SYSTEM UND STOFFFLUSSDIAGRAMME LAGEPLÄNE MIT LEITUNGEN UND ERSCHLIESSUNG

Ähnliche Dokumente
Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten...

Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten...

Technische Anschlussbedingungen (TAB Wasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz. der. SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten...

Hausanschluss Strom Gas Fernwärme Wasser

Informationen für Bauherren und Architekten. Wissenswertes für alle Bauherrn und Architekten über Hausanschlüsse für Strom, Wasser und Erdgas

>>Technisches Merkblatt für Eigenleistung<< der. Ohra Energie GmbH. (nachfolgend Netzbetreiber genannt) als Anlage

ewk Leitfaden für Bauherren und Planer Ihr Anschluss für Gas, Wasser, Strom

Informationen für Bauherren

2.1.: Geben Sie uns einen Auftrag

über Hausanschlüsse Strom, Erdgas, Trinkwasser und Multimedia im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Norderstedt

Grippeschutz-Maßnahmen

Information über MehrSparten-Hausanschlüsse für Strom, Erdgas und Trinkwasser Eine Planungshilfe für Bauherren und Planer

Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss

Leitfaden für Planung und Bau von Mehrspartenhausanschlüssen

Hausanschlussmappe für Architekten, Bauherren und Bauträger

Herzlich willkommen zum Infovortrag

Merkheft für Bauherren. Wichtige Hinweise zum korrekten Anschluss von Gebäuden an das Strom-, Gas-, Wasser- und Tele kommunikationsnetz

Informationen für Bauherren und Architekten

Leitfaden für Planung und Bau von Mehrspartenhausanschlüssen

VORGABEN DER ASCHAFFENBURGER VERSORGUNGS-GMBH

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Hausanschlussräume DIN Planungsgrundlagen

Herstellung von Neuanschlüssen

Stadtwerke Rhede GmbH. Stadtwerke Rhede GmbH. Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss von Gasanlagen an das Netz der SWR GmbH

Wissenswertes für Bauherren. Netzanschlüsse für Strom, Gas, Wasser und Telekommunikation

Merkblatt für Installationsunternehmen

Wasserversorgungsleitung. Stromversorgungskabel. Mischwasserkanal

Bequeme Energieversorgung für Dachau

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

TECHNISCHE PRODUKTE & DIENSTLEISTUNGEN

ZAA Zähler Aussen Auslesung. Zähler Aussen Auslesung ZAA

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

für Bauherren, Anschlussnehmer, Bauunternehmer und Architekten

IHR ANSCHLUSS FÜR GAS, STROM, WASSER UND ABWASSER WAS BAUHERREN WISSEN MÜSSEN

Stadt Marktbreit Schmer: Stopp von Vormerkungen, erst wieder ab amtliche Vermessung - lt. Anweisung 1.Bgm. Hegwein.

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

Eine Planungshilfe für Bauherren und Architekten

Wissenswertes für alle Bauherren...

Informationen zur Herstellung. Ihres Hausanschlusses

System Erde Eine Einführung Materialien

Richtig planen, sicher versorgen Ihr Anschluss für Strom, Trinkwasser und Erdgas

Die Bestandsplanauskunft

Merkblatt für die Planung von Hausanschlüssen (Stand: )

Ergänzende Bedingungen der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH Co. & KG zu den Technischen Anschlussbedingungen -TAB 2007-

Bauherreninformation. für die Erstellung von Strom-und Gas- Hausanschlüssen an den Verteilnetzen der Stadtwerke Herne AG

Antrag auf Inbetriebsetzung Gas Netzanschluss Messeinrichtung

Information über Hausanschlüsse Strom, Erdgas, Trinkwasser

Woran muss ich vor Baubeginn denken? - lassen Sie sich von uns beraten und ein Angebot erstellen. - bringen Sie bitte einen Lageplan und Grundriss mit

Gewerbegebiet St. Jürgen in Schleswig

Frage eines VSEK-Mitglieds zu Erdungsleitern (Nullungserdleitern) in alten Hausinstallationen: Erder in bestehenden Bauten

mit anschließender Nutzung als Sozialwohnungen

Planungshilfe für Bauherren und Architekten. Netzanschluss kinderleicht

Richtig planen, sicher versorgen. Ihr Anschluss für Strom, Wasser und Erdgas

A. EDV-Systeme (29 Punkte) I. Nehmen Sie begründet zu folgender Aussage Stellung: Computer können Informationen verarbeiten.

Bauherrenmappe für das Neubaugebiet Ölmühle

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für Hausanschlusseinrichtungen für Strom-, Gas-, Wasser- und Kommunikationsanlagen

Anlage G1: Gebäudekategorie 1

Exposé zum Verkauf städtischer Grundstücke im Neubaugebiet Hm01 Dechant-Blum-Straße / Am Aegidiushäuschen

Information zum Nahwärmeanschluss im Baugebiet Burger-Feld :

Planfeststellung für den Neubau der A 33/B61, Zubringer Bielefeld/Ummeln von Bau-km bis Bau-km Deckblatt I

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp

Wohnen ohne Grenzen. Barrierefreies Planen und Bauen...

Ergänzungen zu den technischen Anschlussbedingungen (TAB NS Nord) der Stadtwerke Norderstedt (SWN) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Funktionsbeschreibung: Blitzschutzanlage Forschungszentrum Karlsruhe

Technische Anschlussbedingungen und Ausführungshinweise für die sichere Versorgung mit Trinkwasser der Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH

Blitzschutz. Überspannungsschutz.

Der begehbare Leitungsgang

ANTRAG AUF WASSERVERSORGUNG. Zur Erstellung von Hausanschlüssen im Versorgungsgebiet der RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbh

IKU Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Bauherren Information

Antragsformular auf Änderung einer Leitungskreuzung auf DB-Gelände nach den DB Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien

Bauherren-Info. Netzanschlüsse für Fernwärme, Strom, Gas, Wasser und Telekommunikation

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

4. SEMESTER, B.A. ARCHITEKTUR MODUL G.4.2 BAUBETRIEB, BAUMANAGEMENT, BAURECHT

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen

A n t r a g auf Herstellung Erneuerung Veränderung Beseitigung

Fachinformation Hausanschluss Anschluss außerhalb von Gebäuden

Antrag und Verpflichtungserklärung

RUND UMS HAUS Informationen für Bauherren

Entwicklung eines 3D-Stadtinformationssystems für den oberflächennahen Untergrund Pilotstudie Darmstadt

Antrag auf Wasserversorgung und Abwasserentsorgung

WS 2015/16 - Vorlesung Baukonstruktion II B

Übersicht zum Antragsgebiet

Zustandserfassung, Schadensbewertung und Sanierungsfristen

FAST EnergyCam unterstützte Zähler

Wärmstens empfohlen! Für Bauherren im Baugebiet Preetz Schusterpark.

Software-Engineering

hausanschluss Netzanschluss bei der Vereinigte Stadtwerke Netz Ihre Versorgung fair günstig Regional

Wissenswertes für Bauherren Netzanschlüsse für Strom, Erdgas, Wasser und Telekommunikation

Merkblatt. Der Netzanschluss

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Technische Anschlussbedingungen TAB Wasser

8 Diskrete Optimierung

Alles bereit für Ihren Hausanschluss?

Schnitt. m 3. Gebäude. Interne HA. Externe HA

Transkript:

PIV VORSTELLUNG P1 STADTTECHNIK UND INFRASTRUKTUR AUFGABE: VER- UND ENTSORGUNGSKONZEPT LEISTUNGEN: SYSTEM UND STOFFFLUSSDIAGRAMME LAGEPLÄNE MIT LEITUNGEN UND ERSCHLIESSUNG

P1 STADT STOFFFLUSSDIAGRAMM Laut dem World mals mehr als d werden es vora Welt verursache postindustrieller sie auf dem irrev Das Wissen um für das Entwerfe - urbanen Systeme unserer Welt verursachen einen Großteil der globalen Ressourcenströme - postindustrieller Gesellschaften sind in der Regel nicht nachhaltig - für eine umfassende Analyse der vorhandenen örtlichen Infrastruktur und der notwendigen Anforderungen des Gebäudes ist eine systemische Betrachtung der gesamten Ver- und Entsorgungssituation wichtig - Energie- und Stoffflusssdiagramme liefern eine Entscheidungsgrundlage zum Entwickeln eines Ver- und Entsorgungskonzeptes Für eine umfas und der notwen Betrachtung de Entwickeln eine gung des Gebäu Vorlesungen im Systemisches D lationen von Sit

System sehe S1 S2 Systemgrenze, Systemelemente Beziehungen Elementare B - Systemelem - Beziehunge Die nebenst dieser Komp übergeordne Zustands od zesse einzeln Diese Subsy miteinander Mit den ang Input-Outpu sagen wie z. tive Aussage Elementare Bestandteile von Systemen sind - Systemgrenzen, offen oder geschlossen - Systemelemente - Beziehungen - für die Abbildung eines Zustands oder Prozesses wird eine Systemgrenze zu Grunde gelegt - so können Teilprozesse einzeln in sogenannten Subsystemen genau betrachtet werden - diese Subsysteme stehen in direkter oder indirekter Weise in Beziehung miteinander und bilden ein Gesamtsystem - mit den angegebenen Komponenten lassen sich einfach so genannte Input-Output-Modelle erstellen

STOFFFLUSSDIAGRAMM Mihaela Antonova, Anna Lesch, Patricia Loges, Janna Schmidt

STOFFFLUSSDIAGRAMM Alice Hillebrand, Katharina Stockschlaeder, Nils Phillip Dommert 15 Technischer Ausbau

STOFFFLUSSDIAGRAMM Susann Mohr, Rebekka Noffz

STÄDTISCHE INFRASTRUKTUR

B. e g. er n e- lt e g n d s- i- er e n a- n a- er STÄDTISCHE INFRASTRUKTUR Sinnvolle Lage des Hausanschlussraumes (HAR) a- n a- er r- e- l- B. hr s. n a- r- h e s- n- ft e er ei Sinnvolle Lage des Hausanschlussraumes (HAR) Lage der Hausanschlussleitungen

VERSORGUNGSPLAN Mihaela Antonova, Anna Lesch, Patricia Loges, Janna Schmidt

VERSORGUNGSPLAN Alice Hillebrand, Katharina Stockschlaeder, Nils Phillip Dommert 15 Technischer Ausbau

VERSORGUNGSPLAN Susann Mohr, Rebekka Noffz

Der Architekt bzw. sein Fachingenieur stellt hierfür i.d.r. rechtzeitig einen Antrag mit einem Lageplan, in dem nicht nur die gewünschte Lage der Wasserleitung, sondern auch Abwasser-, Elektro- und Telefonleitungen sowie Bäume und Büsche einzutragen sind, um Überschneidungen zu vermeiden. Die Anschlussleitungen dürfen nicht überbaut werden und sollten auf kürzestem Wege möglichst geradlinig und rechtwinklig zum Haus geführt werden. Der Hausanschlussraum sollte ein frostfreier Raum mit einer straßenseitigen Außenwand sein. Potentialausgleichschiene mit Anschlussfahne zum Fundam Verbindung zu allen metallisch Rohrsystemen. Quelle: Pistohl, Wolfram: Handbuc technik - Planungsgrundlagen und Köln 2007 HAUSANSCHLUSSRAUM Abstand 120 Hausanschlussräume sind nach DIN 18012 zu planen - ein Hausanschlussraum ist ein Raum im Gebäude, in dem die Ver- und Entsorgungsleitungen in das Gebäude geführt werden 200 4 35 60 5 Erdniveau 120 60 2 - Wasser-, Gas- und Fernwärmeversorgung an der einen und Strom- und Telekomunikationsversorgung an der anderen Raumseite - Gas- über Wasserversorgung anordnen 3 30 1 200 6 180 Hausanschlussraum nach 1 - Wasserleitung mit Wasserzähler und Erdungsbrücke 2 - Gasleitung mit Hauptabsperrhebel und Gaszähler 3 - Starkstromkabel mit Hausanschlusskasten und ggf. Stromzähler 4 - Telefonleitung und Breitbandkabel 5 - Potentialausgleichschiene mit Fundamenterder 6 - Abwasserleitung mit Revisionsöffnung und ggf. Revisionsschacht Wasserleitungssystem im Gebäude gemäß DIN 1988 T.1 Quelle: Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäude- technik - Planungsgrundlagen und Beispiele Bd.1; Köln 2007

LAGE HAR UND MÜLLRAUM Susann Mohr, Rebekka Noffz

ERSCHLIEßUNG ENTSORGUNGSBETRIEB Susann Mohr, Rebekka Noffz

TERMINE Arda Karasu 26.05.2015 ab 10 Uhr in Liste neben Raum A 710a Barbara Münch 27.05.2015 ab 10 Uhr in Liste neben Raum A 302