Konzessionsvergabe. Rechtssichere. und Netzübernahmen.

Ähnliche Dokumente
getrennt buchbare Dr. Karl Waldkirch, Geschäftsführender Gesellschafter der ASC Asia Success e.k., Neustadt, Shanghai, Hong Kong

Stärken stärken. Wie Sie Ihre eigenen Stärken und die Ihrer Mitarbeiter optimal nutzen. Ihre Trainerin:

Umgang mit psychischen Erkrankungen

Mobile Betriebssysteme: ios, Android, Blackberry oder Windows Mobile

Umgang mit psychischen Erkrankungen

Umsatzsteuer und Immobilien

Teams erfolgreich führen

Mit Diplomatie zum Erfolg

Selbstmanagement für Führungskräfte

Konzessionsverträge und Netzübernahmen

ShopperInsights. Professionelle Generierung von. und Umsetzung in der Praxis. Ihre Referenten. 28./29. Juni 2012 in München

Verhandeln für Frauen im Einkauf

Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management

Der Aufsichtsrat. Die richtige Vorsorge und Haftungsprävention > Deckungsinhalte und Einschränkungen der D&O-Versicherung

Einfach erklärt! Ihr Leitfaden für eine einfache und überzeugende Darstellung komplexer Zusammenhänge. Ihr Trainer:

Kennzahlen für die erfolgreiche Unternehmensführung

Umgang mit existenziellen Krisen bei Mitarbeitern

Positive Kommunikation

Der Aufsichtsrat. Die richtige Vorsorge und Haftungsprävention > Deckungsinhalte und Einschränkungen der D&O-Versicherung

Web 2.0, Social Media & Arbeitsrecht

Erfolgreiche Durchsetzungsstrategien

Uwe Decher, Diplom-Kaufmann, Verhandlungsspezialist, Coach, Trainer, Negtar GmbH Wie gut ein Verhandlungsergebnis ist, entscheiden Sie selbst.

Controlling für Nichtcontroller

Forderungen aus Verträgen stellen oder abwehren

Stimmtraining, Rhetorik und Körpersprache

Umsatzsteuer im Konzern

E-Bilanz und Reporting in SAP

Psychologie für Führungskräfte

Grafik-Design für Nicht-Grafiker

Persönliches Energiemanagement

Auf den Punkt gebracht!

Lizenzverträge. Patentlizenz- und Know-how-Verträge.

Customer Experience. Customer Journey Mapping in a digital world Das Zusammenspiel von digitalen & analogen Touchpoints verstehen & gestalten

Arbeitswelten der Zukunft

Professioneller Umgang mit Low Performern

Immobilien LifeCycleCosts

Crashkurs BWL Steuerung von Erfolg und Finanzen in Unternehmen Maximaler Lernerfolg durch interaktive Unternehmenssimulation

Arbeitnehmerüberlassung

Fit für die größte Reform im Handelsrecht seit 20 Jahren BilMoG Die entscheidenden praxisrelevanten Änderungen

Mitarbeiterführung für Leitende Ärzte

Kostenoptimierung im Facility Management

Aufbau eines effizienten Internen Kontrollsystems

Brandschutz im Bestand

Schachmatt dem Wettbewerb!

Psychologie für Führungskräfte

Erfolgreiche Organisation von Facility Management

Kompaktkurs Risikomanagement

Professioneller Umgang mit Low Performern

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung

Speed Reading. Gedächtnistraining. Ihr Trainer: Ihr Trainer:

EU-Beihilferecht aus Unternehmenssicht

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung

Crashkurs Energiewirtschaft

Projektsteuerung am Bau

Elektronische Rechnungen in SAP

Effektive Revision bei Bauprojekten

Controlling der Dienstleister im Facility Management

Flexible Arbeitsund Vergütungsmodelle

Gedächtnistraining. Speed Reading. Ihr Trainer: Ihr Trainer: Steigern Sie Ihre Gedächtnisleistung und Lesegeschwindigkeit um ein Vielfaches!

F&E-Verträge für Nichtjuristen

Umsatzsteuer Praxisupdate 2008

Crash-Kurs Facility Management

Kommunikationsstrategien für Frauen

Die 7 schwierigsten Situationen für Führungskräfte Herausforderungen souverän und kompetent meistern

Cool bleiben gelassen reagieren

Wissensmanagement für Kanzlei und Rechtsabteilung

F&E-Performance Measurement

Umsatzsteuer in China

Selbstmanagement für Führungskräfte Zielsetzung, Eigenorganisation und Zeitmanagement

F&E-Verträge für Nichtjuristen

Marktforschung im Umbruch

Rede und Führung. Für jede Situation die richtige Kommunikation!

Stimmtraining, Rhetorik und Körpersprache

Umsatzsteuer in SAP. Wertvolles Anwender- und Customizing-Know-How

Disposition unter SAP

Mitarbeiter gesund führen

Energiemanagement im FM

Selbstmanagement für Führungskräfte

Mehrwertsteuerpaket 2010 & Internationale Liefergeschäfte

SEMINAR. Konzessionsverfahren und Konzessionsbewerbungen

Elektronische Archivierung unter der neuen GoBD Wie Sie Effizienz und Revisionssicherheit erreichen

Energierecht aktuell

Rechtsfallen für das technische Management

Excel 2007 für Marketing und Vertrieb

Digital Finance. Digitales Finanz- und Rechnungswesen der Zukunft.

Geschäftsmodelle der Zukunft

Technisches Controlling Herausforderungen durch Industrie 4.0

Einkaufsverhandlungen geschickt führen

Crashkurs BWL. Maximaler Lernerfolg durch interaktive Unternehmenssimulation

Controlling kompakt. Controlling Know-how für Fach- und Führungskräfte

Zum Veranstaltungsinhalt

Supply Chain Risk Management

Umsatzsteuer in SAP Wertvolles Anwender- und Customizing-Know-How

Standard Legal Clauses & Boilerplates

Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Horizont Neues EU-Förderprogramm für Forschung & Innovation.

Die 7 schwierigsten Situationen für Führungskräfte

Umsatzsteuer - Praxisupdate 2010

Transkript:

Aus der Praxis für die Praxis 26. und 27. Januar 2015 in Düsseldorf 19. und 20. März 2015 in Frankfurt/M. Rechtssichere Konzessionsvergabe und Netzübernahmen Aktuelle rechtliche, betriebswirtschaftliche und regulatorische Entwicklungen und Erfahrungsberichte aus der Praxis > Strukturierte Durchführung von rechtsicheren Konzessionsvergabeverfahren > Prüfung der strategischen Möglichkeiten beim Auslaufen der Konzessionen > Zulässige Gestaltungsmöglichkeiten und Inhalte beim Abschluss > Erfolgreiche Umsetzungsmodelle für Netzübernahmen > Netzbewertung Grenzpreis für die Übernahme eines Versorgungsnetzes > Erfolgsfaktoren für die Übernahme von Versorgungsnetzen > Sinnvolle Finanzierungsmodelle Ihre Vorteile: > Aus der Praxis Unsere Referenten besitzen jahrelange Erfahrungen zum Thema > Vorbereitete Erklärungen für Ihre Themen Fragebogen vorab an Sie > Arbeiten im kleinen Kreis Begrenzung des Seminars auf 12 Teilnehmer > Wissen für Sie jederzeit Ausführliche Dokumentation, auch digital Ihre Referenten aus fünf Unternehmen: Christoph Beer, Rödl & Partner Dr. Martin Bernhart, Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG Gabriele Krater, Energiekartellbehörde NRW Volker Laudien, N-Ergie Netz GmbH Bernd Petermann, Bundesnetzagentur Dr. Thomas Wolf, Rödl & Partner www.management-forum.de

Rechtssichere Konzessionsvergabe und Netzübernahmen Seminarbeschreibung Über das Seminar Sie befassen sich gerade mit dem Thema Konzessionsvergabe Ihrer Energienetze bzw. mit dem Thema Netzübernahmen? Sparen Sie kostbare Zeit und vermeiden Sie Fehler! Nehmen Sie sich genau diese zwei Tage Zeit und erfahren Sie alles über die Neuregelungen für Ihre Aktionen im kommunalpolitischen Umfeld. Informieren Sie sich bei unseren Referenten über die aktuellen Richtlinien, wie Ihnen die Netzübernahme reibungslos gelingen wird und wie Sie bei Konzessionsvergabeverfahren alles richtig machen. Sie sollten dieses Seminar auf jeden Fall besuchen, wenn > Sie wissen müssen, wie ein rechtsicheres Konzessionsvergabeverfahren abzulaufen hat > Sie als Kommune unternehmerisch tätig werden wollen und die dringenden Informationen für eine strukturierte Vorgehensweise benötigen > Sie sich als Netzbetreiber erfolgreich auf Konzessionen bewerben wollen und Sie nun dringend wissen müssen, welche Knackpunkte dabei für Sie zu beachten sind > Sie in der Lage sein müssen, die Tätigkeiten und Meinungen Dritter, z. B. Ihrer Berater, jederzeit zu beurteilen Ihre konkreten Fragen zum Thema Vor Veranstaltung erhalten Sie von uns einen Fragebogen, der Ihre konkreten Themen in Bezug auf die Konzessionsübergabeverfahren bzw. Netzübernahmen abfragt. So können sich die Referenten ganz individuell auf Sie vorbereiten und auf dem Seminar mit Ihnen Ihre anstehenden Aufgaben und die für Sie wichtigen Herangehensweisen erörtern. Seminarprogramm Erster Seminartag Ihr Seminarleiter: Christoph Beer, Partner, Rödl & Partner, Nürnberg Begrüßung durch Management Forum Starnberg und den Seminarleiter > Einführung ins Thema, Überblick über den Seminaraufbau Aktuelle rechtliche Entwicklungen bei der Konzessionsvergabe > Was sind die aktuellen rechtlichen Vorgaben zur Konzessionsvergabe? > Welche Auswahlkriterien für Konzessionsvergaben sind zulässig? > Kooperationsmodelle mit kommunaler Beteiligung umsetzen > Welche Anforderungen sind an Bewerbungen für Konzessionen zu stellen? Dr. Thomas Wolf, Rechtsanwalt, Rödl & Partner, Nürnberg Der Ablauf des Konzessionsvergabeverfahrens > Aufstellung von zulässigen Kriterienkatalogen 1 EnWG, KAV > Angebotsverfahren indikative und verbindliche Angebote, Bietergespräche > Integration eines Kooperationsmodells in die Konzessionsvergabe einstufig, zweistufig > Entscheidung und Zuschlagserteilung 101a GWB > Idealtypischer Fahrplan eines Konzessionsvergabeverfahrens vom Beginn der Überlegung bis zum Abschluss Dr. Thomas Wolf Kartellrechtliche Fallstricke bei Konzessionsvergaben > Die Rolle der Kartellbehörden bei Konzessionsvergaben Wächter oder Partner > Die Konzessionsvergabe aus Sicht der Kartellbehörden > Eingriffsmöglichkeiten der Kartellbehörden bei Konzessionsvergaben > Überlegungen zur Novellierung der rechtlichen Rahmenbedingungen für das Verfahren bei Konzessionsvergaben 46 EnWG Freiheit oder Rudiment? Gabriele Krater, Leiterin der Energiekartellbehörde im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mttelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Seminarprogramm Inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten für Konzessionsverträge aus der Praxis > Bedeutung des Konzessionsvertrages bei der Konzessionsvergabe > Kommunalfreundliche Ausgestaltung von Konzessionsverträgen > Nebenleistungsverbot des 3 KAV > Zulässige Auswahlkriterien mit Bezug zum Konzessionsvertrag > Die wesentlichen Alleinstellungsmerkmale Folgekostenregelung, Vertragslaufzeit, Endschaftsklausel etc. Dr. Thomas Wolf Konzessionsmanagement in der Praxis organisieren, weiterentwickeln und akquirieren > Der Lebenszyklus einer Konzession > Erfahrungen aus Verhandlungen mit Netzbetreibern > Was sind die Eckpunkte für eine Netzübernahme: Netztrennung und -einbindung/netztrennungsvereinbarung/kaufpreisverhandlung/erlösobergrenze > Differenzierungsstrategie und Alleinstellungsmerkmale als Schlüssel für die erfolgreiche Akquise neuer Konzessionen > Was erwarten die Kommunen vom Netzbetreiber? Volker Laudien, Abteilungsleiter Kommunale Kunden, N-ERGIE Netz GmbH, Nürnberg Zweiter Seminartag Ihr Seminarleiter: Christoph Beer Rechtliche Knackpunkte bei Netzübernahmen > Auskunftsanspruch der Konzessionsgeber bzw. -bewerber vor und nach Konzessionsvergabe > Bedeutung des (Alt-)Konzessionsvertrages für die Netzübernahme > Netztrennung: Konzepte, Anlagenumfang und Kostentragung > Wirtschaftlich angemessene Vergütung als Netzkaufpreis und Aufteilung der Erlösobergrenze Dr. Thomas Wolf Netzbewertung: Wo liegt der Grenzpreis für die Übernahme eines Versorgungsnetzes? > Die Wertbegriffe: Sachzeitwert, Ertragswert, kalkulatorischer Restwert > Auswirkungen des BGH-Beschlusses vom 03.06.2014 > Besonderheiten bei der Bewertung von regulierten Seminarprogramm Versorgungsnetzten > Finanzierungsstruktur und Wirtschaftlichkeit Christoph Beer Gestaltungsvarianten bei der Übernahme von Versorgungsnetzen > Mögliche Umsetzungs- und Kooperationsmodelle > Betriebsführung und Pacht als Einstiegshilfen in die kommunale Energieversorgung > Finanzierung knappe Ressourcen und bedeutender Erfolgsfaktor > Chancen und Risiken im Transaktionsprozess Christoph Beer Übernahme des Stromversorgungsnetzes der Stadt Göppingen > Von der Konzession zum Betrieb: Beispiel für einen erfolgreichen Umsetzungsprozess > Wesentliche Motive für die Netzübernahme > Zusammenspiel der Stakeholder: Gesellschafter, Unternehmensleitung, Berater > Hürden im Transaktionsprozess > Erfahrungen aus dem operativen Betrieb Dr. Martin Bernhart, Geschäftsführer, Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG, Göppingen Netzübergänge in der regulatorischen Praxis > Die angemessene wirtschaftliche Vergütung nach 46 Abs. 2 EnWG > Besteht ein Anspruch auf Informationsüberlassung? > Leitfaden zu 26 Abs. 2 ARegV in der Praxis Entscheidung des OLG Düsseldorf vom 5.3.2014 Bernd Petermann, Beisitzer - Beschlusskammer Netzentgelte Elektrizität, Bundesnetzagentur, Bonn Zeitlicher Ablauf der beiden Seminartage: 9.00 Begrüßung der Teilnehmer ca. 12.15 Gemeinsames Mittagessen ca. 17.00 Ende des Seminars 1. Tag ca. 16.00 Ende des Seminars 2. Tag Am Ende des ersten Seminartages: Get-together: Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Ihren Referenten und Teilnehmern eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung. Unsere Kommunikations- und Kaffeepausen werden im Verlauf des Seminars festgelegt.

Ihre Referenten Christoph Beer ist Certified Valuation Analyst und Partner bei Rödl& Partner und dort seit 2003 als Unternehmensberater im Bereich Energie tätig. Einer seiner Beratungsschwerpunkte ist die betriebswirtschaftliche Begleitung von Energieversorgungsunternehmen bei der Bewerbung um Strom- und Gaskonzessionen sowie bei der Übernahme von Energieversorgungsnetzen. In diesem Kontext berät er die Unternehmen in Fragen zur Wirtschaftlichkeit, Kaufpreisfindung, Finanzierung und Regulierung. Daneben beschäftigt er sich vor allem mit der Bewertung von Unternehmen, der Entwicklung von Strategie- und Finanzierungskonzepten sowie dem Thema Controlling bei Energieversorgungsunternehmen. Dr. Martin Bernhart ist Geschäftsführer der Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG in Göppingen und in Personalunion Werkleiter der Stadtwerke Göppingen und der Stadtwerke Geislingen a.d.s. Zuvor verantwortete er den gesamten technischen Bereich des Energieversorgers und der Stadtwerke. Dr. Bernhart betreut 36 Gaskonzessionen im Landkreis sowie die Stromkonzession der Stadt Göppingen. Infolge des Konzessionsübergangs wurde das Stromnetz der Stadt zum 01.01.2014 für einen Kaufpreis von ca. 28 Mio. von der EnBW übernommen. 34 seiner Konzessionen waren ab Ende 2012 fällig und wurden schon ab 2010 neu verhandelt. Gabriele Krater ist seit Februar 2011 Referatsleiterin im Wirtschaftsministerium NRW zuständig für Kartellrecht, Energiehandel und Vertriebsprodukte. In dieser Funktion ist sie für die Einhaltung der wettbewerbs- und kartellrechtlichen Regelungen bei der Vergabe der Wegerechte für Strom- und Gasnetze durch die Kommunen zuständig. Gabriele Krater gründete im Oktober 2013 einen Arbeitskreis der sich aus Mitgliedern der Kommunalen Spitzenverbände, dem VKU, dem BDEW sowie Fachjuristen zusammensetzt und sich mit dem gesetzlich wenig konturierten Konzessionsvergabeverfahren auseinandersetzt und Formulierungshilfen für eine rechtliche Regelung erarbeitet. Ihre Referenten Volker Laudien ist Leiter der Abteilung Kommunale Kunden bei der N-ERGIE Netz GmbH, einem der größten Verteilnetzbetreiber Deutschlands. Er verantwortet die organisatorische und operative Umsetzung des Konzessionsmanagement zu den Kommunen und den nachgelagerten Netzbetreibern, inklusive der Verhandlungen von Netzzugängen bzw. Netzabgängen. Seit Juni 2014 ist er zusätzlich Geschäftsführer der Gemeindewerke Wendelstein Gasnetz GmbH. Volker Laudien verantwortet 280 Stromkonzessionen und ca. 80 Gaskonzessionen. Jährlich stehen derzeit 10 bis 50 Konzessionen zur Neuverhandlung an. Bernd Petermann hat in seiner Zeit als Referent bei der Beschlusskammer 9 maßgeblich an der Erstellung der Leitfäden zu 26 II ARegV (Übertragung von Erlösobergrenzen) sowie 46 II EnWG (Konzessionsübergang) mitgewirkt. Er schrieb den Kommentar zu 26 ARegV der Anreizregulierungsverordnung (Verlag: C.H. Beck, Herausgeber: Holznagel/ Schütz) und ist seither ausgewiesener Experte für Konzessions- bzw. Netzübergänge. Seit 2013 ist Bernd Petermann Beisitzer der Beschlusskammer 8 für Netzentgelte Elektrizität. Dr. Thomas Wolf ist Rechtsanwalt und Associate Partner bei Rödl& Partner und dort seit 2006 in der Rechtsberatung im Bereich Energie tätig. Er ist spezialisiert auf Konzessionsvergaben, die Übernahme von Energieversorgungsnetzen sowie Kooperationen im Bereich der Energieversorgung. Zudem begleitet Dr. Thomas Wolf Energieversorgungsunternehmen zu energierechtlichen und regulatorischen Fragestellungen in Behörden- und Gerichtsverfahren und berät beim An- und Verkauf von Erzeugungsprojekten. Zuvor war Dr. Thomas Wolf bei einem großen deutschen Energieversorger tätig. Ihre Ansprechpartnerin Sabine Widmann, Konferenz-Managerin Ihre Fragen zur Veranstaltung beantworte ich gerne! Tel. (0 81 51) 27 19-0 sabine.widmann@management-forum.de

Informationen Zielgruppe Anmeldung Teilnahmegebühr Rücktritt Termine und Veranstaltungsorte Zimmerreservierung Registrierung Management Forum Starnberg Inhouse-Schulungen und Einzel-Coachings Anreise Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Geschäftsführer und Vorstände, Führungskräfte und leitende Mitarbeiter aus den Abteilungen Recht, Konzessionen, Kooperationen, Vertrieb, Transport/Netz, Beschaffung, Strategie und Technik von Energieversorgungs- und -dienstleistungsunternehmen. Weiterhin sprechen wir Vertreter der Kommunen, Bürgermeister, Stadträte, Kämmerer, Verwaltungsleiter sowie Vertreter aus Organisationen und Verbänden, Rechts- und Unternehmensberatungen, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer mit dem Fokus Energiewirtschaft an. > per Telefon: (0 81 51) 27 19-0 > per Telefax: (0 815 1) 27 19-19 > per E-Mail: info@management-forum.de > per Internet: www.management-forum.de/konzessionsvergaben > per Post: Management Forum Starnberg GmbH Maximilianstr. 2b 82319 Starnberg Die Gebühr für das zweitägige Seminar beträgt 1.995,- zzgl. 19% MwSt. Sollten mehr als zwei Personen aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahmegebühr enthält Getränke, Kaffeepausen, Mittagessen, sowie ausführliche Arbeitsunterlagen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Veranstaltungsteilnahme setzt Rechnungsausgleich voraus. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an. Programmänderungen aus aktuellem Anlass behalten wir uns vor. Bei Stornierung der Anmeldung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 75,- zzgl. 19% MwSt. pro Person erhoben, wenn die Absage bis spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin schriftlich bei Management Forum Starnberg GmbH eingeht. Bei Nichterscheinen des Teilnehmers bzw. einer verspäteten Abmeldung wird die gesamte Seminargebühr fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. 26. und 27. Januar 2015 in Düsseldorf: Meliá Düsseldorf, Inselstraße 2, 40479 Düsseldorf, Telefon: 0211/522 84-0, Telefax: 0211/52284-2199, E-Mail: melia.dusseldorf@melia.com, Zimmerpreis: 135,- inkl. Frühstück 19. und 20. März 2015 in Frankfurt/M.: QGREENHOTEL by Meliá, Katharinenkreisel (Opelrondell), 60486 Frankfurt/M., Telefon: 069/70730-0, Telefax: 069/70730-333, E-Mail: qgreen.frankfurt@melia.com, Zimmerpreis: 119,- inkl. Frühstück Für dieses Seminar steht in den Seminarhotels ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung rechtzeitig direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg GmbH vor. Der Seminar-Counter ist ab 8.30 Uhr zur Registrierung geöffnet. Als Ausweis für die Teilnahme gelten Namensplaketten, die vor Beginn zusammen mit den Arbeitsunterlagen ausgehändigt werden. Als Veranstalter von Fachkonferenzen und -seminaren für Führungskräfte stehen wir für > professionelle Planung, Organisation und Durchführung > Zusammenarbeit mit namhaften Referenten > aktuelle Themen und sorgfältig recherchierte Inhalte > viel Raum für informative Diskussionen und interessante Kontakte Zu diesen und weiteren Themen bieten wir individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Inhouse-Schulungen und individuelle Einzel- Coachings an. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein unverbindliches, auf Ihre Wünsche zugeschnittenes Angebot. Ihr Ansprechpartner: Peter Bartl, Tel.: 08151/2719-0, peter.bartl@management-forum.de Mit der Deutschen Bahn ab 99,- zum Seminar von Management Forum Starnberg und zurück. Infos unter: www.management-forum.de/bahn Datenschutzhinweis: Die Management Forum Starnberg GmbH verwendet die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen per Post Informationen über weitere Angebote zu schicken. Wir informieren unsere Kunden außerdem telefonisch, per E-Mail oder Fax über für sie interessante Weiterbildungsangebote, die den von ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Forum Starnberg, Maximilianstraße 2b, 82319 Starnberg, unter info@management-forum.de, oder telefonisch unter 08151-27190 widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. www.management-forum.de/konzessionsvergaben, Fax (08151) 2719-19 Bitte Coupon fotokopieren oder ausschneiden und im Briefumschlag oder per Fax an: Management Forum Starnberg GmbH, Maximilianstraße 2b, 82319 Starnberg Ja, hiermit melde ich mich an für das Seminar Rechtssichere Konzessionsvergabe und Netzübernahmen am 26. und 27. Januar 2015 in Düsseldorf am 19. und 20. März 2015 in Frankfurt/M. 1. Name Vorname Position Abteilung Firma 2. Name Vorname Position Abteilung I 6949 / 6950 Straße/PF PLZ/ Ort Management Forum Starnberg GmbH Frau Franziska Jeck Maximilianstraße 2b 82319 Starnberg Telefon E-Mail* Branche Datum Telefax* Beschäftigungszahl: ca. Unterschrift Sollten Sie Ihre Anmeldung bis spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin stornieren (schriftlich bei uns eingehend), berechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von 75,- zzgl. 19% MwSt. pro Person. Bei Nichterscheinen bzw. bei einer verspäteten Absage ist die gesamte Veranstaltungsgebühr fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. *Mit der Nennung Ihrer E-Mailadresse und/oder Faxnummer erklären Sie sich einverstanden, dass wir Sie auch per E-Mail und/oder Fax über unser aktuelles Angebot informieren dürfen. Wenn Sie dies nicht wünschen, streichen Sie bitte diesen Satz.

Ihre Fortbildung einfach und direkt anfordern! Erstklassige Weiterbildungsangebote aus unserem Haus können Sie ab sofort direkt und Ihren persönlichen Interessen entsprechend anfordern. Keine überflüssigen Briefe, Faxe oder Mails in Ihrem Postkorb stattdessen genau die Angebote, die für Sie relevant sind. Lassen Sie uns wissen, zu welchen Themen und auf welchem Weg wir Sie zukünftig informieren können: www.management-forum.de/meine-themen