Themenkomplex 1: Grundlagen der Anatomie von Herz und Kreislauf. Einstiegsfragen:

Ähnliche Dokumente
Immunbiologie. Teil 6

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

1 Organisation der Zelle 5 2 Plasmamembran und Oberflächendifferenzierungen 8. 3 Zytoskelett Zellkontakte Zellorganellen und Zytosol 44

U Organisation der Zelle 5

Binde- und Fettgewebe

Taschenlehrbuch Histologie

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems

Histologie. Bearbeitet von Renate Lüllmann-Rauch. überarbeitet Taschenbuch. 648 S. Paperback ISBN Format (B x L): 12,5 x 19 cm

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Taschenlehrbuch Histologie

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Knorpel- und Knochengewebe

Herz und Kreislaufsystem

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung

Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

SEMMELWEIS Universität. Lehrstoff des 1. Semesters - Allgemeinmedizin

Binde- und Stützgewebe

Lesen Sie den folgenden Text über Gewebetypen. Dann ergänzen Sie das Diagramm.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

INSTITUT FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE

Stützgewebe 1/3. Knorpel

1. Klausur in Histologie SS 2010

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017. Institut für Anatomie und Zellbiologie

Blut und Blutkreislauf

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral

Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe

Kreislauforgane und Blut

Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen?

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Inhaltsverzeichnis. 1 Zellaufbau... 1 Manfred Gratzl

Lymphknoten. Bau des Lymphknotens

Die Zelle. Atlas der Ultrastruktur. 3. Auflage

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe

Kurzlehrbuch Anatomie

Das Lymphsystem. Anatomie und Pathophysiologie

Joachim Ude und Michael Koch. Die Zelle. Atlas der Ultrastruktur. 3. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin

Einführung, Zellen und Organe

Bau des Nervengewebes

Studienbrief Heilpraktiker

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

C. MUSKELGEWEBE : 4. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Ratte), Semi-Feinschnitt, Toluidinblau : 16. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Mensch), HE :

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen

2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21

Das Bindegewebe. Lehrbrief 1: Grundlagen für Kurse in ganzheitlicher Therapie. Physiotherapie - Osteopathie. Reinhold Rauh

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

II Histologie. 1. Blutgefäße

Herzlich Willkommen! Marylin Gossett Telefon Mobil Mail: um Uhr geht s los :-)

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8

Herausgegeben von MANFRED GRATZL. Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE. Bibliothek Schnittspahnstraße 10 D Darmstadt

2012/ Zweites Semester Thematik

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen

Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers

Zellalterung ist steuerbar. Ein gut geölter Motor lebt länger.

Zelltypen des Nervensystems

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

1 Einführung Gewebe Zytologie 17. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Die Form, Lage und Größe des Zellkerns

Die roten Fäden durch die Biologie

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Das lymph(o-retikuläre) System

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe

Microscopy. Light microscope (LM) TEM

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Biologie und Umweltkunde

6. Tutorium AMB/OBOE

Herz-Kreislauf-System

Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse. Die Studierenden sollen. die Steuerung des endokrinen Systems erläutern können.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

Unterricht Nr. 3, Gewebelehre (= Histologie) Zellverbände, deren Zellen eine gleichartige Funktion und Bauart haben.

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE

Fragen medizinische Terminologie

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)

Übungsbuch Anatomie und Physiologie für Dummies

Bestandteile des Immunsystems

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr?

Leber Gallenblase Große Mundspeicheldrüsen Pankreas. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Tier- & Pflanzenzelle

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9

Transkript:

Themenkomplex 1: Grundlagen der von Herz und Kreislauf 1. Beschreiben Sie den Weg des Blutes durch den Körper. 2. Erklären Sie den Unterschied von Arterien und Venen. Themenkomplex 2: Orientierung am Körper 1. Zeigen Sie am Skelett und erläutern Sie mit anatomischen Begriffen, wo die rechte Lunge liegt. 2. Zeigen Sie am Skelett und erläutern Sie mit anatomischen Begriffen, wo die Milz liegt. Themenkomplex 3: Knochenbau 1. Welche anatomischen Strukturen finden sie an den meisten langen Röhrenknochen? 2. Was sind die Funktionen von Epiphysenfugen, Corticalis, Cavitas medullaris, Apophysen? 3. Ist Knochengewebe eher bradytroph oder eher stoffwechselaktiv? Warum? Themenkomplex 4: Endo und Exozytose 1. Erläutern Sie die Formen von Membrantransport. 2. Was unterscheidet Endozytose von Diffusion? 3. Welche Formen von Endozytose kennen Sie und nennen Sie Beispiele. 4. Beschreiben Sie den Vorgang der Exozytose am Beispiel einer Synapse.

Themenkomplex 5: Zellorganellen 1. Erläutern Sie Funktion und Bau der Mitochondrien. 2. Erläutern Sie Funktion und Bau des Golgi Apparats. 3. Erläutern Sie Funktion und Bau von Lysosomen. 4. Erläutern Sie Funktion und Bau des rauen endoplasmatischen Retikulums. 5. Erläutern Sie Funktion und Bau des glatten endoplasmatischen Retikulums. 6. Erläutern Sie Funktion und Bau des Zellkerns. Themenkomplex 6: Kompartimentierung in der eukaryontischen Zelle 1. Die eukaryotische Zelle weist mehrere Reaktionskompartimente auf. Beschreiben Sie die Funktionen und evolutionäre Herkunft dieser Kompartimente. 2. Identifizieren Sie bitte in der elektronenmikroskopischen Aufnahme einer tierischen Zelle verschiedene Organellen und beschreiben Sie ihre Funktionen. Themenkomplex 7: Feinstruktur und molekularer Aufbau elektrischer und chemischer Synapsen 1. Hinsichtlich welcher strukturellen und molekularen Aspekte unterscheiden sich chemische und elektrische Synapsen und welche funktionellen Konsequenzen resultieren daraus? 2. Welche feinstrukturellen und molekularen Zellbestandteile dienen der gerichteten Signaltransduktion in chemischen Synapsen? 3. Wie sind Gap Junctions aufgebaut, und wie dient dieser Aufbau der Synchronisation von verknüpften Neuronen? 4. Ordnen Sie die Begriffe uni und bidirektionale Erregungsübertragung der jeweiligen Synapsenform zu und begründen sie ihre Zuordnung. 5. Nennen sie verschiedene Arten chemischer Synapsen bezogen auf die postsynaptische Verknüpfungsstelle und physiologische Wirkung. 6. Wie unterscheidet sich synaptische Übertragung von neuroendokriner und endokriner Zell Zell Kommunikation?

Themenkomplex 8: Funktion der Zell Zell Kontakte 1. (mit Bildbeilage) In der elektronenmikroskopischen / rasterelektronenmikroskopischen Darstellung sind verschiedene Zell Zell Kontakte zu erkennen. Identifizieren Sie die subzellulären Strukturen. Erläutern Sie deren Aufbau und Funktion. 2. (mit Bildbeilage) In der elektronenmikroskopischen Abbildung sind verschiedene Strukturen durch Buchstaben markiert (Tight junction, Zonula adhaerens, nexus, Puctum adhaerens...). Identifizieren Sie diese subzellulären Strukturen und beschreiben sie deren Funktion. Mit welchen zytoskelettalen Strukturen sind sie verbunden? 3. Die Verbindung von Zell Zell Junktionen mit Elementen des Zytoskeletts ist für die Zellen von essentieller Bedeutung. Äußern Sie sich zu dieser Aussage und versuchen Sie anhand eines geeigneten Beispiels die Funktionsweise zu beschreiben. Themenkomplex 9: Kontaktabhängige Zell Zell Kommunikationsformen 1. (mit Bildbeilage) In der elektronenmikroskopischen / rasterelektronenmikroskopischen Darstellung sind verschiedene Zell Zell Kontakte zu erkennen. Identifizieren Sie die subzellulären Strukturen. Erläutern Sie deren Aufbau und Funktion. 2. (mit Bildbeilage)In der elektronenmikroskopischen Abbildung sind verschiedene Strukturen durch Buchstaben markiert (Tight junction, Zonula adhaerens, Nexus, Puctum adhaerens...). Identifizieren Sie diese subzellulären Strukturen und beschreiben sie deren Funktion. Mit welchen zytoskelettalen Strukturen sind sie verbunden? 3. Die Verbindung von Zell Zell Junktionen mit Elementen des Zytoskeletts ist für die Zellen von essentieller Bedeutung. Äußern Sie Sich zu dieser Aussage und versuchen Sie anhand eines geeigneten Beispiels die Funktionsweise zu beschreiben. Themenkomplex 10: Zell Zell und Zell Substrat Interaktionen, Bedeutung für die Polarisierung und die Migration von Zellen 1. Für die Polarisierung von Zellen spielen Zell Zell Kontakte eine entscheidende Rolle. Benennen Sie diese Kontakte, beschreiben Sie deren strukturellen und molekularen Aufbau 2. (mit Bildbeilage)In der elektronenmikroskopischen Darstellung markiert ein Pfeil die extrazelluläre Matrix (EZM). Über welche Strukturen sind die darüber zu identifizierenden Epithelzellen mit der EZM verbunden? Ordnen Sie diesen Zell Substratkontakt in die Abläufe, die zur Polarisierung von Zellen führen,

3. Verschiedene Zellen des menschlichen Körpers haben die Fähigkeit sich amöboid zu bewegen. Was sind die strukturellen und molekularen Voraussetzungen für eine amöboide Bewegung? Beschreiben Sie die Vorgänge, die bei der Migration ablaufen. Themenkomplex 11: Charakteristische histologische/zytologische Eigenschaften des Muskelgewebes 1. Nennen Sie die drei Muskelarten. 2. Erklären Sie die fehlende Querstreifung der glatten Muskulatur. 3. Aus welchem embryonalen Keimblatt gehen alle drei Muskelarten hervor? 4. Welche Zell Zell Kontakte bilden die drei Muskelarten aus? 5. Erklären Sie die Querstreifung der Skelett und Herzmuskulatur. 6. Stellen Sie mittels Mikroskop in einem geeigneten Präparat Skelett und/oder glatte Muskulatur 7. Stellen Sie mittels Mikroskop in einem histologischen Schnitt durch das Myokard Glanzstreifen Themenkomplex 12: Charakteristische histologische/zytologische Eigenschaften von Epithelien 1. Was unterscheidet Epithelgewebe von anderen Geweben? 2. Nach welchen Kriterien werden Oberflächenepithelien klassifizieren? 3. Stellen Sie mittels Mikroskop in einem geeigneten Präparat Oberflächenepithel(ien) ein und klassifizieren Sie es/sie. 4. Wie ist eine einfache exokrine Drüse aufgebaut? 5. Welche Sekretionsmodi von Drüsenepithelzellen kennen Sie? 6. Stellen Sie mittels Mikroskop in histologischen Schnitt durch die laktierende Mamma Drüsenendstücke Themenkomplex 13: Charakteristische histologische/zytologische Eigenschaften des Binde und Stützgewebes 1. Wie unterscheidet sich der histologische Aufbau des Binde /Stützgewebes von Epithelgewebe? 2. Beschreiben Sie wichtige EZM Komponenten des Binde und Stützgewebes 3. Beschreiben Sie Zellen, die typischerweise dem lockeren kollagenen Bindegewebe zuzuordnen sind. 4. Stellen Sie mittels Mikroskop in einem histologischen Schnitt durch die Leistenhaut straffes und lockeres kollagenes Bindegewebe

5. Beschreiben Sie die zellulären Komponenten eines Röhrenknochens und deren Lokalisation im Organ. 6. Was ist ein Osteon und welche histologischen/zytologischen Komponenten sind an seinem Aufbau beteiligt? 7. Stellen Sie mittels Mikroskop in einem histologischen Schnitt/Schliff durch Lamellenknochen Osteone 8. Was macht hyalinen Knorpel druckelastisch? 9. Wie sind knorpelbildende Zellen im Knorpelgewebe räumlich organisiert? 10. Nennen Sie wichtige EZM Komponenten des elastischen Knorpels und deren physikalische Funktionen. 11. Stellen Sie mittels Mikroskop in einem histologischen Schnitt durch Trachea hyalinen Knorpel Themenkomplex 14: Charakteristische histologische/zytologische Eigenschaften des Nervengewebes 1. Erklären Sie den Begriff Neurulation, welche embryonalen Strukturen werden dabei gebildet? 2. Beschreiben Sie zelluläre/histologische Komponenten die am Aufbau eines peripheren Nervs beteiligt sind. 3. Stellen Sie mittels Mikroskop in einem geeigneten histologischen Schnitt einen peripheren Nerv Themenkomplex 15: Zellbiologische und histologische Grundlagen der Keimentwicklung 1. Definieren sie Embryoblast und Trophoblast. In welchem Entwicklungsstadium des Keimes treten sie auf? 2. Welchen Vorgang beschreibt der Begriff der Implantation? 3. Was beschreibt der Begriff Gastrulation in der Embryologie? 4. Welche Gewebe sind am Aufbau des Chorions beteiligt? 5. Was ist eine Plazenta und welche Gewebe sind an ihrem Aufbau beteiligt? Themenkomplex 16: Blut und Lymphgefäße: Entwicklung, Aufbau und Funktion 1. Der prinzipielle Aufbau der Arterien und der Venen folgt einem gemeinsamen Grundschema. Welche Unterschiede lassen sich zwischen den Gefäßtypen darstellen und wie können diese funktionell erklärt werden?

2. Welche Zellen der Gefäßwand stehen in einem direktem Kontakt mit dem Blut (den Arterien und Venen) bzw. mit der Lymphe (bei den Lymphgefäßen). Zu welchem Gewebetyp gehören diese Zellen? 3. Beschreiben Sie den Wandaufbau einer Arterie vom muskulären bzw. elastischen Typ, welche Funktionen haben die einzelnen Schichten? Themenkomplex 17: Charakteristische topographische/histologische/zytologische Eigenschaften der primär lymphatischen Organe 1. Benennen Sie die primär lymphatischen Organe, und beschreiben Sie die Lage des Thymus im menschlichen Körper. 2. Was sind primär lymphatische Organe, was sind sekundär lymphatische Organe? 3. Stellen Sie mittels Mikroskop in einem histologischen Schnitt durch den Thymus den Markbereich 4. Stellen Sie mittels Mikroskop in einem histologischen Schnitt durch das rote Knochenmark Anschnitte des Sinus Themenkomplex 18: Charakteristische topographische/histologische/zytologische Eigenschaften der sekundär lymphatischen Organe: Lymphknoten, Milz 1. Benennen Sie die sekundär lymphatischen Organe, und beschreiben Sie die Lage der Milz im menschlichen Körper. 2. Stellen Sie mittels Mikroskop in einem histologischen Schnitt durch den Lymphknoten die B Zell Zone 3. Stellen Sie mittels Mikroskop in einem histologischen Schnitt durch die Milz die T Zell Zone 4. Beschreiben Sie den Weg der Lymphe bei der Passage durch einen Lymphknoten; benennen Sie dabei wichtige Sinus Abschnitte. 5. Beschreiben Sie den Weg des Blutes durch die Milz; zählen Sie dabei wichtige organspezifische Gefäßstrukturen auf. Themenkomplex 19: Charakteristische topographische/histologische/zytologische Eigenschaften der sekundär lymphatischen Organe: MALT (Tonsillen, GALT, BALT)

1. Benennen Sie die sekundär lymphatischen Organe, und beschreiben Sie die Lage der Tonsillen im menschlichen Körper. 2. Erläutern sie den Begriff MALT und geben Sie Beispiele für das Vorkommen im Körper 3. Stellen Sie mittels Mikroskop in einem histologischen Schnitt durch die T. palatina T Zell Zonen Themenkomplex 20: Blut 1. Benennen Sie die korpuskulären und nicht korpuskulären Bestandteile des Blutes. 2. Beschreiben Sie charakteristische Merkmale und Funktionen der korpuskulären Blutbestandteile. 3. Beschreiben Sie exemplarisch den Lebenszyklus eines B Lymphozyten/ eines T Lymphozyten. Themenkomplex 21: Lymphknoten 1. Beschreiben Sie den Aufbau eines Lymphknotens. 2. Benennen Sie Beispiele für die Lage von Lymphknoten. 3. Demonstrieren Sie am mikroskopischen Präparat des Lymphknotens den Randsinus und Lymphfollikel. 4. Erklären Sie den Ablauf der Antigenpräsentation, Differenzierung und Diapedese im Lymphknoten anhand der histologischen Merkmale des Lymphknotens. 5. Beschreiben Sie strukturelle und funktionelle Unterschiede zwischen Lymphknoten und Milz.