Hamburg

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsangebote zu den Themen Globale Gerechtigkeit und Fairer Handel

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?

Rose. Tomate.

Modul Gruppenleiterkurs: Thema Nachhaltigkeit

NACHHALTIGKEIT DEUTSCH UND MINT. St. Louis, 12. September 2015

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

VIRT(s) WAS? Die Fragekarten

Im Unterricht malten alle danach das Fairtrade - Siegel in den richtigen Farben an. Für das Abschlussfest am kam der Weltladen mit einem Stand

Ratespiel zum Thema Wasser

Ratespiel zum Thema Wasser

Arbeitsblatt Individueller Wasserverbrauch Lösungsvorschläge

Schwerin wird Fair-Trade-Stadt machen Sie mit! Projektangebote dazu finden Sie bei uns. Eine Welt in der Schule

BNE -Fairer Handel, Faire Welt

im Verbund der Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme

NACHHALTIGKEIT WASSER

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Lernwerkstatt Wasser

Globingo Was und warum konsumieren wir?

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen!

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Was ist der. Was ist der Wasserfußabdruck eines Landes? Was ist virtuelles Wasser? Wasserfußabdruck? wird. einer Dienstleistung verbraucht

Interview mit Claudia Roth

IHREN PERSÖNLICHEN WASSERFUSSABDRUCK BERECHNEN

Verlauf Workshop fairer Handel. a) Wieso sollen wir den fairen Handel überhaupt unterstützen

DIE SCHWARZE KATZE BERGE UND FELDER

Nachhaltige Schulerlebniswoche Für hauptschulen

Projekt Afrikanische KinderWelten

Meine Hose ist schwarz. Sie ist schwarz.

Angebote für Schulen und Kindertagesstätten

Profilierung durch Bio-Kompetenz

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Im Original veränderbare Word-Dateien

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Im Wandel der Zeit Beschreibung der Stationen

Projekt Natur, Nachhaltigkeit und neue Medien 23. und 24. Juli 2014


Schulerlebniswoche 2010

Editorial. Liebe Leserinnen und Leser!

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Wasser sparen. Jeder Tropfen zählt! l o k a l h a n d e l n.

Jeden Morgen im Morgenkreis darf ein Kind sein mitgebrachtes Kleidungsstück zeigen und erklären, warum es dieses ausgesucht hat. Vielleicht gibt es

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Kleidung für eine nachhaltige Zukunft

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

Der blaue Faden. Ökumenische Kampagne 2014: Die Saat von heute ist das Brot von morgen.

Kriterien zum umweltfreundlichen Einkauf von Schulmaterial. Veranstaltung vom 28. April 2011

12 Wasserspar-Tipps bereitgestellt von. Wasser sparen im Haushalt

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

Energie sparen im Haushalt Posten 4, 2. OG Aufgaben

MY LIFE MY STYLE MY FUTURE

Projektwoche vom 31. März 4. April 2014

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Geld. Geldbeträge Euro. Rechengeld legen. Geldbeträge addieren und notieren.

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

Video-Thema Begleitmaterialien

WASSER. Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser.

Jeden Morgen im Morgenkreis darf ein Kind sein mitgebrachtes Kleidungsstück zeigen und erklären, warum es dieses ausgesucht hat. Vielleicht gibt es

Unser Schuljahr 2016/17: Klasse 3c

FÜR EIN GRÜNES GEWISSEN

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 AUDIO-WORKSHOP

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:...

Fiva Dein Lächeln verdreht Köpfe

Unterrichtsmaterialien für die Klassen 4 bis 6

Anmeldung Per Mail an mit beiliegendem Anmeldebogen oder per Post bis zum Anmeldeschluss am

Grundschule Schönningstedt t

Angebote Oberstufe und junge Erwachsene

Wahlpflichtkurse Klasse 1 RESTAURANT

3.1.5 Angebote zur Geschichte Frau Meier, die Amsel im Kindergarten

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Lehrerfortbildungen 2017

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Passt dein Fuß auf diese Erde

Weniger Fleisch. Dafür besseres. Aus der Nähe und zur richtigen Zeit. Für Gerechtigkeit sorgen. Besser Bio.

6-10 GESUNDHEIT ERNÄHRUNGSKREIS SACH INFORMATION 10 REGELN DER BEWUSSTEN ERNÄHRUNG

AG-Angebote für das 2.Schulhalbjahr 2017/18

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Gut - Genug Abschluss

Vorbereitung, Material: Weltkarte, evtl. Globus, Papier und Stift für die Namenschilder, CD Player, einen runden Tisch, (Laptop, Beamer)

Recycling Arbeitsblatt

Religionslehre Spendenkonto: Darlehenskasse Münster, BLZ , Konto la tienda e.v.

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Kleidung Was trage ich heute?

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz

Modul 2. Arbeitsmaterialien für den allgemeinbildenden Unterricht in der Praktischen Ausbildung

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Begleitmaterial für Lehrkräfte

Vokabelliste Deutschkurs A1

Mögliche Umsetzungsmöglichkeiten für BNE Inhalte im Fachbereich B-M-W:

Transkript:

Kinder und Jugendbuchautorin Workshops für Kinder und Jugendliche Fortbildungen für pädagogisches Personal Yoga- und Tanzpädagogin Musikerin und Radiomoderatorin, Redakteurin Hamburg +49 173 4118714 www.agathangonyani.com

Modulares Angebot: Übersicht-Teil I 1. Virtuelles Wasser der Wasserfußabdruck 2. - von der Bohne bis ins Supermarktregel 3. - glücklich mit Schokoaufstrich 4. - Was schmierst du auf dein Brot drauf? 5. Alles Baumwolle I - Kinder erzählen Geschichten mit Socken 6. Alles Baumwolle II - schick und fair! Teil 1 7. Alles Baumwolle III - fair check! Wo kaufen Sie Ihr Kleidern und warum? 8. Tradition * Kostüme * Alltag * * Weisheit die Suaheli Sprache 9. - Nonverbal Workshop zum Thema Lautlose Sirene. Kinderarbeit Kinderarbeit. 1

Modulares Angebot: Inhalt-Teil II 1. Virtuelles Wasser der Wasserfußabdruck Wasser ist eine Lebensgrundlage von Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Schüler schätzen ihren täglichen Wasserverbrauch ein und setzen sich mit dem virtuellen Wasserverbrauch auseinander. Sie erfahren, dass wir durch unseren Konsum einen Wasserfußabdruck auf der Erde hinterlassen und wie viele Liter Wasser bei der Herstellung verschiedener Produkte verbraucht Der virtuelle Wasserbrauch wird anhand eines nachgespielten Einkaufs veranschaulicht und bietet Anlass über die gerechte Verteilung von Wasser. Das Lieblingsshirt und der Lieblingssnack dienen dem Austausch über unser Konsumverhalten. 2. - von der Bohne bis ins Supermarktregel Zusätzlich kann der Workshop mit einer Exkursion zum Wasserkraftwerk erweitert Dabei können Frage rund um die Wasserversorgung in der Stadt in der die Schüler leben beantwortet Woher kommt das Wasser welches sie täglich nützen? Wie wird das Wasser gereinigt? Kann man das Wasser aus dem Wasser bedenkenlos trinken? Was landet alles aus dem Haushalt in das Trinkwasser? Wie viele Liter Wasser verbraucht ein Haushalt pro Tag? Was passiert mit dem Regenwasser? Welche Lebewesen leben in den Abwasserkanalisationen? Wie lange gibt es schon Abwasserkanalisationen in Deutschland? Warum gibt es, graue, schwarze, gelbe & braune Wasserbezeichnungen? 3. - glücklich mit Schokoaufstrich Die Schüler machen eine bebilderte Reise in die Welt des Kakaos. Wie sieht eine Kakaopflanze aus und wo wächst sie, wie sehen Kakaofrucht- und bohnen aus? Wie kommt der Kakao nach Deutschland und wie wird weiße Schokolade hergestellt? In diesem Zusammenhang werden die Themen Kinderarbeit, Tiere des Regenwaldes und Palmöl angesprochen. Die Schüler diskutieren darüber, welchen Beitrag sie zur Verhinderung der Kinderarbeit und zur Erhaltung des Regenwaldes leisten können. Ein besonderer Blick wird auf den Fairen Handel und seine Ziele geworfen. Zusätzlich zu dem bereits oben genannten Inhalt stellen die Schüler in diesem Modul selber einen fairen Schokoaufstrich her und testen darüber hinaus, wie man auch andere gesunde Snacks schmackhaft zubereiten kann. Als Vorbereitung dafür erfahren sie, wie man bio und fair einkauft. Sie beschäftigen sich mit der Problematik des Palmöls und haben im Anschluss an diese Unterrichtseinheit die Möglichkeit, in einem Selbstexperiment eine Woche lang Lebensmittel und andere Produkte zu konsumieren, in denen kein Palmöl enthalten ist. 2

4. - Was schmierst du auf dein Brot drauf? Inzwischen hat jeder von uns was über Palmöl gehört. Doch der beliebteste Brotaufstrich von uns Deutschen enthält nach wie vor Palmöl. Wie können wie das verändern? Wie viele Alltags Lebensmittel die wir täglich nützen enthalten Palmöl? Gibt es eine Alternativen zu Palmöl? Wo überall befindet sich Palmöl? Warum ist Palmöl in der Industrie so beliebt? Warum ist es wichtig auf den Verbrauch von Palmöl zu verzichten? Wie wird Palmöl angebaut und wo? Das sind Themen die wir in diesem Workshop intensiv behandeln Dieses Modul kann mit einer interaktiven Fußgängerzonen Umfrage ergänzt Schüler stellen Fragen und informieren sich über das Thema. 5. Alles Baumwolle I - Kinder erzählen Geschichten mit Socken Wer kennt das nicht? Im Schrank liegen Socken, die man nicht mehr trägt oder sie haben Löcher. Und wer hat Lust und Zeit, diese Socken - wie es die Oma früher gemacht hat - zu stopfen? Und wer kann das heute noch? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler zu nähen. Gleichzeitig gestalten sie neues aus abgelegten Kleidungsstücken und entwickeln kleine Geschichten dazu. Dabei geht es um folgende Fragen: Wie sieht die Baumwollpflanze aus? Wie und wo wächst die Baumwolle und wie kommt sie nach Deutschland? Wie wird Baumwolle verarbeitet und wie viel Wasser verbraucht mein T-Shirt bei seiner Herstellung? Was sollte ich beim Kauf meiner Jeans, meines T-Shirts oder meiner Socken beachten? Und schließlich: Was kann ich mit meinen zu eng gewordenen, alten oder kaputten Kleidern machen? Die Schüler lernen den Wert von Textilien zu schätzen und Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Die Feinmotorik wird durch die Arbeit mit Händen und Fingern geschult. 6. - schick und fair! Alles Baumwolle II Die Schüler erfahren viele allgemeines über die Baumwolle: Wo sie wächst und wie sie verarbeitet wird und wie viel Wasser wird bei der Herstellung eines T-Shirts verbraucht. Es dreht sich um die Frage: Was sollte ich beim Kauf meiner Jeans, meines T-Shirts oder meiner Socken beachten? Was kann ich mit meinen zu eng gewordenen, alten oder kaputten Kleidern machen? Gleichzeitig gestalten die Schüler neues aus abgelegten Kleidungsstücken. Sie lernen den Wert von Textilien zu schätzen und Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Und durch das schneidern und nähen wird die Feinmotorik geschult. Auch die Themen virtueller Wasserverbrauch", Kinderarbeit, Bio-Baumwolle und Fairer Handel werden angesprochen. 3

7. Alles Baumwolle III - fair check! Wo kaufen Sie Ihr Kleidern und warum? Zusätzlich zu dem oben genannten Inhalt in Teil II begeben sich die Schüler auf eine Exkursion. Eine Umfrage auf der Fussgängerzone. Schüler stellen Frage und informieren sich interaktiv und selbständig über das Thema. Nur in Kombination mit Teil II buchbar. 8. Tradition * Kostüme * Alltag * * Weisheit die Suaheli Sprache In diesem Workshop wollen wir uns den Alltag in Tansania spielerisch, bunt und mit Spaß anschauen. Wir werden wunderschönen bunten Kitenge und Kangas ansehen und auch anziehen. Diese außergewöhnliche, traditionelle, fantasievolle, witzige manchmal auch traurige Geschichte von Afrika verstehen. Mit Knotentechnik werden wir Tanzkostüme basteln. Ebenso werden wir 1 bis 2 Tanzbewegung aus dem Tansanischen Alltag ausprobieren. Dieser Workshop eigenen sich ganz besonders in Kombination mit 2 UE von Modul 7. Des Weiteren ist diese Modul empfehlenswert für evtl. Afrika Tage, Unterrichtsfächer wie Musik, Kunst, Geschichte sowie Werte und Normen. 9. Lautlose Sirene. Kinderarbeit - Nonverbal Workshop zum Thema Kinderarbeit. In diesem Workshop werden wir uns nonverbal Miterfindern kommunizieren, unterhalten. Das bedeutet, wir unterhalten uns ohne laut zu sprechen. Warum machen wir das? Ich habe mir diese Methoden im Jahr 2014 ausgedacht, weiter entwickelt, weil wir Menschen oft sehr viel reden, wenig zuhören, in uns hineinhören. Aber auch weil sich gezeigt hat, wenn Menschen ruhig sind, können sie viel besser oder intensiver ein schwieriges Thema verstehen. Weil manche Menschen mehr reden als andere und andere so kaum zu Wort kommen. Zusätzliche Informationen: Materialliste (zum Mitbringen von Schülern bzw. zum Bereitstellen der Schule) Modul 4: Bio Palmfett, Palmölfrüchte, eine Liste mit allgemein bekannten Palmöl Produkten. Sowie: 3x weißer bzw. heller Fotokarton 70 x 100; Je Teilnehmer: Buntstifte, Bleistifte, Edding, Lineal, Klebstoff ohne Lösungsmittel werden benötigt. Modul 5: Stoffreste, alte T-Shirts und Jeanshosen, Socken, Jutebeutel etc. sammeln. Bitte vor dem Einsatz waschen. Sowie: 3x weißer bzw. heller Fotokarton 70 x 100; Je Teilnehmer: Buntstifte, Bleistifte, Edding, Lineal, Klebstoff ohne Lösungsmittel; 4

Modul 6: 3x weißer bzw. heller Fotokarton 70 x 100; Je Teilnehmer: Buntstifte, Bleistifte, Edding, Lineal, Klebstoff ohne Lösungsmittel werden benötigt Modul 7: Bitte Schüler hinweise: bequeme Wetterfeste- Kleidung und Schuhe anzuziehen; Sowie: 3x weißer bzw. heller Fotokarton 70 x 100; Je Teilnehmer: Buntstifte, Bleistifte, Edding, Lineal, Klebstoff ohne Lösungsmittel werden benötigt. Modulares Angebot: Übersicht-Teil III: Zusätzliche Information: Benötigte Ausrüstung für Workshop Betreuung vor Ort - Ein Beamer mit HDMI- Kabel Verbindung für meinen Laptop - Lautsprecher - Mehrfach Steckdose & Verlängerungskabel. - Zwei Pinnwände oder auch zwei Flipcharts. - Zubehör für Pinnwand oder Flipchart (Pinnadeln oder Magnete). - Kochstelle, ein Kochtopf, Trinkbecher (bitte kein Einwegbecher). - Schaschlik Spieße (bitte kein Einweg -Schaschlik Spieße) - Servierten Zusätzlicher Hinweis: Workshop Auf- und Abbau Bitte planen Sie mindestens 30 Minuten für den gemeinsamen Aufbau sowie 15 Minuten für den gemeinsamen Abbau ein. Betreuung Kontakt: O ben i Telefon: Tel.: 0173 411 87 14 5

Detail und Ablaufplan (UE* = Unterrichtseinheit): Allgemeine Buchungsvoraussetzung für jedes Modul sind min. 4 UE* Zielgruppe Dauer Ort Modul Genereller Ablauf Sonstiges Ab 5. Klasse 2 UE* In der Schule u. ggf. Wasserkraftwe rk der Stadt 1. Virtuelles Wasser der Wasserfußabdruck Kosten: nach Zeitaufwand und Entfernung. Bitte Preise anfragen. Modul Erweiterung mit Exkursion möglich s.o. Modulinhalt. Bitte sprechen Sie mich für die genaueren Details an. Ab 2. Klasse 4 UE* In der Schule 2. Alles Kakao - von der Bohne bis ins Supermarktregel Ab 3. Klasse 4 UE* In der Schule 3. Alles Kakao - glücklich mit Schokoaufstrich Es wird je nach Modul gebastelt (Plakate/ Flyer/ T-shirts) und gelerntes Workshop kann an 2.aufeinanderfolgend en Tagen durchgeführt Kosten: 1

Ab 7. Klasse 4 UE* In der Schule & ggf. Fußgängerzon e der Stadt 4. Materialien müssen mitgebracht werden s.u. Materialliste. Modul Erweiterung durch Exkursion möglich s.o. Modulinhalt. Bitte sprechen Sie mich für genauere Details an. Ab Klasse 1 bis 6 4 UE* In der Schule 5. Alles Baumwolle - Kinder erzählen Geschichten mit Socken Materialien müssen mitgebracht werden s.u. Materialliste. Workshop kann an 2.aufeinanderfolgend en Tagen durchgeführt 2

Ab 7. Klasse 4 UE* In der Schule 6. Alles Baumwolle - schick und fair! Teil 1 Materialien müssen mitgebracht werden s.u. Materialliste. Workshop kann am 2. aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt Ab 7. Klasse 4 UE* In der Fussgängerzo ne der Stadt 7. Alles Baumwolle - fair check! Wo kaufen Sie Ihr Kleidern und warum? Teil 2 vorgetragen oder auch gemeinsam gegessen oder vorgetanzt. Materialien müssen mitgebracht werden s.u. Materialliste. Workshop kann an 2.aufeinanderfolgend en Tagen durchgeführt Bitte sprechen Sie mich für den Exkursion Ablauf direkt an. Ab Klasse 7 4 UE* In der Schule 8., Kostüme, Alltag, Tanz, Weisheit Workshop kann am 2. aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt Workshop kann an 3

Es wird je nach Modul gebastelt (Plakate/ Flyer/ T-shirts) und gelerntes 2.aufeinanderfolgend en Tagen durchgeführt Ab Klasse 5 4 UE* Außerschulisc he BNE- Lernorte 9. Lautlose Sirene. Kinderarbeit - Nonverbal Workshop zum Thema Kinderarbeit. (Nonverbal) -(Nonverbal) (Nonverbal) - (Nonverbal) -(Nonverbal) Workshop kann nicht an 2.aufeinanderfolgend en Tagen durchgeführt Materialien müssen nicht mitgebracht werden vorgetragen oder auch gemeinsam gegessen oder vorgetanzt. - (Nonverbal) 4