Wirtschaftlichkeit von wärmedämmenden Maßnahmen Kritische Bewertung von unterschiedlichen Methoden und Einflussfaktoren

Ähnliche Dokumente
Wärmedämmung der Zukunft Aus der Kritik gelernt? Andreas H. Holm

Wirtschaftlichkeit von wärmedämmenden Maßnahmen - Kritische Bewertung von unterschiedlichen Methoden und Einflussfaktoren

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV Folie 1

Wirtschaftlichkeit energetischer. im vermieteten Bestand

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

EINFLUSSPARAMETER ZUR WIRTSCHAFTLICHKEIT DER ENERGETISCHEN SANIERUNG DER AUSSENWAND. Fachforum Dämmung Dipl.-Ing.(FH) M.Eng. Johanna Hochrein S.

Mehrfamilienhaus mit Satteldach, erbaut in der Zwischenkriegszeit ( ) Gebäudetyp M 48 S

Wie meistern kirchliche Einrichtungen die Energieeinsparung? Dipl. Ing. Architekt BDA

H mm. H mm

Wirtschaftlichkeit von energetischen Sanierungen. Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt Dr.-Ing. Alvaro de Andrés Grande

WILLKOMMEN. Auswirkungen des GEG auf Energiekonzepte. GEG/EnEV-Forum Hochschule Bremen, Neustadtswall , 16:00 16:45 Uhr

Vortrag. Förder- und Zuschussmöglichkeiten.

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

Mit aller Energie! Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 25. Januar 2012

Vielen Die Cost-Optimal Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ansätze zur Beurteilung kostenoptimaler Lösungen

Varianten und Festlegungen

Wirtschaftlichkeit von wärmedämmenden Maßnahmen

Kosten und Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen im Bestand

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

Energieeffiziente Gewerbegebiete

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Die wirtschaftlichsten Energieeffizienzmaßnahmen bei begrenztem Budget

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup

Prof. Dr. Anton Maas

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.

Gelungenes Beispiel einer energetischen Gebäudemodernisierung Handwerker: Heßbrüggen GmbH Gebäudedaten:

Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungen und ihre Rolle für ein klimagerechtes Sanierungstempo in Deutschland

Varianten und Festlegungen

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot

Analyse energiewirtschaftlicher Kriterien für den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken

Studie im Auftrag: Abschlussbericht 04/2015 Berlin. Projektleitung: Dietmar Walberg, Dipl.-Ing. Architekt Timo Gniechwitz, Dipl.-Ing.

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien

"Integrale Gebäudesanierung- was bringt es wirklich?" Ergebnisse aus der Case Study

Möglichkeiten der Erhöhung der Sanierungsrate unter Berücksichtigung regionaler Rahmenbedingungen. Prof. Dr. Harald Simons Dresden,

"Energiekonzept für die Solarsiedlung Garath "

Energieeffizienz in der Industrie

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Kurzgutachten zur wirtschaftlichen Vertretbarkeit ausgewählter Maßnahmen nach EnEV 2014, Anlage 3

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Untersuchung und Modellierung ausgewählter Parameter der Fassadentechnik und der Bauphysik auf die Nachhaltigkeit von Gebäuden

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Einsparen ja klar, aber wo und wie?

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s?

Nachträgliche Dämmung bestehender Gebäude Chancen und Risiken

Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Einsatz von LEDs in der Straßenbeleuchtung

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren

Studienarbeit. Vergleich der Wirtschaftlichkeit zweier energetischer. Gebäudesanierungsmaßnahmen. Prof. Dipl.-Ing. Richard Kuttenreich

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Fachtagung Energetische Sanierung im Bestand. Mittwoch, 23. Juni 2010 Technische Universität Kaiserslautern

Erfahrungen im Rahmen des Energiebündnisses Norddeutscher Wohnungsunternehmen

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Austausch von Nachtstromspeicherheizungen

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Einsparungen von 80 Prozent sind möglich, aber teuer

Prüfbericht Nr

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

3. Netzwerktreffen Energie & Kommune Vollkostenbetrachtung und wirtschaftliche Bewertung von Einsparinvestitionen

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s?

FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Walkerdamm Kiel

MFH - Rechnung Tabellen. 1. Gebäudedaten

Vakuum-Isolations-Paneele Hochrechnungen zur Entwicklung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von klimatischen Randbedingungen

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s?

dena Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Aktionskreis Energie. Energetische Sanierung aus Sicht des Eigentümers Wirtschaftliche Chance und Stolpersteine

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

Vortrag. Ablauf einer gut geplanten Sanierung Von der Planung bis zur Umsetzung Energietage Brückencenter.

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung

Energieeffizienz im Land Bremen REN-Programm

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017

Graue Energie in Dämmstoffen ein Teilaspekt Lohnt sich Dämmung aus Sicht von Ökobilanzen?

Energieeffizienz von Ventilatoren im Klimagerät. Dr. Johannes Anschütz

Neuartige Konzepte bei der Sanierung von Bestandsbauten unter energetischen Gesichtspunkten

Gesetze und Verordnungen. Teil II

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Kosten / Nutzen-Verhältnis von CKW-Sanierungen


Transkript:

Wirtschaftlichkeit von wärmedämmenden Maßnahmen Kritische Bewertung von unterschiedlichen Methoden und Einflussfaktoren

Ziele und Absichten der Studie Kritische Untersuchung verschiedener Methoden zur Wirtschaftlichkeitsbewertung Beurteilung der Aussagekraft von allgemeingültigen Wirtschaftlichkeitsdarstellungen

http://www.detail.de/uploads/pics/forschungsprojekt_zum_wdvs_recycling_01_a_01.jpg

http://www.schule.rorschach.ch/potatoe/5fr007/zahlengitter.jpg

http://blog.seitwert.de

Wirtschaftlichkeit nach 20 Jahren

Hintergrund

Einflussfaktoren Heizkosteneinsparung Energieeinsparung Ausgangszustand Wetter Nutzerverhalten Energiepreis Tagespreis Entwicklung Investitionskosten Materialkosten Personalkosten Sowieso-Kosten Kapitalkosten Inflationsrate

Einflussfaktoren Heizkosteneinsparung Energieeinsparung Ausgangszustand Wetter Nutzerverhalten Energiepreis Tagespreis Entwicklung Investitionskosten Materialkosten Personalkosten Sowieso-Kosten Kapitalkosten Inflationsrate

Einflussfaktoren Heizkosteneinsparung Energieeinsparung Ausgangszustand Wetter Nutzerverhalten Energiepreis Tagespreis Entwicklung Investitionskosten Materialkosten Personalkosten Sowieso-Kosten Kapitalkosten Inflationsrate

Einflussfaktoren Heizkosteneinsparung Energieeinsparung Ausgangszustand Wetter Nutzerverhalten Energiepreis Tagespreis Entwicklung Investitionskosten Materialkosten Personalkosten Sowieso-Kosten Kapitalkosten Inflationsrate

Einflussfaktoren

Energiepreisentwicklung

Energiepreisentwicklung

Finanzmärkte

Sanierungskosten

Spezifischen Kosten

Spezifischen Kosten WDVS mit mineralischem Oberputz U AW 0,24 W/(m²K) von /m² bis EPS, WLG 035, WAP, B1, 140 mm 90 150 MW, WLG 040, WAP-zh, A1, 160 mm 100 160

Quelle: IWU 2012

Ermittlung der Sanierungskosten

Ermittlung der Sanierungskosten

Ermittlung der Sanierungskosten Kostenfunktionen des BMVBS: Sowieso - Kosten + energiebedingte Mehrkosten (abhängig von Dämmstoffstärke) Sanierungskosten

Mehrkosten-Nutzen-Verhältnis

Mehrkosten-Nutzen-Verhältnis (MNV) MNV = Mehrkosten für die energetische Maßnahme [ /m²] Heizenergieeinsparung [ kwh m²a ] Je kleiner MNV, desto wirtschaftlicher die Maßnahme

Quelle: Spiegel 49/2014

Mehrkosten-Nutzen-Verhältnis (MNV) Heizenergieeinsparung U-Wert der Ausgangskonstruktion Standort (Klima) Wetter Heizverhalten

Mehrkosten-Nutzen-Verhältnis (MNV)

Mehrkosten-Nutzen-Verhältnis (MNV)

Mehrkosten-Nutzen-Verhältnis (MNV)

Sensitivitätsanalyse

Sensitivitätsanalyse

Sensitivitätsanalyse

Konsequenzen

Konsequenzen Eine Vielzahl Parameter beeinflusst die Amortisationszeit Neuer Ansatz notwendig: vom deterministischen zum stochastischen Ansatz

Stochastischer Ansatz http://upload.wikimedia.org/

Stochastischer Ansatz

Anwendungsbeispiele

Anwendungsbeispiele

Anwendungsbeispiele

Anwendungsbeispiele

Fazit und Ausblick

Aussagekraft von allgemeingültigen Wirtschaftlichkeitsbewertungen Einzelne Parameter haben großen Einfluss auf Endergebnisse der verschiedenen Methoden Kennwerte müssen daher gewissenhaft gewählt werden Belastbare Bewertung der Wirtschaftlichkeit ist daher nur projektbezogen und unter Angabe aller relevanter Parameter und Randbedingungen möglich

MNV = Mehrkosten für die energetische Maßnahme [ /m²] Heizenergieeinsparung [ kwh m²a ]

Wirtschaftlichkeit von wärmedämmenden Maßnahmen Kritische Bewertung von unterschiedlichen Methoden und Einflussfaktoren