ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

Ähnliche Dokumente
th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,-

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,-

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus

6. BAKTERIENSYSTEMATIK

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

2. ZELLBIOLOGIE. 2.1 die Bakterien-Zellwand Gramfärbung

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Biologie Lehramt

5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl.

Grundlagen des Stoffwechsels

Kompaktwissen Biologie. Mikrobiologie. Bearbeitet von Martin Lay, Olaf Fritsche

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Grundlagen der Mikrobiologie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden... 5

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Mikrobiologie Wissenschaft von unsichtbaren Lebewesen Aufbau der Zelle der Grundbedarf des Lebendigen

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

VL Limnochemie

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Die mikrobielle Zelle 2. Ein Interview mit Alexander Steinbüchel: Perspektiven und Chancen der Mikrobiologie

1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie

Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie

(1) W. Köhler, H.J. Eggers, B. Fleischer, R. Marre, H. Pfister, G. Pulverer Medizinischen Mikrobiologie (Urban & Fischer, München, Jena)

4 Eukaryotische Mikroorganismen...37 Algen Pilze Protozoen... 42

Grundlagen der Physiologie

AntibiotikaResistenzmechanismen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Zum Klausurbogen der Teilprüfung (Mikrobiologie) zum Modul 10 des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften vom

AllgemeinrÄ Mikrobiologie

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz

Einführung in die industrielle Mikrobiologie

Fach Ökologische Mikrobiologie

im in ii Allgemeine Mikrobiologie Hans G. Schlegel 7., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Christiane Zaborosch

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein)

Lehrveranstaltungen Sommersemester 17

Biologische Meereskunde

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie. Terrestrische Mikrobiologie. SS 2006 Martin Könneke

Einführung in die Mikrobiologie (WS 04/05) Volker Müller Institut für Molekulare Biowissenschaften Campus Riedberg, N 240, R 1.06

Stickstofffixierung Ökologie. Von Deborah Leaney und Viola Tacke

Biologie für Mediziner

Ernährungsphysiologie der Pflanze

Was versteht man unter Vergärung?

Biologie und molekulare Medizin

Mikrobielle Ökologie: Standorte und Prozesse

Fach Ökologische Mikrobiologie

Grundlagen der Zellbiologie und Elektronenmikroskopie. Matthias Bartneck Sommersemester 2005

Multiresistente Erreger M R E

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Stoffwechsel. Metabolismus (2)

Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Stoffwechsel der Bodenorgansmen Effekt einer Überflutung / Staunässe

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Vorlesungsskripte. Fragen zur Algenvorlesung :

Biologie und Ökologie

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Leistungskontrolle zur Vorlesung Einführung in die Umweltmikrobiologie (Umweltmikrobiologie/Biotechnologie I) am

Keimtötende Wirkung beim Strahlen mit festem Kohlendioxid

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient

Studienverlaufsplan. für den Masterstudiengang. Mikrobiologie (M.Sc.)

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

Membranen. U. Albrecht

Mikrobielle Diversität

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

Allgemeine Bemerkungen

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz

Gärung (Fermentation)

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Herzlich willkommen. Referent: Peter Amstutz

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Bakteriologie. Erarbeitet und vorgestellt von Leopold Böhm, Sebastian Hanswille, Gianluca Nowoczyn, Rolf Rempel

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper

Organisatorisches. Alle Antworten sind richtig!!!!!

Wie bezeichnet man den Vorgang der Integration des Lambda-Phagen in das Bakteriengenom?

Fachlehrplan Biologie Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences

Mikrobiologie (griechisch: Mikros = klein; bios = Leben)

Transkript:

Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung MIKROBIOLOGIE 1 (WS 1 SWS) ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) 1. Block (Henrich) ab 19.04. montags 09:00-09:45 mittwochs 19:00-20:30 2. Block (Frankenberg-Dinkel) ab 29.05. montags 08:15-9:45

2014 14th edition 1184 Seiten ISBN-10 0321897390 ca. 173,- Sept. 2013 13. aktualis. Aufl. 1680 Seiten ISBN-10 3868941444 ca. 72,-

September 2010 4. Auflage 340 Seiten ISBN-10 3642050956 ca. 33,-

www.uni-kl.de Fachbereiche Fachbereich Biologie Fachgebiete Mikrobiologie Lehre Sommersemester Vorlesung Mikrobiologie 2 B. HENRICH 1_17, 2_17, 3_17, 4_17 N. FRANKENBERG-DINKEL.

ALLGEMEINE MIKROBIOLOGIE 2016/17 MIKROBIOLOGIE 1 NFD Einführung Geschichte der Mikrobiologie... 1. Morphologie / Cytologie Mikroskopie Bakterien: Größenordnung Aufbau der Zelle, Formen... 2. Zellbiologie (Aufbau Funktion) Membran, Funktion, Phospholipide Transporter Peptidoglykan Gram negative und Gram positive Zellwand Aufbau der Flagelle, Taxien peicherstoffe spezialisierte Strukturen, Besonderheiten der Archaea... BH Kernäquivalent (Nucleoid) Ribosomen Endosporen 3. Viren 3.1. Bau 3.2. Infektionszyklen 3.3. Nachweis MIKROBIOLOGIE 2 BH + NFD 4. Wachstum 4.1. Messung 4.2. Math. Beschreibung 4.3. Umweltfaktoren 4.4. Desinfektion / Sterilisation 4.5. Antibiotika 5. Stoffwechsel 5.1. Übersicht 5.2. Anreicherung von Mikroorganismen 5.3. Stoffkreisläufe 5.4. Energiestoffwechsel 5.4.1. oxidative Phosphorylierung 5.4.2. Substratphosphorylierung 5.4.3. Photophosphorylierung 5.5. Co2-Fixierung... 5.6. Stickstoff-Fixierung... 5.7. Biolumineszenz 5.8. bakterielle Toxine 6. Bakteriensystematik 6.1. Taxonomie 6.2. ausgewählte Bakteriengruppen EUbakterien, GramNEGATIV 6.2.1. chemoheterotrophe Aerobier 6.2.2. gleitende Bakterien 6.2.3. Enterobakterien (+ Verwandte) 6.2.4. Anaerobier 6.2.5. Spirochaeten EUbakterien, GramPOSITIV 6.2.6. einzellige Sporenbildner 6.2.7. nicht-sporenbildende einzellige Gärer 6.2.8. Bakterien mit hohem G+C-Gehalt 6.2.9. Mycoplasmen ARCHAEbakterien 6.2.10. extrem Halophile 6.2.11. Methanogene 6.2.12. Hyperthermophile 7. Bakteriengenetik 7.1. DNA als Erbträger..

4. WACHSTUM

4. WACHSTUM 4.1 Messung

4. WACHSTUM 4.2 math. Beschreibung 4.2.1 expon. Wachstum

statische Kultur 4. WACHSTUM 4.2.2 Wachstumskurve

limitierendes Substrat 4. WACHSTUM 4.2.3 µ = f([s]) K s ~ Affinität

limitierendes Substrat 4. WACHSTUM 4.2.4 X-X 0 = f([s]) Y ~ Effizienz Bioassay

kontinuierliche Kultur 4. WACHSTUM 4.2.5 Verfahren Chemostat Turbidostat

4. WACHSTUM 4.3 Umweltfaktoren Temperatur ph-wert Wasseraktivität Sauerstoff

physikalisch 4. WACHSTUM 4.4 Desinfektion / Sterilisation AGENS MITTEL wirksam gegen WIRKUNG ANWENDUNG

mechanisch 4. WACHSTUM 4.4 Desinfektion / Sterilisation AGENS MITTEL wirksam gegen WIRKUNG ANWENDUNG

chemisch 4. WACHSTUM 4.4 Desinfektion / Sterilisation AGENS MITTEL wirksam gegen WIRKUNG ANWENDUNG

chemisch 4. WACHSTUM 4.4 Desinfektion / Sterilisation AGENS MITTEL wirksam gegen WIRKUNG ANWENDUNG

chemisch 4. WACHSTUM 4.4 Desinfektion / Sterilisation AGENS MITTEL wirksam gegen WIRKUNG ANWENDUNG

4. WACHSTUM 4.5 Antibiotika 1928

chemisch 4. WACHSTUM 4.5 Antibiotika 4.5.1 Einteilung

chemisch 4. WACHSTUM 4.5 Antibiotika 4.5.1 Einteilung

biologisch 4. WACHSTUM 4.5 Antibiotika 4.5.1 Einteilung -Lactame Zellwand Membran

biologisch 4. WACHSTUM 4.5 Antibiotika 4.5.1 Einteilung CHEM. KLASSE BEISPIEL PRODUZENT WIRKUNG

biologisch 4. WACHSTUM 4.5 Antibiotika 4.5.1 Einteilung CHEM. KLASSE BEISPIEL PRODUZENT WIRKUNG

4. WACHSTUM 4.5 Antibiotika 4.5.2 Resistenzmechanismen spontan Mutation horizontaler Gentransfer Selektion

5. STOFFWECHSEL

Energie-Quelle Brennstoffe 5. STOFFWECHSEL 5.1 Übersicht Red.-Äquivalente Katabolismus

Kohlenstoff-Quelle Baustoffe CO 2 -Fixierung 5. STOFFWECHSEL 5.1 Übersicht Anabolismus

5. STOFFWECHSEL 5.1 Übersicht

z.b. Photoautotrophe 5. STOFFWECHSEL 5.2 Anreicherung

Kohlenstoff (CH 2 O) n 5. STOFFWECHSEL 5.3 Stoffkreisläufe CH 4 CO 2 Anaerobic respiration: Fermentation: anaerobic microorganisms (CH 2 O) n

Stickstoff 5. STOFFWECHSEL 5.3 Stoffkreisläufe Red.-Äquivalente

Schwefel 5. STOFFWECHSEL 5.3 Stoffkreisläufe

5. STOFFWECHSEL 5.4 Energiestoffwechsel oxidative Phosphorylierung Substratketten-Phosphorylierung Photo-Phosphorylierung

5. STOFFWECHSEL 5.4 Energiestoffwechsel 5.4.1 oxidat. Phosphoryl. überträgt oxidative Phosphorylierung NADH+H + (- 0,32 V) 2e - + 2H + 2e - 2e - + 2H + 2e - O 2 (+ 0,81 V)

ATPase 5. STOFFWECHSEL 5.4 Energiestoffwechsel 5.4.1 oxidat. Phosphoryl. G = R T ln [H+ ] innen [H + ] außen + n F Konzentrations -Gradient Ladungs -Gradient

lithotroph organotroph 5. STOFFWECHSEL 5.4.1 oxidat. Phosphoryl. 5.4.1.1 e - -Donatoren Red.-Äquivalente

lithotroph CM 5. STOFFWECHSEL 5.4.1 oxidat. Phosphoryl. 5.4.1.1 anorg. e - -Donatoren NADH+H + (- 0,32 V) O 2 (+ 0,81 V)

lithotroph 5. STOFFWECHSEL 5.4.1 oxidat. Phosphoryl. 5.4.1.1 anorg. e - -Donatoren Erz-Laugung

Red.-Äquivalente 5. STOFFWECHSEL 5.4.1 oxidat. Phosphoryl. 5.4.1.1 e - -Akzeptoren

aerobe anaerobe Atmung CM 5. STOFFWECHSEL 5.4.1 oxidat. Phosphoryl. 5.4.1.1 andere e - -Akzeptoren NADH+H + (- 0,32 V) O 2 (+ 0,82 V)

anaerobe Atmung 5. STOFFWECHSEL 5.4.1 oxidat. Phosphoryl. 5.4.1.1 andere e - -Akzeptoren

anaerobe Atmung 5. STOFFWECHSEL 5.4.1 oxidat. Phosphoryl. 5.4.1.1 andere e - -Akzeptoren