Deutsche Kinderhospizakademie

Ähnliche Dokumente
Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland ein Überblick

1. Geschwister in der Kinder- und Jugendhospizarbeit

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Tage religiöser orientierung.

Informationsmappe des Ambulanten Kinder und Jugendhospizdienstes Frankfurt/Rhein-Main

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Grundsätze der Kinder- und Jugendhospizarbeit

Pädagogische Leitziele

12. Dezember 2017 Das Trauerkonzept. -die verschiedenen Entwicklungsstufen -wie Kinder trauern Uwe Arendt

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Fortbildungen zum Thema Demenz

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Unser Bild vom Menschen

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Jugendbildungsstätte Haus»Maria Frieden«

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Für Familien mit schwerstkranken Kindern oder Jugendlichen

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Leitbild Schule Teufen

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Hospiz, Jugend, Schule: Von bundesweiten Modellen zum Bildungsansatz. Lehrpläne Lehrerfortbildung Ausblick

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

Tage religiöser Orientierung

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Gossau April / Mai 201 6

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen

Leitlinien des Marienhospital Brühl

LWL Landesjugendamt Westfalen

Qualifikation zur Begleitung trauernder Menschen im Rahmen der Hospizarbeit

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Wangs August / September 201 7

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Sommerpause. 21. Juli 2016 Wenn Helfer hilflos werden Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Betreuung

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

Fortbildungsveranstaltung Von der Konfrontation zum Dialog. Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen

Mach mit! Kinder-Ferien-Woche. Durch Freude, Spiel und gemeinsame Erfahrung wachsen Selbstwirksam sein

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

In Würde und ohne Angst...

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

Leitbild. Heim Lattenberg

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster

OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER. für starke Persönlichkeiten.

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

(auch WhatsApp)

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Das Kinderhospiz Netz

Tagung Freiwilligenarbeit Berlin. mit meiner persönlichen kurzen Vorstellung möchte ich

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Leben und Sterben in Würde

LWL Landesjugendamt Westfalen

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Trauerangebote für Kinder, Jugendliche und Familien

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Spielgruppe Entlebuch

Von Augenblick zu Augenblick

Kinderhospiz Löwenherz Informationen für Eltern

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Satzung. Deutscher Kinderhospizverein e.v. 06. April 2014

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Leben und Lachen Sterben und Trauern.

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Geschwister in der Palliativversorgung- Drei-Länder-Perspektive

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Kollegiale Fallberatung

Transkript:

Deutsche Kinderhospizakademie Jahresprogramm 2016 3

Liebe Leserinnen und Leser, Bildung ist ein Grundrecht des Menschen. Jeder Mensch muss die Möglichkeit haben, sich mit den Fragen auseinanderzusetzen, die für sein Leben von Bedeutung sind. Dazu gehört auch, Informationen zu erhalten und sich mit anderen Menschen auszutauschen. Auch Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzender Erkrankung besitzen dieses Recht. Seit über zehn Jahren bemüht sich die Deutsche Kinderhospizakademie, in Abstimmung mit den Familien Seminare, Workshops und Ferienbegegnungen durchzuführen, die den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen entsprechen: sich mit ihrer Lebenssituation auseinanderzusetzen, neue Erfahrungen zu sammeln, interessante Dinge zu lernen und die Gemeinschaft mit anderen Kindern und Jugendlichen zu erleben. Auch im Jahr 2016 werden die Angebote für Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzender Erkrankung im Zentrum der Akademiearbeit stehen und weiter ausgebaut. Das vorliegende Programmheft gibt einen Überblick über das Gesamtangebot 2016, das neben Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzender Erkrankung auch Begegnungs- und Bildungsmöglichkeiten für die ganze Familie, für Eltern und Geschwister bietet. Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinderhospizarbeit finden hier Veranstaltungen, in denen sie Kenntnisse erlangen und ihre Fähigkeiten zur Begleitung von Kindern und Jugendlichen und deren Familien erweitern können; Lehrerinnen und Lehrern bieten wir Seminarangebote, sich mit Fragen der Erkrankung, des Sterbens und der Trauer im Kontext Schule auseinanderzusetzen. Erstmals im Programm ist eine neue Veranstaltungsform für Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzender Erkrankung: ein Wochenende im Zeltlager, das viele Erfahrungen mit der Natur vermitteln wird. Wie im letzten Jahr werden außerdem wieder vier einwöchige Ferienbegegnungen, zwei Wochenendworkshops und zwei Seminare für Jugendliche bzw. junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung zum intensiven Austausch über ihre Lebens situation stattfinden. An Kinder und Eltern gemeinsam richten sich wieder vier Familienseminare über jeweils vier Tage sowie ein einwöchiges Sommer-Familienseminar. Mütter und Väter haben darüber hinaus an je zwei Wochenenden Gelegenheit zu Begegnung und Austausch. Geschwister im Kindes- bzw. Jugendalter haben in zwei Ferienbegegnungen wieder die Möglichkeit, sich auszutauschen und gemeinsam neue Erfahrungen zu machen. Zusätzlich bietet das Twister -Seminar die Möglichkeit der intensiven Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Bruder oder Schwester. Für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/innen der Kinderhospizarbeit veranstalten wir Seminare und berufliche Fortbildungen, um ihr Engagement für Kinder mit lebensverkürzender Erkrankung und deren Familien zu unterstützen. Hier besteht die Gelegenheit, sich mit Fragen der Kinderhospizarbeit auseinanderzusetzen und mit anderen Engagierten auszutauschen. Interessierten bieten wir offen zugängliche Seminare, die sich mit Erkrankung, Sterben und Tod von Kindern befassen. Sie richten sich besonders an pädagogisch Tätige im schulischen und außerschulischen Bereich. Zu Auseinandersetzungen mit existentiellen Themen der Kinderhospizarbeit laden Philosophische Cafés ein. Ausführlichere Informationen können Sie den jeweiligen Veranstaltungsflyern entnehmen, die wir rechtzeitig versenden. Alle Veranstaltungen finden Sie auch auf der Homepage des Deutschen Kinderhospizvereins e.v. unter www.deutsche-kinderhospizakademie.de. Unsere Arbeit lebt von den vielen Ideen und Anregungen, die wir durch Familien von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung und durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommen. Dafür sagen wir ein herzliches Dankeschön. Unser besonderer Dank gilt auch den vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die während der Veranstaltungen Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzender Erkrankung begleiten und sie bei der Teilnahme an Workshops und Seminaren unterstützen. Ohne ihre Mitwirkung könnten viele Veranstaltungen nicht angeboten werden. Wir bedanken uns auch bei der Deutschen KinderhospizSTIFTUNG, Aktion Mensch und allen weiteren Spendern und Unterstützern, Förder- und Kooperationspartnern - sie alle tragen mit dazu bei, dass die Veranstaltungen der Deutschen Kinderhospizakademie möglich werden. Maren Wleklinski Vorstandsmitglied des Deutschen Kinderhospiz vereins e.v. Martin Gierse Geschäftsführer des Deutschen Kinderhospiz vereins e.v. Peter Wirtz Leiter der Deutschen Kinderhospizakademie 2 3

Inhalt Vorwort 2 Grundsätze der Arbeit 5 Familienseminare 6 Trauerseminare 9 Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung 10 Veranstaltungen für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung 14 Veranstaltungen für Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung 16 Veranstaltungen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Kinderhospizarbeit 18 Ehrenamtliche Begleiter/innen gesucht 22 Veranstaltungen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in Verwaltungen der Kinderhospizarbeit 23 Veranstaltungen für hauptamtliche Mitarbeiter/innen 24 Offene Angebote 25 Veranstaltungen für Lehrer/innen und Pädagogen 26 Ansprechpartner der Akademie 29 Teilnahmebedingungen 30 Kriterien für die Vergabe von Teilnehmerplätzen 32 Grundsätze der Arbeit Ausgangspunkt aller Angebote sind Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzender Erkrankung, ihre Eltern und Geschwister. Seminar- und Tagungsangebote entwickeln sich aus den Bedürfnissen der Betroffenen. Dem Selbsthilfegedanken folgend werden sie von Ihnen gemeinsam mit hauptamtlichen Mitarbeiter/ innen konzipiert und weiter entwickelt. Das Erfahrungswissen der betroffenen Mütter und Väter darüber, welche Angebote auf ihrem Lebensweg hilfreich sind, ist eine wertvolle Ressource für die inhaltliche Gestaltung von Seminaren und Tagungen. Eltern sind auch im Akademiebereich die Fachleute für die eigene Lebenssituation, für ihre erkrankten und gesunden Kinder. Erkrankte Kinder und Jugendliche und deren Geschwister werden mit ihren Erfahrungen, Wünschen und Kompetenzen aktiv in die Entwicklung von Seminarideen einbezogen. Auch sie sind die Experten in eigener Sache. In den Seminaren und Workshops steht jedem erkrankten Kind ein ehrenamtlicher Begleiter bzw. eine Begleiterin zur Seite. In der Kinderhospizarbeit erfahrene Kinderkrankenschwestern und pfleger und Pädagogen gehören zum Team. Die Kinder werden von ihnen respekt- und liebevoll begleitet in dem Bemühen, ihnen bei der Wahrnehmung von Angeboten und der A rtikulation eigener Bedürfnisse die nötige Assistenz zu geben. Kreative Angebote setzen an sinnlichen menschlichen Wahrnehmungsfähigkeiten auch jenseits von Sprache an. Insbesondere diejenigen Kinder, die sich verbal und körpersprachlich nur noch eingeschränkt äußern können, erhalten Gelegenheit und Raum, ihre kreativen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen auf künstlerische Weise zum Ausdruck zu bringen. Das Erleben von sich selbst, das Vertrauen in die eigene Kompetenz und das Gemeinschaftsgefühl sollen auf diese Weise gestärkt werden. Seminare und Tagungen möchten ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, an der Kinderhospizarbeit Interessierte und Mitarbeiter unterschiedlicher Berufsgruppen wie Lehrer und Mitarbeitende im Gesundheitswesen mit der Philosophie, Haltung und den Grundsätzen einer dem Kind zugeneigten Kinderhospizarbeit vertraut machen. Berührungsängste in der Gesellschaft gegenüber dem Thema Kind und Tod und damit auch gegenüber den betroffenen Kindern und ihren Familien sollen abgebaut, die Bereitschaft und Fähigkeit zu akzeptierender und solidarischer Begleitung gestärkt werden. Es ist uns wichtig, die Beziehungen untereinander nach den Prinzipien Offenheit, Partnerschaftlichkeit und Integration zu gestalten. Dabei bringt jeder seine persönlichen Kompetenzen ein; die erkrankten Kinder, Geschwister, Eltern sowie die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deutscher Kinderhospizverein e.v. 33 Förderpartner und Unterstützer 34 Kooperationspartner 35 4 5

Familienseminare Familienseminare sind mehrtägige Veranstaltungen, an denen die ganze Familie teilnehmen kann: Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzender Erkrankung, ihre Eltern und Geschwister. Sie finden in barrierefreien Beleghäusern in angenehmer Atmosphäre statt. Die Häuser sind auf alle Anforderungen gut eingestellt. An der Seite jedes erkrankten Kindes und jedes erkrankten Jugendlichen steht während der Workshopzeiten ein eigener ehrenamtlicher Begleiter bzw. eine Begleiterin, die sicherstellen werden, dass er/sie je nach den individuellen Möglichkeiten gut am Programm teilnehmen kann. Zwei examinierte Krankenpflegekräfte übernehmen die Pflege der Kinder und Jugendlichen während der Workshopzeiten und unterstützen die Familien bei Bedarf darüber hinaus. Während des Familienseminars werden Workshops angeboten mit künstlerischen, musikalischen oder erlebnispädagogischen Inhalten. Sie finden an den Vor- und Nachmittagen statt. Hier können erkrankte Kinder und Jugendliche, Eltern und Geschwister Raum finden, um die eigene Kreativität zu entfalten und miteinander wichtige Themen des eigenen Lebens auszutauschen. Alle Workshops werden von fachlich qualifizierten Pädagogen oder Künstlern geleitet. Familienseminare bieten Gelegenheit, als Familie einige schöne Tage jenseits des Alltags zu verbringen, sich mit anderen Menschen in einer ähnlichen Lebenssituation auszutauschen, sich mit den Fragen des eigenen Lebens zu befassen alleine, im kreativen Arbeiten oder im Gespräch mit anderen, neue Dinge kennenzulernen, eigene Fähigkeiten zu entdecken oder weiterzuentwickeln, Zeit für das zu haben, was im Alltag zu kurz kommt, Informationen auszutauschen, die für ein Leben wichtig sind, in dem Krankheit, Behinderung, Sterben und Trauer gegenwärtig sind. Der Programmablauf Die Anreise organisieren alle Familien selbständig. Ein Familienseminar beginnt mit einer großen Eröffnungsrunde, in der alle Beteiligten Familien, ehrenamtliche Begleiter/innen, Workshopreferentinnen und referenten und das Krankenpflegepersonal sich vorstellen können. Hier gedenken wir auch aller bereits verstorbenen Kinder. An den Vor- und Nachmittagen finden getrennte Workshops statt: für Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzender Erkrankung, für Eltern und für Geschwister. Nach Möglichkeit wird auch immer ein integrativer Workshop angeboten, der allen offen steht. Die Mahlzeiten nehmen alle gemeinsam im Speisesaal ein. Die Zeit zwischen Mittagessen und Nachmittagskaffee gehört den Familien. In den Abendstunden übernehmen die ehrenamtlichen Begleiter/innen einen Dienst als Flurwachen, unterstützt von Krankenpflegekräften, so dass die Eltern Zeit haben, sich gemütlich zusammenzusetzen und auszutauschen. Am letzten Nachmittag finden bei vielen Seminaren gemeinsame Aktionen statt: Spielen, Singen, Tanzen verbinden Kinder und Eltern, Erkrankte und Gesunde. Am letzten Vormittag stellen alle Workshops ihre Ergebnisse vor: in Ausstellungen der entstandenen Kunstwerke, in kleinen Vorführungen oder Erzählungen von dem, was jeder erfahren hat. Ein Familienseminar endet mit einer großen Schlussrunde, bei der jeder Gelegenheit erhält, die eigenen Eindrücke der letzten Tage mitzuteilen und sich von allen zu verabschieden. Wenn der Sommer nicht mehr weit ist - 23. Familienseminar Zeit: 26. - 29. Mai 2016 Haltern am See, Westfalen Kursnummer: 2016-F1.1 Leitung: Heike Will Kosten: 130,00 für Mitglieder im Deutschen Kinderhospizverein e.v.; 180,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 29. Februar 2016 6 7

Zur Ruhe kommen, Kraft schöpfen, Erfahrenes teilen In Kooperation mit der Süddeutschen Kinderhospiz Akademie Zeit: 30. Juli - 2. August 2016 Roggenburg, Landkreis Neu-Ulm Kursnummer: 2016-F1.2 Leitung: Katrin Milde, Hubertus Sieler Kosten: 130,00 für Mitglieder im Deutschen Kinderhospizverein e.v. oder im Kinderhospiz Allgäu e.v.; 180,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 18. März 2016 Zeit für mich, Zeit für dich, Zeit für uns Sommer-Familienseminar Zeit: 21. 27. August 2016 Hohenroda, Ost-Hessen Kursnummer: 2016-F1.3 Leitung: Karola Wiedemeier Kosten: 290,00 für Mitglieder im Deutschen Kinderhospizverein e.v.; 350,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 18. März 2016 Bunt sind schon die Wälder - Familienseminar im Nordschwarzwald Zeit: 8. - 11. September 2016 Pforzheim Kursnummer: 2016-F1.6 Leitung: Peter Wirtz Kosten: 130,00 für Mitglieder im Deutschen Kinderhospizverein e.v.; 180,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 30. Mai 2016 Was war, was ist, was kommt? Familienseminar zum Jahreswechsel Zeit: 29. Dezember 2016-1. Januar 2017 Mülheim/Ruhr Kursnummer: 2016-F1.4 Leitung: Theresa Reichert Kosten: 135,00 für Mitglieder im Deutschen Kinderhospizverein e.v.; 190,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 23. September 2016 Familien-Trauerseminare Die Trauer, die Eltern und Geschwister beim Tod eines Kindes empfinden, findet oft nur begrenzten Raum im alltäglichen Leben. Angesichts der Anforderungen von Arbeit und Schule bleibt nur wenig Zeit, der eigenen Trauer und Sehnsucht Ausdruck zu verleihen. Der Alltag legt sich über die Erinnerung und verstellt häufig den Blick auf die kostbare Zeit, die Eltern und Geschwister mit dem verstorbenen Kind erleben durften. Mit den Trauerseminaren möchten wir Familien Raum geben, ihrer Trauer Ausdruck zu verleihen und der verstorbenen Kinder zu gedenken. Behutsam wollen wir über die noch bestehenden Verbindungen sprechen und neue Verbindungen ermöglichen. Wir wollen der verstorbenen Kinder gedenken und Trauer miteinander teilen, aber auch nach Wegen und Ritualen suchen, die dabei helfen können, die erfahrene Liebe sichtbar zu machen und daraus Kraft für das Leben zu schöpfen. Eltern und Geschwister laden wir herzlich ein, ihren Erfahrungen und Gefühlen Ausdruck zu geben, um Trost und neue Hoffnung zu finden. Gemeinsam - über den Tod hinaus Trauerseminar für Familien, deren Kind gestorben ist In Kooperation mit Leben ohne Dich e.v. Zeit: 18. 20. März 2016 Attendorn Kursnummer: 2016-F1.7 Leitung: Tina Hauke-Fritsche, Karola Wiedemeier Kosten: 160,00 für Erwachsene im Einzelzimmer, 140,00 im Doppelzimmer für Mitglieder im Deutschen Kinderhospizverein e.v. oder Leben ohne Dich e.v. 190,00 für Nichtmitglieder im Einzel-, 170,00 im Doppelzimmer Anmeldeschluss: 1. Februar 2016 Oasen in der Wüste - Trauerseminar für Familien, deren Kind gestorben ist In Kooperation mit LEONA e.v. und der Evangelischen Akademie Hofgeismar Zeit: 25. 27. November 2016 Hofgeismar Kursnummer: 2016-F1.5 Leitung: Dr. Isabel Schneider-Wölfinger, Virginia Krause Kosten: 130,00 im Einzelzimmer für Mitglieder im Deutschen Kinderhospizverein e.v. oder LEONA e.v., 120,00 im Doppelzimmer; 200,00 im Einzelzimmer für Nichtmitglieder, 180,00 im Doppelzimmer Anmeldeschluss: 16. September 2016 Der Teilnahmepreis umfasst Unterkunft und Verpflegung. Eingeschlossen sind auch die Kosten für die Workshops, mögliche Exkursionen, die Begleitung sowie das Pflegepersonal. Junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Geschwister unter 18 Jahren nehmen an den Familienseminaren kostenlos teil. 8 9

Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung In neun mehrtägigen Veranstaltungen haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung die Möglichkeit, einige Tage jenseits des gewohnten familiären Umfelds zu verbringen und neue Erfahrungen zu machen. Im Kreise Gleichaltriger können sie auch sich selbst neu erfahren und entfalten, Freundschaften schließen oder alte vertiefen. Die Programme der Veranstaltungen bieten den jungen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich je nach ihren individuellen Möglichkeiten in der Gemeinschaft mit anderen jungen Menschen mit ihrer Lebenssituation auseinanderzusetzen. Dabei können sie ihre Fähigkeiten erproben und entfalten und die eigene Handlungskompetenz stärken. Bei kreativen Angeboten können sie gemeinsam in der Gruppe ein Stück Welt entdecken und gestalten. Auch jenseits sprachlicher Kommunikation bieten sich ihnen Möglichkeiten, in Kontakt mit anderen zu treten und wichtige menschliche Erfahrungen zu sammeln. Ausgangspunkt aller Angebote sind die Bedürfnisse und Fähigkeiten, die jeder mitbringt. Zeiten des aktiven Handelns und der Ruhe wechseln sich ab und können individuell genutzt werden. An der Seite jedes jungen Teilnehmenden steht während der gesamten Veranstaltung ein ehrenamtlicher Begleiter bzw. eine Begleiterin. Sie unterstützen den jungen Menschen bei allen alltäglichen Verrichtungen und stellen sicher, dass sich jede/r gut in die Gruppe integrieren und am jeweiligen Programm teilnehmen kann. Bereits vor jeder Veranstaltung nehmen die ehrenamtlichen Begleiter/innen Kontakt zu den Familien auf, um sich gut auf die Begleitung vorzubereiten. Bei allen Veranstaltungen ist die Pflege der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch erfahrene, examinierte Kinderkrankenpflegekräfte gesichert. Sie übernehmen auch die Versorgung mit Medikamenten. Alle Veranstaltungen finden in barrierefreien Beleghäusern statt, die sich ganz auf die Bedürfnisse der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einstellen. Die Küchen der Beleghäuser berücksichtigen alle individuellen Ernährungsanforderungen. In der Regel übernachten die jungen Teilnehmenden gemeinsam mit ihren Begleitern im gleichen Zimmer. Seminare und Workshops Seminare und Workshops sind inhaltlich ausgerichtet. Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen befassen sich dabei unter der Anleitung pädagogischer Fachkräfte mit für sie spannenden Themen. Alle Angebote entstanden durch Anregung junger Teilnehmender. Karneval der Tiere - Workshop für Kinder mit lebensverkürzender Erkrankung Zeit: 6. - 8. Mai 2016 Haltern am Se Kursnummer: 2016-F2.1 Leitung: Theresa Reichert Kosten: 60,00 für Kinder, deren Eltern Mitglied im ; 90,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 21. März 2016 Zelten in Westernohe - Natur-Workshop für Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzender Erkrankung Zeit: 24. - 26. Juni 2016 Westernohe / Westerwald Kursnummer: 2016-F2.9 Leitung: Desirée Luckenbach Kosten: 60,00 für Kinder, deren Eltern Mitglied im ; 90,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 25. April 2016 Der Traum vom Fliegen - Workshop für Jugendliche mit lebensverkürzender Erkrankung Zeit: 16. - 18. September 2016 Heimbach/Eifel Kursnummer: 2016-F2.2 Leitung: Heike Gründken Kosten: 60,00 für Jugendliche, deren Eltern Mitglied im ; 90,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 14. März 2016 About me - Kreativ- und Austauschworkshop für Jugendliche mit lebensverkürzender Erkrankung Zeit: 30. September - 2. Oktober 2016 Haltern am See Kursnummer: 2016-F2.7 Leitung: Regina Wagner Kosten: 60,00 für Jugendliche, deren Eltern Mitglied im ; 90,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 24. Juni 2016 10 11

Ferienbegegnungen Einwöchige Ferienbegegnungen bieten die Möglichkeit, neue Lebenserfahrungen zu machen und gleichzeitig eine erholsame Zeit zu verbringen und Kräfte für den Alltag zu sammeln. Es gibt keine festen Programme; die täglichen Aktivitäten orientieren sich an den aktuellen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen. Bei allen Ferienbegegnungen sind Aktivitäten in der Natur ein wichtiger Bestandteil der Aufenthalte. Ostertage im Bergischen Land - Ferienbegegnung für Kinder und Jugendliche Zeit: 29. März - 3. April 2016 Ruppichteroth Kursnummer 2016-F2.6 Leitung: Regina Wagner, Luca Schwarzer Kosten: 230,00 für Kinder/Jugendliche, deren Eltern Mitglied im ; 320,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 15. Februar 2016 Seminar für junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung Berlin bietet als Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland viele Möglichkeiten, sich mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit unseres Landes auseinanderzusetzen - gerade auch hinsichtlich der Perspektive junger Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung. Gespräche mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft, Besuche bei sozialen Einrichtungen und in Museen, aber auch das Kennenlernen der Berliner Jugendszene bieten ein breites Programm, dessen inhaltliches Zentrum auf der Frage liegt, wie ein Leben mit lebensverkürzender Erkrankung und körperlicher Beeinträchtigung gut gestaltet werden kann. Eingeladen sind junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung ab 18 Jahre. Wo die Nordseewellen - Ferienbegegnung für Kinder und Jugendliche Zeit: 17. - 23. Juli 2016 Schillig/Nordsee Kursnummer: 2016-F2.4 Leitung: Susanne Egbert, Thomas Wittig Kosten: 230,00 für Kinder/Jugendliche, deren Eltern Mitglied im ; 320,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 26. Februar 2016 An der Nordseeküste - Ferienbegegnung für Kinder und Jugendliche Zeit: 24. - 30. Juli 2016 Schillig/Nordsee Kursnummer: 2016-F2.5 Leitung: Desirée Luckenbach, Kevin Leinbach Kosten: 230,00 für Kinder/Jugendliche, deren Eltern Mitglied im ; 320,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 26. Februar 2016 Ferien in Nordbrabant - Ferienbegegnung für Kinder und Jugendliche Zeit: 6. - 12. August 2016 Hoogeloon, Holland Kursnummer: 2016-F2.8 Leitung: Alana Rottpeter, Frederik Krabbe Kosten: 230,00 für Kinder/Jugendliche, deren Eltern Mitglied im ; 320,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 26. Februar 2016 Berlin revisited - Seminar für junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung Zeit: 4. 9. Oktober 2016 Berlin Kursnummer: 2016-F2.3 Leitung: Anna Römer, Thomas Wittig Kosten: 190,00 für Mitglieder im Deutschen Kinderhospizverein e.v.; 260,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 8. April 2016 Der Teilnahmepreis umfasst Unterkunft und Verpflegung. Eingeschlossen sind auch die Kosten für die Workshops, mögliche Exkursionen, die Begleitung sowie das Pflegepersonal. 12 13

Veranstaltungen für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung Eltern von Kindern, die lebensverkürzend erkrankt sind, müssen in ihrem Alltag viele Herausforderungen bewältigen. Die Organisation des Alltags verlangt viel Kraft und Engagement. Gleichzeitig ist das Bewusstsein der Nähe von Sterben und Tod stetiger Begleiter im Familienleben. Da bleibt oft nur wenig Zeit, um auf eigene Bedürfnisse zu schauen, sich den Fragen des eigenen Lebens zu stellen und Ruhezeiten zu finden. Mütter und Väter, deren Kinder lebensverkürzend erkrankt und/oder gestorben sind, haben die Möglichkeit, sich in ein- und mehrtägigen Veranstaltungen mit der eigenen Rolle in der Familie, als Mutter und Vater, auseinanderzusetzen. Hier können sie sich über das Leben mit Erkrankung, Sterben und Tod austauschen, von den Erfahrungen anderer in ähnlicher Situation hören und davon für sich profitieren. In der Solidarität der Gemeinschaft können sie Kraft und Zuversicht zur Bewältigung des Alltags sammeln und auch der eigenen Trauer Raum geben. Abschied gestalten Seminartag für Eltern Zeit: 27. Februar 2016 Düsseldorf Kursnummer: 2016-F3.5 Leitung: Harriet Kämper Kosten: kostenfrei für Mitglieder im Deutschen Kinderhospizverein e.v.; 30,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 19. Februar 2016 Auszeit im Sauerland - Begegnung für Mütter Zeit: 3. - 6. März 2016 Meinerzhagen, Sauerland Kursnummer: 2016-F3.1 Leitung: Heike Will Kosten: 120,00 für Mitglieder im Deutschen Kinderhospizverein e.v.; 150,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 5. Februar 2016 Vater sein dagegen sehr Begegnungswochenende für Väter Zeit: 1. 3. April 2016 Freckenhorst, Westfalen Leitung: Piet Morgenbrodt Kursnummer: 2016-F3.3 Kosten: 120,00 für Mitglieder im Deutschen Kinderhospizverein e.v.; 150,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 9. März 2016 Väter unterwegs auf dem Ijsselmeer Zeit: 2. - 4. September 2016 Schiffstour ab Harlingen, Niederlande Kursnummer: 2016-F3.4 Leitung: Hubertus Sieler Kosten: 140,00 für Mitglieder im Deutschen Kinderhospizverein e.v.; 170,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 29. Februar 2016 Wir sind dann mal weg Begegnung für Mütter Zeit: 22. - 25. September 2016 Kleve Kursnummer: 2016-F3.2 Leitung: Heike Will Kosten: 150,00 für Mitglieder im Deutschen Kinderhospizverein e.v.; 180,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 20. Juni 2016 Der Teilnahmepreis mehrtägiger Veranstaltungen umfasst Unterkunft, Verpflegung und Programmkosten. Zusätzliche Unternehmungen (Theater- und Konzertbesuche etc.) müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. 14 15

Veranstaltungen für Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung Junge Menschen, deren Schwester oder Bruder lebensverkürzend erkrankt oder bereits gestorben ist, setzen sich nicht nur früh mit den Themen Verlust, Sterben und Tod auseinander; oft übernehmen sie auch mehr Verantwortung als andere junge Menschen ihrer Altersgruppe. Gleichzeitig kann es schwierig für sie sein, in der Schule oder im Freundeskreis Gleichaltrige zu finden, die ihre Lebenssituation verstehen und mit denen sie offen über ihre Fragen und Gefühle sprechen können. In Seminaren und Begegnungen finden Kinder und Jugendliche, deren Geschwister lebensverkürzend erkrankt oder gestorben sind, die Möglichkeit, anderen jungen Menschen zu begegnen, die in einer ähnlichen Lebenssituation sind. Hier können sie ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen austauschen auch zu den Fragen um Krankheit, Sterben und Tod. In der Gemeinschaft mit anderen können sie Neues wagen, eigene Potentiale entdecken und miteinander auch Spaß haben. Bei allen Angeboten werden die Geschwister von erfahrenen Referentinnen und Referenten sowie ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begleitet. Geschwister auf der Wasserburg Begegnung für Kinder und Jugendliche im Alter von 8-13 Jahren Zeit: 18. - 23. März 2016 Kleve Kursnummer: 2016-F4.2 Leitung: Heike Will, Robin Rehberg Kosten: 210,00 für Kinder, deren Eltern Mitglied im ; 280,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 29. Februar 2016 Grenzgänge - Begegnungswoche für Jugendliche im Alter von 14-17 Jahren Zeit: 19. - 24. März 2016 Aachen Kursnummer: 2016-F4.3 Leitung: Alana Rottpeter, Frederik Krabbe Kosten: 210,00 für Jugendliche, deren Eltern Mitglied im ; 280,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 29. Februar 2016 Twister Seminar für Geschwister im Alter von 9-15 Jahren Zeit: 2. - 4. September 2016 Kleve Kursnummer: 2016-F4.1 Leitung: Alana Rottpeter Kosten: 70,00 für Kinder, deren Eltern Mitglied im ; 90,00 für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 3. Juni 2016 Ich ohne Dich, Leben ohne Dich, aber leben - Trauerseminar für erwachsene Geschwister von Kindern/Jugendlichen, die verstorben sind in Kooperation mit Leben ohne Dich e.v. Zeit: 14. - 16. Oktober 2016 Attendorn Kursnummer: 2016-F4.4 Leitung: Tina Hauke-Fritsche Kosten: 130,00 im Einzelzimmer für Mitglieder im Deutschen Kinderhospizverein e.v. oder Leben ohne Dich e.v.; 120,00 im Doppelzimmer für Mitglieder im Deutschen Kinderhospizverein e.v. oder Leben ohne Dich e.v.; 200,00 im Einzelzimmer für Nichtmitglieder; 180,00 im Doppelzimmer für Nichtmitglieder Anmeldeschluss: 29. August 2016 Der Teilnahmepreis mehrtägiger Veranstaltungen umfasst Unterkunft, Verpflegung und Programmkosten. 16 17

Veranstaltungen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Kinderhospizarbeit Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen auf vielfältige Weise die Kinderund Jugendhospizarbeit. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Familien und übernehmen zahlreiche Aufgaben in ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensten, in stationären Kinderhospizen, bei Veranstaltungen, in der Öffentlichkeitsarbeit oder im Verwaltungsbereich. Sie schenken ihre Zeit und ihre Fähigkeiten und stehen an der Seite der Familien. Um diese Herausforderungen anzunehmen, ist es wichtig, sich mit Themen der Kinderhospizarbeit regelmäßig auseinanderzusetzen und sich weiter zu bilden. In Seminaren oder Workshops der Deutschen Kinderhospizakademie befassen sich ehrenamtlich Engagierte mit unterschiedlichen Fragestellungen und qualifizieren sich weiter für ihr Ehrenamt. Alle Veranstaltungen orientieren sich an den Bildungsbedürfnissen der Teilnehmenden; die angebotenen Inhalte wurden auf Vorschlag ehrenamtlich Engagierter der Kinderhospizarbeit in das Programm aufgenommen. Die Vermittlung relevanter Inhalte durch kompetente Referentinnen und Referenten, die Selbsterfahrung, der Austausch untereinander, das Teilen von Erfahrungen und die Auseinandersetzung mit der eigenen Motivation all dies hat in den Seminaren Raum. Im Austausch mit anderen wird auch der Blick für die eigenen Möglichkeiten und Grenzen geschärft. Viele Veranstaltungen finden in Absprache mit ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensten und in deren Räumlichkeiten statt. Sie stehen allen ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendhospizarbeit Engagierten offen. Bei ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Deutschen Kinderhospizvereins e.v. übernimmt der Verein die Veranstaltungsgebühren. In Kooperation mit dem Ehrenamtsrat des Deutschen Kinderhospizvereins e.v. findet jährlich das Bundesweite Seminar für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Kinderhospizarbeit statt. Im Zentrum der Veranstaltung steht der fachliche Erfahrungsaustausch über das eigene Einsatzfeld hinaus, nicht die Vermittlung bestimmter Inhalte. Bundesweites Seminar für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Kinderhospizarbeit Zeit: 14. - 15. Oktober 2016 Freckenhorst Kursnummer: 2016-E2.1 Leitung: Peter Wirtz, Sonja Lutz Kosten: 120,00 70,00 für Teilnehmer, deren Einrichtungen Mitglied im Anmeldeschluss: 9. September 2016 Wenn aus Kindern Jugendliche werden Zeit: 30. Januar 2016 Kassel Kursnummer: 2016-E2.6 Leitung: Petra Schyma Anmeldeschluss: 12. Januar 2016 Geschwister stärken Zeit: 13. Februar 2016 Minden Kursnummer: 2016-E2.7 Leitung: Nina Stahl Anmeldeschluss: 27. Januar 2016 Mit Kindern über Sterben und Tod sprechen Zeit: 8. - 9. April 2016 Ort Hannover Kursnummer: 2016-E2.3 Leitung: Uwe Sanneck Kosten: 100,00 50,00 für Teilnehmer, deren Einrichtungen Mitglied im Anmeldeschluss: 29. Januar 2016 Wie beendet man eine Begleitung Zeit: 9. April 2016 Frankfurt/Main Kursnummer: 2016-E2.13 Leitung: Susanne Egbert Anmeldeschluss: 23. März 2016 Nähe und Distanz Zeit: 16. April 2016 Dresden Kursnummer: 2016-E2.16 Leitung: Uwe Sanneck Anmeldeschluss: 30. März 2016 18 19

Erotik, Zärtlichkeit, Sexualität und ehrenamtliche Begleitung Zeit: 29. April - 1. Mai 2016 Freckenhorst Kursnummer: 2016-E2.2 Leitung: Sonja Lutz, Harriet Kämper Kosten: 120,00 70,00 für Teilnehmer, deren Einrichtungen Mitglied im Anmeldeschluss: 1. April 2016 Die kostbare Zeit zwischen Tod und Beerdigung eines Kindes Zeit: 10. September 2016 Recklinghausen Kursnummer: 2016-E2.11 Leitung: Heike Gründken Anmeldeschluss: 24. August 2016 Naturerfahrungen Zeit: 21. Mai 2016 Düsseldorf Kursnummer: 2016-E2.10 Leitung: Sonja Lutz Anmeldeschluss: 3. Mai 2016 Ehrenamt und Burnout Zeit: 10. September 2016 Bonn Kursnummer: 2016-E2.15 Leitung: Mary Niegot Anmeldeschluss: 24. August 2016 Migration, Religion, kultursensibles Begleiten Zeit: 3. - 4. Juni 2016 Köln Kursnummer: 2016-E2.4 Leitung: Sabine Kriechhammer-Yaģmur Kosten: 100,00 50,00 für Teilnehmer, deren Einrichtungen Mitglied im Anmeldeschluss: 4. April 2016 Wie beendet man eine Begleitung Zeit: 24. September 2016 Siegen Kursnummer: 2016-E2.14 Leitung: Susanne Egbert Anmeldeschluss: 6. September 2016 Rituale in der Kinderhospizarbeit Zeit: 4. Juni 2016 Hannover Kursnummer: 2016-E2.12 Leitung: Kornelia Weber Anmeldeschluss: 17. Mai 2016 Mit Eltern über Sterben und Tod sprechen Zeit: 29. Oktober 2016 Unna Kursnummer: 2016-E2.8 Leitung: Harriet Kämper Anmeldeschluss: 11. Oktober 2016 Umgang mit herausforderndem Verhalten Zeit: 18. Juni 2016 Freckenhorst Kursnummer: 2016-E2.5 Leitung: Martina Kretschmer Anmeldeschluss: 1. Juni 2016 Junge Künstler - mit Kindern kreativ arbeiten Zeit: 26. November 2016 Paderborn Kursnummer: 2016-E2.9 Leitung: Catharina und Dieter Wagner Anmeldeschluss: 9. November 2016 20 21

Veranstaltungen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, die in Veranstaltungen der Kinderhospizarbeit begleitend tätig sind Ehrenamtliche Begleiter/innen gesucht Für die Seminarangebote der Deutschen Kinderhospizakademie suchen wir Menschen, die sich für Kinder und Jugendliche engagieren möchten. Wir bieten Studierenden der Sonderpädagogik oder anderer sozialer Berufe und Ehrenamtlichen der Kinderhospizarbeit die Möglichkeit, intensive Erfahrungen in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung zu sammeln. Unterstützt werden sie dabei von einem erfahrenen Team. Das Kind und sein Begleiter bilden während der gesamten Veranstaltung ein Team. Die wichtigste Aufgabe ist es, sich dafür einzusetzen, dass sich das Kind wohl fühlt und sich so gut wie möglich an allen Aktivitäten beteiligen kann. Sie sollen Offenheit, Interesse und Bereitschaft mitbringen, Kinder oder Jugendliche mit einer lebensverkürzenden Erkrankung zu begleiten und sich auf ihre Bedürfnisse einzulassen. Lebensfreude und Teamgeist sind ebenfalls herzlich willkommen. Eine Befähigung zur Begleitung findet in drei Wochenendseminaren statt. Die Veranstaltungsleitung sowie die Kinderkrankenpflegekräfte sind Tag und Nacht ansprechbar. Die pflegerische Versorgung und Verantwortung übernehmen die Kinderkrankenschwestern und -pfleger. Kosten für Übernachtung, Verpflegung und Anreise übernimmt der Deutsche Kinderhospizverein e.v. für Sie. Gemeinsam lernen, gemeinsam leben Zeit: 15. - 17. Januar 2016 Freckenhorst, Westfalen Kursnummer: 2016-E1.1 Leitung: Peter Wirtz, Sonja Lutz kostenlos für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, die in Veranstaltungen der Deutschen Kinderhospizakademie mitwirken Anmeldeschluss: 15. Dezember 2015 Unterstützen und begleiten - Befähigungsseminar für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen aus Veranstaltungen der Kinderhospizarbeit Zeit: 17. - 19. Juni 2016 Oberhausen Kursnummer: 2016-E1.2 Leitung: Peter Wirtz, Sonja Lutz Kosten: 120,00 70,00 für Teilnehmer, deren Einrichtungen Mitglied im Anmeldeschluss: 17. Mai 2016 Gemeinsam auf dem Weg - Befähigungsseminar für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen aus Veranstaltungen der Kinderhospizarbeit Zeit: 30. September - 2. Oktober 2016 Hamminkeln Kursnummer: 2016-E1.3 Leitung: Peter Wirtz, Sonja Lutz Kosten: 120,00 70,00 für Teilnehmer, deren Einrichtungen Mitglied im Anmeldeschluss: 1. August 2016 22 23

Veranstaltungen für hauptamtliche Mitarbeiter/innen der Kinderhospizarbeit Koordinatorinnen und Koordinatoren eines ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes sehen sich vielfältigen Anforderungen gegenüber. Sie sind Ansprechpartner für die Familien und die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie befähigen und koordinieren die Begleitung entlang der Bedürfnisse der Familien. Gleichzeitig arbeiten sie fachlich vernetzt. Um diese Aufgaben zu bewältigen, sind umfassende Kenntnisse der Kinderhospizarbeit erforderlich. Die Veranstaltungen der Deutschen Kinderhospizakademie bieten hauptamtlichen Mitarbeiter/ innen eine Kombination aus Wissensvermittlung und eigener Reflexion, um sie adäquat auf die Tätigkeit als Koordinator/in eines ambulanten Kinderhospizdienstes vorzubereiten bzw. fortzubilden. Die erfolgreiche Teilnahme am zweiteiligen Koordinatorenseminar erfüllt die Anforderungen der Rahmenvereinbarung des 39a SGB V. Offene Angebote Die Erfahrung des Menschen, dass Krankheit und Tod Teil seines Lebens sind, führt zu tiefgehenden Fragen, die um seine Existenz und seinen Blick von der Welt kreisen. Solche Themen beschäftigen uns in den Philosophischen Cafés. Sie finden in der Regel in Räumlichkeiten ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienste statt. Anregende Ideen bekannter und weniger bekannter Philosophen helfen dabei, die eigenen Gedanken zu ordnen und neue, bisher unbekannte Sichtweisen kennenzulernen. Im Mittelpunkt steht immer das gemeinsame Gespräch. Hier finden Mütter und Väter von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung, ehrenamtlich in der Kinderhospizarbeit Engagierte und alle am jeweiligen Thema Interessierte die Gelegenheit, miteinander grundsätzliche Fragen des Lebens und Sterbens zu durchdenken. Alle, die einfach nur zuhören möchten, sind auch herzlich eingeladen. Koordinatorenseminar Block 1 Zeit: 15. 20. März 2016 Haltern am See Kursnummer: 2016-A1.2 Leitung: Caroline Schirrmacher-Behler, Susanne Hardi Kosten: für beide Teile des Koordinatorenseminars 855,00 für Mitglieder im Deutschen Kinderhospizverein e.v. 955,00 für Nichtmitglieder Koordinatorenseminar Block 2 Zeit: 29. September 2. Oktober 2016 Haltern am See Kursnummer: 2016 A1.3 Leitung: Caroline Schirrmacher-Behler, Susanne Hardi Kosten: siehe 2016-A1.2 Philosophisches Café: Was ist Liebe? Zeit: 14. Februar 2016 Paderborn Kursnummer: 2016-A4.3 Leitung: Peter Wirtz Kosten: 5,00 Philosophisches Café: Was ist Glück? Zeit: 22. Mai 2016 Detmold Kursnummer: 2016-A4.2 Leitung: Peter Wirtz Kosten: 5,00 Philosophisches Café Zeit: 23. Oktober 2016 Aachen Kursnummer: 2016-A4.1 Leitung: Peter Wirtz Kosten: 5,00 Philosophisches Café: Was ist Leben? Zeit: 13. November 2016 Kassel Kursnummer: 2016-A4.4 Leitung: Peter Wirtz Kosten: 5,00 BITTE FÜR 2017 VORMERKEN! 7. Deutsches Kinderhospizforum 10. - 11. November 2017 in Essen Philosophische Cafés können auch kurzfristig ins Programm aufgenommen werden. Über aktuelle Veranstaltungen informiert Sie unsere Homepage. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. 24 25

Veranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer und andere Berufsgruppen im Bereich Schule Die Deutsche Kinderhospizakademie veranstaltet Seminare für Lehrerinnen und Lehrer sowie andere im Schulbereich pädagogisch und sozial Arbeitende. Es werden konkrete Möglichkeiten vermittelt, um erkrankte Kinder und Jugendliche im Schulalltag zu unterstützen und ein ihren Bedürfnissen entsprechendes Umfeld zu gestalten. In einem offenen Austausch werden Strukturen, Handlungsweisen und Rituale gemeinsam entwickelt, die für alle hilfreich sein können, wenn ein Kind gestorben ist. Die Seminare tragen zu einer vertieften und offenen Auseinandersetzung mit Krankheit und Sterben, Tod und Trauer in der Schule bei. Im Zug der Inklusion werden Schülerinnen und Schüler mit lebensverkürzender Erkrankung vermehrt nicht nur Förderschulen, sondern auch Regelschulen besuchen. Die Angebote der Deutschen Kinderhospizakademie richten sich deshalb an Mitarbeitende aller Schulformen, für die eine Auseinandersetzung mit Erkrankung, Tod und Trauer von Schülerinnen und Schülern bedeutsam ist. Krankheit, Tod und Trauer in der Schule Zeit: 8. - 9. März 2016 Lingen Kursnummer: 2016-A2.2 Leitung: Kornelia Weber Kosten: 120,00 Krankheit, Tod und Trauer in der Schule Zeit: 20. 21. April 2016 Freckenhorst, Westfalen Kursnummer: 2016-A2.1 Leitung: Kornelia Weber Kosten: 95,00 Themen der Seminare sind unter anderem: Die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung Die Begleitung erkrankter und sterbender Kinder Wie zeigt sich Trauer bei Erwachsenen und Kindern? Wie trauern Menschen, die nicht verbal kommunizieren? Wie kann in der Schule auf Verlusterfahrungen im Kontext Familie reagiert werden? Wie können Mitschülerinnen und Mitschüler in ihrer Trauer unterstützt werden? Welche Rituale können beim Abschied hilfreich sein? Wie kann Gedenken und Erinnern in der Schule gestaltet werden? Wie kann ein gutes Miteinander von Pädagogen und der Familie gelingen? Was kann die Kinderhospizarbeit an Unterstützung bieten? Die eigene Auseinandersetzung mit Verlust- und Todeserfahrungen Krankheit, Tod und Trauer in der Schule Zeit: 26. - 28. April 2016 Willebadessen-Niesen, Ost-Westfalen Kursnummer: 2016-A2.3 Leitung: Kornelia Weber Kosten: 140,00 Krankheit, Tod und Trauer in der Schule Zeit: 22. 23. November 2016 Schmerlenbach, Franken Kursnummer: 2016-A2.4 Leitung: Kornelia Weber Kosten: 95,00 Weitere Angebote auch für geschlossene Gruppen einzelner Schulen - können nach Absprache während des gesamten Jahres in das Programm aufgenommen werden. 26 27

Veranstaltungen für Menschen in pädagogischen Berufen Pädagogen, die in ihrer Arbeit Krankheit, Sterben und Tod von Kindern und Jugendlichen begegnen, müssen Wege finden, einfühlsam auf Kinder und Jugendliche angesichts ihrer ausgesprochenen und unausgesprochenen Fragen zu reagieren. Rituale und andere Formen der Unterstützung können hierbei eine große Hilfe sein. Für pädagogische Einrichtungen, die sich mit der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung sowie den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen möchten, gestalten wir nach Absprache Seminare. Ansprechpartner der Akademie Peter Wirtz Leiter der Deutschen Kinderhospizakademie Tel: 0 27 61/9 41 29-41 peter.wirtz@deutscherkinderhospizverein.de Heike Will Bildungsreferentin Bereich Geschwister, Elternseminare Tel: 0 27 61/9 41 29-32 heike.will@deutscherkinderhospizverein.de Regina Wagner Bildungsreferentin Bereich Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzender Erkrankung Tel: 0 27 61/9 41 29-48 regina.wagner@deutscherkinderhospizverein.de Sonja Lutz Bildungsreferentin Bereich Seminare für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Tel.: 0 27 61/9 41 29-46 sonja.lutz@deutscherkinderhospizverein.de Kornelia Weber Bildungsreferentin Bereich Schule Tel: 0 27 61/9 41 29-35 kornelia.weber@deutscherkinderhospizverein.de Silke Schneider Sachbearbeiterin Bereich Fachtagungen und Schule Tel: 0 27 61/9 41 29-33 silke.schneider@deutscherkinderhospizverein.de Martina Jurisic Sachbearbeiterin Bereich Seminare Tel.: 0 27 61/9 41 29-34 martina.jurisic@deutscherkinderhospizverein.de Sylvia Mühlbacher-Martin Sachbearbeiterin Finanzen Tel.: 0 27 61/9 41 29-40 sylvia.muehlbacher-martin@ deutscher-kinderhospizverein.de Claudia Brands Sachbearbeiterin Bereich Werbung Tel: 0 27 61/9 41 29-43 claudia.brands@deutscherkinderhospizverein.de Petra Schulze Ehrenamtliche Mitarbeiterin Bereich Verwaltung petra.schulze@deutscherkinderhospizverein.de Gretel Löwen Ehrenamtliche Mitarbeiterin Bereich ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Akademie gretel.loewen@deutscherkinderhospizverein.de Renate Kirsch Ehrenamtliche Mitarbeiterin Bereich Verwaltung 28 29

Teilnahmebedingungen 1. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt schriftlich entweder auf dem der Ausschreibung beiliegenden Anmeldeformular oder formlos durch Brief, Fax oder E-Mail. Der Eingang aller Anmeldungen wird von uns schriftlich bestätigt, nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten die Teilnehmenden eine Bestätigung der Anmeldung, sie ist damit für beide Teile verbindlich. Anmeldungen sind erst nach Veröffentlichung der Veranstaltung im Jahresprogramm der Deutschen Kinderhospizakademie oder eines separaten Flyers möglich. Die Teilnehmerzahl ist in der Regel aus didaktischen und räumlichen Gründen begrenzt. Mindest- und Höchstteilnehmerzahlen sind den Veranstaltungsflyern zu entnehmen. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sollte eine Veranstaltung bereits ausgebucht sein, wird der/die Interessent/-in auf eine Warteliste gesetzt und darüber informiert. Wird ein Platz wieder frei, bieten wir ihn in der Reihenfolge der Warteliste an. Minderjährige und unter Vormundschaft Stehende können nur durch den gesetzlichen Vertreter angemeldet werden. Der Teilnahmepreis ist spätestens bei Beginn der Veranstaltung zu entrichten. 2. Stornierung Stornierungen oder Ummeldungen sind nur schriftlich möglich. Bereits angefallene oder nicht mehr abzuweisende Kosten werden dem/der Angemeldeten in Rechnung gestellt. Bei Abmeldungen, die nach Anmeldeschluss der Veranstaltung eingehen, entstehen 20 Stornogebühren für den bereits erfolgten Verwaltungsaufwand. Erfolgt die Abmeldung aus zwingenden Gründen, kann die Deutsche Kinderhospizakademie auf Stornogebühren verzichten. Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird der gesamte Teilnahmepreis in Rechnung gestellt. 3. Teilnahme Jeder Anmeldende ist verpflichtet, bei der Anmeldung von Minderjährigen dem Veranstalter alle für ihn notwendigen gesundheitlichen Informationen mitzuteilen. Der Veranstalter verpflichtet sich, die im Rahmen seiner Möglichkeiten liegenden Vorkehrungen zu treffen, um insbesondere lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bestmögliche Versorgung zukommen zu lassen. Der/die Teilnehmende verpflichtet sich, die Hausordnung des Veranstaltungsortes zu befolgen und den Verlauf der Veranstaltung nicht zu stören. 4. Leistungsumfang Der in der Ausschreibung der Veranstaltung angegebene Teilnahmepreis umfasst alle zur Durchführung des ausgeschriebenen Programms erforderlichen Leistungen. Darüber hinausgehende Leistungen (Unterkunft, Verpflegung etc.) sind in der Ausschreibung vermerkt. Der Veranstalter verpflichtet sich, das in der Ausschreibung mitgeteilte Programm ordnungsgemäß durchzuführen. 5. Absage einer Veranstaltung Sollte die notwendige Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden oder die Durchführung einer Veranstaltung aus anderen wichtigen Gründen (z.b. Ausfall des Referenten) unmöglich werden, wird die Veranstaltung abgesagt. Alle angemeldeten Personen werden darüber unmittelbar informiert. Bei Ausfall einer Veranstaltung besteht kein Anspruch auf Regress. Bereits bezahlte Gebühren werden umgehend zurückerstattet. Bei längerer Anreise empfehlen wir den Abschluss einer Reise-Rücktrittskosten-Versicherung. 6. Aufsichtspflicht Bei Veranstaltungen, an denen Minderjährige ohne die Begleitung Erziehungsberechtigter teilnehmen, liegt die Aufsichtspflicht bei der in der Ausschreibung benannten Kursleitung. Die Erziehungsberechtigten minderjähriger Teilnehmender sind verpflichtet, der Kursleitung eine Telefonnummer mitzuteilen, unter der sie während der Veranstaltung im Notfall erreichbar sind. Für Workshops mit lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen gibt es gesonderte Regelungen, die im Notfallplan der Deutschen Kinderhospizakademie beschrieben sind. 7. Teilnahmebescheinigung Die Teilnehmenden erhalten auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung über ihre erfolgte Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung. 8. Datenerfassung Persönliche Daten werden nur in der internen Adressdatei des Deutschen Kinderhospizvereins e.v. gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Der Wunsch nach Nichtaufnahme oder Löschung der Daten muss dem Deutschen Kinderhospizverein e.v. schriftlich mitgeteilt werden. 9. Fotoveröffentlichungen Während der Veranstaltungen werden in der Regel Fotos gemacht, die zur Information der Öffentlichkeit auf der Homepage des Deutschen Kinderhospizvereins e.v. oder in seinen Publikationen veröffentlicht werden können. Der Deutsche Kinderhospizverein e.v. verpflichtet sich, bei Veröffentlichung von Portraitaufnahmen die Erlaubnis des/der Abgebildeten vorher einzuholen. Gruppenaufnahmen werden ohne weitere Rücksprache veröffentlicht. Teilnehmende, die dies ausdrücklich nicht wünschen, müssen dies vor Beginn der Veranstaltung schriftlich mitteilen. Olpe, den 29.04.2009 30 31

Kriterien für die Vergabe von Plätzen bei Veranstaltungen Bei vielen Veranstaltungen der Deutschen Kinderhospizakademie gibt es mehr Interessenten als Plätze vorhanden sind. Alle Anmeldungen werden bis zum festgelegten Anmeldeschluss gesammelt. Die Verteilung der vorhandenen Plätze richtet sich unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen (Zimmer- und Bettenzahl des Beleghauses, Anzahl der ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen) nicht danach, wer sich zuerst angemeldet hat, sondern wird nach den folgenden Kriterien vorgenommen: 1. Bevorzugt werden Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzender Erkrankung bzw. ihre Familien, wenn sie zum ersten Mal an einer Veranstaltung der Deutschen Kinderhospizakademie teilnehmen. 2. Bei Familienseminaren haben Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzender Erkrankung Vorrang, d.h. dass zunächst Familien berücksichtigt werden, die mit einem erkrankten Kind anreisen. 3. Bei der Vergabe der Plätze der übrigen Familien wird in Betracht gezogen, ob eine Familie im laufenden Jahr bereits bei anderen Veranstaltungen einen Platz erhalten hat. Ziel ist es, alle vorhandenen Plätze aufs Jahr betrachtet gerecht zwischen den Kindern/Familien aufzuteilen. 4. Ein weiteres Kriterium kann die räumliche Situation im Beleghaus sein. Steht nach Vergabe der meisten Zimmer z.b. nur noch ein Doppelzimmer zur Verfügung, wird eine Mutter, die sich mit einem Kind angemeldet hat, vorgezogen gegenüber einer ganzen Familie, da für diese der Raum nicht ausreichend wäre. Dabei wird dann aber darauf geachtet, dass die abgewiesene Familie bei einem anderen Seminar, für das sie sich angemeldet hat, bevorzugt einen Platz erhält. 5. Entscheidend kann auch sein, welche Begleiter/innen für eine Veranstaltung zur Verfügung stehen. Nicht jeder Begleiter kann jedes Kind begleiten. Wir bemühen uns, bereits bei der Vergabe der Plätze für Familien darauf zu achten, ob ein ehrenamtlicher Begleiter sich angemeldet hat, der die Begleitung des jeweiligen Kindes übernehmen kann. Bei männlichen Jugendlichen achten wir darauf, dass wir auch einen männlichen Begleiter finden. Kinder/Familien, die keinen Platz bei einer Veranstaltung erhalten haben, können sich auf eine Warteliste setzen lassen. Sie werden dann umgehend benachrichtigt, wenn ein Platz frei werden sollte. Deutscher Kinderhospizverein e.v. Der Deutsche Kinderhospizverein e.v. wurde 1990 durch Eltern von Kindern mit lebensverkürzender Erkrankung gegründet. Heute engagieren sich in ihm Eltern, deren Kinder lebensverkürzend erkrankt und/oder gestorben sind, überregional mit ehrenamtlich Engagierten und Unterstützern der Kinderhospizarbeit. Im Mittelpunkt steht die Begleitung der gesamten Familie ab dem Zeitpunkt der Diagnose, im Leben und Sterben und über den Tod der Kinder hinaus. Bei der Gründung im Jahr 1990 war ein Hauptziel, ein Kinderhospiz in Deutschland nach englischem Vorbild zu initiieren. Dies ist 1998 in Olpe gelungen. Die Trägerschaft des Kinder- und Jugendhospizes Balthasar liegt heute bei der gemeinnützigen Gesellschaft der Franziskanerinnen. Der Deutsche Kinderhospizverein e.v. begleitet heute bundesweit in mehr als 20 Kinder- und Jugendhospizdiensten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Familien. Der größte Teil der von ihm geleisteten Arbeit wird durch ehrenamtlich Engagierte getragen. Mit seiner Kinderhospizakademie bietet der Verein Informationen und Bildungsangebote zu vielen Themen der Kinderhospizarbeit. 32 33

Kooperationspartner Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Heimvolkshochschule Gottfried Könzgen, Haltern am See Kinderhospiz im Allgäu e.v., Memmingen/Allgäu Katholische Landvolkshochschule Schorlemer Alst, Freckenhorst Leben ohne Dich e.v. Wasserburg Rindern, Katholisches Bildungszentrum Deutscher Hospiz- und Palliativverband Institut für Trauerarbeit (ITA) e.v., Hamburg LEONA e.v., Verein für Eltern chromosomal geschädigter Kinder Die Hegge, Willebadessen Tagungszentrum Schmerlenbach Übersicht Jahresprogramm 2016 Januar 15.01. 17.01. Gemeinsam leben, gemeinsam lernen Freckenhorst 19.01. Ethikabend für ehrenamtliche Begleiter/innen Paderborn 30.01. Wenn aus Kindern Jugendliche werden AKHD Kassel Februar 13.02. Geschwister stärken AKHD Minden 14.02. PhiloCafé: Was ist Liebe? AKHD Paderborn März 03.03. 06.03. Mütterseminar I Meinerzhagen 08.03. 09.03. Lehrer/innen Lingen 14.03. Ethikabend für ehrenamtliche Begleiter/innen AKHD Aachen 18.03. 20.03. Trauerseminar Attendorn 18.03. 23.03. Geschwisterwoche Kinder Kleve 19.03. 24.03. Geschwisterwoche Jugendliche Aachen 29.03. 03.04. Ferienbegegnung Ostern Ruppichteroth April 01.04. 03.04. Väterbegegnung Vater sein dagegen sehr Freckenhorst 08.04. 09.04. Mit Kindern über Sterben und Tod sprechen Hannover 08.04. Ethikabend für ehrenamtliche Begleiter/innen Kassel 09.04. Wie beendet man eine Begleitung Frankfurt 16.04. Nähe und Distanz AKHD Dresden 20.04. 21.04. Lehrer/innen Freckenhorst 26.04. 28.04. Lehrer/innen Willebadessen 29.04. 01.05. Erotik, Zärtlichkeit, Sexualität und ehrenamtliche Begleitung Freckenhorst Mai 06.05. - 08.05. Workshop erkrankte Kinder Haltern 21.05. Naturerfahrungen AKHD Gießen 22.05. PhiloCafé: Was ist Glück? AKHD Detmold 26.05. - 29.05. Familienseminar Haltern Juni 03.06. - 04.06. Migration, Religion, kultursensibles Begleiten Köln 04.06. Rituale in der Kinderhospizarbeit Hannover 17.06. 19.06. Unterstützen und begleiten - Einführungsseminar Interessenten Oberhausen 18.06. Umgang mit herausforderndem Verhalten AKHD Gladbeck 24.06. 26.06. Zelten in Westernohe Westernohe www.deutsche-kinderhospizakademie.de

Förderpartner und Unterstützer Aktion Mensch Deutsche KinderhospizSTIFTUNG Bethe-Stiftung Bundesministerium für Gesundheit Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Sparda-Bank DEVK AOK Rheinland 34

Deutsche Kinderhospizakademie Die Deutsche Kinderhospizakademie wurde 2005 vom Deutschen Kinderhospizverein e.v. gegründet und durch Kinder mit lebensverkürzender Er krankung und ihre Geschwister eröffnet. Sie veranstaltet Fachtagungen und Seminare, Begegnungen und Fahrten. Ausgangspunkt all ihrer Veranstaltungen sind die Bedürfnisse und das Erfahrungswissen der betroffenen Kinder/ Jugendlichen und ihrer Familien. Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Familien, an haupt- und ehrenamtlich Engagierte in der Kinderhospizarbeit und an alle, die sich mit Fragen der Kinderhospizarbeit auseinander setzen wollen. Die Deutsche Kinderhospizakademie verzichtet bewusst auf ein eigenes Tagungshaus, um ihre Angebote bundesweit und nah an den Wohnorten der Familien anbieten zu können. Die Akademie finanziert sich weitgehend aus Spenden und den Fördermitteln von Stiftungen. Stand: 20. Januar 2016 Kontakt Deutsche Kinderhospizakademie Bruchstraße 10 57462 Olpe Telefon: 0 27 61/9 41 29 34 Telefax: 0 27 61/9 41 29 60 E-Mail: akademie@ deutscher-kinderhospizverein.de www.deutsche-kinderhospizakademie.de