MASTER-STUDIENGANG. MODUL: Forschungs- und Lehrpraxis a Theorien in der Archäologie (Vorlesung) Dozent/in: Reinhard Bernbeck

Ähnliche Dokumente
Masterstudiengang Geschichte und Kulturen Altvorderasiens mit den Schwerpunkten Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie

This course is offered in English; written assignments may be in German or English.

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

4. Map activity (plot impact of environmental change on a global map, writing/speaking task: discussion questions about the environmental change)

Design-based research in music education

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Collaboration and Motivation in Social Networks

Themen für Seminararbeiten WS 15/16


Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Wolfgang Stegmüller. Philosophical Roots of the Institute of Statistics. Workshop on History of Statistics. By Almond Stöcker

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

From Evidence to Policy

VORBEREITUNGSKURS MODELLVERSUCH BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT. Zugelassene Lernmittel (Stand Dezember 2015)

Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition)

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung

Body language takes it all?

Leipziger Altorientalistische Studien

Partizipation in Museen (Impuls)

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Übergangsbestimmungen

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum Austauschprogramm im akademischen Jahr 2014/15

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen

FEM Isoparametric Concept

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Level 2 German, 2013

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

MOOCs. Campus 2.0? Massive Open Online Courses. E-Learning-Tag 22.Oktober Prof. Dr. med. Thomas Kamradt

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

XIII. Internationales Bauhaus-Kolloquium. Young Bauhaus Research Colloquium oct oct 2016 Bauhaus-universität weimar

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Old People and Culture of Care.

Web-Apps mit jquery Mobile: Mobile Multiplattform-Entwicklung mit HTML5 und JavaScript (German Edition)

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

Suhrkamp BasisBibliothek (SBB), Nr.34, Unterm Rad By Heribert Kuhn, Hermann Hesse

GAZETTE 24. AUGUST 2017 // NR 74/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Volksgenossinnen: Frauen in der NS- Volksgemeinschaft (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus) (German Edition)

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Master of Science Business Administration

Introduction FEM, 1D-Example

Bachelor- und Masterseminare Komplexe und Intelligente Systeme

CHAMPIONS Communication and Dissemination

FEM Isoparametric Concept

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Regulatory Social Policy

Can you tell me the way and a bit more? Zufällige Begegnungen sprachlich nutzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick.

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

"Die Brücke" von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition)

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Master Program Modern East Asian Studies (MEAS) Module Handbook

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Führen durch Entscheiden

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition)

Tutorium Methoden der empirischen Sozialforschung. Übungsaufgaben 7 1

Pensionskasse: Vorsorge, Finanzierung, Sicherheit, Leistung (German Edition)

Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition)

SURFEN WIE IM FILM? - ZUR QUASI-LINEAREN BEDEUTUNGSKONSTRUKTION IN ONLINE-DISKURSEN

Digital Humanities Research Collaboration Lower Saxony

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123

Education Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

New format for online courses: the open course Future of Learning

SCHNELLES DENKEN, LANGSAMES DENKEN (GERMAN EDITION) BY DANIEL KAHNEMAN

Statistikübungen Für Bachelor- Und Masterstudenten: Ein Arbeitsbuch Mit Einer Einführung In R (Statistik Und Ihre Anwendungen) (German Edition) By

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Level 1 German, 2016

Mein Kampf... Ungekürzte Ausgabe. By Adolf Hitler READ ONLINE

The Different Iconographies of HIV & TB

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

Transkript:

MASTER-STUDIENGANG MODUL: Forschungs- und Lehrpraxis 13828a Theorien in der Archäologie (Vorlesung) Dozent/in: Reinhard Bernbeck Das Modul 13828a V und 13828b S und 13 828c C / insg. 4 SWS ist mit 15 LP zu Theoretische Ansätze sind die Grundlage für alle Wissenschaften. Diese Lehrveranstaltung thematisiert archäologische Theorien in zweierlei Hinsicht. Zunächst steht eine Geschichte der archäologischen Theorien in der Archäologie im Mittelpunkt, die von kulturhistorischen über prozessuale bis zu postprozessualen Ansätzen reicht. In einem zweiten Seminarteil werden neuere theoretische Themen der Archäologie diskutiert, wozu etwa Materialität, Actor-Network Theorien und posthumanistische Ideen gehören. Der Schwerpunkt unserer Betrachtungen wird auf anthropologischen Perspektiven liegen. Dabei wird es allerdings nie allein um reine Theorie gehen, sondern vielmehr darum, wie die theoretischen Ansätze und Perspektiven archäologische Forschungen und Fragestellungen prägen, und wie man sie methodologisch verwenden kann. Reinhard Bernbeck (1997) Theorien in der Archäologie. Tübingen: Francke-Verlag; Matthew Johnson (2010) Archaeological Theory: An Introduction. Oxford: Wiley- Blackwell (2. Auflage); Bruce Trigger (2006) A History of Archaeological Thought, 2. Auflage. Cambridge: Cambridge University Press; Ian Hodder und Hutson Scott. (2003). Reading the Past: Current Approaches to Interpretation in Archaeology (3. Auflage). Cambridge: Cambridge University Press; Michael Shanks und Christopher Tilley (1992). Re-Constructing Archaeology: Theory and Practice. London: Routledge; Preucel, R.W und S.A. Mrozowski, Hrsg. 2010. Contemporary Archaeology in Theory: The New Pragmatism. Oxford: Wiley; Cochrane, Ethan E. und Andrew Gardner, Hrsg. 2011. Evolutionary and Interpretive Archaeologies. A Dialogue. Walnut Creek: Left Coast Press. Zeit: Di 10-11:00 SWS: 1 13828b Theorien in der Archäologie (Seminar) Dozent/in: Reinhard Bernbeck

Das Modul 13828a V und 13828b S und 13828c C / insg. 4 SWS ist mit 15 LP zu Zeit: Di 11-13:00 13828c Theorien in der Archäologie (Colloquium) Dozent/in: Reinhard Bernbeck Das Modul 13828a V und 13828b S und 13828c C / insg. 4 SWS ist mit 15 LP zu Zeit: Di 13.00-14:00 SWS: 1 13834a Performance and the politics of gender in the archaeology of the Middle East (Vorlesung) Dozent/in: Leila Papoli-Yazdi Das Modul 13834a V und 13834b S und 13834 c C / insg. 4 SWS ist mit 15 LP zu This course examines some of the essentialist assumptions about gender held by archaeologists which have shaped, and continue to shape, scholarly and popular perceptions of the past. At the same time, considering the Judith Butler s Politics of Performativity, it aims to demonstrate some of the ways in which current genderbased approaches can shed light on the socio-economic and political complexities of

past historical cultures by engaging in a review of theory and methods in gender studies. Moreover, the course will include discussions of the politics of propaganda and media that influence the interpretation of archaeologists. Specific case studies will be drawn from the historical dynasties of the Middle East dating from the first millennium B.C.E. to the modern era. We will build on an understanding of gender as a culturally constructed rather than biologically determined social category and emphasize an appreciation of the importance of contextual evidence for interpreting gender roles presented within the frames of performativity and material culture. Babayan, K. and A. Najmabadi (eds.) 2008. Islamicate Sexualities: Translations across Temporal Geographies of Desire (Harvard Middle Eastern Monographs. Boston: Harvard CMES. Bahrani, Z. 2001. Women of Babylon: Gender and Representation in Mesopotamia. New York: SUNY. Butler, J. 1997. Excitable Speech: A Politics of the Performative. New York: Psychology Press. Cifarelli, M. 2011. Gender through Time in the Ancient Near East, edited by Diane Bolger. Journal of Near Eastern Studies, Vol. 70, No. 2 (October 2011), pp. 348-351. Floor, W. 2008. A Social History of Sexual Relations in Iran. New York: Mage Publishers. Gero, J., Conkey, M.(eds). 1991. Engendering Archaeology. Oxford: Blackwell. Joyce, R.A. 2008. Ancient Bodies, Ancient Lives: Sex, Gender, and Archaeology. London: Thames & Hudson. Gilchrist, R. 1999. Gender and Archaeology: Contesting the Past. London: Routledge. Keddie, N. and B. Baron. 1993. Women in Middle Eastern History: Shifting Boundaries in Sex and Gender. New Haven: Yale University Press Nelson, S.M. 2004. Gender in Archaeology: Analyzing Power and Prestige. Oxford: Altamira. Wylie, A. 1992. The interplay of evidential constraints and political interests: Recent archaeological research on gender. American Ort: Gartenhaus Hüttenweg 7 Zeit: Di 10-11:00 SWS: 1

13834b Performance and the politics of gender in the archaeology of the Middle East (Seminar) Dozent/in: Leila Papoli-Yazdi Das Modul 13834a V und 13834b S und 13834c C / insg. 4 SWS ist mit 15 LP zu Ort: Gartenhaus Hüttenweg 7 Zeit: Di 11-13:00 13834c Performance and the politics of gender in the archaeology of the Middle East (Colloquium) Dozent/in: Leila Papoli-Yazdi Das Modul 13834a V und 13834b S und 13834 c C / insg. 4 SWS ist mit 15 LP zu Ort: Gartenhaus, Hüttenweg 7 Zeit: Di 13.00-14:00 SWS: 1 Internationales Modul 13829a Humans, Animals and Monsters (Seminar) Dozent/in: Susan Pollock

Das Modul 13829a (S) und 13829b (C) ist mit 15 LP zu bewerten. Die Veranstaltungen müssen zusammen besucht werden. : Recent approaches in the social sciences and humanities, including posthumanist perspectives, have drawn attention to the complexity of human-animal relations in the present as well as in the past. These new directions have found fertile ground in archaeology, where scholars have begun to reassess traditional approaches to zooarchaeology, explore the practices and relationships among humans and other animals, and consider conceptualizations of monsters and Mischwesen. In this course we will explore a range of theoretical approaches to human-animal-monster relations and use them to provide a basis for new examinations of these relationships in archaeological cases. : Alberti, Benjamin & Tamara Bray, Hrsg. 2009. Special Section Animating Archaeology: Local Theories and Conceptually Open-Ended Methodologies, Cambridge Archaeological Journal 19: 337-441. Böhme, Hartmut et al. 2004. Tiere. Eine andere Anthropologie. Böhlau. Descola, Philippe. 2011. Jenseits von Natur und Kultur. Suhrkamp. Russell, Nerissa. 2012. Social Zooarchaeology: Humans and Animals in Prehistory. Cambridge University Press. World Archaeology 42(2). 2010. Special Issue: Humans and Animals. Zeit: Mittwoch 10-12 Uhr Erster Termin: 15.10.2014 Teilnehmerzahl: 15 13829b Humans, Animals and Monsters (Colloquium) Dozent/in: Susan Pollock Das Modul 13829a (S) und 13829b (C) ist mit 15 LP zu bewerten. Die Veranstaltungen müssen zusammen besucht werden.

Zeit: Blockveranstaltung (T.B.A.) Erster Termin: 15.10.2014 Teilnehmerzahl: 15 MODUL Interdisziplinäre Perspektiven 13830a Vorbereitung einer Jordanien-Exkursion (Seminar) Dominik Bonatz, Johanna Fabricius, Karin Bartl Ort: Container, Hüttenweg Zeit: 31.10. 10-12 Uhr; 07.11., 10-12, danach Blockveranstaltungen Erster Termin: 31.10.2014 Teilnehmerzahl: 15 13830b Jordanien-Exkursion 24.03.-05.04.15 (Colloquium) Dominik Bonatz, Johanna Fabricius, Karin Bartl Ort: Container, Hüttenweg Zeit: Termin: 24.03 05.04.2015 Teilnehmerzahl: 15

13831a - Praktikum Ausgrabungen in Tell Fecheriye (Syrien) Peter Bartl, Dominik Bonatz, Costanza Coppini, Annika Hotzan-Tchabashvili Nur zusammen mit C 13831b. Das Modul erstreckt sich über 2 Semester und wird mit 15 LP bewertet. Zu den wöchentlichen Praktikums- und Colloquiumszeiten kommt eine Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit hinzu. Im Ausgrabungspraktikum werden die Teilnehmer zunächst von den am Projekt arbeitenden Wissenschaftlern im Umgang mit dem Dokumentationssystem der Ausgrabung Tell Fecheriye geschult. Aufgrund der politischen Lage können momentan keine Grabungen in Syrien durchgeführt werden. In der vorlesungsfreien Zeit erhalten Interessierte alternativ die Möglichkeit, mit der Originaldokumentation zu arbeiten und deren Publikation vorzubereiten. Da die Anzahl der Arbeitsplätze auf 2 beschränkt ist, wird um schriftliche Anmeldung gebeten (pvb@zedat.fu-berlin.de). hinweise - McEwan, C. et al, 1958: Soundings at Tell Fakhariyah, OIP 79, Chicago; - Bartl, P.V./ Bonatz, D.: Across Assyria s Northern Frontier: Tell Fekheriye at the End of the Late Bronze Age, in: Aslihan Yener (ed.) 2013, Across the Border: Late Bronze-Iron Age Relations between Syria and Anatolia, ANES Supplement 42 (Leuven) - Projekthomepage: www.fecheriye.de Ort: Gelfertstr. 45, 13 (Projektraum) Zeit: Fr 15:00-17:00 Erster Termin: 17.10.2014 SWS: - Teilnehmerzahl: 2 Teilnahmepflicht: Ja 13831b - Colloquium Ausgrabungen in Tell Fecheriye (Syrien) Peter Bartl, Dominik Bonatz, Costanza Coppini, Annika Hotzan-Tchabashvili Nur zusammen mit C 13831a. Das Modul erstreckt sich über 2 Semester und wird mit 15 LP bewertet. Zu den wöchentlichen Praktikums- und Colloquiumszeiten kommt eine Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit hinzu.

Das Kolloquium führt die Teilnehmer umfassend in Ziele des Projektes, das Ausgrabungssystem und die Dokumentationssysteme der Ausgrabung Tell Fecheriye ein und behandelt fundortspezifische Fragestellungen sowie die Konsequenzen, die sich daraus für Dokumentation und Auswertung ergeben auf. Es soll als Vorbereitung für die selbständige Arbeit mit Grabungsdaten während des Semesters und in der vorlesungsfreien Zeit (Ausgrabungspraktikum 13831a) dienen. hinweise - McEwan, C. et al, 1958: Soundings at Tell Fakhariyah, OIP 79, Chicago; - Bartl, P.V./ Bonatz, D.: Across Assyria s Northern Frontier: Tell Fekheriye at the End of the Late Bronze Age, in: Aslihan Yener (ed.) 2013, Across the Border: Late Bronze-Iron Age Relations between Syria and Anatolia, ANES Supplement 42 (Leuven) - Projekthomepage: www.fecheriye.de Ort: Gelfertstr. 45, 13 (Projektraum) Zeit: Fr 14:00-15:00 Erster Termin: 17.10.2014 SWS: - Teilnehmerzahl: 2 Teilnahmepflicht: Ja 13832 Colloquium Colloquium für Examenskandidat_innen Dozent/in: Susan Pollock, Reinhard Bernbeck Ort: Container, Hüttenweg 7 Zeit: Di. 16-18 Uhr 13833 Colloquium Colloquium für Examenskandidat_innen Dozent/in: Dominik Bonatz Ort: Gartenhaus, Hüttenweg 7 Zeit: Di. 16-18 Uhr Erster Termin: 21.10.2014