Aktuelles Aus dem PAlAzzo BArBArigo della terrazza

Ähnliche Dokumente
Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 8. November, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Sperrfrist: 28.Juni 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Grußwort. Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September 2014, 18:30 Uhr

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Akademische Trauerfeier für Herrn Prof. Dr. Zeitz

65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee Wierling, , 19:00 Uhr, FZH

50 Jahre Informatik Glückwunsch zu diesem erfreulichen Ereignis! Ich freue mich sehr, heute dabei zu sein und begrüße Sie herzlich hier in Garching!

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Hand in Hand für Spitzenleistungen

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

Religionswissenschaft.

seinen Dank und seine Wertschätzung für Ihr Engagement bei der Kooperation zwischen Bayern und Québec auszusprechen.

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

ich begrüße Sie herzlich zu unserer zweiten Zusammenkunft im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Be Berlin be diverse.

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Deutsch-Russische Konferenz. Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte der Erdöl- und Erdgasindustrie in Russland:

Vorab-Übersetzung des Textes

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Renate Künast

Es gilt das gesprochene Wort!

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der Clingenburg Festspiele. 7.

- es gilt das gesprochene Wort! -

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Leitbild der Universität Leipzig

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind.

Begrüßungsworte Parlamentarische Begegnung mit Japan 24. Februar 2015, 18 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Vorträge und Diskussionen

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

Sehr geehrte Prorektoren, Dekane, Professoren, Studenten. Universität in Tuzla einen echten und überzeugten Freund von Bosnien und Herzegowina zu

Ein Berufsleben lang Wissenschaftler und Autor von internationalem Rang mit einer Bandbreite, die sich nur mit dem altmodisch gewordenen Wort vom

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Nachdem sich die Premiere vor zwei Jahren Vanity Flair Luxus und Vergänglichkeit

Master of Arts. Geschichte History Histoire. Der Masterstudiengang

Sie begehen Ihren Dies jedes Jahr am 11. Mai, an dem Tag, an dem das kaiserliche Gründungsprivileg für die Universität gewährt wurde.

Philosophische Praxis

Austausch mit Smolensk (Russland) am ZfsL Hagen

Am heutigen Tag der Physik feiern wir das 50-jährige Bestehen des Physik- Departments der Technischen Universität München.

Für Geschlechtergerechtigkeit im Kultur- und Medienbereich

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender

Begrüßungsansprache. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. bei dem Staatsempfang anlässlich. 70 Jahre Nürnberger Prinzipien

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Senatsempfang zum Abschluss des Deutschen StiftungsTags 2014 am , 10:30 Uhr, Laeisz-Halle

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Salzburger Festspiele. am Freitag, dem 27. Juli 2007

LOTSE Slavistik. Benutzerbefragung Miriam Platte Ruhr-Uni Bochum

Werte Gäste aus vielen Ländern und vielen wissenschaftlichen. 25 Jahre Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Ich

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Sehr geehrter Herr Stellvertretender Generalkonsul,

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

BEGRÜßUNGSREDE der Staatssekretärin Dr. Gisela Splett

Sperrfrist: 30. September 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

ihn heute für sein Lebenswerk, das sich vor allem mit Deutschland beschäftigt, auszeichnen wollen.

Deutsche Literatur B.A.

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

Tagung der Vertrauensdozenten. Stipendiatensprecher-Seminar. Gemeinsam Netzwerke leben

Die ereignisreiche spanische Geschichte hat dabei auch die deutsche Kultur nachhaltig geprägt.

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft

am 27. August 2009 in Bonn

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern

Bachelor of Arts. Interkulturelle Germanistik. Sprache im Kontext ihrer interkulturellen Bezugsfelder

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland

Sehr geehrte Preisträgerin, liebe Professorin Därman,

Religionswissenschaft

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin

Literatur und Medien.

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi

Bewerbung Zeugnis. Zeugnis - Einleitung. Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt. Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

Spiritualität in der Seelsorge

Publikationen Studium Universale

Ich darf Sie hier in der Bayerischen Vertretung in Berlin begrüßen auch im Namen von Frau Staatsministerin Kurth und Herrn Staatsminister Prof. Lorz.

DAAD. Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl. Pressemitteilung

Transkript:

DEUTSCHES STUDIENZENTRUM IN VENEDIG Palazzo Barbarigo della Terrazza, S. Polo 2765/A, I-30125 Venedig Tel/Fax +39. 041.5206-355/ 780, www.dszv.it Aktuelles Aus dem PAlAzzo BArBArigo della terrazza Newsletter III/2017 die romanistin Pd dr. marita liebermann ist die neue direktorin des deutschen studienzentrums in Venedig Prof. dr. michael matheus, Vorsitzender des studienzentrums und Pd dr. marita liebermann, direktorin des studienzentrums Amtsübergabe im Palazzo Barbarigo della terrazza, sitz des deutschen studienzentrums in Venedig, wo mit der ernennung von Pd dr. marita liebermann zur direktorin das interim endet, das der Vorsitzende Prof. dr. michael matheus seit Januar übernommen hatte. marita liebermann, romanistin und bisher an der katholischen universität in eichstätt tätig, studierte an der universität hannover deutsche literaturwissenschaft und italienische literatur-, sprach- und kulturwissenschaft. Für Forschungen zu ihrer doktorarbeit über giacomo casanova war sie im Jahr 2002 als stipendiatin des deutschen studienzentrums in Venedig. im Anschluss lehrte sie italienische literatur- und kulturwissenschaft am romanischen seminar der universität hannover und schloss 2006 ihre dissertation ab, die unter dem titel giacomo casanova. die geschichte seines lebens veröffentlicht wurde. es folgten Anstellungen an der universität konstanz und an der katholischen universität eichstätt, wo sie zuletzt die Position der Akademischen oberrätin an der sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät innehatte. im Jahr 2015 wurde marita liebermann die Venia legendi im Fach romanische Philologie erteilt mit dem Abschluss der habilitationsschrift: scharfsinn. Visualität im Argutia-kult des seicento studien zu emanuele tesauro, galileo galilei und giambattista marino. der Vorsitzende Prof. dr. michael matheus gratuliert zusammen mit der stellvertretenden Vorsitzenden Prof. dr. helen geyer der neuen direktorin Pd dr. liebermann zur Amtseinführung. marita liebermann stellt ihre direktion unter das Forschungsprofil Brücken mit einem Fokus auf der migration in ihren verschiedenen implikationen und erscheinungsformen in geschichte und gegenwart, in sozialen Wirklichkeiten und in den künsten. die direktion von Pd dr. marita liebermann folgt auf die direktion von Prof. dr. romedio schmitzesser, der seit dem 1. Januar an der karl-franzens-universität graz lehrt. im Folgenden werden die grußworte zur Amtseinführung am 4. september 2017 wiedergegeben, es gilt das gesprochene Wort.

Von links: dr. stephanie schulz-hombach, ministerialdirigentin bei der Beauftragten der Bundesregierung für kultur und medien, Prof. dr. helen geyer, stellv. Vorsitzende des deutschen studienzentrums in Venedig, Prof. dr. michael matheus, Vorsitzender des studienzentrums, dr. susanne Wasum-rainer, Botschafterin der Bundesrepublik deutschland in italien und san marino, Pd dr. marita liebermann, direktorin des studienzentrums, Prof. dr. Anna cardinaletti, direktorin des Fachbereichs dipartimento di studi linguistici e culturali comparati der universität ca Foscari Venedig, dr. maurizio crovato, mitglied des stadtrats der stadt Venedig für den Bürgermeister luigi Brugnaro, Prof. dr. Barbara kuhn, Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des studienzentrums. grußwort Von ProF. dr. michael matheus Vorsitzender des deutschen studienzentrums in Venedig mit dem Wechsel des direktorats im deutschen studienzentrum wird auch ein neues kapitel der geschichte dieses deutschen studienzentrums in Venedig aufgeschlagen. es ist die einzige einrichtung, die deutschland im Ausland unterhält, die sich dadurch auszeichnet, dass alle geisteswissenschaftlichen disziplinen vertreten sind, die sich mit der geschichte und der kultur Venedigs, dieser großen drehscheibe zwischen nord und süd und ost und West, beschäftigen. es ist zudem die einzige einrichtung deutschlands im Ausland, in der Wissenschaft und zeitgenössische kunst gleichermaßen gepflegt werden. dies alles an diesem wunderbaren ort mit der großen terrasse am canal grande. in den letzten direktoraten waren die musikwissenschaft und die geschichtswissenschaft, die mediävistik, ton angebend, nun wechselt die disziplin und wir konnten eine hoch profilierte junge romanistin, marita liebermann, für das direktorat gewinnen. Frau liebermann studierte deutsche literaturwissenschaft, italienische literatur-, sprach- und kulturwissenschaft an der universität hannover sowie an den universitäten Pavia und Perugia. im Jahr 2001 war sie stipendiatin des deutschen studienzentrums in Venedig und in der Folgezeit lehrte sie an den universitäten hannover, konstanz und eichstätt. ihre dissertation erschien 2006 zu giacomo casanova: die geschichte meines lebens, ihre habilitationsschrift zum thema scharfsinn. Visualität im Argutia-kult des seicento studien zu emanuele tesauro, galileo galilei und giambattista marino schloss sie 2015 ab. unter den zahlreichen Veröffentlichungen 2

möchte ich die einführung in die italienische literaturwissenschaft hervorheben, welche sie 2014 zusammen mit Frau Professor Barbara kuhn publiziert hat, die Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des studienzentrums ist. die tatsache, dass beide vorangegangenen direktoren auf lehrstühle in deutschland und Österreich gewechselt sind, zeigt erneut, dass das nachwuchsmodell, welches hier im direktorat des deutschen studienzentrums angeboten wird, Früchte trägt. denn mit jedem Wechsel auf einen lehrstuhl sei es nun in italien, sei es in Österreich, sei es in deutschland, sei es in der schweiz gewinnen wir verlässliche Partnerinnen, die für die themen, die im zentrum bearbeitet werden, unter den studierenden werben und dafür sorgen, dass die Vernetzung mit der akademischen Welt auch über diese personellen schienen dauerhaft verankert bleibt. Wie attraktiv die stelle ist, kann man daran ablesen, dass es 63 Bewerbungen gegeben hat, viele davon mit habilitation. die Findungskommission hatte schlicht die Qual der Wahl, hier auszuwählen, aber wir sind davon überzeugt, dass wir mit marita liebermann eine direktorin gewonnen haben, die im centro ihre eigenen Akzente setzen wird und die Arbeit des instituts vorantreibt. sie hat in ihrem Bewerbungsschreiben Folgendes formuliert: die Vielfalt der rollen und Aufgaben, die das centro tedesco als in doppeltem sinne venezianische institution wahrnimmt, interessiert mich in höchstem maße: Als einrichtung zur Förderung der wissenschaftlichen wie künstlerischen Auseinandersetzung mit Venedig und als Anlaufpunkt des sozialen und kulturellen lebens der stadt steht das studienzentrum für ein komplexes zusammenspiel aus kontinuität und dynamik. kontinuität und dynamik das könnten die beiden losungsworte auch für das neue direktorat sein, auf das wir uns alle nun sehr freuen. grußwort Von ProF. dr. AnnA cardinaletti direktorin des FAchBereiches dipartimento di studi linguistici e culturali comparati, universität ca FoscAri Venedig es ist für mich eine große Freude, sie im namen der Abteilung für Vergleichende sprach- und kulturwissenschaft der universität ca Foscari Venedig zu begrüßen, die ich noch wenige Wochen leite. unsere Abteilung forscht aus einer vergleichenden Perspektive zu 20 sprachen aus europäischen ländern sowie aus nord- und südamerika, zu ihrer geschichte und ihrer kultur mit einem Augenmerk auf die kulturellen Beziehungen zu unserem land und unserer stadt. unter den Wissenschafts- und kulturinstitutionen, die in Venedig tätig sind, ist das deutsche studienzentrum eine sehr lebendige und aktive einrichtung. Über die Jahre hatten viele kolleginnen und kollegen die ehre, mit dem studienzentrum zusammen zu arbeiten und ich hoffe, dass unsere kooperationen auch in den kommenden Jahren fruchtbar sein werden. die interdisziplinäre Ausrichtung des studienzentrums ist für unsere Abteilung sehr interessant, denn allzu oft fokussiert man sich im universitären Alltag und in der wissenschaftlichen Praxis im Allgemeinen zu sehr auf die eigene Fachrichtung. das centro regt uns an, vermehrt in eine interdisziplinäre richtung zu arbeiten, wobei in vielen Wissenschaftsfeldern die internationale Forschung immer wichtiger wird. unsere Abteilung, die aus linguisten, literaturwissenschaftlern und historikern zusammenge- 3

setzt ist, kann diese herausforderung nicht immer aufgreifen. ich hoffe, dass wir dies zu einer gemeinsamen Aufgabe machen können. denn wenn wir unsere institutionen durch vermehrten Austausch bereichern, so können wir in zukunft die studierenden und jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weniger fachbegrenzt ausbilden und eine Öffnung in verschiedene Wissensfelder fördern, die mit unterschiedlichen inhalten und methoden arbeiten, aber immer eine Bereicherung darstellen. ich danke herrn Professor matheus für seinen großen einsatz für das studienzentrum und wünsche Frau dr. liebermann eine sehr fruchtbare zeit in Venedig. grußwort Von stadtratsmitglied dr. maurizio crovato FÜr den BÜrgermeister der stadt Venedig im namen der stadtverwaltung von Venedig und des Bürgermeisters luigi Brugnaro habe ich heute die ehre, meine stadt hier im prestigeträchtigen Palazzo Barbarigo della terrazza zu vertreten, der seit 45 Jahren sitz des deutschen studienzentrums in Venedig ist, aus Anlass der einführung der neuen direktorin Frau dr. marita liebermann. ich denke, liebe direktorin, dass sie sich glücklich schätzen können. ihnen wird die Arbeit leicht von der hand gehen, denn die Aktivitäten des deutschen studienzentrums sind ein Aushängeschild unserer stadt. das institut ist bekannt für hochrangige und vielfältige Forschungen sowie für die Bibliothek, die von auswärtigen Wissenschaftlern und Venezianern genutzt wird. mit stipendien für studierende, tagungen, Vorträgen, konzerten und kulturellen Veranstaltungen gehört das centro zur ersten reihe der institutionen Venedigs, einer stadt reich an kultur aber auch an Problematiken. ich möchte die gelegenheit nutzen, der deutschen kulturstaatsministerin dafür zu danken, dass sie die Arbeit des studienzentrums und die wissenschaftliche Buchreihe Venetiana ermöglicht. danke und gutes gelingen! 4

grußwort Von FrAu dr. stephanie schulz-hombach ministerialdirigentin Bei der BeAuFtrAgten der Bundesregierung FÜr kultur und medien es ist mir eine besondere ehre und Freude, sie heute im namen von Frau staatsministerin Prof. monika grütters anlässlich der Amtseinführung von Frau dr. liebermann begrüßen zu dürfen. liebe Frau dr. liebermann, sie kennen das studienzentrum bereits aus der Perspektive der stipendiatin, da sie sich 2002 für neun monate zu Forschungszwecken hier aufgehalten haben. neben ihrer wissenschaftlichen Qualifikation ist das sicherlich eine gute Voraussetzung für die Aufgaben, die sie hier in Venedig erwarten. einmal mehr wird deutlich, welch großes Potenzial in den sorgfältig ausgewählten stipendiatinnen und stipendiaten des studienzentrums steckt. nachdem die letzten vier Besetzungen stets zwischen männern und Frauen wechselten, ist es nun schon fast keine Überraschung, dass herrn Prof. schmitz-esser eine Wissenschaftlerin nachfolgt. Vor dem hintergrund, dass eine studie des deutschen kulturrats vor gut einem Jahr zu dem ergebnis kam, dass Frauen auch im kultur- und medienbereich nach wie vor und gerade auch auf Führungsebenen gegenüber männlichen kollegen benachteiligt sind, freut es mich, dass wir hier im studienzentrum von diesem Problem nicht betroffen sind. Vielmehr hat die Findungskommission unter streng fachlichen gesichtspunkten ihre entscheidung getroffen und wieder einmal bewiesen, dass selbstverständlich geeignete Frauen für Führungspositionen im kulturbereich zur Verfügung stehen. Flächendeckend ist in kultureinrichtungen, -verbänden und -projekten eine solche gleichberechtigung bei Auswahlentscheidungen, der Besetzung von Positionen und gremien und ähnlichem leider noch keine selbstverständlichkeit. staatsministerin Prof. grütters hat daher infolge der erkenntnis der studie des deutschen kulturrats im vergangenen Jahr einen runden tisch Frauen in kultur und medien ins leben gerufen, an dem sich viele Persönlichkeiten aus kultur und medien beteiligt haben und der im Juli einen maßnahmenkatalog vorgestellt hat. es geht um bessere Aufstiegschancen, mehr mitsprache in gremien und Jurys, faire Bezahlung und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir haben inzwischen ein von Bkm finanziertes Projektbüro geschaffen, das als Anlauf- und Beratungsstelle dient und u. a. mentoring-programme auflegen wird. sie, liebe Frau dr. liebermann, benötigen selbstredend keine mentorin mehr vielleicht wollen sie stattdessen selbst einmal als mentorin zur Verfügung stehen? mit ihrer Qualifikation und kompetenz passen sie hervorragend zum studienzentrum, das seit langem den ruf einer herausragenden einrichtung der deutschen Wissenschafts- und kunstförderung im Ausland genießt. dabei hat in den letzten Jahren unter ihrem Vorgänger die kunstförderung deutlich an Profil gewonnen, auch durch zielstrebigen Ausbau der Vernetzung des studienzentrums in dieser metropole der zeitgenössischen kunst. diese vielversprechenden Bemühungen möchte Frau staatsministerin grütters dadurch weiter unterstützen, dass wir voraussichtlich ab 2018 zusätzliche mittel für die Verbesserung der unterbringungsmöglichkeiten für bildende künstlerinnen und künstler bereitstellen, gerade auch für jene, die Familienpflichten haben. und ich bin sehr zuversichtlich selbstverständlich vorbehaltlich der Beschlüsse des haushaltsgesetzgebers, dass dies gelingen wird. danken möchte ich heute ihnen, herr Prof. matheus und ihnen Frau Prof. geyer. Als Vorstand 5

haben sie die direktion ad interim während der knapp siebenmonatigen Vakanz mit einem nicht unerheblichen zeitaufwand wahrgenommen. Vielen dank dafür! dass die Vakanz so geräuschund mühelos überbrückt worden ist, liegt auch an einem eingespielten team, zu dem insbesondere auch sie, liebe Frau schaefer, gehören, die sie als rechte hand und Vertreterin schon etliche direktorinnen und direktoren unterstützt haben. Auch ihnen herzlichen dank! liebe Frau dr. liebemann, ihnen möchte ich auch im namen von Frau staatsministerin grütters für ihre neue Führungsaufgabe eine glückliche hand und alles gute wünschen! ihr namensvetter, der berühmte Berliner maler max liebermann (1847-1935), bekannt für seine von menschenkenntnis und Pragmatismus geprägten launig-knorrigen Bonmots, schrieb in einem Brief zum thema Führung : ist nicht jeder mensch, der an leitender stelle steht, gezwungen, mit den menschen zu rechnen, wie sie sind? Womit sie rechnen müssen, lässt sich vielleicht so formulieren: im studienzentrum erwartet sie ein exzellentes team, engagierte und hochkompetente gremien und keine unwichtige Voraussetzung für erfolgreiche Arbeit - solide finanzielle rahmenbedingungen. ich bin schon jetzt gespannt auf die Bilanz, die wir nach Ablauf ihrer Amtszeit an dieser stelle ziehen werden. Aber hier und heute geben wir ihnen zunächst unsere guten Wünsche mit auf den Weg und wünschen ihnen fünf mehr an- als aufregende Jahre. grußwort Von Pd dr. marita liebermann direktorin des deutschen studienzentrums in Venedig ich bin froh und dankbar, heute hier zu sein. es ist mir eine große Freude und ehre, das Amt der direktorin des deutschen studienzentrums in Venedig anzutreten einer institution mit so wohlgesinnten Förderern, so guten Freunden und Vertretern, die sich so für die kulturelle und wissenschaftliche Arbeit engagieren. eine Arbeit, die in unserer immer globalisierteren Welt immer wichtiger wird, eine Arbeit, zu der ich glücklich bin, meinen kleinen Beitrag leisten zu können. und damit habe ich noch nichts gesagt über meine auch ganz persönliche Freude über die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die künstlerinnen und künstler, die mit ihrer gegenwart hier im haus, mit ihren vielfältigen Projekten, ideen und Persönlichkeiten, mit dem interdisziplinären dialog und dem in gewisser Weise interkulturellen Austausch zwischen Wissenschaften und künsten für mich eine Art geistiger Architektur dieses Palazzo erschaffen, eine struktur, die darüber hinaus zahlreiche Begegnungen mit kooperations- und Wissenschaftspartnern in europa stimuliert. und damit habe ich wiederum noch nichts gesagt über meine lust und Freude an der Arbeit im team, wenn sie mir noch einmal die sportliche metapher erlauben, über die zusammenarbeit mit den mitarbeiterinnen und mitarbeitern des studienzentrums, die mit hand und Verstand jeden tag dafür sorgen, dass diese institution in allen ihren Bestandteilen funktioniert und gedeiht. schon in den wenigen allerersten Wochen seit meiner Ankunft mitte Juli habe ich gesehen, dass sie unverzichtbar sind: dass sie michaela Böhringer, teresa da col, mario Fior, simonetta Polo und Petra schaefer die unerschütterliche Basis dieses hauses bilden. und ich möchte 6

ihnen von herzen danken für den warmherzigen empfang, den sie mir bereitet haben und die wertvolle hilfe, die sie mir von Anfang an haben zuteil werden lassen. und schließlich habe ich damit überhaupt noch nichts gesagt über die einzigartigen gefühle, die für mich mit dem existenzgrund des centro tedesco di studi Veneziani verbunden sind, mit dem grund seiner entstehung, der, wie sie alle wissen und wie schon sein name sagt, Venedig ist. die konkrete Basis und Architektur, dank derer wir hier sind und für die wir uns einsetzen. Über Venedig zu sprechen, ist nicht leicht: es scheint, dass im laufe der Jahrhunderte bis hin zum problematischen heute, schon alles gesagt worden sei. einen geradezu emblematischen Beweis dafür liefert der wunderbare titel eines wunderbaren Buches von Franco mancuso, Professor an der universität iuav von Venedig; der titel ins deutsche übersetzt lautet: Venedig ist eine stadt. Wenn man über eine stadt sagt, dass sie auch oder trotz allem oder noch immer eine stadt ist, heißt das wohl, dass sie darüber hinaus noch vieles mehr ist. Venedig ist eine stadt: ein einfacher satz, aber überaus reich an Anspielungen und Bedeutungen, ein satz wie ein gedicht, das man auf verschiedene Art interpretieren kann. zu nennen wären zum einen die komplexen politischen und ökonomischen implikate, über die viel diskutiert wird in Venedig, aber auch in der Welt, wenn man etwa an den kürzlich erschienen Artikel in der new York times denkt, der sich mit der großen herausforderung des tourismus befasst, oder wenn man denkt an die Aushänge, die an den Palazzi am canal grande angebracht sind, auf denen es heißt: Venedig ist eine echte stadt, eine stadt also mit Bewohnern, die auf ihrem recht bestehen, eine infrastruktur für ein normales Alltagsleben zu haben. Aber wer den satz hört, Venedig ist eine stadt, kann auch an andere dinge denken: zum Beispiel an die ebenso wahre tatsache, dass Venedig auch eine intellektuelle und geistige Wirklichkeit ist, eine heimat für künstler und literaten, die immer neue Bilder und immer neue Vorstellungen von Venedig produzieren, ein zuhause für viele Wissenschaftler und studierende, die immer zahlreicher werden sei es an der universität iuav oder an der ca Foscari, sei es in institutionen wie der unsrigen die hierher kommen, um unter den vielen verschiedenen Aspekten ihrer jeweiligen Fächer und Forschungsgegenstände über die geschichte und die gegenwart zu reflektieren, über die künste und die gesellschaften. sie kommen hierher, nicht nur um über Venedig im engeren sinne nachzudenken, sondern begreifen Venedig auch sehr oft als paradigmatisches modell, das hilft, andere, größere über die physische stadt hinausreichende gegenstände zu erforschen, gegenstände, die, stark verkürzt formuliert, unsere gesamte globalisierte Welt betreffen: den tourismus habe ich bereits genannt, zu nennen wäre ebenso der dialog zwischen den kulturen und religionen, die Frage der persönlichen und kollektiven identitäten, das Verhältnis von nationaler und globaler Wirtschaft, die migration und die Flucht all das sind themen, die in Venedig erforscht, analysiert und studiert werden können und die in Venedig auch erforscht, analysiert und studiert werden: mit wissenschaftlichen und künstlerischen methoden und medien. deshalb teile ich nicht das in der Presse entworfene Bild, Venedig sei ein themenpark, der lediglich um sich selbst kreise. und deshalb müssen wir fortfahren, über Venedig zu sprechen, auch wenn es scheint, dass darüber schon alles gesagt worden ist. nicht zuletzt bin ich auch als Philologin, als literaturwissenschaftlerin zutiefst davon überzeugt, dass die dinge nicht nur aus physischen materien bestehen, die man anfassen kann, sondern auch aus den eigenschaften, die wir ihnen zuweisen, indem wir sie mit unseren diskursen, mit unserer sprache erschaffen und nähren. Für mich ist Venedig trotz all seiner nicht zu leugnenden Probleme stets auch ein großartiger und glanzvoller Beweis für die kraft des menschlichen Willens. um eine stadt auf dem Wasser zu bauen, braucht man selbstvertrauen, eine hohes maß an visionärer kraft, und einen beträchtlichen Willen, voneinander so getrennte dinge wie Wasser und erde zu verbinden. einen Willen der seinen konzentrierten Ausdruck und sein sichtbares symbol findet in der Brücke: einem 7

typisch venezianischen lebenselement, aus dem auch das Forschungsthema erwächst, dem ich mich am 11. dezember in einer Art Antrittsvortrag widmen werde, zu dem sie alle herzlich eingeladen sind. nun möchte ich abschließend meine Überzeugung bekräftigen, dass wir immer weiter über Venedig sprechen müssen wir alle, die hier leben oder es von außen bewundern und versuchen, es in seinen historischen und aktuellen entwicklungen zu verstehen, um es gegebenenfalls als modell auch für noch komplexere globale zusammenhänge zu begreifen. dafür erlaube ich mir aus einem manifest zu zitieren, das auf initiative unter anderem der Villa Vigoni entstanden ist, einer institutionellen schwester, wenn ich so sagen darf, im kontext der sechzigjahresfeier der römischen Verträge und damit der europäischen union. der text ist verfasst von jungen männern und Frauen in ganz europa. ich zitiere: Als junge generation von europäerinnen und europäern sind wir davon überzeugt, dass Veränderungen notwendig und möglich sind. Wir stehen auf den schultern von giganten und erklären aus tiefster Überzeugung, dass der wahre europäische geist demokratisch, tolerant, pluralistisch und weltoffen ist. heute, nicht morgen, ist die zeit zu zeigen, dass wir unser haus auf so starken steinen einem so tragfähigen Fundament bauen können, dass es jedem sturm widersteht. ich glaube hinsichtlich der herausforderung, Fundamente auf schwierigem grund zu errichten, können wir von Venedig einiges lernen. in diesem sinne danke ich ihnen, dass sie gekommen sind, um diesen moment mit uns zu teilen, danke für alle guten Wünsche, für das in mich gesetzte Vertrauen und für ihre Aufmerksamkeit. Von links: dott.ssa michaela Böhringer, Bibliothekarin des deutschen studienzentrums in Venedig, dr. stephanie schulz-hombach, ministerialdirigentin bei der Beauftragten der Bundesregierung für kultur und medien, Prof. dr. helen geyer, stellv. Vorsitzende des studienzentrums, Prof. dr. michael matheus, Vorsitzender des studienzentrums, dr. susanne Wasum-rainer, Botschafterin der Bundesrepublik deutschland in italien und san marino, Pd dr. marita liebermann, direktorin des studienzentrums, Prof. dr. Anna cardinaletti, direktorin des Fachbereichs dipartimento di studi linguistici e culturali comparati der universität ca Foscari Venedig, dr. maurizio crovato, mitglied des stadtrats der stadt Venedig für den Bürgermeister luigi Brugnaro, Prof. dr. Barbara kuhn, Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des studienzentrums, simonetta Polo, Verwaltungssekretärin des studienzentrums, Petra schaefer m.a., Assistentin der direktion des studienzentrums. 8

impressum Öffnungszeiten des sekretariats (nach Voranmeldung): montag-donnerstag 8.30-12.30 uhr, 14.00-17.00 uhr; Freitag 8.30-12.30 uhr das sekretariat ist wie folgt geschlossen: 1. november 2017, Allerheiligen 20. und 21. november 2017, Brückentag und salute-feiertag 8. dezember 2017, mariä empfängnis 22. dezember 2017-7. Januar 2018, Weihnachten und neujahr Verantwortlich für den inhalt: Pd dr. marita liebermann redaktion: Petra schaefer m.a. mitarbeit: christina stangl (Praktikantin) Fotobeiträge dank an: gianfranco tagliapietra interpress realisierung: Blufish kommunikationsdesign. www.blufish.de die italienische Version des newsletters finden sie auf der homepage www.dszv.it unter newsletter. newsletter Anmeldung/Abmeldung auf der startseite www.dszv.it. 9