Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

AG1: Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern Impuls StMGP ORR Dr. Florian Pfister, StMGP Fortbildung

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum Grundlagen, Trends, Förderung

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Bayerische Staatskanzlei

Ambulante ärztliche Versorgung im Regierungsbezirk Oberbayern aus der Sicht einer Krankenkasse

Aspekte und Ansätze für Herausforderungen der gesundheitlichen Versorgung ländlicher Räume. Dr. Thomas Ewert

Masterplan Medizinstudium Wahlpflichtfach Medizinjournalismus WS16/17

Dr. med. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 4. Mai 2011 im Ärztehaus Bayern. Es gilt das gesprochene Wort!

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern

Personenprofile. der Referenten, Diskutanten und des Moderators

Handlungsempfehlungen

Bayerisches Staatsministerium für

Ansätze zur Sicherung der ambulanten ärztlichen Versorgung. Kommunale Ansä. Demografische Herausforderung. Arztdichte

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende

Sehr geehrte Frau Präsidentin/ sehr geehrter Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren. Was liegt uns heute als Beschlussempfehlung vor?

MB-Studi-Barometer 2016

Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen!

Abstracts der Beiträge

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

17. Wahlperiode /6373

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Sitzungsvorlage. Landkreis Esslingen. Nummer: 139/2013 den 14. Nov Mitglieder des Kreistags und des Sozialausschusses des Landkreises Esslingen

5. LGL-Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 14./15. Mai Neue Strukturen am LGL: BayGA

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Gesundheitspolitische Trends. Gesellschaftspolitische Trends

der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache?

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

Grußwort Menschen für Gesundheit die Gesundheitsberufe

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Memmingen-Mindelheim

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Ehrengäste, Begrüßung

Ambulante medizinische Versorgung in Bayerns Kommunen weiterentwickeln Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern

Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern. Erfahrungen aus dem Coburger Land

plus Gesundheitsregionen für eine noch bessere Vernetzung vor Ort

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG

Ärztliche Versorgung in der Region Südostoberbayern. Darstellung der Versorgungslage aus kommunaler Sicht

2. Inwiefern sind Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Bretten zu erkennen?

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

G. Richtlinie zur Förderung der Niederlassung von Ärztinnen und Ärzten sowie von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im ländlichen Raum

Begrüßung Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident von Oberfranken, Stellvertretender Präsident des Verbandes der bayerischen Bezirke

Gesundheitspolitische Lösungsansätze in Thüringen

Masterplan Medizinstudium Zielsetzungen, aktueller Stand. 77. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag 27. Mai 2016, Würzburg

Begrüßung: Sommer-Gespräch 2009

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

Postfach Stuttgart FAX:

Wandel der ärztlichen Arbeitswelt Entwicklung der vertragsärztlichen Ressourcen in Nordrhein

TOP 1. Aktuelle Debatte Krankenhausstrukturgesetz der Großen Koalition: Gravierende Nachteile für den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Traumberuf Landarzt Berufliche Perspektiven des medizinischen Nachwuchses. Dr. Andreas Heinz

Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Nachwuchsgewinnung für die ambulante vertragsärztliche Versorgung

Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Bedarfsplanung neu Änderungen, Fragen, Herausforderungen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

17. Wahlperiode /11165

Grußwort. Zehn Jahre Gesundheitsnetz Qualität & Effizienz (QuE) Nürnberg. Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Lieber Herr Professor Gradinger!

I N F O R M A T I O N

TK-Landesvertretung Baden-Württemberg, Aalen, Juli 2015

Statement von Dr. Carl-Heinz Müller. Pressekonferenz am 20. September Wünsche, Bewertungen und Erwartungen des medizinischen Nachwuchses

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Stadt, Land: Ist die rollende Arztpraxis eine Versorgungslösung für dünn besiedelte Gebiete?

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Gerne bin ich heute zu Ihnen in den nordoberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, nach Kemnath gekommen.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

17. Wahlperiode /10168

Masterplan Medizinstudium 2020

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales Situation der ärztlichen Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Der Gesundheits-Pass60plus/-70plus Basis für die Gesundheitsvorsorge im Alter

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

für öffentliche Verwaltung in Hof

AWMF-Delegiertenkonferenz 7. November 2015 TOP 13

Bayerischer Landesgesundheitsrat 14. März Dr. Krombholz, Vorsitzender des Vorstands

In vielen Gemeinden und Städten in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf droht in den kommenden Jahren ein nachhaltiger Mangel an Hausärzten.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Regionalkonferenz Weimarer Land

Transkript:

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Rede von Staatsministerin Melanie Huml Fachtagung des Kommunalbüros für ärztliche Versorgung; ambulante ärztliche Versorgung auf kommunaler Ebene weiterentwickeln Nürnberg, am 08.02.2017 Es gilt das gesprochene Wort Haidenauplatz 1 www.stmgp.bayern.de 81667 München redenreferat@stmgp.bayern.de

Begrüßung Anrede! Sehr geehrte/r Dr. Heidemarie Lux, Vizepräsidentin BLÄK, Dr. Dieter Geis, bayerischer Hausärzteverband, Dr. Hans-Erich Singer, Regionaler Vorstandsbeauftragter der KVB für Mittelfranken, Prof. Dr. Thomas Kühlein, Direktor des Allgemeinmedizinischen Institutes FAU Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Antonius Schneider, TU München, ehem. Landtagkollege Konrad Kobler, Bezirkstagspräsident Franz Löffler, Damen und Herren Landräte, Bürgermeister, Bezirks-, Kreis- und Stadträte, Kolleginnen und Kollegen aus den medizinischen und pflegerischen Berufen, Damen und Herren!

- 2 - Bürgermeister haben notorisch alle Hände voll zu tun. Der Aufgabenkatalog der Kommunen ist lang. Die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger hoch. Kindergärten, Energieversorgung, Sport, Kultur alle Themen sind wichtig. Zukunft med. Versorgung Und doch zeigt die Erfahrung, dass ein Thema immer häufiger an die Kommunalpolitik herangetragen wird. Offensichtlich treibt die Zukunft der medizinischen Versorgung die Menschen um vor allem auf dem Land. Tatsächlich erfordern demografische und andere gesellschaftliche Veränderungen neue Strategien, um die wohnortnahe und flächendeckende Versorgung auch zukünftig zu erhalten. Wichtiges Thema! Darüber wollen wir heute sprechen. Die Fachtagung des Kommunalbüros für ärztliche Versorgung bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit dafür. Gerne bin ich zu Ihnen nach Nürnberg gekommen. Ein herzliches Grüß Gott.

- 3 - Kommunalbüro für ärztliche Ein Kommunalbüro für ärztliche Versorgung? Warum gibt es das in Bayern? Versorgung Nun nicht jeder Bürgermeister ist Experte in Sachen ärztliche Versorgung und Niederlassungsrecht. Es gibt hier verschiedene Handlungsmöglichkeiten der Kassenärztlichen Vereinigung und der Gemeinde selbst. Viele wissen darüber nicht so gut Bescheid. Und genau in diesen Dingen bietet das Kommunalbüro für ärztliche Versorgung seine Unterstützung an. Wir haben es 2012 am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit gegründet. Gemeinsam Lösungen finden Das Angebot zielt darauf ab, Lösungen für die gesundheitliche Versorgung der ratsuchenden Gemeinde zu finden je nachdem, was die aktuelle oder zukünftige Herausforderung ist. Dabei bezieht das Kommunalbüro alle relevanten Akteure mit ein: Kommunen, KVB, Krankenhäuser,

- 4 - öffentlicher Gesundheitsdienst wenn alle an einem Strang ziehen, wird das mit Erfolg gekrönt. Bayerische Initiativen für eine gute und menschliche Gesundheitsversorgung Gute Versorgung Aber, was ist Ihr Eindruck? Wie empfinden die Menschen in den Städten und Gemeinden ihre medizinische Versorgung? Also mein Eindruck ist, dass sich die meisten bei Krankheit oder auch nach einem Unfall aktuell sehr gut versorgt fühlen. Zukunftssorgen Und doch macht sich eine gewisse Sorge bemerkbar, ob das auch in Zukunft verlässlich so bleibt: Gibt es auch weiterhin meinen Arzt, mein Krankenhaus in der Nähe? Werden Innovationen weiterhin allen zu Verfügung stehen? Ist das auf Dauer finanzierbar?

- 5 - Gesundheitspolitisches Ziel Diese Sorgen nehme ich sehr ernst. Es ist mein vorrangiges gesundheitspolitisches Ziel, dass die Menschen unabhängig von ihrem Einkommen und ihrem Wohnort eine gute medizinische Versorgung haben. Wohnortnahe Versorgung Das gilt für den ambulanten Sektor und auch für die Krankenhausversorgung. Die Patientinnen und Patienten müssen hier ganz klar im Mittelpunkt aller Überlegungen stehen. Bayern ist ein Flächenstaat und das muss sich in den Versorgungsstrukturen widerspiegeln. Ärzte zu den Menschen Status quo: sehr gut Derzeit ist Bayern in allen Landesteilen sehr gut mit Haus- und Fachärzten versorgt. Von wenigen Ausnahmen abgesehen finden wir quer durch Bayern noch Regel- oder gar Überversorgung vor.

- 6 - Zukunft Für die Zukunft stehen wir aber auch in Bayern vor großen Herausforderungen: Altersstruktur Erstens: Die Altersstruktur der Ärzte. Aktuell sind im Freistaat über 30 Prozent der Hausärzte über 60 Jahre alt. Bei vielen Facharztgruppen ist die Altersstruktur ähnlich ungünstig. Nachwuchsmangel Zweitens: Nur zehn Prozent der angehenden Ärzte wählen eine Weiterbildung, die in eine hausärztliche Tätigkeit mündet. Das wird den künftigen Bedarf nicht decken. Ungleiche Verteilung Und drittens: Ungleichgewichte bei der Verteilung der Ärzte zwischen Kreisstadt und ländlichen Gemeinden oder einzelnen Stadtteilen. Das erklärt die manchmal gefühlte Unterversorgung in einzelnen Gemeinden bei gleichzeitig statistisch festgestellter Regel- oder sogar Überversorgung.

- 7 - steuert gegen Gefahr erkannt die Partner der Selbstverwaltung in Bayern wirken den Entwicklungen tatkräftig entgegen. Sie haben in 40 Fällen die Möglichkeit genutzt, Mittelbereiche in zwei bis fünf Planungsregionen zu unterteilen. Die hausärztliche Bedarfsplanung in mittlerweile 199 Planungsregionen kann damit viel passgenauer stattfinden als es zuvor auf Ebene der 137 Mittelbereiche möglich war. Selbstverwaltung Förderprogramm Aber auch die Staatsregierung handelt: Schon 2012 haben wir ein Förderprogramm aufgelegt, um die medizinische Versorgung im ländlichen Raum zu erhalten und zu verbessern. Die drei Säulen sind: Niederlassungsförderung, Stipendienprogramm und Förderung innovativer medizinischer Versorgungskonzepte.

- 8-117 Stipendiaten Aktuell unterstützen wir 117 Stipendiatinnen und Stipendiaten mit 300 Euro monatlich, maximal vier Jahre lang (Stand 31.12.2016). Sie haben sich verpflichtet, nach dem Studium als Arzt im ländlichen Raum tätig zu werden. Um die Attraktivität der Stipendien zu verbessern, werde ich das Stipendium von 300 auf 500 Euro monatlich erhöhen. Wir wollen ein Kennenlernen oder Wiedersehen des ländlichen Raums erreichen. Liebenlernen wäre natürlich das Allerbeste. Niederlassungen ausgeweitet Wir fördern die Niederlassung von Hausärzten, Kinder- und Jugendpsychiatern und aller Ärzte der allgemeinen fachärztlichen Versorgung mit bis zu 60.000 Euro. Das gilt für nicht überversorgte Orte mit maximal 20.000 Einwohnern. Wir wollen die Sozialisation im ländlichen Raum unterstützen und das gefühlte oder tatsächliche Investitionsrisiko mindern. So können wir

- 9 - Medizinern die Niederlassung auf dem Land schmackhaft machen. 300 Niederlassungen; 14 IMV Viele sind auf den Geschmack gekommen. Bisher haben wir 300 Niederlassungen und Filialbildungen, davon allein 249 Hausärztinnen und Hausärzte, gefördert (Stand 31.12.2016). Darüber hinaus fördern wir 14 innovative Projekte. Sie sollen erproben, wie man bestimmte Aspekte des Strukturwandels im Gesundheitswesen bewältigen kann. Medizinischen Nachwuchs gewinnen Sehr geehrte Damen und Herren, Bedarf steigt schneller Die Zahl der Ärzte steigt, aber der Bedarf steigt schneller. Das sagte der Präsident der Bundesärztekammer - und das ist genau der Punkt. Die Zahl der ärztlich tätigen Mediziner ist 2016 bayernweit um 1,9 Prozent auf über 62.000

- 10 - gestiegen. Gleichzeitig steigt die Zahl der Behandlungsfälle kontinuierlich an. Work Life Balance Dazu kommt, dass die junge Medizinergeneration ziemlich klare Vorstellungen vom Leben hat. Familie, Freizeit und Beruf müssen sich gut unter einen Hut bringen lassen. Verdienstmöglichkeiten sind nur zweitrangig. Außerdem haben fast 70 Prozent (69,5%) der Medizinstudierenden kein Interesse an der Arbeit als Allgemeinmediziner. Masterplan Was müssen wir daraus für die medizinische Ausbildung schließen? Auf diese Frage wird der Masterplan Medizinstudium Antworten geben. Die Beratungen der Gesundheits- und Wissenschaftsminister des Bundes und der Länder stehen kurz vor dem Abschluss.

- 11 - Mir ist Folgendes wichtig und dafür setze ich mich ein. Mehr Studienplätze Erstens: Mehr Medizinstudienplätze. Hier möchte ich Herrn Ministerpräsidenten und dem Kollegen Spaenle herzlich danken. In Bayern wird es mit der neuen Medizinischen Fakultät an der Universität Augsburg 250 zusätzliche Studienplätze geben. Die anderen Länder bewegen sich in dieser Frage nicht. Bessere Auswahlkriterien Zweitens: Bessere Auswahlkriterien für den Zugang zum Medizinstudium. Die Abiturnote allein kann nicht das entscheidende Kriterium sein. Soziale Kompetenz oder Engagement im medizinischen Bereich sind genauso wichtig. Die bayerischen Universitäten sind mit der Einführung des Medizinertests auf dem richtigen Weg. Sein Gewicht muss aber noch deutlich erhöht werden. Stärkung Allgemein- Drittens: Stärkung der Allgemeinmedizin in der Medizinerausbildung. Dazu gehören:

- 12 - medizin Lehrstühle für Allgemeinmedizin an allen medizinischen Fakultäten, ausgestattet mit ausreichend Personal und Ressourcen. Mehr Studierende sollen ihr Praktisches Jahr im niedergelassenen Bereich absolvieren, am besten in einer Hausarztpraxis. Und: Allgemeinmedizin muss Prüfungsfach werden. Landarztquote Viertens: Die Landarztquote. Ein kleiner Teil der Studienplätze wird für Bewerber reserviert, die sich verpflichten, nach dem Medizinstudium als Hausarzt in unterversorgte Gebiete zu gehen. Mit dem Wissenschaftsministerium sind wir uns einig, dass wir das in Bayern umsetzen werden. Gesundheitsregionen plus Gesundheitsregionen plus Sehr geehrte Damen und Herren, es wäre mir sehr recht, wenn wir eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung überall in Bayern mit dem Kopf durch die Wand erreichen könnten. Zack! Erledigt. Das würde mir gefallen.

- 13 - Doch in der Realität sind viele Schritte und Anstrengungen allerorts, aller relevanten Akteure auf allen Ebenen nötig. Das Konzept der Gesundheitsregionen plus möchte diese Schritte und Anstrengungen auf kommunaler Ebene bündeln und steuern. Wir wollen damit eine zielgerichtete sektorenübergreifende Zusammenarbeit vor Ort durch Kommunikation und Koordination erreichen. Synergien generieren So können vorhandene Strukturen gestärkt, Synergieeffekte generiert und Doppelstrukturen vermieden werden. Und die Erfahrung zeigt, dass gemeinsam vor Ort erarbeitete Konzepte und Projekte eine viel höhere Bindungswirkung und Akzeptanz entfalten als übergestülpte. 33 Gesundheitsregionen plus Jede Gesundheitsregion plus kann bis zu 250.000 Euro Fördermittel erhalten. 33 Gesundheitsregionen plus gibt es bereits. Das entspricht 41 kreisfreien Städten

- 14 - und Landkreisen. Ein toller Erfolg! Ziel: Flächendeckung Mein Ziel ist, eine Flächendeckung der Gesundheitsregionen plus zu erreichen. Mit den zusätzlichen Mitteln aus dem Doppelhaushalt 2017/2018 können weitere Regionen gefördert werden. Damit sind insgesamt 50 Gesundheitsregionen plus möglich. Einige Interessenten haben schon ihre Fühler ausgestreckt. Ich hoffe, das macht Schule. Bayern überall stark Ländl. Raum Sehr geehrte Damen und Herren, der ländliche Raum macht 90 Prozent der Fläche Bayerns aus, hier leben mehr als die Hälfte aller Bayern. Menschen im Mittelpunkt Wir kümmern uns um sie. Die medizinische Versorgung im ländlichen Raum ist für die Bayerische Staatsregierung kein Randthema. Sie steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Die Menschen stehen im

- 15 - Mittelpunkt! Auch in Zukunft sollen sich die Bürgerinnen und Bürger überall in Bayern auf Hilfe und Unterstützung im Krankheitsfall verlassen können. Ich danke dem Kommunalbüro für ärztliche Versorgung, dass wir dieses Ziel gemeinsam erreichen. 5 Jahre Kommunalbüro Im fünften Jahr steht das Kommunalbüro den Kommunen bayernweit zur Seite und bringt die Gesundheitsversorgung voran. Dieses Du kannst mich alles fragen -Angebot kommt sehr gut an. Wie genau die Erfolgsbilanz aussieht, möchten uns die Akteure natürlich gerne selbst erzählen. Rückblick und Ausblick Wir freuen uns auf die gleich folgende Zwischenbilanz von Herrn Dr. Ewert und Herrn Geuter und darauf, mit ihnen gemeinsam hoffnungsvoll in die Zukunft zu

- 16 - blicken. Dank Ich danke dem Kommunalbüro ganz herzlich für die gute Arbeit und wünsche weiterhin viel Erfolg! Ihnen allen danke ich für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen viel Kraft und gutes Gelingen bei allem, was Sie sich vorgenommen haben!

Rede von Staatsministerin Melanie Huml Fachtagung des Kommunalbüros für ärztliche Versorgung; ambulante ärztliche Versorgung auf kommunaler Ebene weiterentwickeln Nürnberg, den 08.02.2017 Begrüßung... 1 Anrede!... 1 Zukunft med. Versorgung... 2 Wichtiges Thema!... 2 Kommunalbüro für ärztliche Versorgung... 3 Gemeinsam Lösungen finden... 3 Gute Versorgung... 4 Zukunftssorgen... 4 Gesundheits-politisches Ziel... 5 Wohnortnahe Versorgung... 5 Ärzte zu den Menschen... 5 Status quo: sehr gut... 5 Zukunft... 6 Altersstruktur... 6 Nachwuchs-mangel... 6 Ungleiche Verteilung... 6 Selbst-verwaltung steuert gegen... 7 Förder-programm... 7 117 Stipendiaten... 8 Nieder-lassungen ausgeweitet... 8 300 Nieder-lassungen; 14 IMV... 9 Medizinischen Nachwuchs gewinnen... 9 Bedarf steigt schneller... 9 Work Life Balance... 10 Masterplan... 10 Mehr Studienplätze... 11 Bessere Auswahlkriterien... 11 Stärkung Allgemein-medizin... 11 Landarztquote... 12 Gesundheitsregionen plus... 12 Gesundheits-regionen plus... 12 Synergien generieren... 13 33 Gesundheits-regionen plus... 13 Ziel: Flächendeckung... 14 Bayern überall stark... 14 Ländl. Raum... 14 Menschen im Mittelpunkt... 14 5 Jahre Kommunalbüro... 15 Rückblick und Ausblick... 15 Dank... 16