Junioren- Leistungskader

Ähnliche Dokumente
Berliner Fußball-Verband e. V. Team- Leistungskader. Konzeption ab der Saison 2017/2018

NOFV-Konzeption zur 1. Talentsichtung und 2. Talentförderung

Qualifikationsrichtlinie für Schiedsrichter/innen und Beobachter

Einstufungskombinationen ab Saison 2012/2013

Qualifizierungsrichtlinie für Schiedsrichter Schiedsrichterausschuss Südthüringen

Thüringer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterausschuss KFA Mittelthüringen

Schiedsrichterwesen. Zusatz zu den Durchführungsbestimmungen

Kader- und Förderstufenkriterien und Bestimmungen Pony in Oberbayern:

Durchführungsbestimmungen für Schiedsrichter

Schiedsrichterförderung Persönlichkeitsentwicklung & innovative Coaching-Methoden

1.2. Grundlagen (1) Die Schiedsrichterordnung (HVB-SRO) ist Grundlage für die Arbeit des Schiedsrichterausschusses (SRA) im HVB.

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung (SRO)

Konzept der Schiedsrichterarbeit des

Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2015/2016

Handballkreis Industrie e.v.

KREIS-SCHIEDSRICHTER-AUSSCHUSS MÜNCHEN

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Reglement betreffend dem Schiedsrichterwesen

Schiedsrichterordnung

Spielordnung (Stand )

Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v.

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG UND QUALIFIZIERUNG DER SCHIEDSRICHTER DES SFV

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Leitbild Sport des FC Hausen

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Spielgemeinschaft Baden und Württemberg im Radball. Das Regelwerk für unseren Spielbetrieb

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. Verbandsschiedsrichterausschuss Qualifikationsrichtlinien

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. - Schiedsrichterausschuss - Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Schiedsrichter im FLVW

Die Aufgaben des DBB im Rahmen dieser Ordnung werden durch die DBB-Schiedsrichterkommission (SRK) umgesetzt und können delegiert werden.

Gebühren- und Strafenkatalog Bremer Fußball-Verband e.v. Zusammenstellung aller Gebühren und Strafen im Bremer FV

Golf-Verband Niedersachsen-Bremen e.v. Ausbildung zum GVNB-Platzrichter/GVNB-Spielleiter

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Richtlinien für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in den Ober-, Verbands- und Landesligen im Handball-Verband Niedersachsen e. V.

Stadtverband Fußball Dresden e.v.

Schiedsrichterreglement Swiss Volley Region Bern (SR SVRBE)

HVSA und Beobachterlehrgang

Kreisfußballverband Ostholstein im Schleswig-Holsteinischen Fußballverband e. V. Richtlinie zur Schiedsrichterförderung im KFV Ostholstein

Richtlinie zur Förderung von. Schiedsrichter/innen im SHFV. - Leistungsklasse 3 (LK-3) - - Leistungsklasse 2 (LK-2) - - Leistungsklasse 1 (LK-1) -

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand:

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichter-Lehrgangsplan Jahr 2013 Bezeichnung Nr. Tg. am / vom-bis Lehrgangsleitung Teilnehmer Anz. Bemerkungen

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Informationen zum Werdegang eines Schiedsrichterprüfers im NVV

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (Stand Verbandstag 2017)

SCHIEDSRICHTERORDNUNG. Gültig ab 01. April Version 1.0

Änderungen in der Spielordnung

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Schiedsrichter in den Spielklassen des Regionalverbandes Südwest

Bremer Basketball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung Stand: A. Allgemeines

Qualifikationsrichtlinien & Einsatzregularien für SR-Beobachter 2014/15

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17

Schiedsrichterkommission REGLEMENT. Ausgabe Reglement für Schiedsrichter-Coaches (RSC)

Anhang 5. Durchführungsbestimmungen des Kreisschiedsrichterausschusses für die Saison 2017/2018 für den gesamten Fußballspielbetrieb

Spielausschuss. Saison 2011/2012, Auf- und Abstieg 1. und 2. Herrenmannschaften

Schiedsrichterordnung

Handbuch Schiedsrichteransetzung im DFBnet

Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken

Eingabe von Freihalteterminen ins DFBnet. - gültig für SR der Vereinigung Darmstadt -

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2016/17

unkompliziertes Hochladen und Anpassen von Fotos für Identitätsausweise

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Ordnung für die Ehrung Besondere Leistungen und Verdienste im Sport

GRUPPIERUNGSREGLEMENT. Ausgabe 2016

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

A. Leistungsgrundsatz

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Schiedsrichter und Oberschiedsrichter im. Westfälischer Tennis-Verband e.v.

Vereinsschiedsrichter- beauftragte

Liga- und Spielordnung für die Region Nord-Württemberg

Allgemeine Anforderungen (Kurzform)

Richtlinien zur Durchführung von Schulsanitätsdienst Wettbewerben der Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ) Schleswig-Holstein

Nominierungskriterien für die Kaderbereiche Olympiakader, Perspektivkader, Ergänzungskader, Nachwuchskader I und II

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend)

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Neue Funktionen. Freigabemitteilung Nr. 7 Schiedsrichteransetzung V System: DFBnet Schiedsrichteransetzung

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom

Terminlisten-Besprechung für den Männer- und Frauen- Spielbetrieb Bezirk Oberfranken

4. Rundschreiben Saison 2013 / März 2014 An alle Schiedsrichter / Anwärter / Beobachter / Obleute

Pflichtenheft Trainer

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Schiedsrichterordnung (SRO) des Sächsischen Tischtennis-Verbandes e.v. (STTV)

Frauen-Bayernliga EURO 150 Frauen-Landesliga EURO 100 übrige Frauenspielklassen (Großfeld) EURO 50 Frauen-Kleinfeld EURO 20

Basketball-Verband Saar e.v. - Lehr- und Trainerordnung (LTO) -

Handballkreis-Minden-Lübbecke e.v.

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Passrecht Junior(inn)en

Richtlinie Schiedsrichterwesen

Leistungsklassen-Ordnung (LK-Ordnung) des Westfälischen Tennis-Verbandes e.v. (WTV) gültig ab

Schiedsrichterordnung. gem. 6, Abs. 5 Satzung des HVV

Transkript:

Berliner Fußball-Verband e. V. Junioren- Leistungskader Konzeption ab der Saison 2017/2018 : Berliner Fußball-Verband e.v. Leitung des Schiedsrichter Junioren-Leistungskaders 15. Juli 2017

Inhalt 1 Allgemeines und Ziele des JLK... 3 2 Sichtung des JLK... 3 3 Voraussetzung für Kandidat/innen des JLK... 3 Spielklasse... 3 Alter... 3 Sportliche Eignung... 4 Regeltechnische Eignung... 4 4 Die Ausbildung eines JLK-Schiedsrichters... 5 4.1 Grundsätze der Ausbildung... 5 4.2 Kernkompetenzen in der JLK-Ausbildung... 5 4.3 Veranstaltungen... 6 4.4 Ansetzbarkeit... 6 4.5 Spielklassen... 7 4.6 Einteilung der Schiedsrichter in Kader... 7 4.6.1 Die Kader... 7 4.6.2 Auf- und Abstieg innerhalb der Kader... 9 4.7 Arbeit im Schiedsrichter-Team und Ausbildung als Schiedsrichter- Assistent... 9 4.8 Dauer der Zugehörigkeit, vorzeitiges Ausscheiden und Übergang in den Herrenbereich. 10 4.8.1 Regeltest... 10 4.8.2 Nichtantritt... 10 4.9 Pflichten der JLK-Schiedsrichter... 10 4.10 Beobachtungen... 11 4.11 JLK Sprecher... 11 5 Die JLK Leitung... 12 5.1 Die erweiterte Leitung des JLK... 12 5.2 Coaching... 12 6 Schlussbemerkung... 12 2

1 Allgemeines und Ziele des JLK Der Junioren-Leistungskader ist die Auswahlmaßnahme des Schiedsrichter-Ausschusses im Jugendbereich des Berliner Fußball-Verbands e.v. Ziel des Junioren-Leistungskaders ist die Ausbildung junger, ambitionierter Schiedsrichter- Talente zu Leistungs-Schiedsrichtern und Schiedsrichter-Persönlichkeiten. Damit einhergehend ist die Entwicklung zu verantwortungs- und selbstbewussten Jugendlichen. Alle Maßnahmen des JLK dienen einzig der Ausbildung und Vorbereitung auf den Leistungsbereich des BFV. 2 Sichtung des JLK Ein Schiedsrichter kann zur JLK Sichtung vorgeschlagen werden durch: ein Mitglied des SRA, einen Ansetzer, eine LG-Leitung, eine Region einen erfahrenen Schiedsrichter bzw. Beobachter die JLK-Leitung Vorgeschlagene Schiedsrichter sollen grundsätzlich folgende Voraussetzungen erfüllen: nicht älter als 16,5 Jahre alt zuverlässig und regelmäßig ansetzbar sportlich und regeltechnisch tauglich Nach Vorschlag prüft die Leitung des JLK die Kandidaten und entscheidet über eine Einladung zum nächsten Sichtungslehrgang. 3 Voraussetzung für Kandidat/innen des JLK Spielklasse Der Kandidat ist Schiedsrichter im Junioren-Bereich des BFV. Alter Der Kandidat soll zum Zeitpunkt der Sichtung grundsätzlich höchstens 16,5 Jahre alt sein. 3

Sportliche Eignung Der Kandidat muss im Rahmen der Sichtung seine sportliche Tauglichkeit nachweisen durch Bestehen des FIFA-Tests (Helsen-Test) nach folgenden Normen: Kandidaten JLK Männlich (1.Herren Berlin-Liga): Sprints: Intervalllauf: 6x40m in max. 6,4 sek 10 Runden (150m in 35sec, 50m in 40sec) Weiblich: Sprints: Intervalllauf: 6x40m in max. 7,0 sek 10 Runden (150m in 45sec, 50m in 45sec) Regeltechnische Eignung Im Rahmen der Sichtung muss der Kandidat einen theoretischen Regeltest mit mind. 24 von 30 Punkten bestehen. Fachliche Eignung Der Kandidat soll Spiele auf dem Großfeld leiten, in keinem Pflichtspiel unentschuldigt nicht angetreten sein und darf nur eine geeignete Anzahl an Rückgaben haben. Die JLK-Leitung fordert und fördert folgende Kernkompetenzen von Schiedsrichtern: Respekt Zuverlässigkeit Teamfähigkeit Gesunder Ehrgeiz (Selbst-) Kritikfähigkeit, Selbstreflektion Durchsetzungsvermögen 4

4 Die Ausbildung eines JLK-Schiedsrichters 4.1 Grundsätze der Ausbildung Respekt, Disziplin und Vertrauen sind die Eckpfeiler des Umgangs und der Ausbildung im JLK. JLK-Schiedsrichter sind Teil der Schiedsrichter-Gemeinschaft des BFV. Es wird darauf Wert gelegt, dass die Mitglieder sich immer des Gesamtbildes des JLK bewusst sind und den Leistungskader nach außen angemessen und im Sinne der JLK-Ausbildung vertreten. Arrogantes und übertriebenes Auftreten ist ebenso unerwünscht, wie anbiederndes und unscheinbares Verhalten. Schule und Ausbildung Immer gilt, dass die Schule / Ausbildung jederzeit im Vordergrund steht. Auf diese Dinge muss stets mit oberster Priorität geachtet werden, ohne dass dem Mitglied des JLK daraus Konsequenzen für den SR-Bereich entstehen. Nach diesem Grundsatz ist es auch problemlos möglich, auf Ansetzungen nach Rücksprache zu verzichten. Von einem Leistungskader-Schiedsrichter wird allerdings erwartet, dass nach der schulischen / beruflichen Ausbildung die Entwicklung im Schiedsrichterwesen eine hohe Priorität genießt. Dies muss im Gesamtbild des Schiedsrichters deutlich werden. 4.2 Kernkompetenzen in der JLK-Ausbildung Die JLK Leitung erwartet und fördert von den Mitgliedern folgende Eigenschaften: Respekt Zuverlässigkeit, verlässliches Zeitmanagement Teamfähigkeit, Sozialkompetenz Leistungsorientierung und Zielstrebigkeit Einsatz-und Leistungsbereitschaft(gesunder Ehrgeiz) Willensstärke (Selbst-)Kritikfähigkeit Verantwortungsbewusstsein 5

4.3 Veranstaltungen Es findet grundsätzlich monatlich eine der folgenden JLK- Veranstaltungen statt: JLK Stützpunkt, theoretische Ausbildung (wochentags Abends) JLK Tagesstützpunkt, theoretische Ausbildung mit sportlicher/n Einheit/en (ganztags am Wochenende) vier JLK Wochenend-Lehrgänge, theoretische Ausbildung mit sportlichen Einheiten (im Landesleistungszentrum des Berliner Fußball-Verbandes) der internationale JLK-Osterlehrgang über eine ganze Woche Die Termine werden grundsätzlich zu Beginn der Saison durch die Leitung bekanntgegeben. Es besteht Anwesenheitspflicht für die Mitglieder (Fehler! Verweisquelle konnte nicht g efunden werden. ist zu beachten). 4.4 Ansetzbarkeit Von JLK-Schiedsrichtern wird eine erhöhte Anzahl von Spielen und die damit einhergehende Verfügbarkeit erwartet. JLK-Schiedsrichter sind grundsätzlich, unter Beachtung Fehler! Verweisquelle konnte nicht g efunden werden., jederzeit ansetzbar, wenn kein Freitermin gemeldet wurde. Freitermine sind rechtzeitig im DFBnet einzutragen und beim Ansetzer einzureichen. Sie müssen nicht begründet werden. Auch wenn die Zahl der möglichen Freitermine nicht begrenzt ist, müssen die Belange des Ansetzungsbereiches berücksichtigt werden. Eine länger anhaltende, unbegründete Nicht- Ansetzbarkeit kann, nach Rücksprache mit dem Schiedsrichter, zu einem Ausscheiden aus dem JLK führen. Spielrückgaben nach erfolgter Ansetzung sind grundsätzlich unzulässig und können zum Ausscheiden aus dem JLK führen. Kann ein JLK-Schiedsrichter seine bereits veröffentlichte Ansetzung nicht wahrnehmen, so hat er in jedem Falle die gesamte JLK-Leitung darüber ausführlich begründet zu informieren. Geschieht dies zwei Tage vor dem Spiel, so reicht dies per E-Mail, bei einem kürzeren Zeitraum ist die zusätzliche telefonische Kontaktaufnahme zwingend. 6

4.5 Spielklassen Schiedsrichter des JLK werden je nach Leistungseinschätzung durch die JLK-Leitung regelmäßig in folgenden Spielklassen eingesetzt: BFV C-Junioren Verbandsliga Schiedsrichter, Schiedsrichter-Assistent 1 + 2 BFV B-Junioren Verbandsliga Schiedsrichter, Schiedsrichter-Assistent 1 + 2 BFV A-Junioren Verbandsliga Schiedsrichter, Schiedsrichter-Assistent 1 + 2 NOFV C-Junioren Regionalliga Schiedsrichter-Assistent 1 + 2 NOFV B-Junioren Regionalliga Schiedsrichter-Assistent 2 NOFV A-Junioren Regionalliga Schiedsrichter-Assistent 2 BFV 1. Herren Kreisliga B ggf. Probespiel Schiedsrichter BFV 1. Herren Kreisliga A ggf. Probespiel Schiedsrichter BFV 1. Herren Bezirksliga ggf. Probespiel Schiedsrichter BFV 1. Herren Landesliga ggf. Probespiel Schiedsrichter, Schiedsrichter-Assistent 1 oder 2 BFV 1. Herren Berlin-Liga Schiedsrichter-Assistent 2 Eine Ansetzung minderjähriger JLK-Schiedsrichter im Herrenbereich bedarf des Einverständnisses des/der Erziehungsberechtigten. 4.6 Einteilung der Schiedsrichter in Kader Um eine niveauspezifische Förderung der JLK-Schiedsrichter vornehmen zu können, wird eine Einteilung in vier Leistungsklassen vorgenommen. Berücksichtigt werden dabei immer das Alter des Schiedsrichters, der aktuelle Leistungsstand und die Leistungsentwicklung. Die Einteilung soll nach folgenden Grundprinzipien vorgenommen werden: 4.6.1 Die Kader A-Kader Die Spitzenschiedsrichter des JLK: Die Mitglieder im A-Kader sind auch für BFV-Duelle der Jugend-Bundes/ und Regionalligisten und für Berliner Junioren-Pokalfinals qualifiziert. Auf 7

diesem Leistungsniveau sind folgende Voraussetzungen über einen längeren Zeitraum zu erfüllen: überzeugende Beobachtungen in der Junioren Verbandsliga, souveräne Spielleitungen auch im Team, Vorbild in der Erfüllung der Pflichten der JLK-Schiedsrichter Vorbild in den Kernkompetenzen in der JLK-Ausbildung FIFA-Test nach Norm des Team LK (min. 10 Runden 30/35) Regeltest regelmäßig ab 27 Punkte Schiedsrichter des A-Kaders leiten unerfahrene JLK-Schiedsrichter an. Nicht jeder JLK-Schiedsrichter wird den A-Kader erreichen. Ein Aufstieg in den A-Kader ist jedoch für jeden JLK-Schiedsrichter nach Erfüllung objektiver Kriterien möglich. Ein direkter Einstieg in den A-Kader ist nicht möglich. Ziel ist, dass der A-Kader Schiedsrichter auf dem Leistungsstand ist, jederzeit ein Herrenspiel des Leistungsbereichs des BFV überzeugend leiten zu können. B-Kader Schiedsrichter des B-Kaders bilden den Großteil des Leistungskaders. Sie sind gut ausgebildete JLK-Schiedsrichter. Sie überzeugen in der Theorie, als auch in der Praxis. Sie erfüllen die Pflichten der JLK- Schiedsrichter zur vollen Zufriedenheit. Sie sind auf dem Leistungsstand, fast alle Spiele des JLK zu leiten. Nur für die höchstklassigen Spiele erfüllen sie noch nicht die Anforderungen. Sie sind selber Assistent und erhalten Spielleitungen mit Assistenten. Ansetzungen zur vollen Zufriedenheit Erfüllung der Pflichten der JLK-Schiedsrichter zur vollen Zufriedenheit Umsetzung der Kernkompetenzen in der JLK-Ausbildung zur vollen Zufriedenheit FIFA-Test nach Norm Berlin-Liga Regeltest regelmäßig ab 24 Punkte Aus dem B-Kader können Schiedsrichter direkt in den Herrenbereich eingestuft werden. C-Kader Schiedsrichter im C-Kader erfüllen die Anforderungen zur Einstufung des B-Kaders in Theorie oder Praxis noch nicht oder nur teilweise. Sie werden als Assistent eingesetzt, erhalten aber 8

keine Spielleitungen mit Assistenten. Schiedsrichter, die diesem Kader angehören, müssen erkennen lassen, dass sie daran arbeiten, den entsprechenden Mangel abzustellen. D-Kader (Perspektivkader) Schiedsrichter des Perspektivkaders sind die Schiedsrichter bei denen die Aufnahme in den C- Kader der nächste Schritt im JLK darstellt. Dafür müssen sie sich intensiver mit der Theorie und Praxis beschäftigen. Diese Einstufung kann auch gewählt werden, wenn neu in den JLK aufgenommene SR ihre ersten Erfahrungen im JLK sammeln und eine Einstufungsbeurteilung durch die Leitung noch nicht möglich ist. Die Verweildauer im Perspektivkader ist auf max. ein Jahr beschränkt. Anschließend steigt der SR in den C-Kader auf, oder er verlässt den JLK. 4.6.2 Auf- und Abstieg innerhalb der Kader Grundsätzlich ist ein Auf-/ Abstieg innerhalb der Kader jederzeit möglich. Dieser Aufstieg richtet sich immer nach den Leistungen und niemals nach dem Alter. Ein automatischer, altersbedingter Aufstieg ist ausgeschlossen, so dass auch Schiedsrichter aus dem B-Kader direkt, nach entsprechenden Probespielen, in den Herrenbereich wechseln können. Die Verweildauer im Perspektiv-Kader ist auf ein Jahr beschränkt. Spätestens nach diesem Zeitraum muss der Schiedsrichter deutlich gemacht haben, dass er zumindest in den C-Kader aufsteigen kann oder den JLK verlassen. Ein Abstieg setzt immer eine mehrfache oder grobe Nichterfüllung der Pflichten voraus. Nur bei sehr schweren Pflichtverletzungen ist ein unmittelbarer Abstieg möglich. In einem solchen Fall ist der Schiedsrichter immer anzuhören. Ein Abstieg ist immer nur bis zum C-Kader möglich. Sollten die Leistungen eines A-, B-oder C- Kader-Schiedsrichters nicht ausreichen, so kann dieser nicht in den D-Kader zurückgestuft werden. 4.7 Arbeit im Schiedsrichter-Team und Ausbildung als Schiedsrichter- Assistent Die Kernkompetenz eines JLK-Schiedsrichters ist die Teamfähigkeit. Neben dem Verhalten auf Lehrgängen wird diese insbesondere durch die regelmäßige Arbeit in Schiedsrichter-Teams als Assistent und als Teamchef geschult. Schiedsrichter des JLK werden verstärkt in Schiedsrichter-Teams angesetzt, die Assistenten müssen nicht zwingend dem JLK angehören. JLK-Schiedsrichter erhalten regelmäßig (min. einmal jährlich) eine Schulung, um die DFBnet- Qualifikation als Assistent einer Spielklasse zu erlangen oder aufrecht zu erhalten. 9

JLK-Schiedsrichter werden bei entsprechender Qualifikation als Assistent in den NOFV Junioren-Regionalligen und bis zur 1.Herren Berlin-Liga angesetzt. In Ausnahmefällen kann ein JLK-Schiedsrichter von der JLK-Leitung auch als Assistent für Spiele der NOFV Oberliga vorgeschlagen werden. 4.8 Dauer der Zugehörigkeit, vorzeitiges Ausscheiden und Übergang in den Herrenbereich Mit dem Beschluss des SRA, einen JLK SR in den Herren-Leistungsbereich aufsteigen zu lassen, hat dieser den JLK erfolgreich durchlaufen und scheidet automatisch aus. JLK-SR werden ca. ein halbes Jahr vor altersbedingtem Ausscheiden sukzessive an den Herren- Leistungsbereich herangeführt. Erste Erfahrungen sammeln sie mit je einem Spiel in der KLB und KLA, das von einem JLK-Beobachter begleitet wird. Anschließend erhält er Spiele in der BZL und/oder zusätzlich Spiel(e) in der Landesliga. Dies ist abhängig von der Potential- Einschätzung durch die JLK-Leitung. 4.8.1 Regeltest Nach der Berufung darf der JLK-Schiedsrichter bei den regelmäßigen Regeltests in der laufenden Saison nur zweimal unter 24 Punkten bleiben. Der SR darf jedoch niemals unter 20 Punkte kommen. Nichtbestehen nach dieser Norm führt zum automatischen Ausscheiden aus der Fördermaßnahme. Erreicht der Schiedsrichter weniger als 24 von 30 Punkten, jedoch mehr als 20 Punkte, so wird er verwarnt. Der JLK-Schiedsrichter muss im nächsten, offiziellen Regeltest die erforderliche Punktzahl von min 24 von 30 erreichen. Bei Mitgliedern des C- und D-Kaders kann von diesen Regelungen abgewichen werden, wenn die sonstigen Leistungen des JLK-Schiedsrichters eine positive Talententwicklung im Sinne des JLK erkennen lassen. 4.8.2 Nichtantritt Tritt ein Mitglied des JLK in der laufenden Saison zu einer offiziellen Ansetzung unentschuldigt oder zu spät entschuldigt nicht an, führt dies zu einem automatischen Ausscheiden aus dem JLK. 4.9 Pflichten der JLK-Schiedsrichter Um den organisatorischen Ablauf des Spielbetriebs der höchsten Berliner Spielklassen zu ermöglichen und um dem Leistungskader-Gedanken Rechnung zu tragen, wird Disziplin, Zuverlässigkeit, Einsatz- bzw. Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein 10

von den Mitgliedern erwartet. Daraus ergeben sich z.t. selbstauferlegte, konkrete Pflichten für die Mitglieder, die mit ihnen abgestimmt sind und ihnen von der Leitung jederzeit aktuell zugänglich gemacht werden. Grobe oder mehrfache Nichterfüllung oder Verstoß gegen diese kann zu einem Ausscheiden aus dem JLK führen. 4.10 Beobachtungen Für den Leistungsbereich des BFV qualifizierte und von der JLK-Leitung benannte Beobachter/SR werden von der JLK-Leitung (ggf. Koordinator der Beobachtungen) zu Spielen der A-C Junioren als Schiedsrichter-Beobachter angesetzt. Zur Ausbildung für den Leistungsbereich sind JLK-Beobachtungen zu benoten. Für die Gesamteinschätzung des Schiedsrichters durch die Leitung ist die Note der Beobachtungen unter dem Gesichtspunkt der Junioren-Ausbildung nicht ausschlaggebend. Beobachtungsergebnisse können grundsätzlich nicht zum Ausscheiden aus dem JLK führen. Ausnahme bildet eine wiederholt erheblich mängelbehaftete Leistung in den Kernrubriken Spielkontrolle/Foulspielbewertung und/oder Persönlichkeit. Sollte auch nach nochmaliger Beobachtung durch die Leitung keine positive Entwicklung zu erkennen sein, kann die Leitung ein vorzeitiges Verlassen des JLK beschließen. Erst ab dem A-Kader werden Noten mit einbezogen. 4.11 JLK Sprecher Die JLK-Schiedsrichter werden von JLK-Sprechern nach innen und nach außen vertreten. Grundsätzlich werden zwei JLK-Schiedsrichter als Sprecher ernannt. Der JLK-Sprecher wird grundsätzlich von den JLK-Schiedsrichtern in geheimer Wahl gewählt. Wenn es die JLK-Leitung in begründeten Fällen für erforderlich hält, bestimmt diese den zweiten Sprecher. Ansonsten wird auch dieser von den JLK-Schiedsrichtern in einer geheimen Wahl gewählt. Die Aufgaben der JLK-Sprecher sind insbesondere, den Zusammenhalt der JLK-Schiedsrichter zu pflegen und für ein positives Erscheinungsbild des JLK nach außen zu sorgen. Sie stehen ebenfalls als Ansprechpartner für die JLK-Schiedsrichter zur Verfügung und sollen hierbei das Vertrauensverhältnis der JLK-Schiedsrichter wahren. Sie können Probleme innerhalb der JLK- Schiedsrichter mit der JLK-Leitung besprechen, ohne die Namen der JLK-Schiedsrichter zu nennen, die dieses Problem betrifft. 11

5 Die JLK Leitung Die JLK Leitung ist für die Sichtung, Ausbildung, Struktur/Organisation, Beurteilung und Potentialeinschätzung, Beobachtung sowie Schiedsrichteransetzung (der Mitglieder) des JLK hauptverantwortlich. Die Richtlinienkompetenz in der JLK-Ausbildung liegt bei der JLK-Leitung. Sie ist dem Verantwortlichen für Fördermaßnahmen und dem Schiedsrichterausschuss rechenschaftspflichtig. 5.1 Die erweiterte Leitung des JLK Die JLK Leitung kann ein Team der erweiterten Leitung benennen. Es unterstützt und assistiert der JLK-Leitung in der Sichtung, Ausbildung und Einschätzung von JLK-Schiedsrichtern. Der erweiterten Leitung sollen erfahrene Leistungsschiedsrichter angehören. 5.2 Coaching Jedem JLK-Schiedsrichter wird durch die Leitung ein Coach zugeordnet, der ein erfahrener, aktiver Schiedsrichter oder Beobachter des Leistungsbereichs ist. Erfahrung richtet sich nach der Spielklasse und/oder der Zeit als Schiedsrichter. Es ist wünschenswert, dass der Coach selbst Mitglied des JLK war. Er vertritt auch die Interessen des SR vor der Leitung. Weitere Einzelheiten u.a. über Ablauf des Coachings sind in der JLK Coaching-Richtlinie geregelt. 6 Schlussbemerkung Die Leitung des JLK behält sich vor, Einzelfallentscheidungen zu treffen, sollte dies nicht in dieser Richtlinie geregelt sein. Diese Entscheidungen werden bei Bedarf schriftlich begründet, dem Kandidaten bzw. Mitglied, dem zuständigen Verantwortlichen für Fördermaßnahmen sowie auch ggf. dem zuständigen Ansetzer und der LG-Leitung mitgeteilt. - Die Leitung des Junioren Leistungskaders Grundlage: Konzeption Junioren-Leistungskader 28.09.2007, Carsten Voss Aktualisiert, angepasst und neu bearbeitet: 15.07.2017, Rasmus Jessen 12