Studien- und Lebensbedingungen an den Schweizer Hochschulen

Ähnliche Dokumente
Studierende an den Schweizer Hochschulen 2013: Analysebericht. 17 Prozent internationale Studierende an den Hochschulen

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Studienfinanzierung: Eltern und Erwerbstätigkeit als wichtigste Quellen

Studien- und Lebensbedingungen an den Schweizer Hochschulen Erwerbstätigkeit neben dem Studium bleibt die Regel

Gleichstellung von Frau und Mann: Die Schweiz im internationalen Vergleich

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

EUROSTUDENT IV. Studienfinanzierung in Europa neue empirische Ergebnisse. Universität Koblenz-Landau, 20 Juni 2011 Christoph Gwosć

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Hohe Bildungsbeteiligung mit Steigerungspotential bei der Zufriedenheit

Armut in der Schweiz 2007 bis 2012: Ergebnisse der Erhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC)

Über 12 Millionen Eintritte in Schweizer Museen

Reiseverhalten der schweizerischen Wohnbevölkerung im Jahr Mehr Reisen mit Übernachtungen weniger Tagesreisen

Ein Zwölftel der Arbeitnehmenden hatte 2017 einen befristeten Arbeitsvertrag

Aufwendungen der Schweiz für Forschung und Entwicklung (F+E) im Jahr Hohe Dynamik der F+E dank der Privatwirtschaft und den Hochschulen

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent

Ausländerinnen und Ausländer auf dem Arbeitsmarkt

Consumer Barometer-Studie 2017

Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) 2015: Armut in der Schweiz. 7 Prozent der Schweizer Bevölkerung waren 2015 von Einkommensarmut betroffen

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Sprache. Die Schweizer Bevölkerung ist mehrsprachig

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

Die meisten Grenzübertritte der Schweizerinnen und Schweizer erfolgten 2015 zu Freizeitzwecken

Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Bericht zur Lebenssituation der mittleren Einkommensgruppen 2013

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Omnibus-Erhebung 2010: Internet in den Schweizer Haushalten. Schweizer Internetnutzerinnen und -nutzer sind besorgt über die Gefahren im Internet

Studienintensität und studentische Mobilität

Erasmus in Österreich

Medienmitteilung. 9 Bau- und Wohnungswesen Nr Leerwohnungsziffer steigt auf Niveau der Jahrtausendwende

Sehr starke Zunahme der baubewilligten Wohnungen

Anhang zum Altersübergangs-Report

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

Männer legen bei Haus- und Familienarbeit zu Frauen bei bezahlter Arbeit

Der Fahrzeugbestand nahm 2016 weiter zu

Signifikanter Rückgang der Logiernächte in den Jugendherbergen, moderate Abnahme auf den Campingplätzen

Zwischenstaatliche Vereinbarungen der Schweiz über Soziale Sicherheit. Stand:

2010 waren Erwerbstätige in der Schweiz von Armut betroffen

Bevölkerungswachstum in den meisten Kantonen

Leichtes Logiernächteplus bei den Jugendherbergen, erneutes Logiernächteminus bei den Campingplätzen

Studien- und Lebensbedingungen an den Schweizer Hochschulen

Zunahme der Logiernächte in den Jugendherbergen, Abnahme auf den Campingplätzen

Die Internetnutzung der Schweizer Bevölkerung nimmt zu

Intelligente Energie Europa

gut befriedigend schlecht besser unverändert schlechter

Die berufliche Situation von Absolventinnen und Absolventen Schweizer Hochschulen im Jahr 2013

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik

EUROSTUDENT-Kurzdossier. Die Wohnsituation der Studierenden im Europäischen Hochschulraum

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Aussergewöhnlich viele Todesfälle im Jahr 2015 infolge Grippe und Hitze

Deutliche Unterschiede beim Haushaltsbudget

4.11 Wechsel 2015 Witzelsberg/Gleissenfeld (A2)

EUROSTUDENT-Kurzdossier. Ausgaben der Studierenden im Europäischen Hochschulraum

Mehr als 1500 Franken für Wohnen und Energie

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Religion

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Paketpreise DPD. Preisliste V17.Q2. Versandkosten National & International

Die Baupreise sind im April um 0,4 Prozent zurückgegangen

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Erhebung 2012 über die Einkommen und die Lebensbedingungen (SILC) Eigentümer zufriedener mit ihrer Wohnung als Mieter

Sozialtransfers vermindern die Armut um mehr als die Hälfte

4.9 Semmering 2015 Schwöbing/Allerheiligen (S6)

Die Leerwohnungsziffer ist im achten Jahr in Folge angestiegen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum zunehmend beschleunigt.

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

4.8 Schoberpass 2015 Kalwang (A9)

substaatliche Gebietskörperschaften

Seite 1 von 5. Ländercode (ISO 3166) Quellensteuerabzug bei Zinszahlungen aus. Auskunftserteilung von Deutschland nach

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Erwerbsbeteiligung der 55- bis 64-Jährigen nimmt stark zu

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten.

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

1/6. Betreuungsquote unter 3-jähriger Kinder in Deutschland unter dem EU-Durchschnitt

wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa, :

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters

1/5. Betreuung von Kindern im Kindergartenalter außerhalb von formalen Einrichtungen in Deutschland deutlich seltener als im EU-Durchschnitt

Hochschulabsolventenbefragung 2009 für die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

1/5. Betreuung unter 3-jähriger Kinder außerhalb institutioneller Einrichtungen in Deutschland deutlich weniger verbreitet als im EU-Durchschnitt

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa: Stabilisierung des Wirtschaftswachstums bringt mehr Investitionen in die Region

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009

Erste Schätzungen der Arbeitskosten in der Schweiz

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz Die Bevölkerung altert in den nächsten 30 Jahren deutlich

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 26.02.201, 9:1 1 Bildung und Wissenschaft Nr. 00-101-0 Studien- und Lebensbedingungen an den Schweizer Hochschulen Hohe Erwerbstätigkeit der Studierenden Neuchâtel, 26.02.201 (BFS) Drei Viertel der Studierenden gehen neben dem Studium einer Erwerbstätigkeit nach. Im Durchschnitt machen die Einkünfte aus Erwerbstätigkeit knapp 0 Prozent der Einnahmen aus. Die Studierenden verfügen im Jahr 201 über ein Median- Einkommen von 2000 Franken pro Monat. Ihre durchschnittlichen Studienkosten betragen 121 Franken pro Semester im Jahr 201. Mehr als die Hälfte der Studierenden, die einen Mobilitätsaufenthalt im Ausland absolvierten, haben hierfür ein EU-Programm wie beispielsweise Erasmus genutzt. Dies sind Ergebnisse der Erhebung 201 zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden, die nach 200 und 2009 zum dritten Mal vom Bundesamt für Statistik (BFS) durchgeführt wurde. Drei Viertel der Studierenden arbeiten neben dem Studium Prozent Studierenden gehen neben dem Studium einer Erwerbstätigkeit nach. Dazu zählen auch bezahlte Praktika, die von 9 Prozent der Studierenden ausgeübt werden. Der Anteil der Studierenden, die 201 einer Erwerbstätigkeit nachgegangen sind, ist im Vergleich zum Jahr 200 leicht gesunken (%). Als Grund, warum Studierende keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, wird am häufigsten die hohe Studienbelastung genannt (2%). Zweithäufigste Nennung ist, dass eine Erwerbstätigkeit aus finanziellen Gründen nicht erforderlich ist (%). Erwerbstätigkeit nach Hochschultyp An den universitären Hochschulen (UH) haben 201 2 Prozent der Studierenden neben dem Studium eine Erwerbstätigkeit ausgeübt. An den Fachhochschulen (FH) sind es 9 Prozent und an den Pädagogischen Hochschulen (PH) Prozent. Die Erwerbstätigkeit geht dabei zu einem grossen Teil zu Lasten der für das Studium zur Verfügung stehenden Zeit. Zahlreiche Studierende üben Tätigkeiten aus, die keine spezielle Ausbildung benötigen (UH: 6%, FH: 2%, PH: 1%). FH-Studierende sind deutlich seltener in solchen Jobs anzutreffen, weil eine Mehrheit von ihnen (%) zu Studienbeginn bereits über einen Berufs- oder Hochschulabschluss verfügt (UH: 11%, PH: 2%). Espace de l'europe 10 CH-2010 Neuchâtel www.statistik.admin.ch

Zusammensetzung der Einnahmen der Studierenden Die Hälfte der Studierenden verfügt über monatliche Einnahmen zwischen 1 und 20 Franken. Im Vergleich zum Jahr 200 ist das inflationsbereinigte Medianeinkommen leicht von 16 auf 2000 Franken im Jahr 201 angestiegen. Durchschnittlich stammen gut die Hälfte der Einnahmen aus Zuwendungen der Familie (1%), weitere 9 Prozent aus Erwerbstätigkeit, Prozent aus Ausbildungsbeiträgen (Stipendien oder Darlehen) und die restlichen Prozent aus anderen Quellen. Die Mehrzahl der Studierenden mit Ausbildungsbeitrag erhält ein Stipendium (%), weitere 9 Prozent sowohl ein Stipendium als auch ein Darlehen und Prozent ein Darlehen. Bei denjenigen Studierenden, die Ausbildungsbeiträge beziehen, machen diese 0 Prozent der Gesamteinnahmen aus. Die Mehrheit der Studierenden (61%) lebt während des Semesters nicht im Elternhaushalt. Betrachtet man Studierende ausserhalb des Elternhauses im internationalen Vergleich mit 2 anderen europäischen Ländern, ist der Anteil der Erwerbstätigkeit an den Einnahmen der in der Schweiz Studierenden überdurchschnittlich, während der Anteil der Ausbildungsbeiträge der öffentlichen Hand unterdurchschnittlich ist. Studienkosten im Zeitverlauf konstant Die Studienkosten lagen 201 bei durchschnittlichen 121 Franken pro Semester und sind im Vergleich zu 200 stabil geblieben (Fr. 1296). Dabei überlagern sich zwei gegenläufige Tendenzen: Die Studiengebühren haben im Vergleich zu 200 zugenommen während andere Studienkosten, wie beispielsweise für Bücher und Materialien, im gleichen Zeitraum gesunken sind. Finanzielle Schwierigkeiten häufiger als in der gleichaltrigen Gesamtbevölkerung Studierende geben öfter (1%) als die gleichaltrige Gesamtbevölkerung (%) an, sich keine Woche Ferien pro Jahr weg von zu Hause leisten zu können. Sollte eine unerwartete Rechnung in der Höhe von 2000 Franken innerhalb eines Monats zu begleichen sein, wären Prozent der Studierenden dazu nicht aus eigenen Mitteln in der Lage. Bei der gleichaltrigen Gesamtbevölkerung wären es 20 Prozent. Entsprechend berichten 1 Prozent aller Studierenden über grosse oder sehr grosse finanzielle Schwierigkeiten. Im internationalen Vergleich gehört die Schweiz zu den fünf Ländern, in denen Studierende am seltensten von grösseren finanziellen Schwierigkeiten berichten. Durchmischung der sozialen Herkunft an den Fachhochschulen grösser als an den Universitäten Prozent aller Studierenden stammten 201 aus Familien, in denen ein Elternteil über einen Hochschulabschluss verfügt. Während dieser Anteil an den UH 2 Prozent beträgt, liegt er an den FH (2%) und PH (29%) tiefer. Der Anteil Studierender mit einer beruflichen Grundbildung als höchsten elterlichen Bildungsabschluss liegt an den PH bei, an den FH bei und an den UH bei 2 Prozent. Mehr als die Hälfte der Studienaufenthalte im Ausland wurden über EU-Programme organisiert 2 Prozent der Studierenden interessieren sich für einen Studienaufenthalt von mindestens einem Semester Dauer an einer anderen Hochschule, bereiten einen solchen vor oder haben ihn bereits durchgeführt. 1 Prozent sind noch unentschlossen und für rund die Hälfte (1%) kommt ein Mobilitätsaufenthalt (eher) nicht in Frage. Zum Befragungszeitpunkt haben Prozent der Studierenden bereits einen Studienaufenthalt innerhalb der Schweiz und Prozent einen im Ausland absolviert. Von den auslandsmobilen Studierenden nutzten Prozent Erasmus oder ein anderes EU- Programm. BUNDESAMT FÜR STATISTIK Pressestelle 2/

Definitionen Grundgesamtheit, Erhebungszeitraum und Antwortquote der SSEE Der Grundgesamtheit der Erhebung 201 zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden (SSEE) besteht aus allen an einer Schweizer Hochschule immatrikulierten Studierenden, die im Herbstsemester 2012/1 für ein Studium auf der Stufe Bachelor, Master, Lizenziat oder Diplom eingeschrieben waren. Nicht einbezogen wurden Doktorierende oder Personen in Weiterbildungsstudien. Die Erhebung fand im Frühjahrssemester vom 26. März bis zum 2. Juni 201 mittels Online-Fragebogen statt. 1'192 Studierende nahmen an der Erhebung teil, was einer Nettoantwortquote von 1 Prozent entspricht. Median Der Median oder Zentralwert teilt die nach Grösse geordneten Beobachtungswerte in zwei gleich grosse Hälften. Die eine Hälfte der Werte liegt über, die andere unter dem Median. Der Median wird, im Gegensatz zum arithmetischen Mittel, durch extreme Werte nicht beeinflusst. Einnahmen Da das Budget der Studierenden von Monat zu Monat stark variieren kann, wurden die Studierenden gebeten, die Einnahmen für einen «normalen Monat» während des Frühjahrssemesters 201 (und nicht während der Ferien) zu schätzen. Einnahmequellen Die Einnahmequellen der Studierenden wurden in vier Kategorien eingeteilt: - Familie: Beträge, die von den Eltern, vom Partner bzw. von der Partnerin und von anderen Familienmitgliedern stammen. - Erwerbstätigkeit: Beträge aus studentischer Erwerbstätigkeit zum Zeitpunkt der Befragung und Mittel, die vor dem Studium im Rahmen einer Erwerbstätigkeit angespart wurden. - Ausbildungsbeiträge: Beträge aus Stipendien und Darlehen, die von der öffentlichen Hand (Bund, Kanton oder Gemeinde), von der Hochschule und von privaten Organisationen ohne Erwerbszweck gewährt wurden. Mobilitätsstipendien und private Bankdarlehen sind ausgeschlossen. - Andere: Beträge aus privaten Bankkrediten und anderes Kapital, das nicht aus einer früheren Erwerbstätigkeit stammt, und andere Quellen (z.b. Erbe, Rente usw.). Erwerbstätigkeit Von den Studierenden während des Semesters oder in den Semesterferien regelmässig oder unregelmässig ausgeübte Erwerbstätigkeit inklusive bezahlter Praktika und Hilfsassistenzen in den letzten zwölf Monaten vor der Erhebung. Vor Studienbeginn ausgeübte Tätigkeiten werden für die Erwerbstätigenquote nicht berücksichtigt. Der Umfang der Erwerbstätigkeit (Beschäftigungsgrad) wird als Anteil an einer Vollzeitstelle ausgedrückt. Hochschulen Das Hochschulsystem der Schweiz besteht aus den universitären Hochschulen UH (kantonale Universitäten, Eidgenössische Technische Hochschulen ETH und universitäre Institutionen UI), den Fachhochschulen FH und den Pädagogischen Hochschulen PH. Mobilitätsaufenthalte Unter Mobilitätsaufenthalte werden Studienaufenthalte an einer anderen Hochschule von mindestens einem Semester Dauer verstanden, wobei paralleler Besuch mehrerer Hochschulen oder Absolvieren von ganzen Studiengängen nicht gezählt wird. Teuerung Um finanzielle Vergleiche zwischen den Erhebungen anzustellen, sind die Beträge 200 zu den Preisen von 201 dargestellt. Sie wurden entsprechend um, Prozent erhöht, um die mittlere Jahresteuerung zwischen 200 und 201 zu berücksichtigen. Zeitbudget Das Zeitbudget der Studierenden gibt den zeitlichen Aufwand für verschiedene Aktivitäten während einer für die Studierenden typischen Semesterwoche an. Der Aufwand für folgende Aktivitäten wurde erfasst: Studium, Erwerbstätigkeit neben dem Studium, ehrenamtliche Tätigkeiten, Familienarbeit, Kinderbetreuung, Haushalt. /

Eurostudent Eurostudent ist ein seit 199 bestehendes internationales Netzwerk zur Untersuchung der sozialen und wirtschaftlichen Situation von Studierenden in Europa. Eurostudent V wurde von 2012 201 in 29 Ländern durchgeführt. Der Hauptbericht Social and Economic Conditions of Student Life in Europe ist soeben erschienen (www.eurostudent.eu/download_files/documents/evsynopsisofindicators.pdf) Länderabkürzungen teilnehmender Länder bei Eurostudent V AM Armenien AT Österreich BA Bosnien und Herzegowina CH Schweiz CZ Tschechien DE Deutschland DK Dänemark EE Estland FI Finnland FR Frankreich GE Georgien HR Kroatien HU Ungarn IE Irland IT Italien LT Litauen LV Lettland ME Montenegro MT Malta NL Niederlande NO Norwegen PL Polen RO Rumänien RS Serbien RU Russland SE Schweden SI Slowenien SK Slowakei UA Ukraine Auskunft: Sarah Gerhard Ortega, BFS, Sektion Bildungssystem, Tel.: +1 6 690, E-Mail: Sarah.Gerhard@bfs.admin.ch Philipp Fischer, BFS, Sektion Bildungssystem, Tel.: +1 6 699, E-Mail: Philipp.Fischer@bfs.admin.ch Pressestelle BFS, Tel.: +1 6 601, E-Mail: kom@bfs.admin.ch Neuerscheinung: Studien- und Lebensbedingungen an den Schweizer Hochschulen. Hauptbericht der Erhebung 201 zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden, Bestellnummer: 22-100. Preis: Fr. 2.-- Publikationsbestellungen, Tel.: +1 6 6060, Fax: +1 6 6061, E-Mail: order@bfs.admin.ch Online-Angebot: Vollständiges Dossier: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/1/01/new/nip_detail.html?gnpid=201- Abonnieren des NewsMails des BFS: www.news-stat.admin.ch Diese Medienmitteilung wurde auf der Basis des Verhaltenskodex der europäischen Statistiken geprüft. Er stellt Unabhängigkeit, Integrität und Rechenschaftspflicht der nationalen und gemeinschaftlichen statistischen Stellen sicher. Die privilegierten Zugänge werden kontrolliert und sind unter Embargo. Das Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) haben diese Medienmitteilung drei Tage vor der allgemeinen Veröffentlichung zwecks Erfüllung ihrer Aufgaben erhalten. /

Erwerbstätigenquote und Beschäftigungsgrad nach Hochschultyp, in % G 1 10 9 6 2 1 2 11 1 6 2 20 9 Total UH FH PH Keine Erwerbstätigkeit Mehr als 61% 1% 6 21% Bis 2 21 6 1 16 1 0 1 9 12 1 2 Quelle: SHIS Studienjahr 2012/201 Zusammenhang zwischen Erwerbstätigkeit und Studium, Mittelwert in Stunden pro Woche G 2 Gesamtaufwand Studium und Erwerbstätigkeit pro Woche (in Stunden) 0 60 0 0 0 20 10 0 0 2 6 10 12 1 16 1 20 22 2 26 2 0 2 6 0 2 2und Erwerbstätigkeit pro Woche (in Stunden) mehr Erwerbstätigkeit Sonstiger Studienaufwand Besuch Lehrveranstaltungen Quelle: SSEE 201 Art der Erwerbstätigkeit nach Hochschultyp und Studienstufe, in % der erwerbstätigen Studierenden G 10 9 6 2 1 26 6 10 2 2 2 11 Total UH FH PH Bachelor Master Hochschultyp Studienstufe 1 6 1 12 9 2 1 Andere Erwerbstätigkeit Selbstständige Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit, die eine spezielle Ausbildung erfordert Erwerbstätigkeit, die keine spezielle Ausbildung erfordert Studentische Hilfskraft oder Hilfsassistent/in an der Hochschule Freiwilliges Praktikum (bezahltes Praktikum, aber für das Studium nicht obligatorisch) Obligatorisches Praktikum im Rahmen des Studiums (inkl. Medizinpraktikum) Quelle: SSEE 201 /

Einnahmen der Studierenden nach Wohnform, in Franken pro Monat G 000 9-Perzentil 00 000 00 000 200 2000 100 1000 220 16 20 2000 1 19 120 10 260 262 21 220. Quartil (%) Mittelwert Median () 1. Quartil (2%) 1-Perzentil 00 0 200 201 200 201 200 201 Total Bei den Eltern Nicht bei den Eltern Bemerkung: Beträge 200 zu Preisen 201. Quelle: SSEE 200, 201 6/

Studienkosten nach Art, Mittelwert in Franken pro Semester G Indikatoren der materiellen Entbehrung, Studierende und Gesamtbevölkerung von 1 bis 2 Jahre, in % G 6 100 % 1200 1000 21 % 00 600 00 6 2% 2 1% 1 20 1 200 % 0 200 201 Andere Studienkosten Studiengebühren Unerwartete Rechnung von 2000 Franken nicht bezahlbar Studierende 1 2 Jahre Gesamtbevölkerung 1 2 Jahre Keine Ferien aus finanziellen Gründen Quelle: SSEE 200, 201 Quellen: SSEE 201, SILC 2012 Höchster Bildungsabschluss der Eltern nach Hochschultyp, in % G 10 9 6 2 1 2 29 1 19 1 11 12 2 2 9 6 Total UH FH PH Hochschule Höhere Berufsbildung Sekundarstufe II: Allgemeinbildung Sekundarstufe II: Berufsbildung Keine nachobligatorische Ausbildung Quelle: SSEE 201 /