Arbeitsmarkt und Jobmobilität: Die Rolle von Gender, Ethnizität und Immigrationshintergrund. Bachelor Proseminar WS 16/17

Ähnliche Dokumente
Arbeitsmarkt und Jobmobilität: Die Rolle von Gender, Ethnizität und Immigrationshintergrund. Bachelor Proseminar WS 15/16

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di (c.t.) SH 0.101

Dimensionen und Hintergründe von Arbeitslosigkeit in Deutschland Proseminar Sommersemester 2016 Di 12-14: SH 1.105

Bildungsungleichheit: Theorien und empirische Studien

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Ausbildung Master-Studium Soziologie Universität Konstanz Bachelor-Studium Soziologie Universität Konstanz

Gesellschaft im Wandel

Armut in Deutschland und Europa - Proseminar - Di (c.t.) SH 4.104

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Eliten und Demokratie

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

The transition at the end of compulsory full-time education

Aktuelle Debatten in der empirischen Bildungsforschung

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Soziale Ungleichheit im Lebenslauf - Seminar - Di (c.t.) SH 3.108

Internationale Beziehungen Vertiefung

Ina Berninger. Curriculum Vitae. 07/2012 Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.)

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Arbeitsmarktsoziologie

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Lebenslauf. PD Dr. Boris Hirsch

Prof. Dr. Dorothea Alewell Publikationen in referierten Fachzeitschriften

FÜHRUNG UND DISKRIMINIERUNG

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb. FernUniversität in Hagen (TGZ/IZ, Raum F09, EG)

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

Forschungspraktikum: Empirische Arbeitsmarkt und Berufsforschung

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel

Netzwerkanalyse in der Erforschung von Unterstützungsstrukturen (SS 2010)

Internationalen Beziehungen Einführung

Schwerpunkt 5 Economic Behaviour & Governance Universität Kassel Institut für Volkswirtschaftslehre

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Prozesse, Sequenzen, Kausalmechanismen: Einführung in die Prozessanalyse

Modulveranstaltungen SS 2017

The Economics of Higher Education in Germany

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Goethe Universität Frankfurt Büro: PEG 3.G 114

Politikwissenschaftliches Arbeiten

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Anlegerschutz und Behavioural Finance

Einführung in die Internationalen Beziehungen

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

4. September 2017 Amtliches Mitteilungsblatt

From Evidence to Policy

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Bildungsexpansion und soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Regulatory Social Policy

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Refugees: an economic perspective

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Seminarplan. Dr. Ulrike Schraps SoSe 2008

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Collaboration and Motivation in Social Networks

Major Health Economics

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz

Globalisierung und Entwicklung

GESELLSCHAFT UND TECHNIK

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft


Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Seminar Arbeitsmarktsoziologie

Erstsemestereinführungstage Sommersemester 2016

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

SOZIOLOGIE. im Bachelor- und Masterstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie Fächerkooperation WS 2011/2012

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie

Forschungspraktikum Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt II

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

Transkript:

Arbeitsmarkt und Jobmobilität: Die Rolle von Gender, Ethnizität und Immigrationshintergrund Bachelor Proseminar WS 16/17 Dozentin: Anne Kronberg, Ph.D. Zeit: Di 12:00 14:00 c.t. Email: kronberg@soz.uni-frankfurt.de Seminarraum: Seminarhaus SH 0.107 Büro: PEG 3 G.134 Sprechstunde: Di 15-17 Uhr mit Termin Module: SOZ10-BA-S1; SOZ10-BA-S3; SOZ10-BA-SP; SOZ-BA-S1, SOZ-BA-S3, GS-BA-3 Anmeldung über LSF erforderlich Inhalte In den letzten Jahrzehnten haben sich Karriereverläufe drastisch geändert. Immer mehr Arbeitnehmer wechseln ihren Arbeitgeber anstatt sich innerhalb eines Betriebs hocharbeiten zu können. Gleichzeitig stagnieren Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen sowie zwischen unterschiedlichen ethnischen Gruppen. Dieses Proseminar untersucht den Zusammenhang von Jobmobilität und Einkommensunterschieden. Dazu führt das Proseminar in Ansätze aus der soziologischen, volkswirtschaftlichen, und betriebswirtschaftlichen Forschung ein. Literatur: Pro Sitzung ein bis zwei Pflichttexte (gekennzeichnet mit **). Zusätzlich finden Sie im Syllabus die klassischen Originaltexte bzw. weiterführende Literatur. Diese Texte sind optional und gekennzeichnet mit *. Texte sind mehrheitlich aus Fachzeitschriften und in englischer Sprache. Elektronische Kopien aller Texte sind über OLAT verfügbar. Seminarzeit: Unser Kurs trifft sich dienstags 12-14 Uhr im Seminarhaus SH 0.107. Bitte beachten Sie, dass am 22. November kein Seminar stattfindet. Version: 17.10.2016 1

VORAUSSETZUNG FÜR DEN SCHEINERWERB Teilnahmeschein: 1) 1x Medienpräsentation ( ~ 10 Minuten) 2) Interviewprojekt a. 1x Interviewprotokoll (6. Dezember 2016) b. 1x Gruppenpräsentation der Interviews (20.Dezember) 3) 4x schriftliche Beantwortung von Diskussionsfragen zu wöchentlichen Texten (jeweils ~ 1 Seite). Schriftliche Antworten müssen bis Montag früh 8:00 Uhr in OLAT hochgeladen werden (unter Diskussionsfragen => Unterordner für jeweilige Woche). Leistungsschein: 1) Gleiche Anforderung wie Teilnahmeschein, plus: 2) Empirische Projektarbeit (~15 Seiten): Interview mit 6 Personen (e.g. Bekannte, Verwandte oder Freunde), die gerade nach einem Job suchen oder kürzlich den Arbeitgeber gewechselt haben. Die Fragestellung können Sie sich selbst aussuchen. c. Eine kurze Zusammenfassung (~1 Seite) des geplanten Themas muss bis zum 29. November 2016 abgegeben werden. d. Abgabe Interviewplanung (~1-2 Seiten) am 31. Januar 2017. e. Endgültige Abgabe der Hausarbeit ist am 28. März 2017. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Schriftliche Beantwortung von Diskussionsfragen: 40% Interviewplanung: 10% Seminararbeit: 50% GENAUERE BENOTUNG Teilnahme Anwesenheit ist keine Voraussetzung für den Scheinerwerb. Trotzdem empfehle ich, dass Sie regelmäßig und aktiv am Seminar teilnehmen. Da wir viele Inhalte im Seminar interaktiv und in Gruppen erarbeiten werden, ist Teilnahme unentbehrlich für den Lernerfolg von Ihnen und Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen. Medienpräsentation Ungleichheiten im Arbeitsmarkt werden regelmäßig in öffentlichen Debatten thematisiert bzw. spiegeln sich in Filmen & Fernsehen wieder. Sie werden sich entweder einen aktuellen Nachrichtenbericht, oder einen Ausschnitt aus Film & Fernsehen aussuchen, in dem geschlechter- oder ethnische Ungleichheiten im Arbeitsmarkt dargestellt werden. Dieses Beispiel stellen Sie als Gruppe in einer 5-minütigen Präsentation vor und diskutieren anschließend, wie diese Beispiele mit der Kursliteratur und sozialer Ungleichheits-forschung in Verbindung steht. Genauere Anleitung werde ich im Seminar verteilen und über OLAT zur Verfügung stellen. Version: 17.10.2016 2

Interviewprojekt Als Kurs werden wir gemeinsam ein kleines Interviewprojekt durchführen. Dazu erarbeiten wir gemeinsam einen Interviewleitfaden und jede/r Teilnehmer/in führt 1 Interview durch, für welches Sie mir bis zum 6. Dezember ein anonymisiertes Interviewprotokoll per email zuschicken (kronberg@soz.uni-frankfurt.de). Ich werde anschließend alle Protokolle in OLAT hochladen, so dass alle Teilnehmer/innen Zugang zu allen Interviews haben. Bis zum 20. Dezember analysieren Sie dann die Interviews in Gruppen und präsentieren die Kernergebnisse im Seminar. Schriftliche Beantwortung von Diskussionsfragen (40% der Gesamtnote) Jede Woche werde ich zu den Pflichttexten (gekennzeichnet mit **) 4-6 Fragen stellen. Diese Fragen bekommen Sie schriftlich wenigstens eine Woche im Voraus als Word Dokument über OLAT. Wöchentliche Diskussionsfragen sollten Ihnen als Leitfaden beim Lesen der Texte dienen und Sie auf die Diskussion im Seminar vorbereiten. Für den Teilnahmeschein und Leistungsnachweis müssen Sie in 4 von 7 Wochen alle Fragen schriftlich bearbeiten. Schriftliche Antworten müssen bis Montag früh (8 Uhr) in OLAT hochgeladen werden (unter Diskussionsfragen => Unterordner für jeweilige Woche). Interviewplanung (10% der Gesamtnote) 31. Januar 2017 Alle Studierenden, die einen Leistungsschein erwerben wollen, müssen bis zum 31. Januar ihre Interviewplanung abgeben. Dies beinhaltet eine kurze Beschreibung des theoretischen Rahmens, den Leitfaden (4-6 offene Fragen), sowie eine kurze Beschreibung der geplanten Rekrutierungsstrategie. Ich werde Ihnen kurz Feedback geben, bevor Sie Ihre Interviews durchführen. Genauere Anleitung werde ich im Seminar verteilen. Seminararbeit (50% der Gesamtnote) 28. März Alle Studierenden, die einen Leistungsschein erwerben wollen, müssen bis zum 28. März ihre Seminararbeit abgeben. In der Hausarbeit müssen Sie 1) eine Fragestellung und Hypothese(n) anhand von 6 wissenschaftlichen Artikeln entwickeln, 2) Ergebnisse Ihrer Interviews darstellen, und 3) diskutieren, inwieweit diese Ergebnisse Ihre Hypothesen unterstützen oder Grundlage neuer Hypothesen sind. Genauere Anleitung werde ich im Seminar verteilen und über OLAT zur Verfügung stellen. Wichtige Administrative Informationen: 1. Bitte melden Sie sich über das LSF-System an. Nachrücker nach Ende der Belegungsfrist müssen sich in die Warteliste eintragen. 2. Zusätzlich ist eine Einschreibung in den entsprechenden OLAT-Lernraum erforderlich. Bitte stellen Sie sicher, dass Emails an Ihre Hochschul-Email-Adresse (s0000000@stud.uni-frankfurt.de) Sie immer erreichen. Nachrichten aus OLAT gehen ausschließlich an diese Email-Adressen! 3. Für Sprechstundentermine schicken Sie mir eine kurze Email (kronberg@soz.unifrankfurt.de) oder machen Sie einen Termin vor oder nach dem Seminar aus. Version: 17.10.2016 3

Kursübersicht 1 18. Okt Einführung Arbeitsmarkt und Ungleichheit in Deutschland 25. Okt Arbeitsplatzmobilität ** Giesecke, J. und J.P. Heisig (2010). Destabilisierung und Destandardisierung, aber für wen? Die Entwicklung der westdeutschen Arbeitsplatzmobilität seit 1984, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62: 403-435. * Hollister, M. (2011). Employment stability in the US labor market: Rhetoric versus reality. Annual Review of Sociology 37: 305-324. 1. Nov Arbeitslosigkeit ** Ludwig-Mayerhofer, W. (2005). Arbeitslosigkeit. In: Abraham, M. und T. Hinz (Hrsg.). Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 199-239. * Gangl, M. (2006). Scar effects of unemployment: An assessment of institutional complementarities. American Sociological Review 71(6): 986-1013. * Hirsch, B. und C. Schnabel (2012). Women move differently. Job separations and gender. Journal of Labor Research, 33 (4): 417-432. * Kogan, I. (2004). Last hired, First fired? The unemployment dynamics of male immigrants in Germany. European Sociological Review 20: 445-461. 8. Nov Einkommensunterschiede ** Klenner, C., Schulz, S. und S. Lillemeier (2016): Gender Pay Gap die geschlechtsspezifische Lohnlücke und ihre Ursachen. Düsseldorf: WSI Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief Nr. 7, Juli 2016). http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_7_2016.pdf ** Kalter, F. (2005). Ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. In: Abraham, M. und T. Hinz (Hrsg.). Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 303-332. * Gartner, H. und T. Hinz (2009). Geschlechtsspezifische Lohnungleichheit in Betrieben, Berufen und Jobzellen 1993-2006. Berliner Journal für Soziologie, 19: 557-575. 15. Nov Angewandtes Modul: Semi-Strukturierte Interviews * Weiss, R. (1994). Learning from Strangers. New York, NY: Free Press, Kapitel 2 Respondents: Choosing them and recruiting them. * Babbie, E. (2010). The Practice of Social Research. Belmont: Wadesworth Cengage Learning Inc., Non-probability Sampling, Conducting Qualitative Field Research. 1 Ich behalte das Recht, den Seminarplan während des Semesters zu ändern. Version: 17.10.2016 4

22. Nov * Keine Veranstaltung* Erklärung von Ungleichheit Individuelle Ansätze 29. Nov Human, Soziales, und Kulturelles Kapital ** Esser, H. (2000). Soziologie. Spezielle Grundlagen Band 4: Opportunitäten und Restriktionen. Kapitel 8.2 Humankapital, Kapitel 8.3 Kulturelles Kapital, Kapitel 8.6 Soziales Kapital. * Becker, G. (1975). Human Capital. A theoretical and empirical analysis, with special reference to education. New York: NBER. * Bordieu, P. (1992). Ökonomisches Kapital Kulturelles Kapital Soziales Kapital. In: Die verborgenen Mechanismen der Macht. VSA, Hamburg 1992, S. 49 80. * Granovetter, M. (1995). Getting a job. Chicago: University of Chicago Press. Introduction. 3-22. * McPherson et al. (2001). Birds of a feather: Homophily in social networks. Annual Review of Sociology 27: 415-444. Abgabe: 1-seitige Zusammenfassung des Hausarbeitsthemas (Leistungsschein) 6. Dez Diskriminierung & Stereotype ** Bertrand, M. and S. Mullainathan (2004). Are Emily and Greg more employable than Lakisha and Jamal? A field experiment on labor market discrimination. American Economic Review 94(4): 991-1013. * Pincus, F. (1996). Discrimination comes in many forms. American Behavioral Scientist 40(2): 186-194. * Dovidio, J. and S. Gaertner (2000). Aversive racism and selection decisions: 1989 and 1999. Psychological Science 11: 315-319. * Ridgeway, C. (1997). Interaction and the conservation of gender inequality: Considering employment. American Sociological Review 62: 218-235. * Ayres, I. and P. Siegelman (1995). Race and gender discrimination in bargaining. American Economic Review 85:304-321. * Barron, L. (2003). Ask and you shall receive? Gender differences in negotiators' beliefs about requests for a higher salary. Human Relations 56:635-662. * Neumark, D. (2016). Experimental research on Labor Market Discrimination. NBER Working Paper No. 22022. Anonymisiertes Interviewprotokoll Version: 17.10.2016 5

Erklärung von Ungleichheit Strukturelle Ansätze 13. Dez Segmentierung des Arbeitsmarktes ** Edwards, R. (1997). Herrschaft im modernen Produktionsprozess, Campus Verlag GmbH. Kapitel 9 (S. 177-196) ** England, P., Budig, M. and N. Folbre (2002). Wages of virtue: The relative pay of care work, Social Problems 49(4): 455-473. * Bailey, T. and Waldinger, R. (1991). Primary, secondary, and enclave labor markets: A training systems approach. American Sociological Review, 56: 432-445. * Humbert, S. (2014). Occupational sex segregation and working time: regional evidence from Germany. Panoeconomicus 3: 317-329. 20. Dez Interview Präsentationen 24. Dez- Winter-Pause! 8. Jan 10. Jan Unternehmenspraktiken **Kalev, A. et al. (2007). Practices or Best Guesses? Assessing the Efficacy of Corporate Affirmative Action and Diversity Policies. American Sociological Review 71: 589. * Fernandez, R. M. (2008). Race, Spatial Mismatch, and Job Accessibility: Evidence from a Plant Relocation. Social Science Research, 37(3), 953-75. * Sterling, Adina D. and Fernandez, Roberto M. (2014). Gender, Trial Employment, and Initial Salaries (June 20, 2014). MIT Sloan Research Paper No. 5118-14. http://ssrn.com/abstract=2456817 17. Jan Sozialpolitik ** Gangl, M. and A. Ziefle (2015). The Making of a Good Woman: Extended Parental Leave Entitlements and Mother s Work Commitment in Germany. American Journal of Sociology, 121(2), 511-563. 24. Jan Anwendung: Wie kann man Ungleichheit verringern? 31. Jan Anwendung: Wie kann man Ungleichheit verringern? => Abgabe: Interviewplanung für Leistungsschein 07. Feb Zusammenfassung 28. März Abgabe Hausarbeit (Leistungsschein) Version: 17.10.2016 6