Berufliche Grundbildung und Leistungssport. Leistungssportfreundliche Lehrbetriebe

Ähnliche Dokumente
Leistungssportfreundliche Lehrbetriebe. Informationen für Lehrbetriebe

LEISTUNGSSPORTFREUNDLICHE LEHRBETRIEBE. Informationen für Lehrbetriebe

Informationen für Lehrbetriebe

LEISTUNGSSPORTFREUNDLICHE LEHRBETRIEBE. Informationen für Sporttalente

LEISTUNGSSPORTFREUNDLICHE LEHRBETRIEBE. Informationen für Lehrbetriebe

Leistungssportfreundliche Lehrbetriebe. Informationen für Sporttalente

Kantonale Sportämter. Offices cantonaux du sport. Swiss Olympic Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern

LEISTUNGSSPORTFREUNDLICHE LEHRBETRIEBE. Informationen für Sporttalente

Berufsbildung und Leistungssport

Basel. alents. talents. UnTersTüTzUng AUf dem Weg zur spitze. Junge Leistungssportlerinnen und sportler sind gefordert, wir fördern.

Berufslehre und Leistungssport

LehrabgängerInnen Befragung 2011

Berufslehre und Leistungssport Leistungssportfreundliche Lehrbetriebe «Informationen für Sporttalente» «Informationen für Lehrbetriebe»

Nachmieter gesucht? Ausserterminliche Kündigung der Mietwohnung!

Berufslehre und Leistungssport

Nachtrag 12 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer

Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit

Nachtrag 11 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer

Leitfaden duale Grundbildung und Leistungssport

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1)

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

Arbeitsgruppe Sprachen der D-EDK

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

TALENT 08.

Autor: Mgr. Daniela Švábová

TALEN T.

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

Bevölkerungsbestand

ÖFFENTLICHE URKUNDE. über die. Gründung. der. mit Sitz in. Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Freiburg

Ferienkalender für Deutschland, Schweiz und Österreich

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Zum Schweizer Polizeifunk

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001

Das Angebot von Airbnb in der Schweiz und im Wallis

INTERREG Kantonale Stellen / Services cantonaux / Servizi cantonali

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Leistungssportfreundliche Lehrbetriebe OW

Organisation des Staates

Situation Asyl- und Flüchtlingswesen Kanton Luzern

Nachwuchs- und Leistungssportförderung

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Aktuelle Angebote Übergang Sek I Sek II im Kanton Bern

Pilotprojekt SESAM. Unterstützungsmassnahmen für PH SRK. Leistungsvertrag mit dem SEM März Martine Scholer/ Christine Joray

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

INTERREG Kantonale Stellen / Services cantonaux / Servizi cantonali (Stand : Juli 2014)

«Wieviel planung verträgt die direkte Demokratie?» Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA. Forum für Landmanagement 2016

Clever mehr Frauen wählen!

Abgeschlossen in Bern am 25. Februar Inkrafttreten: 22. Juni 2004

Referendum gegen den Bundesbeschluss vom 27. September 2013 über die Genehmigung des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten

Demographie ein Wandel der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen

Kantonsapotheker / Kantonsapothekerinnen

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011

Laufbahnen im Sport. Swiss Olympic. Daniela Torre 17. Mai 2017 Zürich. Bild: Keystone

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2007

Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei

Schulkarten der Schweiz

Foto: Swiss Olympic. Sporthilfe-Patenschaft Spielregeln

Cannabiskonsum in der Schweiz

Kantonsapotheker / Kantonsapothekerinnen

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012

Vorgehen für die Erteilung einer ZSR-Nummer an eine juristische Person 1

Aufnahmegesuch für aktive Mitglieder

Medienmitteilung. 9 Bau- und Wohnungswesen Nr Leerwohnungsziffer steigt auf Niveau der Jahrtausendwende

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2017: Provisorische Ergebnisse. Zunahme der Todesfälle 2017 mit einem Höchstwert im Januar

Die Leerwohnungsziffer ist im achten Jahr in Folge angestiegen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum zunehmend beschleunigt.

III. Motorfahrzeugsteuern. Impôts sur les véhicules à moteur

ÜGK 2016: Kantonales Programm. Kanton Aargau. Kanton Appenzell Ausserrhoden. Kanton Appenzell Innerrhoden. Kanton Basel Land. Programm 9.

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

Wie das Recht seine Institutionen erschafft

Adressen und Links der Aufsichtsbehörden der beruflichen Vorsorge und der Versicherungsgerichte

Übersicht über die Vorgaben der Kantone in der Deutschschweiz zur Qualität in den Heimen, Stand Okt. 2005

Dentalassistentin EFZ Dentalassistent EFZ DA

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Informationsportals von 2005 bis 2006

Statistische Auswertungen

Bestellung für Betäubungsmittel-Rezeptblöcke Stand

Mit diesem Kreisschreiben wollen wir Sie über einige wichtige Aspekte zum Ausbildungswesen informieren.

Kundenbefragung bei den Stellensuchenden zu den Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und der Arbeitslosenkassen (ALK) 2017

Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch

swiss unihockey Regionales Leistungszentrum

Wintersport ab in den Schnee

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19

Schwieger- eltern. Konku- binats- partner. Eltern. Gross- eltern

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

LehrabgängerInnen-Befragung 2012 v3.2 mit Kurzkommentar. ICT-Berufsbildung Schweiz Jörg Aebischer,

Transkript:

Berufliche Grundbildung und Leistungssport Leistungssportfreundliche Lehrbetriebe 1

Inhalt Berufsbildung und Leistungssport 4 Flexible Ausbildungsplätze 4 Koordination während der Ausbildung 4 Einfluss der Berufswahl auf die Sportkarriere 6 Unterstützung bei der Berufswahl 7 Informationen für Lehrbetriebe 8 Auszeichnung «Leistungssportfreundlicher Lehrbetrieb» 8 Anforderungen an den Lehrbetrieb 8 Informationen für Sporttalente 9 Anforderungen an den Sportler 9 Swiss Olympic Talent Card 9 Vorgehen 11 Unterstützung durch den Kanton 12 Anlaufstellen und Kontakte 13 2 3

Berufsbildung und Leistungssport Flexible Ausbildungsplätze Sporttalente brauchen Ausbildungsplätze, die es ihnen ermöglichen, ihre sportliche Karriere parallel zu ihrer beruflichen Karriere seriös voranzutreiben. Eine berufliche Grund - bildung, die gleichzeitig mit dem Engagement im Leistungssport verbunden wird, ist eine besondere Herausforderung. Damit die Doppelbelastung für Sporttalente zu be werk stelligen ist, müssen frühzeitig entsprechende Schritte eingeleitet werden. Ein realistischer Perspektivplan im Sport und eine genaue Trainings- und Wettkampfplanung sind hilfreich für die Berufswahl. Koordination während der Ausbildung Die drei Wirkungsfelder Ausbildung (Lehrbetrieb, Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse), Sport sowie Eltern/privates Umfeld stehen mit ihren Ansprüchen oftmals in Konkurrenz zueinander und können schnell zu einem überfüllten Leben der Talente führen. In diesem Spannungsfeld gilt es, stets die Balance zu halten. Der Athlet soll in allen drei Bereichen den wichtigsten Anforderungen gerecht werden können. Dies setzt eine gute Koordination der beteiligten Partner voraus. Eine Schnupperlehre kann helfen, das körperliche und zeitliche Engagement realistisch einzuschätzen. Bei einigen Berufen gibt es neben der klassischen Lehre auch die Variante der Vollzeitschule, welche alle drei Lernorte (Lehrbetrieb, Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse) unter einem Dach vereint. Zu Gunsten einer optimalen Koordination mit dem Sport müssen prioritäre Berufswünsche allenfalls zurückgestellt werden. Die Suche nach leistungssportfreundlichen Lehrbe trieben braucht Zeit und sollte deshalb rechtzeitig beginnen. Dabei ist gegenseitiges Entgegenkommen unabdingbar: Arbeitgeber wie Lernende müssen ein hohes Mass an Flexibilität und Engagement zeigen. 4 5

Einfluss der Berufswahl auf die Sportkarriere Die Berufswahl ist ebenso entscheidend für den weiteren Verlauf der Sportkarriere wie für die spätere Berufstätigkeit. Für Sporttalente gilt es deshalb, genau abzuklären, welche Anforderungen der Beruf und der Lehrbetrieb mit sich bringen. In einzelnen Berufen sind beispielsweise die Arbeitszeiten nur schwer mit den Trainingszeiten koordinierbar oder die hohe körperliche Belastung im Beruf verhindert eine optimale Sport tätigkeit. Auf der Website von Swiss Olympic gibt es eine Liste, in welcher für jeden Beruf mögliche Hürden aufgeführt sind. Zu den wichtigsten Einflussfaktoren zählen: Arbeitszeit Unregelmässige oder vom normalen Tagesrhythmus abweichende Arbeitszeiten wie Späteinsätze, Schichtarbeit oder Wochenendarbeit können vorkommen. Schicht arbeit ist während der Ausbildungszeit nicht im selben Umfang zu leisten wie danach, ist nach abgeschlossener Ausbildung allerdings in den dafür bezeichneten Berufen üblich. Körperliche Belastung Es gibt Berufe, die besonderen Körpereinsatz verlangen. Ob eine solche Beanspruchung die Leistungssporttätigkeit negativ beeinflusst, hängt auch wesentlich von der ausgeübten Sportart und der eigenen Konstitution ab. In Einzelfällen kann auch ein Beruf mit hoher körperlicher Belastung möglich und sogar unterstützend für den Leistungssport sein. Saisonale Unterschiede Es gibt Berufe, bei denen die Arbeitszeit saisonal stark variiert. Saisonale Unterschiede können, je nach Sportart, sowohl zum eigenen Vorteil wie auch Nachteil sein. Witterung In einigen Berufen ist man Witterungseinflüssen ausgesetzt. Dieser Faktor sollte hinsichtlich der persönlichen Witterungsbeständigkeit (Krankheitsanfälligkeit) in die Überlegungen mit einbezogen werden. Wechselnder Arbeitsort In verschiedenen Berufen wechselt für die Ausübung der Arbeit der Arbeitsort (zum Beispiel für Montagearbeiten). Die sich dadurch ergebenden wechselnden Wegzeiten können einen Nachteil darstellen. Knappes (Lehr-)Stellenangebot/ seltene Berufe Der Wunsch nach einem seltenen Beruf oder ein knappes Lehrstellenangebot er schweren die Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz in der Nähe von Wohn- oder Trainingsort. Oftmals sind zudem weite Wege zur Berufsfach schule und den überbetrieblichen Kursen zurückzu legen. Unterstützung bei der Berufswahl Eine gut durchdachte und gezielte Berufswahl kann sich sehr positiv auf die Sportkarriere auswirken. Es lohnt sich deshalb, sich von einer Fachperson beraten zu lassen. Swiss Olympic pflegt das Netzwerk «Laufbahnberatung im Leistungssport». Auf der Website www.swissolympic.ch finden Interessierte die Koordinaten der Berufsberatungspersonen, die sich speziell mit den Anliegen der Leistungssportler auskennen. 6 7

Informationen für Lehrbetriebe Informationen für Sporttalente Auszeichnung «Leistungssportfreundlicher Lehrbetrieb» Lehrbetriebe, die ihren Lernenden parallel zur Ausbildung eine Leistungssportkarriere ermöglichen, können sich von Swiss Olympic mit der Vignette «Leistungssportfreundlicher Lehrbetrieb» auszeichnen lassen. Voraussetzungen Damit ein Lehrbetrieb ausgezeichnet werden kann, muss der Lernende mindestens im Besitz einer Swiss Olympic Talent Card Regional sein. Zudem braucht es eine Koordinationsstelle für Leistungssport und Berufsbildung im Kanton. Gültigkeit Die Vignette gilt für ein Lehrjahr. Die kantonale Koordinationsstelle für Leistungssport und Berufsbildung beantragt bei Swiss Olympic die Vignette jedes Jahr neu. Falls der Lernende die Swiss Olympic Talent Card aufgrund seiner sportlichen Leistung verliert, wird der Lehrbetrieb nur ausgezeichnet, wenn der Athlet im letzten Lehrjahr ist und im vorgehenden Jahr eine Karte hatte. Die Koordinaten und das Logo des Lehrbetriebs können auf der Swiss Olympic Webseite publiziert werden. Swiss Olympic lädt die ausgezeichneten Lehrbetriebe zu einer Netzwerk-Tagung ein. Der Erfahrungsaustausch unter den Betrieben wird sehr geschätzt und von den Lehrbetrieben als gewinnbringend erachtet. Anforderungen an den Lehrbetrieb Flexibilität ist die Grundlage für eine leistungssportfreundliche Ausbildung. Das be - deu tet konkret, dass der Arbeitgeber: die Arbeitszeiten auf das Training abstimmt sicherstellt, dass die wöchentliche Belastung von Training, Berufsschule und Arbeit für den Lernenden zu bewältigen ist Rücksicht auf Wettkämpfe nimmt, so dass der Lernende an den entsprechenden Tagen fehlen kann bei Bedarf die Lehrzeit verlängert Anforderungen an den Sportler Ein professionelles Verhalten und ein ausgeprägter Leistungswille sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Kombination von Leistungssport und Berufsausbildung. Um von einer leistungssportfreundlichen Lehrstelle profitieren zu können, muss der Sportler Folgendes erfüllen: Besitz einer Swiss Olympic Talent Card Regional/National oder einer Swiss Olympic Card Elite, Bronze, Silber oder Gold mindestens zehn Stunden sportartspezifisches Training pro Woche, von einem ausgebildeten Trainer geleitet selbstständiges, zielorientiertes und diszipliniertes Arbeiten frühzeitige Information an den Arbeitgeber bezüglich der sportlichen Planung Bekenntnis zu den «cool and clean»-commitments siehe www.coolandclean.ch Swiss Olympic Talent Card Folgende Kategorien werden unterschieden: Swiss Olympic Talent Card National Swiss Olympic Talent Card Regional Swiss Olympic Talent Lokal (ohne Card) Die Swiss Olympic Talent Card ist eine sogenannte «Potenzialkarte». Mit ihr werden Athleten ausgezeichnet, die aufgrund der Einschätzung des nationalen Verbandes das Potenzial für eine spätere Spitzensportkarriere besitzen und vom Verband systematisch, leistungsorientiert und nachhaltig gefördert werden. Die Gültigkeitsdauer einer Swiss Olympic Talent Card ist jeweils auf ein Jahr beschränkt. Die Karten werden den entsprechenden Kaderathleten seitens Swiss Olympic zugestellt. Das Startdatum der Card-Gültigkeitsdauer bestimmt jeder Verband selbst, abgestimmt auf die jeweilige Trainings- und Wettkampfplanung. Nutzen Die Vignette dient dem Lehrbetrieb zu Marketingzwecken. Mit einem erfolgreichen Leistungssportler in der Belegschaft macht sich der Lehrbetrieb einen guten Namen. Der sportliche Erfolg des Athleten lässt den Lehrbetrieb auch nach Lehrabschluss in einem guten Licht erscheinen. 8

Vorgehen 1. Der Sportler sucht einen geeigneten Lehrbetrieb und informiert diesen von Anfang an über die sportlichen Ziele. Welche Betriebe im Kanton bereits eine Vignette «Leistungssportfreundlicher Lehrbetrieb» haben oder einmal hatten, kann bei der kantonalen Koordinationsstelle Leistungssport und Berufsbildung nachgefragt werden. Die aktuell ausgezeichneten Lehrbetriebe sind auch auf der Website von Swiss Olympic ersichtlich. 2. Der Lehrbetrieb klärt mit dem Lernenden die wichtigsten Fragen und hält diese in einer individuellen Vereinbarung fest. Sie ergänzt den Lehrvertrag und dient als Leitinstrument. Die Vereinbarung klärt: die regelmässigen Abwesenheiten für das Training die unregelmässigen Abwesenheiten für Wettkämpfe und den Umgang mit zusätzlichen Abwesenheiten wofür die Ferien eingesetzt werden (Erholung, Sport) ob und in welcher Form der Athlet für Marketingzwecke eingesetzt wird alle Kontaktpersonen (Lehrbetrieb, Berufsschule, überbetriebliche Kurse, Sport) 3. Wird die Ausbildungsdauer verlängert, muss dies im Lehrvertrag festgehalten und von der kantonalen Behörde für Berufsbildung genehmigt werden. Das kann je nach Bedarf bereits zu Beginn der Ausbildung, aber auch während der Lehre vereinbart werden. Die Nacharbeit der verpassten Arbeitszeit nach Ablauf der Lehrzeit ist gemäss OR nicht erlaubt und darf nicht vereinbart werden. 4. Nach Abschluss des Lehrvertrages kann der Lehrbetrieb über die kantonale Koordinations stelle Leistungssport und Berufsbildung die Vignette «Leistungssportfreundlicher Lehrbetrieb» bei Swiss Olympic beantragen. Tipps für die individuelle Vereinbarung: Regelmässige Abwesenheiten Mit angepassten Arbeitszeiten soll der Betrieb dem Sportler ermöglichen, sein Training stressfrei zu besuchen. Unregelmässige Abwesenheiten Der Umgang mit unregelmässigen Abwesenheiten wie Wettkämpfen und Trainings lager sollte genau geklärt sein. Das Vorgehen und die Kommunikation müssen für beide Seiten klar sein und entsprechende Fristen müssen eingehalten werden. Dies hilft sowohl dem Lehrbetrieb wie auch dem Sportler bei der Planung. Ferien Der Lernende sollte mindestens drei Wochen Ferien zu seiner Erholung haben. Für sportbedingte Abwesenheiten sollte der Lernende deshalb nicht mehr als zwei Wochen Ferien nutzen. 10 11

Unterstützung durch den Kanton Anlaufstellen und Kontakte Kantonale Beauftragte für die Nachwuchsförderung Schweiz Für allgemeine Fragen betreffend Ausbildung und Leistungssport sind die Kantonalen Beauftragten Nachwuchsförderung die richtigen Ansprechpartner. Sie kennen die Förder- und Unterstützungsangebote für Leistungssportler im Kanton sowohl im Bereich Ausbildung, als auch in weiteren Feldern wie beispielsweise den Finanzen. Kantonale Koordinationsstelle Leistungssport und Berufsbildung Die Koordinationsstelle Leistungssport und Berufsbildung steht Sportlern, Lehrbetrieben und weiteren Partnern für Anliegen im Zusammenhang mit den Ausbildungsverhältnissen als Ansprechstelle zur Verfügung. Sie hat den Überblick über die laufenden Lehrverträge im Kanton und beantragt bei Swiss Olympic die Vignette «Leistungssportfreundlicher Lehrbetrieb». Kantonale Beauftragte AARGAU Karin Wunderlin-Rauber BKS / Sektion 062 835 22 80 karin.wunderlin@ag.ch APPENZELL AUSSERRHODEN Roman Hasler Fachstelle Sport 071 353 67 30 roman.hasler@ar.ch APPENZELL INNERRHODEN Sandra Broger Kantonales Sportamt 071 788 93 71 sandra.broger@ed.ai.ch BASEL-LANDSCHAFT Basil Gygax Sportamt Baselland 061 552 14 09 basil.gygax@bl.ch Thomas Beugger Sportamt Baselland 061 552 14 03 thomas.beugger@bl.ch BASEL-STADT Sandro Penta Sportamt Basel-Stadt 061 267 57 41 sandro.penta@bs.ch BERN Martin Brin Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär 031 636 05 06 martin.brin@pom.be.ch FREIBURG Benoît Gisler Service du Sport 026 305 12 62 benoit.gisler@fr.ch GENF Jérôme Godeau Service cantonal du sport 022 327 94 81 jerome.godeau@etat.ge.ch Kantonale Koordinationsstellen LSFLB Florian Weingartner Departement Bildung Kultur und Sport 062 835 22 02 florian.weingartner@ag.ch Basil Gygax Sportamt Baselland 061 552 14 09 basil.gygax@bl.ch Sandro Penta Sportamt Basel-Stadt 061 267 57 41 sandro.penta@bs.ch Peter Sutter Mittelschul- und Berufsbildungsamt 031 633 87 93 peter.sutter@erz.be.ch Benoît Gisler Service du Sport 026 305 12 62 benoit.gisler@fr.ch Ava Monney Service cantonal du sport 022 327 94 94 ava.monney@etat.ge.ch 12 13

Kantonale Beauftragte GLARUS Ruedi Jenny Fachstelle Sport 055 646 62 07 ruedi.jenny@gl.ch GRAUBÜNDEN Thierry Jeanneret graubündensport 081 257 27 51 thierry.jeanneret@avs.gr.ch JURA Vincent Pilloud Office des sports 032 420 34 50 vincent.pilloud@jura.ch LUZERN Markus Kälin Sportförderung Kanton Luzern 041 228 52 72 markus.kaelin@lu.ch NEUENBURG Patricia Gacond Service cantonal des sports 032 889 69 11 service.sports@ne.ch NIDWALDEN Philipp Hartmann Abteilung Sport Nidwalden 041 618 74 06 philipp.hartmann@nw.ch OBWALDEN André Kiser Abteilung Sport Obwalden 041 666 62 49 andre.kiser@ow.ch SCHAFFHAUSEN Roland Wanner Kantonales Sportamt 052 632 72 90 roland.wanner@ktsh.ch SCHWYZ Abteilung Sport Kanton Schwyz 041 819 19 40 sport.avs@sz.ch SOLOTHURN Reto Schläppi Sportkommission Kanton Solothurn 079 426 13 14 schlaeppi@gmx.ch Kantonale Koordinationsstellen LSFLB Corina Grünenfelder Lenkungsstelle Berufsbildung und Leistungssport 081 257 27 61 corina.gruenenfelder@afb.gr.ch Markus Kälin Sportförderung Kanton Luzern 041 228 52 72 markus.kaelin@lu.ch Thilo Briel Amt für Berufsbildung AfB 041 666 64 92 thilo.briel@ow.ch Benno Kälin Amt für Berufsbildung 041 819 19 25 benno.kaelin@sz.ch Ruedi Zimmerli Amt für Berufsbildung, Mittelund Hochschulen 032 627 28 73 rudolf.zimmerli@dbk.so.ch Kantonale Beauftragte ST. GALLEN Ueli Grunder Amt für Sport 058 229 39 28 ueli.grunder@sg.ch TESSIN Francesca Pedrazzini-Pesce Ufficio dello Sport 091 814 58 51 francesca.pedrazzini-pesce@ti.ch THURGAU Michael Krucker Sportamt Thurgau 052 724 29 40 michael.krucker@tg.ch URI Marie-Andrea Egli Amt für Kultur und Sport 041 875 20 64 marieandrea.egli@ur.ch WAADT Florian Etter Adjoint pédagogique021 316 39 43 florian.etter@vd.ch WALLIS Vincent Ebenegger Departement de la formation et de la sécurité 027 606 40 94 vincent.ebenegger@admin.vs.ch ZUG Felix Jaray Amt für Sport des Kantons Zug 041 728 35 49 felix.jaray@zg.ch ZÜRICH Sascha Korner Schoch Sportamt des Kantons Zürich 043 259 52 98 sascha.korner@sport.zh.ch Kantonale Koordinationsstellen LSFLB Fredy Fritsche Amt für Berufsbildung 058 229 38 81 fredy.fritsche@sg.ch Patrick Vetterli Scuola professionale per sportivi d élite 058 468 62 32 pvetterli@spse.ch Michael Krucker Sportamt Thurgau 058 345 60 03 michael.krucker@tg.ch Florian Etter Service de l'éducation physique et du sport 021 316 39 43 florian.etter@vd.ch Jodok Kummer Dienststelle für Berufsbildung 027 606 42 78 jodok.kummer@admin.vs.ch Benno Sidler VINTO Jugendforderung in Sport und Beruf 041 728 57 74 benno.sidler@vinto.ch Marc Röthlisberger Mittelschul- und Berufsbildungsamt 043 259 77 08 marc.roethlisberger@mba.zh.ch 14 15

Impressum Herausgeber Swiss Olympic Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 3063 Ittigen b. Bern Tel. +41 (0)31 359 71 11 schule-ausbildung@swissolympic.ch www.swissolympic.ch Redaktion Swiss Olympic Grafik Claudia Egger, clixxdesign www.clixx.ch Fotos Keystone Swiss Olympic Kurt Schorrer Auflage 1. Auflage Bern, November 2016 National Supporter Leading Partners