestellten Rädern findet, ist in Sachen Funktion kaum zu übertreffen; um sie an die Verschleißgrenze zu bringen, muss man schon die Umfänge eines Radprofis abspulen. Und selbst ausgewiesene Leichtbauräder der obersten Preisregionen wiegen teils nur 300 bis 500 Gramm weniger als geschickt zusammengestellte Mittelklasse-Bikes, die zu einem Drittel des Preises erhältlich sind. Procycling zeigt neun spannende Beispiele für gutes Material zum günstigen Preis. Text Caspar Gebel Fotografie Andi Meyer BENOTTI FUOCO CANYON ULTIMATE CF SL 9.0 CORRATEC CCT TEAM CUBE LITENING SUPER HPC RACE FUJI TRANSONIC 2.3 RADON VAILLANT ROSE X-LITE CRS-3100 DI2 STORCK VISIONER C G2 VOTEC VRC PRO PROCYCLING APRIL 2015 69

Benotti Fuoco Am Benotti erfreuen Zipp-Teile und ein hochwertiger Aero-Radsatz von Mavic. Ein BB30- Kurbelsatz würde besser zum Rahmen passen. NICHT NUR RENNER der oberen Preisklassen werden durch einen richtigen Aero-Radsatz aufgewertet. Was anderswo für teures Geld nachgerüstet werden muss, bringt das Mittelklasse- Fuoco bereits mit einen teuren Mavic-Cosmic- Radsatz nämlich, der für ein knappes Drittel des nicht übermäßig hohen Gesamtpreises verantwortlich ist. Das weckt die Lust auf eine Runde mit dem schlichten, funktionellen Carbon-Renner, der durchaus eine elegante Ausstrahlung hat. Das Fazit aus dieser lautet knapp: steif, ausgewogen, sehr angenehm zu fahren, dabei durchaus komfortabel, wozu auch die am Testrad recht weit ausgezogene 27,2er-Carbon-Stütze beiträgt. Der Rahmen kommt mit innenliegenden Schaltzügen bis zur Kettenstrebe und BB30-Tretlager, wozu die Ultegra-Kurbel freilich nicht so ganz passt. Im Steuerrohr steckt eine Gabel mit konischem Carbon-Schaft. Praktisch ist das in den Umwerferzug integrierte Verstellrädchen. Alu- Lenker und -Vorbau von Zipp sind selten und exklusiv; wer dazu passende Laufräder will, ist mit nur 80 Euro Aufpreis dabei dafür gibt es statt der Mavic-Räder die hochwertigen Zipp 60, die das Fuoco in Sachen Preis-Leistung noch einmal deutlich attraktiver machen würden. Verwunderlich ist einzig der für die Rahmengröße übermäßig breite Lenker ob das mit Benotti-Chef Noltes Vergangenheit als Radballer zu tun hat? 70 PROCYCLING APRIL 2015

Canyon Ultimate CF SL 9.0 EIN BESSERER RAHMEN als Canyons Ultimate CF SL lässt sich in dieser Preisklasse kaum finden. Das Rahmen-Gabel-Set wiegt weniger als 1.400 Gramm, die Fahreigenschaften sind klasse: Das Rad erfreut mit lebendigem Fahrverhalten, ist steif und agil. Auch die cleane, glattflächige Aero-Optik kann gefallen; ebenso die Tatsache, dass das Rad mit farblich passenden Ksyriums versehen ist. Typisch Canyon ist der Acros-Steuersatz, dessen Klemmung ohne Widerlager im Schaftrohr auskommt. Der Gabelschaft misst oben 1 ¼ Zoll und macht einen speziellen Vorbau nötig, den Canyon gleich dazu liefert. Dieser und der passende Lenker fallen durch die praktische Skalierung zur exakten Einstellung des Bügels auf. Ebenfalls vom Koblenzer Hersteller kommt die leicht flexende Carbon-Stütze. Der in sieben Größen erhältliche Rahmen bringt den Fahrer in eine eher kompakte Sitzhaltung, was freilich auch am werksseitig montierten kurzen Vorbau liegt ein Großteil der Radsportler dürfte mit dieser Auswahl zufrieden sein. Auch Canyon verbaut 52-36 anstatt der Kompakt- Übersetzung, die sich in den letzten Jahren auf breiter Front durchgesetzt hat. Zusammen mit der 11-28er-Kassette ergibt sich ein großer Übersetzungsumfang, der freilich zulasten einer feineren Abstufung geht. Die Rheinländer montieren solides Material an ihren leichten, steifen und agilen Carbon-Rahmen. Das Resultat: top Funktion und viel Fahrspaß. PROCYCLING APRIL 2015 71

Corratec CCT Team DIE VOR ALLEM in Süddeutschland beliebte Marke bietet unter dem Namen CCT Team Ultegra eine unverwechselbare Rennmaschine mit den für Corratec typischen Merkmalen: nach unten gezogene Kettenstreben gegen Kettenschlagen auf dem Rohr, eine doppelte Sattelklemmung und die markante Sichelgabel, die am Testrad durch ihre in Relation zu normalen Gabelformen weitere Vorbiegung merklichen Komfort bringt. Anstatt des hauseigenen UBBS-Tretlagerstandards der teureren CCT-Modelle findet sich am Team ein BSA-Gehäuse. Zum Ausgleich verfügt das Testrad über innenverlegte Züge, wobei die unter dem Tretlager offene Zugführung das Einfädeln eines neuen Schaltzuges einfacher macht. Die Ausstattung ist solide mit Ultegra-Komponenten zuzüglich Shimano-105-Kassette; dazu verbaut Corratec wie üblich fast ausschließlich Anbauteile der Eigenmarke Zzyzx, was den Vorzug optimaler optischer Anpassung bringt. Außerdem gibt s einen robusten Alu-Radsatz, ebenfalls von Zzyzx, der mit der etwas günstigeren Variante des Conti Grand Prix besohlt ist. Das CCT Team ist nicht übermäßig leicht, glänzt dabei jedoch mit großer Steifigkeit und handlichem, agilem Charakter. Die Sitzhaltung liegt zwischen Sitzkomfort und Sportlichkeit und ist dabei minimal gestreckt; allerdings könnte man sich eine weitere Rahmengröße zwischen M/50 und L/55 wünschen. Dazwischen liegen nämlich 35 Millimeter Steuer- und 30 Millimeter Oberrohrlänge. Mit Zuginnenverlegung und tiefergelegten Kettenstreben setzt das CCT Team Akzente. Es ist sportlich, steif und vorne recht komfortabel. 72 PROCYCLING APRIL 2015

Cube Litening Super HPC Race STYLISCH ODER GRÄUSLICH? Am schwarzgrünen Cube, das im vergangenen Jahr mit fast identischer Optik und Dura-Ace-Ausstattung geliefert wurde, scheiden sich die Geister. Eines muss man dem Rad freilich lassen: Es ist in sich unübertroffen stimmig; der auffällige Farbton an Rahmen, Anbauteilen, Laufrädern und Außenzügen ist überall exakt getroffen. Was gewollt erscheinen mag, ist hier in jedem Fall auch gekonnt; besonders trifft das auf die Linien am Unterrohr zu, die eine Fortsetzung der Schaltaußenzüge darstellen. Neben seiner Optik hat das Rad freilich noch einiges andere zu bieten. Erst einmal einen hochwertigen, steifen und leichten Rahmen, der mit knapper Gabelvorbiegung zielgenaues Lenkerverhalten liefert und mit konischem Steuerrohr sowie PressFit-Tretlager auf aktuellem Stand ist. Die Sitzgeometrie ist ausgewogen, wobei eine Carbon- Stütze ohne Versatz den Fahrer weiter vorne positioniert. Die sieben Rahmengrößen weisen ein sehr gleichmäßiges Längen- und Höhenwachstum auf. Oberrohr und Sitzstreben sind flach ausgeführt, was für vertikale Nachgiebigkeit spricht; auch die Sattelstütze soll Vibrationsdämpfung bieten. Hart fühlt sich das Cube in der Tat nicht an. Die Ultegra-Elffach-Komponenten, hier mit Kompakt-Kurbelsatz, bieten gewohnt gute Funktion, dazu komt ein Fulcrum-Radsatz mit 35 Millimeter tiefen Felgen und seidenweich laufenden Kugellagern. Auch das Gewicht des Cube geht in Ordnung. Minimal leichter und etwas günstiger ist das Rad übrigens in der Sram-Force-Variante und dann auch dezenter lackiert. Stimmige Optik, hochwertiger Rahmen, gute Komponenten und recht geringes Gewicht: Wer auf Grün steht, liegt hier richtig. PROCYCLING APRIL 2015 73

Fuji Transonic 2.3 Das Fuji bietet viel Aero für wenig Geld, ist dabei nicht sehr schwer und gut ausgestattet. Die Laufräder können mehr im Wind, als man ihnen ansieht. FUJI HAT DIE zur Optimierung der Triathlon- Maschine Norcom Straight im Windkanal gewonnenen Erkenntnisse auf ein neues Aero-Straßenrad umgemünzt: das Transonic. Auffällig ist erst einmal die Verwendung der Ultegra-Aerobremse vorne und hinten. Diese liegt durch den Verzicht auf ein Bauteil deutlich enger am Rahmen, was die Umströmung verbessern soll; hinten sorgt eine Nase über der Bremse für optimale Integration. Sehenswert ist auch der Übergang vom Gabelkopf zum Unterrohr; das Sitzrohr ist weniger ausgekehlt als vielmehr gebogen, um auch im unteren Bereich die breite, flache Form aufweisen zu können. Schaltzüge und Bremszug sind selbstverständlich innenliegend, wobei die Position des Bremszug-Eingangs lobend erwähnt werden sollte: Dieser liegt nämlich rechts am Steuerrohr, sodass der Zug einen weiten Bogen beschreiben kann. Die ovale Sattelstütze wird mit einer eleganten Innenklemme befestigt und ist vorne angeraut ob das neben dem Halt im Sitzrohr auch die Windschlüpfigkeit verbessert, sei dahingestellt. Nicht aero, aber sehr nützlich ist der aufs Tretlagergehäuse montierte Kettenfänger. Fuji stattet das Rad rundum mit Komponenten der Eigenmarke Oval Concepts aus; dazu gehören ein hohlgeschmiedeter Alu-Kurbelsatz und ein Laufradsatz, der auf den ersten Blick nicht unbedingt ins Konzept des Transonic passt. Ein weitgehend baugleicher Oval-Radsatz hat freilich im Procycling-Laufradtest in Sachen Aerodynamik ausgewiesene Spezialisten hinter sich gelassen. 74 PROCYCLING APRIL 2015

Radon Vaillant FÜR KNAPP 2.000 Euro bietet Radon einen Aero-Renner mit stimmiger Optik und überzeugendem Rahmen an. An Steuer-, Unter- und Sitzrohr regiert die Tropfenform; die Gabel ist eng in den Rahmen eingepasst und die Sitzstreben fallen durch ihre flache Form auf. Viel Platz ist zwischen dem Hinterrad und dem ausgekehlten Sitzrohr, ebenso unter dem Bremssteg. Das Unterrohr ist so schmal, dass eigentlich nur eine Aero-Trinkflasche dazu passt. Ein schöner Anblick sind die Carbon- Hutzen, in welchen die Züge am Steuerrohr verschwinden. Die flache, gekröpfte Sattelstütze wird von einem Klemmdeckel mit zwei Schrauben gehalten. Das Radon ist steif und vortriebsstark, lenkt sich dabei nicht zu agil und erfreut mit ruhigem Geradeauslauf. Die Sitzposition ist ausgewogen mit in Relation zur Oberrohrlänge eher kurzem Steuerrohr eher sportlich als komfortorientiert. Wie in der Preisklasse üblich, verbauen die Bonner eine komplette Shimano Ultegra, hier in der Kompakt-Variante. Dazu gibt es ein edles Syntace- Cockpit mit teurem Carbon-Lenker und F109- Vorbau, andererseits aber einen eher einfachen Mavic-Laufradsatz. Bei einem Aero-Renner hätte man es sich wohl anders herum gewünscht. Sehr hochwertige Anbauteile schmücken das preisaggressive Radon, dessen Rahmen aus stark profilierten Rohren zusammengesetzt ist. PROCYCLING APRIL 2015 75

Rose X-Lite CRS-3100 Di2 DIE BOCHOLTER PRÄSENTIEREN einen Di2-Renner, der nicht nur sehr preisaggressiv, sondern auch extrem leicht ist. Fahrfertig wiegt das X-Lite nur knapp über sieben Kilo, womit es manches doppelt so teure Rad in den Schatten stellt. Wenn das Gewicht stimmt, kann man davon ausgehen, dass die Ausstattung über jeden Zweifel erhaben ist, und beim Rose hat man daran definitiv nicht gespart. Die elektronische Ultegra funktioniert mit geschmeidiger Perfektion, die DT- Swiss-Laufräder wiegen um die 1.500 Gramm und machen einen steifen, stabilen Eindruck. Einziges Downgrade im Vergleich zu den edleren Radsätzen der Marke ist ein Klinkenfreilauf statt des innovativen Zahnscheibenfreilaufs. Dazu gibt es hochwertige Ritchey-Anbauteile und einen Monolink-Sattel mit extragroßem Verstellbereich. Dem Aero-Trend stemmt sich das Rose mit bewährten Formen entgegen: dünne Sitzstreben, Squoval-Unterrohr und schlankes Sitzrohr sprechen den Leichtbau-Freund an; ungewohnt ist das leicht nach unten gebogene Oberrohr. Die Sitzgeometrie ist ausgewogen bis sportlich, das Lenkverhalten sehr agil, dazu ist der Rahmen mit Press- Fit-Tretlager ausgesprochen steif; all das schlägt sich in großem Fahrspaß nieder. Erfreulich ist auch, dass Rose seine Rennmaschinen optisch aufgefrischt hat: Statt einfachem Schwarz oder Weiß gibt es jetzt etwas einfallsreicher gestaltete Rahmen, darunter ein Modell in Weiß-Blau-Rot. Das Rose ist so leicht wie kaum ein Rad in dieser Preisklasse, dazu mit Di2 hochwertigst ausgestattet. Nur eines kann es nicht: aero sein... 76 PROCYCLING APRIL 2015

Storck Visioner C G2 ES IST REIN als Kompliment zu verstehen, dass wir beim Anblick des blauen Visioner spontan an die visionären Kunststoff-Designermöbel der 70er-Jahre dachten. Runde Formen und eine intensive Farbe sind dazu angetan, Emotionen zu wecken, und auch beim Rennrad ist das von Bedeutung technische Attribute alleine reichen nicht. Erst einmal also zur Optik: Kaum etwas stört die glatten Flächen; dank vorne am Steuerrohr angebrachter Eingänge sind sichtbare Züge auf ein Minimum reduziert. Erfreulich ist, dass sie gekreuzt verlegt worden sind; eine große Klappe unter dem Tretlager erleichtert den Einbau neuer Schaltzüge. Besonders hübsch ist der rundliche Tretlagerbereich in PressFit-Bauart, bis auf die Sitzstreben fallen die Rohre insgesamt recht voluminös aus. Vor allem in den mittleren Rahmenhöhen ist das Storck eher sportlich geschnitten mit vergleichsweise kurzem Steuerrohr; dank steilem Lenkwinkel und geringer Gabelvorbiegung ist das Rad agil und quirlig, dabei sehr steif, was sich in ausgezeichnetem Vortrieb niederschlägt. Kategorien wie Aero entzieht sich Storcks Visioner. Spezialisten hat die Marke zur Genüge zu bieten; mit dem Mittelklasse-Carbon-Rad stellen die Hessen einen reinrassigen Allrounder vor. Dazu passen auch die DT-Swiss-Laufräder, die mit ihren 23 Millimeter breiten Felgen die Reifen (sehr hochwertige Schwalbe One) in eine für geringen Rollwiderstand optimale Form bringen. Sogar einen Carbon-Lenker hat Storck dem Visioner spendiert; die teure Carbon-Stütze wünscht man sich freilich eine Nummer dünner etwas mehr Komfort am Heck könnte dem blauen Visionär nicht schaden... Das leuchtende Blau ist ein ungewohnter Anblick bei Storck. Darunter versteckt sich bewährt hochwertiges Material, außerdem eine betont sportliche Geometrie. PROCYCLING APRIL 2015 77

Votec VRC Pro Unter sieben Kilo wiegt das Votec ohne Pedale. Highlights wie der teure Mavic-Radsatz und die Dura-Ace-Komponenten finden sich normalerweise nur in ganz anderen Preisbereichen. VOTEC, DIE EIGENMARKE von Fahrrad.de, hat mit dem VRC Pro einen sehr leichten, hochwertig ausgestatteten Renner im Sortiment, dessen schlanker Rahmen mit dem Wechselspiel von matten und glänzenden Flächen aufwartet. Das breite Unterrohr geht in ein PF86-Tretlager über und die Kettenstreben sind leicht nach unten gezogen; die Zuginnenverlegung lässt allerdings twas mehr Außenhülle sehen als bei manchem Wettbewerber. Das Rad bietet dank hoher gefühlter Steifigkeit und geringem Gewicht viel Vortrieb und ist dabei mit kurzem Steuerrohr eher sportlich geschnitten. Ungewöhnlich ist die Kombination von Dura- Ace-Schaltwerk und -Umwerfer mit Ultegra-Bauteilen, zumal die allermeisten Rennräder sortenrein bestückt werden. Was in Sachen Funktion nicht unbedingt zu spüren ist, wertet das Rad optisch weiter auf. Die edlen Mavic Ksyrium SLE mit Exalith-Beschichtung machen sich auch funktionell bemerkbar, sind sie doch leicht und steif, was dem Votec zu fulminanter Beschleunigung verhilft. Mit einem bequemen Ergon-Sattel und Carbon-Stütze wie -Lenker ist das VRC Pro hochwertiger ausgestattet, als sein Preis vermuten lässt. Wer auf solche Details verzichten kann und auch mit einem weniger edlen Radsatz zufrieden ist, bekommt mit dem VRC Comp einen Ultegra- Renner, der auf dem gleichen Rahmen basiert, aber noch einmal etliche Hunderter günstiger ist. 78 PROCYCLING APRIL 2015

Technische Daten Rahmen Fuoco Carbon T800 Gabel Vollcarbon Komponenten Shimano Ultegra 52-36 Laufräder Mavic Cosmic SLS Bereifung Mavic Yksion Pro Sattel Selle Italia SLS Team Stütze Benotti Stütze Lenker Zipp Service Course Vorbau Zipp Service Course Gewicht* 7.420 g 2.669 BENOTTI FUOCO Rahmen Canyon Ultimate CF SL Gabel Canyon One One Four SLX Komponenten Shimano Ultegra 52-36 Laufräder Mavic Ksyrium Elite Bereifung Mavic Yksion Pro Sattel Fizik Antares Stütze Canyon S 13 Lenker Canyon H 28 Vorbau Canyon V 13 Gewicht* 7.270 g 2.199 CANYON ULTIMATE CF SL 9.0 Rahmen CCT Team Gabel CCT Team Carbon Komponenten Shimano Ultegra kompakt Laufräder Zzyzx Race Attack Bereifung Conti Grand Prix Sattel Corratec Stütze Zzyzx Lenker Zzyxz Compact Road 6 Series Ergo Vorbau Zzyzx 6 Series 3D Gewicht* 7.920 g 2.499 CORRATEC CCT TEAM Rahmen Super HPC Monocoque Gabel Cube CSL EVO full Carbon Komponenten Shimano Ultegra kompakt Laufräder Fulcrum Racing 44 Aero Bereifung Schwalbe One Sattel Selle Italia Flite MG Stütze Cube Performance Motion Post Carbon Lenker Cube Wing Race Carbon Vorbau Syntace F 109 Gewicht* 7.380 g 2.499 CUBE LITENING SUPER HPC RACE Rahmen C5 HM Carbon Gabel FC-440 Carbon Komponenten Shimano Ultegra, Kurbel Oval Concepts 720 52-36 Laufräder Oval Concepts 527 Bereifung Vittoria Zaffiro Pro Slick Sattel Oval Concepts 500 Stütze Transonic Aero Carbon Lenker Oval Concepts 310 Vorbau Oval Concepts 313 Gewicht* 7.750 g 2.299 FUJI TRANSONIC 2.3 Rahmen Radon Vaillant Carbon Gabel Radon Vaillant Carbon Komponenten Shimano Ultegra kompakt Laufräder Mavic Cosmic Elite S Bereifung Mavic Yksion Comp Sattel Selle Italia SLR Stütze Radon Lenker Syntace F 109 Vorbau Syntace Racelite CRD Carbon Gewicht* 7.580 g 1.999 RADON VAILLANT Rahmen Rose X-Lite CRS Gabel Rose X-Lite CRS 2015 Komponenten Shimano Ultegra Di2 komp. Laufräder DT Swiss R20 Dicut Bereifung Conti GP 4000 II Sattel Selle Italia SLS Kit Carbonio Stütze Ritchey WCS Carbon Monolink Lenker Ritchey WCS Evo Curve Vorbau Ritchey WCS C-220 Gewicht* 6.870 g 2.599 ROSE X-LITE CRS-3100 DI2 Rahmen Visioner C G2 Gabel Storck Stiletto 300 Komponenten Shimano Ultegra kompakt Laufräder DT Swiss R 23 Spline Bereifung Schwalbe One Sattel Selle Italia SRS Stütze Storck MLP 150 Lenker Storck RBC 220 Vorbau Storck ST 115 Gewicht* 7.380 g 2.698 STORCK VISIONER C G2 Rahmen Votec VRC Carbon Gabel Votec VRC full Carbon Komponenten Shimano Ultegra, Schaltwerk/Umwerfer Dura-Ace Laufräder Mavic Ksyrium SLE Bereifung Mavic Yksion Sattel Ergon SR 30 S Stütze Votec Lenker Easton EC70 SL3 Carbon Vorbau Easton EA90 Gewicht* 6.920 g 2.699 VOTEC VRC PRO PROCYCLING APRIL 2015 79