Pflanzenarten für Hühnerfreilandausläufe Wachstum und Eignung

Ähnliche Dokumente
Thüringer GaLaBau-Tag

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

9. Stuttgarter Rasentag Sportrasenpflege im Sommer. Neue Herausforderungen Ansprüche der Gräser Pflegemaßnahmen Zusammenfassung

Futterbau : Ertragspotentiale. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Qualität. Qualität. Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten. Was verstehen wir unter Qualität?

Cultandüngung im Dauergrünland

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Eutrophierung von Grünausläufen bei der Legehennenhaltung Projektergebnisse

Effekte von Bewirtschaftungsintensität und Artkomposition auf Struktur und Lichtnutzung im Grünland

E. Alabsi und R. Bockholt

Welche Rolle spielt die botanische Zusammensetzung der Grasnarbe für die Futterqualität von extensiv genutztem Grünland?

Pflanzenwachstum auf Weiden Erträge und Qualitäten

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

Futterbau : Bestandeslenkung I

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras. Groß in Gras

Ein Experiment zur Prüfung verschiedener Gräser als Hühnerweide

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1.

Die Allelopathie und ihr Nutzen in der biologischen Landwirtschaft

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5)

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Untersuchungen zur Quantität und Qualität ökologisch erzeugter Grünlandaufwüchse für die Winterweide von Fleischrindern

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Womit beschäftige ich mich?

Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017

Frühlingserwachen im Garten. Rasen im grünen Bereich: Grundlagen zur Anlage und Pflege

Chancen & Grenzen der Renaturierung von alpinen Rasen über 2000 m

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Gärtnerischer Pflanzenbau

Vergleichende wissenschaftliche Untersuchungen an Systemen zur Kunststoffarmierung von Rasentragschichten

Naturrasen Entwicklungen und Tendenzen

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

GaLaBau 2010: Fachtagung Rasen

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Hände weg von Billigmischungen

Produktkatalog für Sportflächen

Ergebnisse und Interpretation 54

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge

Pflanzen auf der Wanderschaft

Das neue Heizungssystem analysiert von den Universitäten von Bologna und Mailand

Berechnung der Weideleistung

Produktivität und Futterqualität von naturnahem Grünland unterschiedlicher funktioneller Diversität unter verschiedener Bewirtschaftungsintensität

Wichtige Schritte für die erfolgreiche Rasenansaat

Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe

Written by André Annen. Feuer-Experiment

Protokoll zum diurnalen Säurerythmus einer CAM-Pflanze

Torsten Behrens (Autor) Bedeutung unterschiedlicher Wurzelzonen für die Nährstoffaufnahme von Mais (Zea mays L.) am Beispiel von Nitrat

GaLaBau Nürnberg Rasen: Topfit für f r Sport, Freizeit, und Garten. Golf- und Sportrasen: Mischungen, Arten und Sorten bestimmen das Leistungsprofil

Rasenmischungen für dauerhaften Rasen Autor: Dr. Klaus Müller-Beck, Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft e.v.

Räumliche und zeitliche Variabilität der Grundwasserqualität eines degradierten Niedermoorstandortes in Nordostdeutschland

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Thema der vorliegenden Arbeit:

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow

Katalog der Naturrasensorten

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Einflussfaktoren auf Ertrag und Inhaltsstoffe der Kartoffel

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Kosten und Nutzen der Gentechnik

AUSZUG / AUSSCHNITTE


Revitalisation der ruderalen Bestände in den Nationalparken der Westkarpaten durch die Samen der heimischen Wildpflanzen

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse

4. Intern. Fachtage Ökologische Pflege in Langenlois/Österreich

Phosphatdüngerversuch

VDLUFA-Schriftenreihe 66/2010 1

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

Der Sechste Sinn Ihres Gartens

Einfluss reduzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Unkrautdynamik und Regenwurmpopulationen im Ökologischen Landbau

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Saatgutmischungen für den Hausrasen in der Qualitätsprüfung*

Follikeldynamik nach Entfernung des DF und PGF 2 α-applikation am 10. Zyklustag

Ergebnisse zur pneumatischen Lockerung von Rasentragschichten Eric Hardman, Leiter Entwicklung Novoter AG

Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice'

In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans. Abschlussbericht

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung

N min / S min aktuell - Endstand

EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET

Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, Berlin

FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen

Was würde es kosten, die Sohlerosion am Niederrhein nicht zu bekämpfen? Versuch einer Bilanzierung der Veränderung der Auenvegetation

59. Jahrestagung der AGGF in Aulendorf (2015), Tagungsband, 52 57

Unaufhaltsam! Gräser-Etablierung gesichert. Groß in Gras

18. Internationale Bioland Geflügeltagung Wiesbaden-Naurod

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften

Transkript:

Pflanzenarten für Hühnerfreilandausläufe Wachstum und Eignung K. Küchenmeister 1, L. Breitsameter 1, F. Küchenmeister 1, N. Wrage 2, J. Isselstein 1,2 1 Forschungs- und Studienzentrum Landwirtschaft und Umweltschutz, Am Vogelsang 6, 37075 Göttingen, E-Mail: kai.kuechenmeister@agr.uni-goettingen.de 2 Abteilung Graslandwissenschaft, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen, von-siebold Str. 8, 37075 Göttingen Einleitung und Problemstellung Freilandausläufe sind in der ökologischen Geflügelhaltung verpflichtend. Die Vegetationsdecke im Auslauf wird dabei durch das Scharren und Picken der Hühner einer großen Belastung ausgesetzt, so dass vor allem im stark frequentierten stallnahen Bereich einzelne Areale verkahlen (ELBE, 2006). Sie können ihre Pufferfunktion hinsichtlich Erosion und Nährstoffaustrag verlieren. Daher sind pflanzenbauliche Strategien zu entwickelt, mit deren Hilfe auch bei starker Belastung eine intakte und funktionsfähige Grasnarbe in den Auslaufflächen erhalten werden kann. Vor diesem Hintergrund wurden in der vorliegenden Studie zwölf Grünlandarten sowohl züchterisch bearbeitete Arten als auch Wildtypen auf ihre Eignung für die Begrünung von Auslaufflächen in der Hühnerfreilandhaltung getestet. Im Rahmen eines Gewächshausexperiments wurden Wachstum und Regeneration der Arten nach simuliertem Scharren durch Hühner aufgezeichnet und aus den Daten zur Bildung oberirdischer Biomasse und zur Trockenmasse der Wurzeln die Toleranz der einzelnen Arten gegenüber unterschiedlich starker mechanischer Schädigung abgeleitet. Material und Methoden Für den Versuch wurden zwölf Arten bzw. Sorten (Tab. 4) anhand ihrer Trittund Weideverträglichkeit sowie ihrer Toleranz gegenüber erhöhten Salzkonzentrationen ausgewählt (DIERSCHKE & BRIEMLE, 2002). Die untersuchten Pflanzen wurden in Töpfen (13x13x13 cm) auf Komposterde zur Keimung gebracht und bei monokotylen Arten jeweils zehn Keimlinge, bei dikotylen Arten jeweils zwei Keimlinge unter Gewächshausbedingungen kultiviert (Temperaturen tagsüber 18-24 C, nachts 11-18 C, Beleuchtung: 16 h Licht aus Natriumdampflampen; Ausschluss von Nährstofflimitation durch insgesamt drei Gaben NPK-Dünger). Der Versuchsaufbau entsprach einem dreifach replizierten, randomisierten Experiment. Die oberirdische Biomasse (Erstaufwuchs) wurde bei allen Töpfen 94 Tage nach der Aussaat durch Schnitt in 3 cm Höhe über dem Boden abgeerntet und ihre Trockenmasse bestimmt. Im Abstand von jeweils 30 Tagen wurde zwei 218

weitere Male auf dieselbe Weise die oberirdische Biomasse geerntet und ebenfalls die Trockenmassen bestimmt (Wiederaufwuchs). Aus den Biomassewerten wurden für jede Art die Wachstumsrate von Erstaufwuchs und Wiederaufwuchs berechnet. Tab. 4: Liste der verwendeten Arten bzw. Sorten. In Klammern: hier verwendete Artnamenkürzel Art Monokotyle Arten Agrostis stolonifera (As) Deschampsia caespitosa (Dc) Elymus repens (Er) Festuca arundinacea (Fa) Festuca rubra rubra (Fr) Festuca trichophylla (Ft) Lolium perenne (Lp) Poa pratensis (Pp) Poa supina (Ps) Kultivar Barifera (Barenbrug Holding BF/Niederlande) Wildtyp (RUDLOFF Feldsaaten GmbH) Mustang (Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG) Rossinante (DLF-TRIFOLIUM Deutschland GmbH) Barcrown (Barenbrug Holding BF/Niederlande) Bargold (Barenbrug Holding BF/Niederlande) Julius (Innoseeds bv/niederlande) Supreme (Saatzucht Steinach GmbH) Dikotyle Arten Achillea millefolium (Am) Taraxacum officinale (To) Trifolium repens (Tr) Rivendel (DLF-TRIFOLIUM Deutschland GmbH) Mithilfe einer künstlichen Hühnerkralle wurde den Kulturen nach dem dritten Schnitt in 3 cm Höhe eine mechanische Schädigung zugefügt, welche das Scharren der Hühner simulieren sollte. Bei der künstlichen Hühnerkralle handelte es sich um eine runde Holzscheibe von ca. 12 cm Durchmesser, welche an der Unterseite mit ca. 2,5 cm langen Schrauben versehen ist. Sie wurde mit einem Gewicht von 10 kg beschwert, um eine standardisierte Kraft auszuüben. Durch Aufsetzen der Kralle auf den Töpfen und Drehung wurde eine Schädigung der Pflanzen in unterschiedlichem Ausmaß erreicht. Drei Stufen mechanischer Schädigung wurden untersucht: leichte Schädigung (Vierteldrehung der Kralle), mittlere Schädigung (halbe Drehung), starke Schädigung (Dreivierteldrehung). Als Kontrolle diente die nicht geschädigte Kultur. Nach 14 Tagen wurde erneut eine Schädigung der Kulturen in den beschriebenen Stärken ausgeübt. Nach weiteren 14 Tagen wurde bei allen Töpfen die oberirdische Biomasse durch Schnitt in 3 cm Höhe abgeerntet, die gesamte Wurzelmasse ausgewaschen und jeweils die Trockenmasse bestimmt. 219

Ergebnisse und Diskussion Sektion Freie Themen Wachstumsraten der einzelnen Pflanzen bei Erst- und Wiederaufwuchs Die untersuchten Arten unterschieden sich in Hinsicht auf ihre Wachstumsraten in Erst- und Wiederaufwuchs sehr stark. Während Lolium perenne, Festuca arundinacea und Taraxacum officinale beim Aufwuchs nach dem zweiten Schnitt Werte von 0,25 bis 0,29 g Trockenmasse pro Tag erreichten, lagen Festuca trichophylla und Achillea millefolium bei nur 0,14 bis 0,15 g/tag (Tab. 5). Wachstumsraten der einzelnen Pflanzen bei mechanischer Schädigung Mit zunehmender mechanischer Schädigung wurden die Wachstumsraten der oberirdischen Biomasse bei allen Arten deutlich reduziert. Ein besonders starker Rückgang der Wachstumsrate konnte bei Elymus repens, Achillea millefolium und Agrostis stolonifera beobachtet werden, bei denen bei hohem Schädigungsniveau weniger als 30% der Wachstumsrate der nicht geschädigten Kontrolle erreicht wurde (Tab. 5). Tab. 5: Wachstumsraten in g Trockenmasse/Tag der untersuchten Arten im Erstaufwuchs (EA), nach zweimaligem Schnitt in 3 cm Höhe (2. WA) sowie nach Schnitt in 3 cm Höhe und zusätzlicher mechanischer Schädigung von unterschiedlicher Intensität (A: leichte Schädigung, B: mittlere Schädigung, C: starke Schädigung, K: nicht geschädigte Kontrolle) Art EA 2. WA Wiederaufwuchs nach Schädigung K A B C Agrostis stolonifera 0,13 0,19 0,23 0,13 0,07 0,06 Deschampsia caespitosa 0,09 0,23 0,19 0,20 0,12 0,07 Elymus repens 0,17 0,20 0,18 0,16 0,13 0,03 Festuca arundinacea 0,20 0,27 0,20 0,19 0,14 0,10 Festuca rubra rubra 0,08 0,19 0,22 0,16 0,09 0,09 Festuca trichophylla 0,08 0,14 0,15 0,13 0,08 0,05 Lolium perenne 0,19 0,25 0,23 0,17 0,13 0,11 Poa pratensis 0,04 0,17 0,16 0,15 0,09 0,11 Poa supina 0,13 0,18 0,18 0,09 0,07 0,09 Achillea millefolium 0,15 0,15 0,20 0,16 0,06 0,05 Taraxacum officinale 0,18 0,29 0,31 0,30 0,11 0,15 Trifolium repens 0,08 0,19 0,29 0,18 0,10 0,09 Auswirkung mechanischer Schädigung auf ober- und unterirdische Biomasse Parallel zu einer verringerten Produktion oberirdischer Biomasse war bei allen untersuchten Arten bei steigender mechanischer Schädigung auch eine 220

Verringerung der Biomasse der Wurzel zu beobachten, deren Ausmaß allerdings artspezifisch unterschiedlich war und bei einigen Arten (Achillea millefolium, Trifolium repens) bis zu 76% der Masse der nicht geschädigten Kontrolle betrug. Es konnte eine hoch signifikante Abhängigkeit der Trockenmasse der Wurzeln bzw. der oberirdischen Biomasse von der Pflanzenart und von der Stärke der mechanischen Schädigung (in beiden Fällen p<0,001) nachgewiesen werden. Auch die Kombination beider Faktoren erwies sich als signifikant (p< 0,01 bei den oberirdischen Biomassen; p< 0,05 bei den Wurzeln) Grundsätzlich war bei fast allen Arten die relative Abnahme der Trockenmasse der Wurzel größer als der relative Rückgang im Wiederaufwuchs oberirdischer Biomasse (Abb. 2). Der mit dem verringerten Wiederaufwachsen oberirdischer Biomasse einhergehende Rückgang der unterirdischen Trockenmasse bei mechanischer Schädigung wird als Schutzmechanismus der Pflanze interpretiert, welcher hohen Respirationsverlusten über die Wurzeln bei geringen Mengen an photosynthetischem Gewebe vorbeugt. So ist bei einigen Arten ein Aussetzen des Wurzelwachstums und ein Rückgang der Stoffwechselraten in der Wurzel als Folge eines Verlusts an oberirdischer Biomasse durch Schnitt dokumentiert worden (DAVIDSON und MILTHORPE, 1966). CULLEN et al. (2006) beschreiben bei verschiedenen Grasarten eine Verringerung des Wurzel:Spross-Verhältnisses infolge des Verlusts an oberirdischer Biomasse. Allerdings konnte im vorliegenden Experiment nicht bestimmt werden, zu welchem Anteil der Rückgang der Wurzeltrockenmasse aufgrund von Zerstörung des Wurzelgewebes durch die Hühnerkralle oder durch die aus der Drehbewegung resultierenden Torsionskräfte im Versuchsgefäß verursacht wurde, beziehungsweise zu welchem Anteil es sich um Geweberückbildung in Anpassung an die reduzierte oberirdische Biomasse handelte. Abb. 2: Relativer Wiederaufwuchs oberirdischer Biomasse (Trockenmasse in g) und relative Trockenmasse der Wurzel der untersuchten Pflanzen nach leichter (links) und starker (rechts) Schädigung in Bezug zur nicht geschädigten Kontrolle. Artnamenkürzel siehe Tabelle 1 221

Schlussfolgerungen Zusammenfassend lässt sich aus den vorliegenden Daten erkennen, dass Wachstumsraten und Reaktionen auf mechanische Schädigung bei den untersuchten Arten speziesspezifisch sehr unterschiedlich sind. Bei Festuca arundinacea und Taraxacum officinale ist sowohl eine hohe Wachstumsrate im nicht geschädigten Zustand als auch ein vergleichsweise geringer Rückgang von Wurzelmasse und Wiederaufwuchs oberirdischer Biomasse nach mechanischer Schädigung zu beobachten. Somit könnten diese Arten für die Begrünung von Geflügel-Auslaufflächen gut geeignet sein. Die Bewertung von Festuca arundinacea als für die Hühnerweide gut geeignete Art stimmt mit den Ergebnissen des Feldversuchs von BOCKHOLT und DITTMANN (2007) überein. Laufende Untersuchungen unserer Arbeitsgruppe im Freiland sollen zeigen, inwieweit die hier vorliegenden Ergebnisse des Gewächshausversuchs für die Bewertung der Belastungsfestigkeit der Arten unter tatsächlichen Bedingungen der Geflügelweide relevant sind. Literatur BOCKHOLT, R. und DITTMANN, L. (2007): Ein Experiment zur Prüfung verschiedener Gräser als Hühnerweide. In: Neue Funktionen des Grünlands: Ökosystem, Energie, Erholung. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau, Band 8 CULLEN, B.R., CHAPMAN, D.F., QUIGLEY, P.E. (2006): Comparative defoliation tolerance of temperate perennial grasses. Grass and Forage Science 61, 405-412 DAVIDSON, J.L., MILTHORPE, F.L. (1966): The effect of defoliation on the carbon balance of Dactylis glomerata. Annals of Botany 30, 185-198 DIERSCHKE H., BRIEMLE G. (2002): Kulturgrasland: Wiesen, Weiden und verwandte Staudenfluren. Stuttgart: Ulmer Verlag ELBE U. (2007): Freilandhaltung von Legehennen unter besonderer Berücksichtigung der Auslaufnutzung, des Stickstoff- und Phosphoreintrages in Boden und des Nitrateintrages in Grundwasser. Göttingen, Sierke Verlag 222