Liko Hygiene Hebegurt, Modell 40, 45, 46 Teddy Hygiene Hebegurt, Modell 46

Ähnliche Dokumente
Liko Hygiene Hebegurt, Mod. 40, 41 Teddy Hygiene Hebegurt, Mod. 41

Liko HygieneWeste, Modell 50, 55 Teddy HygieneWeste, Modell 50, 55

Liko Silhouette Hebegurt, Mod. 22

Liko MasterWeste, Modell 60, 64 Teddy MasterWeste, Modell 60, 64

Liko Comfort Hebegurt Plus, Mod. 300, 310, 350, 360

Liko GleitMatte Fix, Modell 100, 110, 120

Ihr Bedarf trifft die Entscheidung

Produktbeschreibung. Dieses Warndreieck wird bei Arbeitsschritten benutzt, die mit besonderer Vorsicht und Sorgfalt durchzuführen sind.

Etac Molift RgoSling. DE - Bedienungsanleitung. RgoSling Comfort Highback. BM40602 Rev. B Rgosling Comfort HighBack

Produktbeschreibung. Dieses Warndreieck wird bei Arbeitsschritten benutzt, die mit besonderer Vorsicht und Sorgfalt durchzuführen sind.

Liko M220 / Liko M230

RollOn. Produktbeschreibung. Gebrauchsanweisung

Viking M. Produktbeschreibung. Gebrauchsanweisung. Deutsch 7DE

Golvo. Produktbeschreibung. Gebrauchsanweisung

Ziehen Sie nun den in Falten gelegten Stoff durch beide Ringe.

Likorall 242 S, ES. Produktbeschreibung

Etac Molift RgoSling. DE - Bedienungsanleitung. RgoSling MediumBack Net. RgoSling MediumBack. BM40102 Rev. C RgoSling Medium Back

Hochstuhl UNO 2-in-1

Korshøjvej 1 DK-8600 Silkeborg Phone: Fax: BibaBaby

Etac Raiser. Restkräfte nutzen - Pflegekräfte schonen

Die Wickel- -Trage von Anfang an

ACHTUNG! FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN! Wichtige Sicherheitshinweise

Etac Molift RgoSling. DE - Bedienungsanleitung. RgoSling StandUp. RgoSling StandUp with Support. BM40302 Rev. B Toilet HighBack padded

Wickel- -Trage. Von Anfang an

Wichtig! Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf.

Einrichtung des NESS L300 Plus-Systems

Bedienungsanleitung für SAFARILAND Dienstholster "SLS"

Von Anfang an. Nimm das Tuch mittig an der oberen Kante hoch (siehe Storchen etikett). Beginn nun von oben nach unten das Tuch zu raffen

Produktbeschreibung. Dieses Warndreieck wird bei Arbeitsschritten benutzt, die mit besonderer Vorsicht und Sorgfalt durchzuführen

Produktbeschreibung. Dieses Warndreieck wird bei Arbeitsschritten benutzt, die mit besonderer Vorsicht und Sorgfalt durchzuführen sind.

BabyCarrier. Gebrauchs- anleitung. Storchenwiege. Achtung: Für späteres Nachschlagen aufbewahren! Verwendbar ab Geburt (ca. 3,5 kg) bis max.

Prüfen Sie regelmäßig die Funktion des Lifters. Vergewissern Sie sich, dass das Material unbeschädigt ist.

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

Produktbeschreibung. Dieses Warndreieck wird bei Arbeitsschritten benutzt, die mit besonderer Vorsicht und Sorgfalt durchzuführen sind.

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

Gurtsysteme von Horcher Qualität für Ihre Sicherheit

HINTERGRUND, ZWECK UND GESCHÄFTSBETRIEB

Klöber Cato Bedienungsanleitung

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen.

Bedienungsanleitung. Art no. TW004

Patientengurte S kg Standard-Stoff M kg Standard-Stoff L kg Standard-Stoff

A L K A - Patientenlifter für Altenheime

ReTurn7100. Kontrolle der Funktion. Lesen Sie stets die Gebrauchsanweisung. Gebrauchsanweisung - Deutsch. SystemRoMedic TM. Max: 150 kg/330 lbs

Invacare Birdie PATIENTENLIFTER. manuelle Fahrgestellspreizung

JACKET HYBRID PURE. Tabelle 1

Bedienungsanleitung ECE R44/04

KWON Vollschutzanzug Guard, Art. No

Rückengerechter Transfer

Wenn das Baby sein Köpfchen sicher alleine halten kann

VERÄNDRE DEINE EINSTELLUNG ERGONOMISCHES ARBEITEN

Extension Bar cm - Plattenheber Verlängerung

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

farbenmix GbR Pollehn & Pollehn Seite 1 von 42 WILLEMIENTJE Festkleid und Bolero WILLEMIENTJE Design: Collie-Collie.com

BEDIENUNGSANLEITUNG. Apfelschäler und -schneider MODELL: KK v

Montageanleitung Beilageblatt zur Klebeversion (für Kunststoff- und Metallfenster)

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Waterproof Silicone Seals Manual

Einstellung der Fadenspannung einer Nähmaschine

Gebrauchsanweisung. Das Hilfsmittel für das selbständige An- und Ausziehen Ihrer Stützstrümpfe!

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

Patienten lifter. Für Menschen mit Bedürfnissen

austauschbare Kopfeisen austauschbare Individuelle Positionierung der Gurtstrippen, um eine optimale Sattelstabilität zu erreichen.

Kleine Hilfsmittel. Häusliche Pflege

Eigentlich sind wir nicht der Meinung, dass Menschen Menschen heben sollten.

EN 343. Empfohlene durchgehende, maximale Tragdauer eines kompletten Sets bestehend aus Jacke und Hose ohne Thermofutter.

my baby carrier DEUTSCH GEBRAUCHSANLEITUNG ACHTUNG! GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR SPÄTERES NACH- SCHLAGEN AUFBEWAHREN!

Anhängerkupplung, fest

Sichtprüfung Unterziehen Sie Pollux und den Hubmotor regelmäßigen Funktionsprüfungen. Vergewissern Sie sich, dass das Material unbeschädigt ist.

Installation instructions, accessories. Karosseriesatz. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 21 J

Bedienungsanleitung. ErgoPack 600

Sport-Thieme Gewichtsmanschetten

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum

Gebrauchsanweisung. Bure. Gehwagen. Bure Ortho GAS, Bure Ortho S GAS, S Bure Space GAS,

Thule Glide/Urban Glide 1 & 2 Auto-Kindersitz-Adapter Anleitung

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Baby in Balance Weniger weinen, besser schlafen Bewegung fördern

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

GMG008 version

Sitzsystem. Gebrauchsanweisung WICHTIGE PRODUKTINFORMATION

vorwärts gerichtet Gebrauchsanweisung kg 9M-4J

Montage- und Bedienungsanleitung Horizon

Owner's Manual Babysitter Balance

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

inch 10 cm / 4 max. GMG009 version

Pflegebedürftige richtig bewegen.

Fitball-Zirkel. - Kräftigung und Stabilisierung der Rumpfmuskulatur -

Klöber Orbit Orbit Network Bedienungsanleitung

Instruction Manual Wallaboo baby sling

Patientengurte. Invacare

Wie bewege ich mich richtig?

Tipps und Tricks rund um den Neopren

Umlenkrolle Modell RP-701. Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION. Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT

KID-O-BUNK. Montageanleitung

«Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch)

Vorgehensweise bei der Überprüfung

Transkript:

Liko Hygiene Hebegurt, Modell 40, 45, 46 Teddy Hygiene Hebegurt, Modell 46 Gebrauchsanweisung Deutsch 7DE160166-04 Modell 40 Modell 45 (mit Sicherheitsgürtel) Modell 46 (mit Sicherheitsgürtel und Rückenstütze) Produktbeschreibung Diese Gebrauchsanweisung gilt für Liko Hygiene Hebegurt und Teddy Hygiene Hebegurt. In der Beschreibung wird jedoch durchgehend nur die Benennung Liko Hygiene Hebegurt verwendet. Das Design des Liko Hygiene Hebegurts erleichtert beim Toilettengang das An- und Entkleiden. Oft findet der Helfer das Heben in Verbindung mit dem Gang zur Toilette als schwer und mühsam. Durch den großen Ausschnitt im Gesäßbereich kann der Pflegebedürftige im Liko Hygiene Hebegurt an- und entkleidet werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es dabei keine Rolle spielt, ob der/die Pflegebedürftige eine lange Hose oder einen Rock und Strumpfhosen trägt. Das Anlegen des Liko Hygiene Hebegurts ist einfach, selbst wenn der Rollstuhl nur wenig Platz dafür bietet. Liko Hygiene Hebegurt ist oft für Personen mit einer gewissen Unbeweglichkeit sehr gut geeignet. Liko Hygiene Hebegurt in der Kindergröße XS wird Teddy Hygiene Hebegurt genannt, wenn er aus einem Polyester-stoff mit Teddymuster gefertigt ist. Bei dieser Größe sind die Beinstützen verstärkt und haben eine Innenseite aus Polyesterstoff mit Teddymuster. Die Größen S bis XL bestehen aus grünem Polyester. Die Beinstützen sind verstärkt und innen mit weichem Cordstoff gepolstert. Diese Materialkombinationen gelten auch für die jeweiligen Größen des Modells 46. Der Transfer mit Liko Hygiene Hebegurt setzt beim Pflegebedürftigen eine gewisse Körperstabilität voraus. Für Personen mit schwachem Muskeltonus empfehlen wir eine kleinere Größe des Liko Hygiene Hebegurts oder das Modell 45, Liko Hygiene Hebegurt mit Sicherheitsgürtel. Dieser Sicherheitsgürtel verteilt den Druck am Oberkörper. Denjenigen, die leicht im Hebegurt nach unten verrutschen, bietet er eine zusätzliche Sicherheit während des Transfers. Das Modell 46 ist zudem mit einer Rückenstütze versehen. Damit der Pflegebedürftige nicht Gefahr läuft, aus dem Hebegurt zu rutschen, müssen die Arme beim Heben außerhalb des Liko Hygiene Hebegurts, Modell 40, bleiben. Dieses Warndreieck wird bei Arbeitsschritten benutzt, die mit besonderer Vorsicht und Sorgfalt durchzuführen sind. Im Text bezieht sich Pflegebedürftiger auf die Person, die gehoben oder transferiert wird, und Helfer auf die Person, die bei der Durchführung des Transfers behilflich ist. Die weibliche Form ist hierbei eingeschlossen. Lesen Sie vor der Anwendung die Gebrauchsanweisungen für den Hebegurt und auch für den verwendeten Patientenlifter vollständig und sorgfältig durch. Liko Gebrauchsanweisungen können kostenfrei von www.liko.com heruntergeladen werden.

Beachten Sie vor dem Heben bitte folgende Punkte: Sicherheitsvorschriften Eine verantwortliche Person in Ihrer Einrichtung sollte von Fall zu Fall entscheiden, ob ein oder mehrere Helfer nötig sind. Stellen Sie sicher, dass der gewählte Hebegurt, hinsichtlich des Modells, der Größe, des Materials sowie der Ausführung, den Bedürfnissen des Pflegebedürftigen gerecht wird. Verwenden Sie aus Gründen der Sicherheit und Hygiene für jeden Pflegebedürftigen einen eigenen Hebegurt. Planen Sie den Hebevorgang vorab, damit dieser so sicher und reibungslos wie möglich durchgeführt werden kann. Stellen Sie vor dem Heben sicher, dass das Lifter- und Hebezubehör senkrecht hängt und sich frei bewegen kann. Obwohl die Liko Hebebügel mit Sicherheitshäkchen ausgestattet sind, muss man besondere Vorsicht walten lassen: Stellen Sie vor dem Anheben des Pflegebedürftigen, jedoch nach dem vollständigen Straffen der Hebebänder sicher, dass diese korrekt mit dem Hebebügel verbunden sind. Vergewissern Sie sich, dass der Pflegebedürftige sicher im Hebegurt sitzt, bevor Sie ihn an einen anderen Platz transferieren. Heben Sie einen Pflegebedürftigen niemals höher an, als es für die Durchführung des Hebens und Transferierens notwendig ist. Lassen Sie einen Pflegebedürftigen während eines Hebevorgangs niemals unbeaufsichtigt. Stellen Sie sicher, dass die Laufrollen von Rollstühlen, Betten, Tragen, usw., während des Hebe-/Transfervorgangs arretiert sind. Arbeiten Sie immer ergonomisch. Medizintechnisches Produkt der Klasse I Der Liko Hygiene Hebegurt wurde von einer akkreditierten Prüfanstalt getestet und erfüllt alle an medizintechnische Produkte der Klasse I gestellten Anforderungen sowie die Anforderungen der harmonisierten Norm EN ISO 10535. Das Qualitätsmanagementsystem von Liko ist gemäß ISO 9001 und ISO 13485, dem speziell für Hersteller medizintechnischer Produkte geltenden Äquivalent, zertifiziert. Des Weiteren ist das Umweltmanagementsystem von Liko gemäß ISO 14001 zertifiziert. Design and Quality by Liko in Sweden Die Produkte von Liko werden ständig weiterentwickelt. Daher behalten wir uns das Recht vor, jederzeit und ohne vorhergehende Ankündigung Änderungen am Produkt vorzunehmen. Setzen Sie sich bezüglich einer Beratung sowie Informationen hinsichtlich eventueller Produktneuerungen bitte mit Ihrer Liko-Vertretung in Verbindung. WICHTIG! Das Heben und Transferieren Pflegebedürftiger ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Lesen Sie vor der Verwendung die Gebrauchsanweisungen sowohl des Lifters als auch des Hebezubehörs. Es ist wichtig, den Inhalt der Gebrauchsanweisung vollständig verstanden zu haben. Die Ausrüstung sollte ausschließlich von geschultem Personal verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass das Lifter- und Hebezubehör für den verwendeten Lifter geeignet ist. Gehen Sie bei der Verwendung mit Sorgfalt und Vorsicht vor. Als Helfer sind Sie jederzeit für die Sicherheit des Pflegebedürftigen verantwortlich. Sie müssen sich über die Fähigkeit des Pflegebedürftigen die Hebesituation zu meistern im Klaren sein. Pflege und Wartung Überprüfen Sie den Hebegurt regelmäßig, insbesondere nach dem Waschen. Überprüfen Sie dabei folgende Punkte auf Abnutzungserscheinungen und Beschädigungen: Gewebe Hebebänder Nähte Aufhängeschlaufen Verwenden Sie keinerlei beschädigtes Lifter- und Hebezubehör. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder an den Zulieferer. Waschanleitung: Siehe Produktetikett des Hebegurts. Zu erwartende Lebensdauer Das Produkt hat bei normaler Nutzung eine zu erwartende Lebensdauer von 1-5 Jahren. Die zu erwartende Lebensdauer variiert und hängt vom Material, der Benutzungshäufigkeit, dem Waschvorgang sowie dem zu tragenden Gewicht ab. Periodische Inspektion Das Produkt muss mindestens alle 6 Monate überprüft werden. Wenn das Produkt häufiger als normal verwendet oder gewaschen wird, könnten regelmäßigere Inspektionen erforderlich sein. Siehe Likos Protokoll hinsichtlich der periodischen Inspektion für das entsprechende Produkt. w w w. l i k o. com

Definitionen 1 7 17 8 10 2 4 15 16 5 6 3 Modell 40 12 1 7 17 8 11 9 14 5 Modell 45/ Modell 46 mit Rückenstütze 13 2 4 15 16 6 3 9 1. Obere Hebeschlaufe 2. Seriennummer 3. Größenangabe 4. Produktetikett 5. Griff 6. Unterkante 7. Beinstütze 8. Beinstützenhebeschlaufe 9. Sicherheitsgürtel 10. Schlaufenband 11. Innere Gürtelschlaufe 12. Äußere Gürtelschlaufe 13. D-Ring 14. Rückenstütze 15. Etikett: Periodische Inspektion 16. Etikett: Individuelle Kennzeichnung (Belongs to) 17. Verkürzungsposition Transfer vom Rollstuhl zur Toilette Die Beschreibung bezieht sich auf sämtliche Modelle (40, 45, 46). Wenn Sie Modell 45 oder 46 verwenden, lesen Sie bitte zuerst die Beschreibung des Sicherheitsgürtels und seiner Anwendung (siehe Seite 4). Bereiten Sie das Entkleiden vor, indem Sie z. B. Knöpfe und Reißverschlüsse öffnen. A B Legen Sie Liko Hygiene Hebegurt mit dem Produktetikett nach außen mittig am Rücken an. Die gepolsterte Oberkante muss sich knapp unter den Achselhöhlen befinden. Modell 40: Die Arme bleiben außerhalb! A. Modell 45/46: Fädeln sie das rechte Schlaufenband durch den linken D-Ring. Fädeln sie das linke Schlaufenband durch den rechten D-Ring. B. Modell 45/46: Suchen Sie die passenden Schlaufen, indem Sie gleichzeitig an den oberen Bandschlaufen des Hebegurts und an einem der Schlaufen der Schlaufenbänder ziehen (siehe Abbildung). Führen Sie jeweils eine Beinstütze unter einen Oberschenkel des Pflegebedürftigen. Überkreuzen Sie die Beinstützen, indem Sie die eine Beinstützenhebeschlaufe durch die andere führen. Holen Sie den Hebebügel heran. Haken Sie zuerst die Schlaufenbänder (Modell 45/46), dann die oberen Hebeschlaufen und zuletzt die Beinstützenhebeschlaufen ein. Heben Sie den Pflegebedürftigen an. Ziehen Sie die Hose so weit wie möglich herunter. Senken Sie den Pflegebedürftigen auf die Toilette ab. Haken Sie die Beinstützenhebeschlaufen aus. Schieben Sie die Beinstützen auf die Seite und ziehen Sie die Hose weiter herunter. 3 w w w. l i k o. com

Transfer von der Toilette in den Rollstuhl Im Folgenden werden zwei Alternativen zum Ankleiden nach dem beendeten Toilettengang beschrieben. Der physische Zustand/funktionelle Status des Pflegebedürftigen sowie seine Kleidung entscheiden darüber, welche Alternative zu wählen ist. Alternative 1: Beinstützen über den Hosenbeinen. Diese Alternative eignet sich bei nicht dehnbaren Hosen. Ziehen Sie die Hose so weit wie möglich Richtung Schritt hoch. Legen Sie die Beinstützen so an, dass sie sich unter den Oberschenkeln, aber auf der Außenseite der Hosenbeine befinden. Modell 40: Die Arme bleiben außerhalb! Haken Sie sämtliche Hebeschlaufen am Hebebügel ein. Heben Sie den Pflegebedürftigen hoch. Legen Sie bei Bedarf eine Inkontinenzeinlage in die Hose. Ziehen Sie die Hose über das Gesäß hoch. Führen Sie den Transfer aus und positionieren Sie den Pflegebedürftigen im Rollstuhl. Alternative 2: Beinstützen unter den Hosenbeinen. Diese Alternative eignet sich bei dehnbaren Hosen. Legen Sie Liko Hygiene Hebegurt nach der Anleitung auf Seite 2 an. Haken Sie sämtliche Hebeschlaufen am Hebebügel ein. Heben Sie den Pflegebedürftigen hoch. Eine Inkontinenzeinlage kann hinter den gekreuzten Beinstützen angelegt werden. Ziehen Sie die Hose über das Gesäß und den Hebegurt hoch, so lange der Pflegebedürftigen noch im Hebegurt sitzt. Senken Sie den Pflegebedürftigen auf den Rollstuhl ab. Holen Sie die Beinstützen vorsichtig aus der Hose heraus und entfernen Sie den Hygiene Hebegurt. 4 w w w. l i k o. com

Anlegeratschlag Die Platzierung der Beinstützen unterhalb der Oberschenkel ist entscheidend für die Sitzposition des Plegebedürftigen. Bei einer Person mit schwachem Muskeltonus sollten die Beinstützen nah am Schritt angebracht werden, damit der Pflegebedürftige nicht im Hebegurt nach unten durchhängt. Pflegebedürftige mit schwachem Muskeltonus sitzen im Allgemeinen besser in einem Hygiene Hebegurt kleinerer Größe. Bei Pflegebedürftigen mit starkem Muskeltonus trifft das Gegenteil zu. Sie sitzen besser in einem größeren Hygiene Hebegurt, wenn die Rückenstütze hoch genug platziert ist und die Beinstützen nahe genug an den Kniebeugen sind. In der Regel sollten die Beinstützen so nah wie möglich am Schritt angelegt werden, insbesondere bei Personen mit Muskelschwäche. Bei Personen mit gutem Muskeltonus können die Beinstützen näher an den Kniekehlen angelegt werden. Diese Platzierung erleichtert das An- und Entkleiden und hilft, spastische Zustände zu lösen. Wenn die Beinstützen zu nah an den Kniekehlen angelegt und/oder wenn der Hebegurt zu groß gewählt wurde, kann die Folge eine nach unten durchhängende und unbequeme Sitzposition sein. Versuchen Sie es dann mit einem kleineren Hebegurt. Verschiedene Arten des Anlegens von Beinstützen Bevor Sie sich für ein Anlegeverfahren entscheiden, sollte eine individuelle Überprüfung zur Einschätzung möglicher Risiken durchgeführt werden. Folgende Ratschläge sind allgemeingültig, da für mehrere Hebegurtmodelle die gleichen Prinzipien gelten. Beinstützen über Kreuz. Die geläufigste Art und Weise des Anlegens eines Hebegurts. Eine Beinstützenhebeschlaufe wird durch die andere gefädelt, bevor die Schlaufen am Hebebügel angebracht werden. Es kann vorteilhaft sein, zum Beispiel bei Beinamputierten, die Beinstützenhebeschlaufen vor dem Einhaken am Hebebügel durch die Metallösen durchzufädeln. Dadurch verringert sich die Möglichkeit, dass die Beinstützen an den Beinen nach vorne rutschen. Nur Modell 45/46: Jede Beinstütze wird für sich am Hebebügel befestigt. Dies kann geeignet sein, wenn Sie z.b. Pflegebedürftige mit besonders empfindlichen Genitalien anheben. Das Risiko des Herausrutschens ist erhöht. 5 w w w. l i k o. com

Verkürzungsposition In bestimmten Fällen kann es von Vorteil sein, die Beinstützenhebeschlaufe zu verkürzen, damit der Pflegebedürftige richtig im Hebegurt sitzt. Die Verkürzungsposition kann vorübergehend verwendet werden, um die richtige Länge auszutesten. Eine längerfristige Verwendung kann jedoch zur Beschädigung der Riegelnähte führen. Wenn Sie die Beinstützenhebeschlaufe jedoch längerfristig verkürzen möchten, empfehlen wir, einen Knoten in die Schlaufe einzubinden, um diese ca. 10 cm zu verkürzen. In diesem Fall sollte die äußere Beinstützenhebeschlaufe am Hebebügel angebracht werden. Beschreibung des Sicherheitsgürtels am Modell 45/46 Der Sicherheitsgürtel gibt einem Pflegebedürftigen mit schwachem Muskeltonus mehr Sicherheit und Stabilität. Bei Pflegebedürftigen, die beim Transfer leicht im Hebegurt nach unten verrutschen, fängt der Sicherheitsgürtel den Oberkörper auf. Der Sicherheitsgürtel darf jedoch nicht so fest angezogen werden, dass er den Oberkörper des Pflegebedürftigen zu Beginn des Transfers hebt. Das heißt, die oberen Hebeschlaufen des Hygiene Hebegurts müssen zuerst vor dem Sicherheitsgürtel heben. Sollte der Sicherheitsgürtel zuerst heben, könnte der Pflegebedürftige unerwünscht nach hinten wegkippen. Wahl der richtigen Schlaufe am Schlaufenband Die Schlaufenbänder müssen gekreuzt und durch die D-Ringe gefädelt werden, bevor die ausgesuchte Hebeschlaufe am Hebebügel eingehakt wird. Memo-Clips Die Schlaufenbänder erlauben es, den Sicherheitsgürtel mehr oder weniger eng um den Oberkörper des Pflegebedürftigen festzuziehen. Wie eng hängt davon ab, welche seiner Schlaufen am Hebebügel eingehakt werden. Damit Sie feststellen können, welche Schlaufe den passenden Zug am Oberkörper erzeugt, heben Sie die Schlaufenbänder an unterschiedlichen Schlaufen gleichzeitig mit den oberen Hebeschlaufen des Hebegurts hoch. Mit einer inneren Schlaufe wird der Sicherheitsgürtel enger, mit einer äußeren weniger eng gezogen. Bei richtig gewählten Schlaufen haben die Schlaufen der Schlaufenbänder etwas weniger Spannung als die oberen Hebeschlaufen des Hebegurts. Mit diesem praktischen Zubehör können Sie diejenigen Schlaufen der Schlaufenbänder kennzeichnen, die für eine bestimmte Person als die richtigen für den Hebebügel ausprobiert wurden. Somit erleichtern die Memo-Clips den Helfern die Wahl der richtigen Schlaufe. 6 w w w. l i k o. com

Anpassung des Gürtelumfangs an den Körperumfang Für die korrekte Funktion des Sicherheitsgürtels muss, wenn erforderlich, der Gürtelumfang dem Körperumfang des Pflege-bedürftigen angepasst werden. Alternative A: Für sehr schlanke Personen Ziehen Sie zuerst die Schlaufenbänder aus den inneren Gürtelschlaufen heraus. Fädeln Sie dann die Schlaufenbänder durch die Metallösen. Diese Alternative erlaubt die engste Einstellung des Sicherheitsgürtels. Alternative B: Mittlere Position Ziehen Sie nur ein Schlaufenband aus seiner inneren Gürtelschlaufe. Überkreuzen Sie dann die Schlaufenbänder und fädeln Sie diese durch die Metallösen. Alternative C: Für größere Körperweiten Lassen Sie die beiden Schlaufenbänder durch die jeweilige innere und zudem durch beide äußere Gürtelschlaufen laufen. Fädeln Sie dann die Schlaufenbänder durch die Metallösen. Tipp: Für eine noch größere Weite können die Schlaufenbänder mit Liko Verlängerungsschlaufen verlängert werden. Alternative Hebegurte für den Transfer zu und von der Toilette Unsere breite Palette an Hebegurten beinhaltet viele Modelle, die für toilettenrelevante Hebesituationen verwendet werden können. Besuchen Sie unsere Website www.liko.com für weitere Informationen. Es folgen einige Muster möglicher Hebegurt-Alternativen: Liko Hygiene Hebegurt mit Gürtel, Mod. 41 Liko HygieneWeste, Mod. 50 Liko HygieneWeste mit Hohem Rücken, Mod. 55 Liko Original Hebegurt, Mod. 10/11 Liko Comfort Hebegurt Plus mit Hygieneöffnung, Mod. 310 Liko Comfort Hebegurt Plus mit Hohem Rücken und Hygieneöffnung, Mod. 360 Liko MasterWeste, Mod. 60 Liko MasterWeste mit Vorderverschluss, Mod. 64 7 w w w. l i k o. com

Übersicht Liko Hygiene Hebegurt, Modell 40, 45, 46 Artikel Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr. Größe Körpergewicht¹ Tragfähigkeit² Teddy Hygiene Hebegurt 3546813 XS < 30 kg 00 kg Liko Hygiene Hebegurt 3540134 3545134 3546134 S 5-50 kg 00 kg Liko Hygiene Hebegurt 3540135 3545135 3546135 M 40-90 kg 00 kg Liko Hygiene Hebegurt 3540136 3545136 3546136 L 80-120 kg 00 kg Liko Hygiene Hebegurt 3545137 XL 100- kg 300 kg ¹Beachten Sie bitte: Die angegebenen Körpergewichte sind nur allgemeine Empfehlungen. Abweichungen sind möglich. ²Um die maximale Tragfähigkeit ausnutzen zu können, sind Lifter/Zubehörteile mit derselben oder einer größeren maximalen Tragfähigkeit erforderlich. 1 Polyester 8 Polyester mit Teddymuster 354- - -5 Hebegurtgröße 1 Verstärkte Beinstützen 3 Verstärkte, cordgepolsterte Beinstützen 0 Liko Hygiene Hebegurt 5 Liko Hygiene Hebegurt mit Sicherheitsgürtel 6 Liko Hygiene Hebegurt mit Sicherheitsgürtel und Rückenstütze Empfohlene Kombinationen Empfohlene Kombinationen beim Benutzen des Liko Hygiene Hebegurts mit Liko Hebebügeln: Hygiene Hebegurt, mod. 40, S 1 1 1 2 1 3 4 4 Hygiene Hebegurt, mod. 40, M 1 1 1 1 1 3 4 4 Hygiene Hebegurt, mod. 40, L 1 1 1 1 1 3 2 2 Teddy Hygiene Hebegurt, mod 46, XS 1 1 1 2 2 3 4 4 Hygiene Hebegurt, mod. 45/46, S 1 1 1 2 1 3 4 4 Hygiene Hebegurt, mod. 45/46, M 1 1 1 1 1 3 3 3 Hygiene Hebegurt, mod. 45/46, L 1 1 1 1 1 2 2 2 Hygiene Hebegurt, mod. 45, XL 1 1 1 1 Mini 220 Schmal 350 Liko Hygiene Hebegurt sollte nicht mit dem Vierpunktbügel, Kreuzbügel 450 bzw. 670 oder den Seitenbügeln kombiniert werden. Universal 350 Standard 450 Universal 450 Universal 600 Breit 670 Univ. 670 Twin Copyright Liko AB 2010-09 Erläuterung: 1 = Empfehlenswert, 2 = Möglich, 3 = Nicht empfehlenswert, 4 = Nicht zu verwenden Andere Kombinationen Kombinationen von anderen als den von Liko empfohlenen Zubehörteilen/Produkten, können Sicherheitsrisiken für Pflegebedürftige bergen. In Fällen, in denen ein anderer Hersteller die Zubehörteile/Produkte von Liko in Kombination mit deren eigenen oder Zubehörteilen/Produkten anderer Hersteller empfiehlt und diese Kombinationen von Liko nicht freigegeben wurden, übernimmt dieser Hersteller die Verantwortung für diese Kombination. Liko bezieht sich daraufhin, im Hinblick auf die Verwendung, Wartung, Reinigung und Überprüfung der Kombination, auf die Gebrauchsanweisungen und Empfehlungen des verantwortlichen Herstellers, um den Anforderungen der EN ISO 10535 gerecht zu werden. www.liko.com Hersteller Liko AB 975 92 Luleå Schweden info@liko.se