Aktuelle Herausforderungen an die Stromnetze

Ähnliche Dokumente
Technikwissen Stromnetze für Nicht-Techniker

Psychologie. für Führungskräfte. Überzeugend, souverän und erfolgreich handeln

Bilanzierung von Energieverträgen

Wissen für Entscheider aktuell. kompakt. praxisnah.

Portfoliomanagement in der Energiewirtschaft

Latente Steuern. Ermittlung, Bewertung und Ausweis in Einzelund Konzernabschluss nach HGB und IFRS. ipad

Excel für Finanzexperten

F&E-Verträge. F&E-Verträge. ipad. Gestalten Sie Ihre Forschungs- und Entwicklungsverträge in Ihrem Sinne

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Compliance in Einkauf

Energiehandel. Energiemärkte Strom- und Gastransport. Energiemix. Emissionshandel Netzentgelte. Anreizregulierung. Energierecht

KOMPAKTWISSEN NETZE. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Zusammenhänge verständlich erklärt

Schlüsseltechnologien mit enormen Potenzialen

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

DIGITALISIERUNG IM VERTEILNETZ

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Energiewirtschaft. Energie der Zukunft

Einführung und Umsetzung in Unternehmen

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Zum Veranstaltungsinhalt

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Grundlagen, Analysetechniken, Portfolio- und Risikosteuerung. Folgende Inhalte haben wir praxisnah für Sie zusammengestellt:

Erfassen Sie Ihre Produktionseffizienz in Zahlen und überzeugen Sie durch konkretes Reporting!

Systemintegration erneuerbarer Energien

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Krisen- und Notfallmanagement

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen

Rechtswissen Industrieversicherung

Essenzielles Fachwissen zum Produktrückruf und Rückrufmanagement

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Für erfolgreiche Energiewende: Netzausbau jetzt

ipad Euroforum-Lehrgang in 6 schriftlichen Lektionen Aus dem Inhalt:

Die Zukunft der Energieversorgung

2011 Bwe- Fachtagungen

Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

Euroforum-Lehrgang in 6 schriftlichen Lektionen. Aktuelle Informationen entscheiden über Ihren wirtschaftlichen Erfolg!

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Klein, dezentral und kompliziert?

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Flexibilisierung Chance für Industrie und Gewerbe

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Management Summary Nutzen von Smart-Grid-Konzepten unter Berücksichtigung der Power-to-Gas-Technologie

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

ITIL. IT Service Management nach. ipad. Erste deutschsprachige Weiterbildung mit allen Inhalten des ITIL -Updates 2011!

Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Grenzen

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18.

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Regionaler Dialog Energiewende

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Kassel Arno Gertje, Dr.-Ing. Matthias Rohr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers

FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende. Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

Systemanalyse Lösungsstrategie Strom Smart Grids / Smart Metering FVS Workshop 2008, ZSW Stuttgart

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung

Transkript:

Euroforum-Lehrgang in 6 schriftlichen Lektionen Auch mit ipad erhältlich NetZAUsbAU Aktuelle Herausforderungen an die Stromnetze 3. aktualisierte Auflage www.euroforum-verlag.de netzausbau Start: Februar 2013 Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine Übersicht über die technologischen Grundlagen und wesentliche Aspekte der Gestaltung zukünftiger Netzstrukturen Strom aus erneuerbaren Energien Übertragungstechnologien zukunftsfähige Netzkonzepte vermittelt von Autoren aus Branchen unternehmen und Wissenschaft: BTU Cottbus envia Verteilnetz EWE Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) GridLab Maschinenfabrik Reinhausen Schneider Electric Technische Universität Kaiserslautern Universität Rostock Wissen für Entscheider aktuell. kompakt. praxisnah.

Grußwort des fachlichen Leiters Herausforderung Netzausbau Umsetzung, Kosten, Akzeptanz Seit dem Störfall im japanischen AKW Fukushima ist die Energiewende erklärtes Ziel der deutschen Regierung. Ein mittelfristiger Ausstieg aus der Kernenergie wurde vor einem Jahr vom Kabinett beschlossen. Damit müssen über 20 % der deutschen Stromversorgung aus anderen Quellen gedeckt werden. Konventionelle Kraftwerke auf Basis von Kohle und Gas werden hier einen hohen Deckungsbeitrag liefern müssen und das, obwohl die Speicherung von Kohlendioxid und die dazu erforderliche Abscheidung dieses klimaschädlichen Gases noch mit einem großen Fragezeichen versehen ist. Hoffnungsträger für die Energiewende sind somit die regenerativen Energien, wohlwissend, dass dies einen kompletten Umbau der Stromnetze erforderlich macht und durch die Netzausbaukosten, aber auch durch die höheren Stromgestehungskosten ein spürbarer Anstieg der Stromkosten zu erwarten ist. Unterschiedlichste nationale und regionale Netzentwicklungskonzepte weisen einen notwendigen Leitungsbedarf von 4000 6000 km in der 400 kv aus, wobei auch hier oft verdrängt wird, dass der Ausbaubedarf in der unterlagerten 110 kv Ebene mindestens das Doppelte der genannten Zahl betragen wird. Verbleiben diese Netzausbaukosten, wie bisher bei den jeweiligen Netzbetreibern, wird es zu starken Verwerfungen in den Netznutzungsentgelten kommen und damit verbunden, zu Nachteilen in der wirtschaftlichen Entwicklung in Regionen mit hoher regenerativer Stromerzeugung. Deutschlandweit gibt es eine massive Ablehnung gegenüber einem Netzausbau in den Ortschaften, die auf Sichtweite neuer Leitungen liegen bzw. wenn neue Leitungen z. B. durch Naturschutzgebiet oder Tourismus-Regionen geführt werden müssen. Insofern ist es mit eine der wichtigsten Aufgaben bei der Umsetzung der Energiewende, der Bevölkerung in den betroffenen Regionen die technischen Notwendigkeiten zu verdeutlichen, die sich aus einem derart massiven Umbau der Stromversorgung ergeben. Der Lehrgang Netzausbau soll einen ersten Beitrag dazu leisten, darzustellen, unter welchen technischen Randbedingungen der notwendige Netzausbau vollzogen werden muss. Warum lange suchen? Profitieren Sie unmittelbar von unserem umfassenden Fachwissen! Der Euroforum Verlag bietet Ihnen auf www.euroforum-verlag.de eine große Auswahl an Komplettlehrgängen oder auch Einzel lektionen, die sich ganz auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zuschneiden lassen. Interessieren Sie sich z. B. für die Themen: Kraftwerke Kompaktwissen Energiewirtschaft Portfoliomanagement in der Energiewirtschaft Kompaktwissen Stromund Gashandel Risikomanagement in der Energiewirtschaft Psychologie für Führungskräfte oder Die Sekretärin in der Energiewirtschaft? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gerne! Ihre Lehrgangs-Hotline: 02 11 96 86 36 24 Ihr Zeitplan Prof. Dr. Harald Schwarz, geschäftsführender Direktor, Centrum für Energietechnologie Brandenburg (CEBra), BTU Cottbus Start: 15. Februar 2013 mit Erhalt der ersten Lektion Ende: 22. März 2013 mit Erhalt der letzten Lektion Jede Woche erhalten Sie eine Lektion zum Selbststudium per Post

Die Inhalte Ihrer Weiterbildung Lektion 1 Anforderungen an zukunftsfähige Netze Entwicklung regenerativer Stromeinspeisung in Deutschland sowie mögliche Entwicklungsszenarien Reallage des Netzbetriebes im Nord-Osten Deutschlands als eine der Schwerpunktregionen regenerativer Stromeinspeisung Technisch-wirtschaftliche Randbedingungen für den Betrieb von Netzen mit hoher EEG-Einspeisung Speicherforschung Leitungsbau Mitarbeitertraining als Schwerpunkte zukünftigen Handelns Hans-Peter Erbring, Geschäftsführer, GridLab GmbH, Dr. Klaus Pfeiffer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Dezentrale Energiesysteme und Speichertechnik, BTU Cottbus, Prof. Dr. Harald Schwarz, und Jens Zeidler, Leiter Operatives Asset Management und Netzführung HS, envia Verteilnetz GmbH Lektion 2 stadtnetze Planung von städtischen Versorgungsnetzstrukturen: Grundsätze der Netzplanung und Einführung in die Netzberechnung Charakterisierung dezentraler Erzeuger Photovoltaik Kraft-Wärme-Kopplung BHKW Szenarien für die Entwicklung dezentraler Erzeuger Netzintegration dezentraler Erzeuger in Verteilungsnetze Netzintegration der Elektromobilität in Verteilungsnetze Verfügbarkeit von Elektrofahrzeugen Erforderlichkeit von Ladeinfrastruktur Auswirkungen der Elektromobilität auf Verteilungsnetze Erfahrungen aus Feldversuchen Elektromobilität und erneuerbare Energien Dr. Thomas Smolka, Head of Technology Power Distribution, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Dr. Bernhard Wille-Haussmann, Teamleiter Energiemanagement und Netze, und Dr. Christof Wittwer, Leiter der Arbeitsgruppe intelligente Energiesysteme, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Lektion 3 Regionale Verteilnetze Historie der Verteilnetzinfrastruktur Normen, Richtlinien und technische Grenzwerte EEG-getriebene Veränderungsprozesse Die klassische Worst-Case-Auslegung verbrauchsorientierter Verteilnetze Probabilistische Ansätze zur optimierten Auslegung Smart-Grid-Ansätze und Möglichkeiten Regulatorische Aspekte Dr. Tanja Schmedes, Abteilung Forschung und Entwicklung, EWE AG, und Dr. Enno Wieben, Leiter Strategische Netzplanung, EWE NETZ GmbH Lektion 4 Integration großer fluktuierender Leistungen in das bestehende geregelte Netz Die elektrische Energieversorgung als geregeltes System Netzregelung Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland: Größe, intermittierender Charakter und Standorte Probleme der Integration der regenerativen Energien Netzregelung Energiespeicherung Prognosefehler Lastfluss und Leitungsausbau Notwendigkeit des koordinierten Zusammenwirkens konventioneller und regenerativer Erzeuger Tragfähige Konzepte für den Übergang zur regenerativen Vollversorgung Entwicklung des magischen Dreiecks: Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und Strompreis Prof. Dr. Harald Weber, Direktor, und Christian Ziems, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Elektrische Energietechnik, Universität Rostock Lektion 5 Übertragungsnetz und european supergrid Struktur des europäischen Übertragungsnetzes Übertragungstechnologien Planungsprinzipien Betrieb des Übertragungsnetzes Ausblick: Innovative Übertragungstechnologien und Supergrids Nationaler und europäischer Netzentwicklungsplan Prof. Dr. Wolfram H. Wellßow, Leiter des Lehrstuhls für Energiesysteme und Energiemanagement, Technische Universität Kaiserslautern Lektion 6 Offshore-Netze in Nord- und Ostsee Anschlusskriterien der Übertragungsnetzbetreiber stationäre Betrachtungen dynamische Betrachtungen Aufbau von Offshore-Windparks Planerische Aspekte Auslegung von Transformatoren Auslegung von Schaltanlagen Auslegung des internen Windparknetzes Auslegung des Netzschutzes Aktuelle Problemstellungen Dr. Thomas Weber, Leiter Netzplanung, Schneider Electric Fundierte Lösungen zu den technischen Anforderungen des Netzausbaus auf allen spannungsebenen!

Ihr Autorenteam Fachliche Leitung: Prof. Dr. Harald Schwarz BTU Cottbus sprechen sie uns an! Wir stehen Ihnen bei allen Fragen rund um Ihren Weiterbildungsbedarf als Ansprechpartner zur Verfügung Konzept und Inhalt Dipl.-Ing. Andrea von Horn Senior-Produktmanagerin Lehrgänge Info-telefon: 02 11 96 86 36 24 Hans-Peter Erbring GridLab Dr. Klaus Pfeiffer BTU Cottbus Organisation Andrea Mehr Senior-Lehrgangskoordinatorin E-Mail: andrea.mehr@euroforum.com Dr. Tanja Schmedes EWE Dr. Thomas Smolka Maschinenfabrik Reinhausen Prof. Dr. Harald Weber Universität Rostock Dr. Thomas Weber Schneider Electric Prof. Dr. Wolfram H. Wellßow Technische Universität Kaiserslautern Dr. Bernhard Wille-Haussmann Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Jens Zeidler envia Verteilnetz Dr. Enno Wieben EWE NETZ Dr. Christof Wittwer Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Christian Ziems Universität Rostock Die Lebensläufe der Autoren finden Sie im Internet unter: www.euroforum-verlag.de netzausbau

Ihr persönlicher Nutzen Sie erhalten topaktuelle Beiträge zu den dringenden Fragen des Netzausbaus. Das bewährte und flexible Lernkonzept begünstigt Ihren nachhaltigen Lernerfolg. Fragen zu den Lektionen beantworten wir schnell und unkompliziert. Sie erwerben ein praktisches Nachschlagewerk auch für spätere Projekte. Die CD-ROM mit allen Inhalten bietet Ihnen erweiterte digitale Nutzungsmöglichkeiten. Kompakt und flexibel: der Ablauf Ihrer Weiterbildung Ab dem 15. Februar 2013 erhalten Sie die Lektionen dieser Weiterbildung im wöchentlichen Versand. Unsere Autoren vermitteln Ihnen Kenntnisse und Lösungsansätze, die Sie unmittelbar in Ihrer beruflichen Praxis umsetzen können. Die Darstellung in einem praxisnahen und bewährten Lernkonzept erleichtert diese Umsetzung und begünstigt Ihren nachhaltigen Lernerfolg. Nach der abschließenden Lektion stellen wir Ihnen alle Inhalte auf einer CD-ROM zur Verfügung. Ihre Teilnahme an dieser Weiterbildung dokumentieren wir mit einem aussagekräftigen Teilnahmezertifikat. Auf Wunsch erhalten Sie eine elektronische Version des Lehrgangs inklusive ipad. Diesen Lehrgang haben wir entwickelt für: Mitglieder der Geschäftsführung, technische und kaufmännische Leiter sowie leitende Mitarbeiter der Abteilungen Strategisches Management Netzmanagement Netzbetrieb und -zugang Kraftwerksplanung und -betrieb Unternehmensentwicklung und -planung Produkt- und Projektmanagement Durchleitungsmanagement Forschung und Entwicklung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit So urteilen unsere Teilnehmer: Der Lehrgang schafft einen umfangreichen und auch sehr verständlichen Überblick, zugänglich für jede Fachposition. sehr kompakte, informationsreiche Zusammenfassung des themas. aus von Energieversorgungs-, Elektrizitätserzeugungsund Energiedienstleistungsunternehmen Stadtwerken Energie- und Netztechnikunternehmen Organisationen und Verbänden der Energiewirtschaft Unternehmensberatungen mit dem Fokus Energiewirtschaft

Euroforum Verlag, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf [Kenn-Nummer] Euroforum-Lehrgang in 6 schriftlichen Lektionen NetZAUsbAU Bitte ausfüllen und faxen an: 0211 9686 4150 Name Position Abteilung Telefon Firma Ja, ich melde mich an für den Euroforum-Lehrgang NetZAUsbAU Fax [P6100853] Bitte wählen Sie Ihre Buchungsoption Gedruckte Lehrgangsunterlagen sowie CD-ROM mit allen Inhalten für 1.899, zzgl. MwSt. pro Person [M780] Digitale Lehrgangsunterlagen inklusive ipad für 2.299, zzgl. MwSt. pro Person [M784] In unserem Unternehmen interessieren sich Personen für diesen Lehrgang. Bitte erstellen Sie uns ein individuelles Angebot zum Vorteilspreis. Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen. [Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 0211 9686 3333.] E-Mail Geb.-Datum (TTMMJJJJ) Die Euroforum Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren: Zusendung per E-Mail: Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein Ihr Zeitplan Start: 15. Februar 2013 mit Erhalt der ersten Lektion Ende: 22. März 2013 mit Erhalt der letzten Lektion Jede Woche erhalten Sie eine Lektion zum Selbststudium per Post. Unsere Leistungen Im Lehrgangspreis sind enthalten: wöchentlicher Versand der 6 schriftlichen Lektionen (gedruckt oder digital für das ipad) CD-ROM mit allen Lektionen nach Abschluss des Lehrgangs Übungsaufgaben zu jeder Lektion inklusive Musterlösungen Fragemöglichkeit zu den Lektionsinhalten aussagekräftiges Teilnahmezertifikat Anschrift Branche Ansprechpartner im Sekretariat Datum, Unterschrift Bitte ausfüllen, falls die Rechnungs- oder Lieferanschrift von der Kundenanschrift abweicht: Rechnung an (Name) Abteilung Lieferung an (Name) Anschrift Teilnahmebedingungen. Der Preis für diesen Lehrgang versteht sich zzgl. MwSt. und ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Sie können Ihre Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Eingang schriftlich widerrufen. Datenschutzinformation. Der Euroforum Verlag ist ein Geschäftsbereich der Euroforum Deutschland SE. Die Euroforum Deutschland SE verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Euroforum Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen. Wer entscheidet über Ihre Teilnahme? Ich selbst oder Name: Position: Beschäftigtenzahl an Ihrem Standort: bis 20 21 50 51 100 101 250 251 500 501 1000 1001 5000 über 5000 Anmeldung und Information per Fax: +49 (0)2 11 96 86 41 50 telefonisch: +49 (0)2 11 96 86 36 24 [Andrea Mehr] Zentrale: +49 (0)2 11 96 86 30 00 per E-Mail: andrea.mehr@euroforum.com schriftlich: im Internet: Euroforum Verlag, ein Geschäftsbereich der Euroforum Deutschland SE Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf www.euroforum-verlag.de netzausbau