Klimaschutz durch Moorschutz

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Matthias Drösler

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen

Grünlandnutzung und Klimaschutz

Beitrag von Moorschutzund -revitalisierungsmaßnahmen zum Klimaschutz am Beispiel von Naturschutzgroßprojekten

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Umwelt- und Agrarmonitoring: Thematische Dienst FFH Monitoring

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg

Ziele des Moorschutzes in Deutschland

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Klimaschutz durch Moorschutz in der Praxis

Klimaschutzzertifikate für Moorrenaturierung. Annette Freibauer vti Institut für Agrarrelevante Klimaforschung

Bedeutung des Grünlandschutzes für f den Klimaschutz

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft der Beitrag natürlicher und anthropogener Steuergrößen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Moorschutz und Klimaschutz Aktueller Sachstand in Niedersachsen

Das Förderprogramm Naturschutzgroßprojekte als Motor von Naturschutzentwicklungen

Klimarelevanz ausgewählter, wassergebundener Lebensräume in Schleswig-Holstein

Die Zukunft der Torfgewinnung in Niedersachsen

Polder Kieve MoorFutures-Projekt Mecklenburg-Vorpommern

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Märkte für Natur Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Flächenagenturen Oder Flächenpools and mo(o)re

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe

Mensch und Moor in. Nordostdeutschland

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

Moore in Brandenburg. aktuell rund ha (2010) = rund 7 % der Landesfläche

Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden

Alois Kapfer Ingenieurbüro DR. KAPFER Landschaftsplanung + Landentwicklung Gartenstr. 3, D Tuttlingen, Tel /94880,

Klimaschutz - Moornutzungsstrategien

Klimaschutz in Deutschland Was soll und kann die Landwirtschaft beitragen? Einlegedokument

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

ENZO 2 Auf dem Weg zu einer harmonisierten Treibhausgasbilanzierung

2.4. Erläuterungen zur Klimamatrix

Das Moorentwicklungskonzept MEK

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz

Landschaftspflegematerial im Land Niedersachsen: Potentiale für die energetische Nutzung

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

SYNAKLI - Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung

Bewirtschaftung von Moorböden

Fördermöglichkeiten für Moorschutz in Niedersachsen

Aktuelles zum Moorschutz in Brandenburg 30. September 2015, Königs Wusterhausen

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Der Moorland-Qualitätsstandard

HNV Farmland Indikator

Ökonomisch ökologische Bewertung der Klimawirksamkeit von Mooren in Baden-Württemberg (Moore-BW)

VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market

Klimaschutz durch Moorschutz Klimaschutzprogramm Bayern 2050 Moore [KLIP2050]

MoorFutures: Investitionen in Klimaschutz und Biodiversität. Birkenfeld, den Dr. Thorsten Permien

Das nationale GMES Schnittstellen- Projekt DeCOVER. Aktuelle Landbedeckung über Fernerkundung

Ökonomisch-ökologische Bewertung der Klimawirksamkeit von Mooren in Baden-Württemberg

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Pressehintergrundinfo

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Lage des Schwäbischen Donaumooses

MANAGER DER NATUR. Dienstleister für. Kompensation, Ökokonto Wasserrahmenrichtlinie Rückbau, Aufforstung Flächenmanagement

Moorschutz und Klimaschutz

STADT AHAUS DER BÜRGERMEISTER

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

Detaillierte Untersuchung der Methanemissionen der Stapel:

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Berechnungsbeispiele für die Ermittlung und Erfassung von Energie- und Treibhausgaseinsparungen

Ökonomische Bewertung des Klimagasreduktionspotenzial von Moorrenaturierungen. Achim Schäfer (2010)

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt

Carbon Footprints im Mittelstand Praxiserfahrungen aus Baden-Württemberg. Dr. Tobias Viere, ifu Hamburg GmbH

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Synergien zwischen WRRL und Moorschutz

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Konzepte und Herausforderungen

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung

Beitrag des BUND Niedersachsen. Seit seiner Gründung vor 55 Jahren betreibt der BUND Moorschutz

Klimaschutz in der Landwirtschaft

Optionen des Klimaschutzes im Bereich der Landwirtschaft und ihre Konsequenzen für den Naturschutz

Energie aus der Landschaftspflege der Königsweg?

CO 2 -BILANZ VON NEUEM UND WIEDERVERWENDETEM NATURMAUERSTEIN

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Niedersächsische Moorlandschaften

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

Wildnisgebietskonzept NRW

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Transkript:

Klimaschutz durch Moorschutz Ergebnisse (insbesondere) aus dem BfN-Projekt Beitrag ausgewählter Schutzgebiete zum Klimaschutz und ihre Monetäre Bewertung Prof. Dr. Matthias Drösler Professur für Vegetationsökologie Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Anwendung der Methodik aus dem BMBF-Vorhaben Klimaschutz durch Moorschutz Drösler et al. 2011 im BFN/BMU Vorhaben (s.a. Drösler et al. 2012 NuL Heft 2) matthias.droesler@hswt.de

Untersuchte Schutzgebiete PT OM WR PR (AM Peenetal Ochsenmoor Wurzacher Ried Pfrunger Ried Allgäuer Moorallianz) AM

GWP-Bilanz [ t CO 2 Äquiv. ha -1 a -1 ] Klimaschutz EF-GWP:t_CO2-aequiv ha-1a-1 bmbf_nutzungskategorien_gesamtfluesse_20100626_for_tc.xls : (2)Original_ Rank 59 Eqn 2058 z=a+bx+cx^2+extrvaly(d,e,f) r^2=0.71883037 DF Adj r^2=0.70276354 FitStdErr=8.3958029 Fstat=54.199324 60 50 40 30 20 10 0-10 0 a=30.164878 b=5.7259477 c=-0.34967194 d=-31.485433 e=1.6308593 f=-22.002118 Modellierung der Klimawirksamkeit -50 WT-mean total [cm] -100-150 0 5 2.5 10 7.5 60 50 40 30 20 10 0-10 r 2 =0.72 p=<0.01 C-export:t_C ha-1a-1

Wurzacher Ried

Flächenwasserstand Wurzacher Ried vor und nach Maßnahmen 1993 2004 matthias.droesler@hswt.de

Vegetations- und Nutzungstypen Wurzacher Ried zu Ableitung von Nutzungsintensitäten matthias.droesler@hswt.de

Emissionen in [t CO2- Äquiv. a-1] EF-GWP:t_CO2-aequiv ha-1a-1 Fläche [ha] Änderung der Nutzungsintensitäten mbf_nutzungskategorien_gesamtfluesse_20100626_for_tc.xls : (2)Original_Z Rank 59 Eqn 2058 z=a+bx+cx^2+extrvaly(d,e,f) r^2=0.71883037 DF Adj r^2=0.70276354 FitStdErr=8.3958029 Fstat=54.199324 a=30.164878 b=5.7259477 c=-0.34967194 d=-31.485433 e=1.6308593 f=-22.002118 60 50 40 30 20 10 0-10 0-50 WT-mean total [cm] -100-150 0 10 7.5 5 2.5 60 50 40 30 20 10 0-10 C-export:t_C ha-1a-1 700.0 600.0 500.0 400.0 300.0 200.0 100.0 0.0 Änderung der Flurabstandsklassen im Wurzacher Ried Überstau 0-10 10-20 20-40 40-60 60-80 über 80 Flurabstandsklassen [cm unter Flur] Änderung der THG-Bilanz in Zuordnung zu den Flurabstandsklassen im Wurzacher Ried 1993 2004 matthias.droesler@hswt.de 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0-2000 Überstau 0-10 10-20 20-40 40-60 60-80 Flurabstandsklassen [cm unter Flur] über 80 1993 2004

Änderung der Gesamtemissionen Wurzacher Ried: vor Maßnahmen: nach Maßnahmen: Einsparung von: 26.780 t CO 2 -Äquiv. pro Jahr 15.384 t CO 2 -Äquiv. pro Jahr 11.400 t CO 2 -Äquiv. pro Jahr mittlere CO 2 -Vermeidung WR: 9.3 t CO 2 -Äquiv. pro ha*jahr 42 % Emissionsreduktion nur durch Naturschutzmaßnahmen matthias.droesler@hswt.de

Ochsenmoor

Pfrunger-Burgweiler Ried

Peenetal

Flächeninformationen zum Peenetal Nach Abschluss der Maßnahmen (2009) 1. Erstellen einer Satellitenszene auf Grundlage von 2 Aufnahmen, die am 11.07.- 16.07.2010 und am 02.08.2009 mit dem System RapidEye erfolgten 2. Prozessieren der Satellitendaten und Verschneiden der Szene mit der synthetischen Moorgebietskarte 3. Zuordnung der Satellitendaten zu 20 aggregierten Vegetationsformen auf Grundlage der Analyse der Reflexion und vor Ort durchgeführter Überprüfungen

Veränderungen in den Flächenanteilen der Vegetations- Peenetal zwischen 1992 und 2009 formen auf Niedermooren im Anteil des Saatgraslandes hat sich halbiert Anteile von Röhricht und Ried haben sich verdreifacht

Verknüpfung der Flächenklassen mit Emissionsfaktoren Zuordnung der Vegetationsformen zu Nutzungsformen (z.t. durch Aggregierung von Vegetationsformen) Zuordnung von Emissionsfaktoren auf Grundlage einer vorgegebenen Prioritätenliste 1. Priorität: im Peenetal selbst ermittelte Werte 2. Priorität: im Rahmen von Projekten zur Klimawirkung von Mooren ermittelte Werte 3. Priorität: Werte aus der Literatur, die unter vergleichbaren Bedingungen gewonnen wurden

Zusammenfassende Ergebnisse zum Klimaschutz und zu Grunde liegenden Kosten in den untersuchten Gebieten Gebiet Gebietsgröße [ha] CO 2 - Vermeidung [t CO 2 -Äuqiv. a - 1 ] CO 2 -Vermeidung pro Hektar [t CO 2 -Äuqiv. ha -1 a -1 ] CO 2 - Vermeidungskosten [ ha -1 a -1 ] Wurzacher Ried 1.221* 11.400 9.3 64-81 Ochsenmoor 923 14.293 15.5 50-67 Peenetal 14.925 79.516 57.271 Pfrunger- Burgweiler Ried 5.3 3.8 44 46 62-65 549 7.415 13.5 41-48

Moorrenaturierung ist kostengünstiger als viele andere Varianten der landnutzungsorientierten Klimaschutzmaßnahmen Wiss. Beirat Agrarpolitik beim BMELV, 2007

Klimarelevanz JVA Moorflächen Bernau Klip-2020 Bayern

t CO2-Äquiv a-1 Klimaschutz JVA Moorflächen Bernau Emissionen und Klimaentlastungspotenziale JVA Bernau 6000.0 4000.0 2000.0 0.0 Summe der Klimawirksamkeit Flächen [t CO2-Äquiv a-1] Summe der Klimawirksamkeit Gräben [t CO2-Äquiv a-1] Gesamtemissionen [t CO2- Äquiv a-1] Klimaentlastung Gesamt [t CO2-Äquiv a-1] -2000.0-4000.0-6000.0 Status quo Szenario 1 Szenario 2

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Naturschutz-Maßnahmen in NGP haben bereits zur Klimaentlastung beigetragen Trotz neu entstandener Hot-Spot-Flächen (z.b. Wurzacher Ried und Peenetal) hat die Revitalisierung insgesamt zu einer deutlichen Verringerung der Klimawirkung geführt: Kompensation durch Gesamtflächeneinsparung Robuste Methoden für die Emissionsberechnungen vorhanden Defizit: Monitoring als Eingangsparameter für die Modellierung! (Perspektive BFN-Vorhaben Moorschutz in Deutschland ) JVA-Bernau: kann durch Renaturierung erstes klimaneutrales Gefängnis Deutschlands werden

Klimaschutz durch Moorschutz: Ochsenmoor (Diepholzer Moorniederung) Naturschutzziel: Rast- und Brutgebiete für Wat- und Wiesenvögel Evaluierung der THGs vorher & nachher: Nutzung historischer Daten zur Rekonstruktion der Klimaschutzwirkung: Vorher Nachher Nutzungsklassen: (Export) = Wasserstandsklassen / -flächen = Treibhausgase BfN-Projekt: Beitrag ausgewählter Schutzgebiete zum Klimaschutz und ihre Monetäre Bewertung, FKZ: 3509 85 0500 Projektkoordination: M. Drösler, TUM Daten: H. Belting Datenaufbereitung: V. Blüml; PAN Berechnung: B. Tiemeyer, vti

Klimaschutz durch Moorschutz: Ochsenmoor (Diepholzer Moorniederung) Stauziele Evaluierung der THGs vorher & nachher: Nutzung historischer Daten zur Rekonstruktion der Klimaschutzwirkung: jährliche / mittlere Grundwassergleichenpläne aus Wasserstandsdaten + Höhenmodell + Torfschwund = Wasserstandsklassen / -flächen = Treibhausgase BfN-Projekt: Beitrag ausgewählter Schutzgebiete zum Klimaschutz und ihre Monetäre Bewertung, FKZ: 3509 85 0500 Drösler et al. N&L Heft 2/2012 Projektkoordination: M. Drösler, TUM Daten: H. Belting Datenaufbereitung: V. Blüml; PAN Berechnung: B. Tiemeyer, vti

Klimaschutz durch Moorschutz: Ochsenmoor (Diepholzer Moorniederung) Gesamtgebiet [1000 t CO 2 -Äqu./a] 1990 (vor Maßnahme): 25,6 28,9 2008 (nach Maßnahme) 14,6 THG-Emissionsminderung um 43-50% als Synergie zum Vogelschutz BfN-Projekt: Beitrag ausgewählter Schutzgebiete zum Klimaschutz und ihre Monetäre Bewertung, FKZ: 3509 85 0500 Projektkoordination: M. Drösler, TUM Daten: H. Belting Datenaufbereitung: V. Blüml; PAN Berechnung: B. Tiemeyer, vti

Flächeninformationen zum Peenetal Vor Beginn der Maßnahmen (1992) 1. Kartierung der Vegetationsformen im Rahmen des Pflege- und Entwicklungsplanes (PEPL, 22.079 ha, 44 Formen) 2. Einengung auf Niedermoorflächen auf Grundlage der Kartierung des LUNG (16.952 ha) 3. Generieren einer synthetischen Vegetationsverbreitungskarte (Verschneiden von 1. mit 2. + Einfügen später gefluteter Flächen, 14.902 ha)

Satelliten NDVI => Unterscheidung Extensiv Intensiv nach Frühlings- NDVI

NDVI NDVI Identifizierung von Grünlandnutzungen Intensive Nutzung 1,0 0,8 2-Schnitt Varianten 06.05.11 04.06.11 10.07.11 20.08.11 0,6 0,4 0,2 Intensiv: 2 Schnitte n. 04.06. u. 20.08. Intensiv: 2 Schnitte n. 24.05. u. 10.07. 0,0 01.04.2011 01.05.2011 01.06.2011 01.07.2011 01.08.2011 01.09.2011 1,0 0,8 3-Schnitt Varianten 07.04.11 24.05.11 04.06.11 10.07.11 0,6 07.04.11 10.07.11 0,4 0,2 Intensiv: 3 Schnitte n. 07.04., 04.06. u. 10.07. Intensiv: 3 Schnitte v. 07.04. n. 24.05. u. 10.07. 0,0 01.04.2011 01.05.2011 01.06.2011 01.07.2011 01.08.2011 01.09.2011

Den Vegetationsformen zugeordnete Emissionsfaktoren (Auswahl) Vegetationsform Emissionsaktor [t CO 2 äq ha -1 a -1 ] Datenquelle Wasser 72,8 Mittelwert Zarnekow überstaut Wasservegetation 8,5 Hydrobiologia_very_moist_reeds schilf_1_blau 3,5 Hydrobiologia_ wet_reeds Riede -0,9 BMBF_renaturiert Feuchtwiesen -0,9 BMBF_renaturiert rohrglanzgras_2_gemaeht 29,0 BMBF_GL NM_mittel_trocken rohrglanzgras_1_brache 5,8 Mittelwert Zarnekow_wechselfeucht rohrglanzgras_5_boden 7,5 BMBF_GL_NM_ext_nass Strandnelken-Schafschwingel-Rasen 18,1 BMBF_GL_NM_ext_trocken Glatthafer-Straussgras-Weiderasen 29,0 BMBF_GL NM_mittel_trocken Kammfarn-Pfeifengras-Fluren 18,1 BMBF_GL_NM_ext_trocken Gebüsche -5,9 Abschätzung VTI-Anklam wald_1_feucht 0,0 Abschätzung_Alnus wald_2_trocken -13,3 Abschätzung_vTI_Spreewald torfstich_nicht_ueberstaut 19,4 BMBF_sonstiges Acker 41,0 BMBF_Acker

Konservativ: Deutlicher Rückgang trotz Zunahme überstauter Flächen Emissionsrate vorher (1992) [t CO 2 äq a -1 ] Emissionsrate nachher (2009) [t CO 2 äq a -1 ] Reduktion [t CO 2 äq ha -1 a -1 ] Reduktion (%) Wasser 24867,8 61259,7 Wasservegetation 1600,5 1261,8 Röhrichte 6844,9 22789,2 Riede -828,1-2610,0 Feuchtwiesen -787,4 - Saatgrasland 159457,0 59773,7 Frischwiesen u. Magerrasen 1392,5 - Staudenfluren 12268,7 - Gebüsche -6731,2-5143,0 Wälder (Bruch-, Laub-, Nadelgehölze) -11540,8-8120,8 Sonstige 1812,2 1874,2 Gesamtemission 188356,1 131084,8 57271,4 30,4 Emissionsrate pro Flächeneinheit [t CO 2 äq ha -1 a -1 ] 12,7 8,8 3,9 30,9

Problem: Wissens- und Datendefizite Angaben zu Klimawirkung der Nutzungskategorien ungenau und lückenhaft keine Angaben (Karten) zur Verbreitung der Nutzungskategorien bzw. räumlichen Differenzierung der mittleren Grundwasserstände Zuordnung von Klimawirkungen zu anderen Flächeninformationen (Biotoptypen, Höhenmodelle, Fernerkundung) ungeklärt Nutzungskategorie Summarische Klimawirkung Niedermoore t CO 2 -Äquivalente ha -1 a -1 Acker 33,8 (14,2 bis 50,0) Grünland intensiv / mittel 30,9 (21,3 bis 40,7) Grünland extensiv trocken 22,5 (19,5 bis 30,9) Grünland extensiv nass 10,3 (5,8 bis 16,3) Naturnah/Renaturiert 3,3 (-4,3 bis 11,9) Überstau 28,3 (10,6 bis 71,7)

Anlass II Welche Beitrag haben die zum Natur- und Moorschutz eingesetzten Gelder für den Klimaschutz geleistet? In 40 Jahren 350 Mio Bundesmittel, 50 Mio Landes- und Projektmittel und 72 Mio aus LIFE-Nature für Naturschutzprojekte (BFN 2008, European Commission 2010) Peenetal: 1992-2009 36,4 Mio zur Realisierung des Naturschutzgroßvohabens (vorläufiger Abschlussbericht des Zweckverbandes Peenetal- Landschaft)